DE1816106A1 - Fasern und Faeden und ihre Herstellung - Google Patents

Fasern und Faeden und ihre Herstellung

Info

Publication number
DE1816106A1
DE1816106A1 DE19681816106 DE1816106A DE1816106A1 DE 1816106 A1 DE1816106 A1 DE 1816106A1 DE 19681816106 DE19681816106 DE 19681816106 DE 1816106 A DE1816106 A DE 1816106A DE 1816106 A1 DE1816106 A1 DE 1816106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
mass
threads
bath
poly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19681816106
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816106B2 (de
Inventor
Bair Thomas Irvin
Morgan Paul Winthrop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24785908&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1816106(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1816106A1 publication Critical patent/DE1816106A1/de
Publication of DE1816106B2 publication Critical patent/DE1816106B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/60Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides
    • D01F6/605Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides from aromatic polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/32Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from aromatic diamines and aromatic dicarboxylic acids with both amino and carboxylic groups aromatically bound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

Fasern und Fäden und ihr© Herstellung
Die Erfindung betrifft neue hochfeste, einen hohen Modul aufweisende Fasern und Fäden aus gegebenenfalls ohloraubatituiertem Poly-(p^phenylent@r@phthalamid) und dessen Mischpolymeren sowie die Eigenschaft der optischen Anisotropie zeigende Spinnmassen aus diesen Polymeren.,
Die neuen Fäden und Fasern gemäss der Erfindung werden aus hitgebaatändigen, hochmolekularen, künstlichen p-orientier» ten Polycarbonamide^ baw. Polyamiden mit mindestens' einer Art wiederkehrender Einheit der Formel
:n
E HO O
9 1 11 tr
■ΪΓ-Ar* -IT-C-Ar0-C-
erhalten, worin Ar1 und Ar2 p-Phenylen, 2(oder 3)~0hlor-p~ phenylen, 2,6(oder 3,5)-Biehlor-p-phanylen und 2,5Coder 3,6) Dichlor-»p-phenylen sein können. Die Erfindung umfasst Homopolymer© wie auch Mischpolymere mit den vorstehenden, wiedar fcehrenden Einheiten. Dies® Fasern und Fäden haben einen Anfangsmodul von über 170 g/den und ainan Örientierungawinkel von bis zta 40°.
90d830/
BAD ORIGINAL
Q-1005
Zur Herstellung der Polyamide setzt man eines oder mehrere der Diamine p-Phenylen-diamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin und. 2,6-Dichlor-p-phenylendiarain mit äßm polyamidbildendett Derivaten einer oder mehrerer der aromatischen Dicarbonsäuren,. Terephthalsäure, 2-Chlorterephthalsäure und 2,5-Diehlorterephthalsäure um. Zu den bevorzugten Polyamiden für die Fäden und Pasern gemäas der Erfindung gehören die folgenden Homopolymeren oder deren Mischpolymere:
Poly-(p-phenylenterephthalamid),
HHCO
Poly~(2-chlor-p-phenylenterephthalamid),
Poly-(2,6-dichlor-p-phenylenterephtlialamid),
mic
und
9098 30/1451
BAD ORIGINAL
Q-1005 Poly- ( p-
2,5-°di chlort erephtlialemiä 5»
σο-
an den aroma-
t la ©hen K®:ra@iä &qt hler l@E©toi©fe©m®a Polyamide fceeiehem auf Si© St©ll«iag(em) ies sjew» d©r Safestituenteu aui den
ft^er1?!, aus dae Polyeald li©a?g©Q3t©llt ^iS5S«, Der fte 3®gllches hier
ifa^i^ gotaaiaat© !tea© umfasst somit aiaeii Poly«
,. di© ssleto
im ,ll
©E!,o füa ϋΜ@12.©
§©11 i©5? Weis®
ait
i) im ^
sis®
waä At,
s? I
909830/145
BAD ORIGINAL
Q-1005
oder eine regellose Verseilung der beiden Arten von Einheiten·
Die neuen Fäden und Fasern gemäss der Erfindung, die aus Spinnmasaen mit einem Gehalt an dem Polyamid, speziellen Fltissigkeitsmedien und SaIs, wie Lithium- oder Calciumchlorid, erhalten werden, sind nach mehreren Techniken herstellbar. Z. B. kann man durch Ausstosseu einer speziellen Kasse Päden erhalten, die nach Waschen und Trocknen die für die Fäden gemäss der Erfindung charakteristischen, unerwarteten Hochzugfestigkeitseigenschaften zeigen. In anderen Fällen kann man die frisch ausgestossenen und gewaschenen und getrockneten Fäden unter Zugspannung oder während eines Streckens erhitzen, um das ungewöhnliche Zugfestigkeitseigenschaftsniveau des Fadens hervorzurufen.
Die optisch anisotropen, flüssigen Massen gemäss der Erfindung, die in mikroskopischen Flüssigkeitsbereichen der Masse in verschiedenen Richtungen verschiedene Lichtäurehlässigkeitseigenschaften zeigen, sind durch Vereinigung kritischer Anteile an dem Polyamid, den speziellen Flüssigkeitsmedien
909 8 30/ USI
BAD ORIGINAL
Q-1005
und des Salzes, wie Lithium» oder Calciumchlorid, erhältlich. Die aus diesen Massen frisch ausgestossenen Fäden sseigen insbesondere erwünschte Zugfestigkeitseigenschaften.
Das Polyamid für die Zwecke der Erfindung kann nach Niedertemperatur-Lösungspolymerisationsmethoden, z. B. nach der in der USA-Patentschrift 3 063 966 beschriebenen, aus einem oder mehreren aromatischen Diaminen und einer oder mehreren aromatischen Dicarbonsäuren hergestellt werden. Die Dicarbonsäuren lassen sich bequem in Form ihrer Dihalogenide einsetzen, die ihrerseits leicht nach vertrauten Methoden herstellbar sind? gewöhnlich arbeitet man vorzugsweise mit dem Diaäurechlorid. Vorzugsweise werden diese ffiedertemperatur-Lösungspolymerisationen bewirkt, indem man zuerst eine gekühlte Lösung des Diamine oder der Diamine in einem Lösungsmittel oder einer Mischung von Lösungsmitteln, wie Hexamethylphosphoramld, K-Methylpyrrolidon-2 oder Η,H-Dimethylacetamid herstellt und diese Lösung, gewöhnlich unter Rühren und Stühlen, mit dem entsprechenden Disäurechlorid oder Mischungen solcher versetzt. Häufig tritt innerhalb weniger Minuten eine Polymer-Ausfällung ein, und in anderen Fällen kann sich ein Gelieren der Reaktionsmischung ergeben-. Zum Abbruch der Polymerisation kann man die Reaktionsmischung mit einem Nichtlöser für das Polymere, z. B. Wasser, auf einem zweckentsprechenden Mischer mischen. Das Polymere wird vor der Aufbewahrung oder anfolgenden Verarbeitung zu einer Masse gesammelt, gewaschen und getrocknet.
Die Verarbeitung der obigen Polyamide zu eine gute Eignung aufweisenden Massen (Dopes) kann nach mehreren Techniken erfolgen. Im allgemeinen wird das Polyamid nach seiner Bildung iBoliert und dann zur Bildung der Zusammensetzung oder Masse in einem zweckentsprechenden Medium dlspergiert, aber man kann auch die Polymerisationsmedien selbst als Medien
• 5 -
909830/U51
BAD ORIGINAL
Q-1005
für die Bildung solcher Zusammensetzungen oder Hassen verwenden.
Durch Vereinigung isolierter Polyamide gemäas der Erfindung mit einer inhärenten Viscosität (Inherent Viscosity) im Bereich von 1 bis 3»5 und noch höher mit konzentrierter (95-bis 98#iger) Schwefelsäure bei Raumtemperatur können Massen mit einem Polymergehalt von etwa 1 bis 25 gebildet werden, die durch Naasextrudierung zu Folien bzw. Filmen oder nach Nasspinnteehniken zu Fäden verarbeitbar Bind.
Andere eine gute Fadenbildirag ergebende Massen enthalten etwa 5 bis 25 Gew.# eines isolierten Polyamides gemäsa der Erfindung mit einer inhärenten Viscosität von etwa 1 bis 2,6, 0,5 bis 8 Gew.# Lithium- oder Calciumchlorid und 67 bie 94 Gew.# Flüssigkeit oder in Form von Hexamethylphosphoramid, K-Methylpyrrolidon-2, ϊί,ϊΓ-Dimethylacetamid, Η,ΙΤ,ϊΓ1,N1-Tetramethylharnstoff (nachfolgend auch kurz: TMtJ) oder Tetramethylensulfoxid einer Mischung derselben. Massen für die Folienbilöung enthalten etwa 2 bis 20 Gew.# des isolierten Polyamides, 0,5 bis 5 Gew.^ Lithiumchlorid, Rest, wie oben, eine Flüssigkeit oder KLüssigkeitsmisehung» Zur Herstellung dieser Hassen kann man die vereinigtem Be-" standteile bis zu 12 Std. rühren, wobei man die Temperatur durch Kühlen von aussen auf etwa 25° C hält, worauf die Masson nach herkömmlichen Methoden durch üaesgiessen zu Folien verarbeitet oder zu Fäden ausgestossen werden. Eine Mischung von Hexamethylphosphoramid und H-Methylpyrrolidon-2 mit einem Volumenrerhältnis der Amide von 2 : 1 stellt eine bevorzugte Korabination für die MasBöherBtelluag der; aber auch mit einem Volumenverhältnis der letztgenannten Amide von 45 bia 90 : 55 bia 10 werden wertvolle Massen erhalten.
- 6 - ■
909830/1451
BAD ORiGiNAL
Q-1005
Wertvolle Massen, können auch durch In-situ-Polymerisation von Gliedern der obengenannten Polyamidklasse unter oder ohne Neutralisation des sauren Polymerisations-Nebenproduktes erhalten werden. Eine für das Spinnen geeignete, saure Masse auf Grundlage von Poly-(p-phenylenterephthalamid) kann ss. B. erhalten v/erden, indem man p-Phenylendiamin unfl Terephthaloylchlorid in z, B. einer Mischung von Hexamethylphosphoramid unö H-Methylpyrrolidon-2 (Volumenverhältnis 2 s 1) unter Anwendung von Aussenkühlung, um die Reaktionstenperatur im Bereich von etwa 40° C zu halten, und unter Einsatz einee Kettenabbrechers, wie überschüssiges p-Ühenylendiamin, p-Asainobenzoesäuren, Benzoyl«- chlorid, Anilin und dergleichen, wenn eine Molekulargewi chtslenkung notwendig ist, umsetzt. Eine neutralisierte Spinnmasse von z. B* Poly-{2,6-dichlor-p-phenylenterephthalamid) kann In Ν,Ε-Bimethylacetamid hergestellt werden, indem man die polymerhaltige Masse mit einem zweckentsprechenden basischen Agens (2. B. Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid, Lithiumoxid, Calciumoxid und Calciumhydroxid) in genügender Menge versetzt, um das saure Polymerisations-Nebenprodukt ssu neutralisieren.
Durch Zusatz von Lithiiimehlorid zur Reaktionsmiochung, durch Anwendung von Wurme und durch kräftige Bewegung der Reaktionsmischung lässt sich di© Bildung einer fluiden Masse unterstüteeTi,,
Im Rahmen der Erfindung liegen euch optisch anisotrope Maasen aus Lithium- oder Calciumchlorid ßovrie Poly-(p-plienylentsrephthalainiä} ofi©r I*oly-C2-c3ilor-p~plienylGnterephthalanid in HtH-Dimothylacstaaiid, Hexamethylphosphoramid, H-Methylpyrroliöion-2 oder H,KfH' ,H'-Tetramethylliamstoff. Mikroskopische Bereiche dieser aua kritischen Mengen der obengenannten Bestandteile hergestellten Massen depolarisieren
9Q9830/H51
Q-1005
linear polarisiertes Licht. Diese Erscheinung lässt sich aeigen, indem man ein© Schicht der Masse (z. B* in Form eines Keils) zwischen einen Polarisator und einen Analysator, die in Kreuzlage angeordnet sind, in einem Lichtstrahl bringt. Hierbei ist eine Verstärkung des Lichthindurchtritts durch den Analysator über den Betrag, der sick bei Anordnung einer leeren Zelle zwischen Polarisator und Analysator bei den gleichen Bedingungen ergibt, hinaus zu beobachten. In ähnlicher Weise erscheint bei Betrachtung einer anisotropen Masse mit einem Polarisationsmikroskop das Mikroskopfeld hell, und bei bestimmten Bedingungen kann das Feld gefärbt erscheinen. Diese doppelbreehenden Massen können als Mischung anisotroper und isotroper Phasen oder als. allein anisotrope Phase anfallen.
Eine der spinnfähigen, anisotropen Massen dieser Klasse enthält etwa 6 bis 15 Sew.# Poly~(p-phenylenterephthalamid) mit einer inhärenten Viacosität von etwa 0,7 bis 291, 0,5 bis 5 Gew.i> Lithiumchlorid, Rest eine Mischung von Hexamethylphosphoramid und H-Methylpyrrolidon-2 mit einem Gehalt an Hexamethylphosphoramid von über 45 ¥ol#. Die relativen Menagen dieser Bestandteile, insbesondere des Hexamethylphosphoramids und N-Methylpyrrolidon-2, tragen zu der Leichtigkeit " bei, mit der diese Spinnmasaan erhältlich sind. Z. B. wird, wie in den Beispielen erläutert, aus diesen Bestandteilen bei Einsatz einer besonderen Amidmischung eine bei Raumtemperatur fluide Spianmasse erhalten. Wird jedoch eine andere Amiämischung mit einem höheren Gehalt an Hexamethylphosphoramid bei gleichen Mengen an Polymerem und.Salz eingesetzt, müssen die vereinigten Bestandteile auf mabdestens etwa 35° C erhitzt werden, um eine fluide Masse zu erhalten, deren Doppelbrechung beobachtbar ist. Ss ist wesentlich, zwischen eimer fluiden Dispersion und einer flüssigen Messe zu
80983 Q/US 1 BAD ORIGINAL
Q-1005
unterscheiden, d. h„ bei 35° 0 umfasst die Masse zwei Pliissigphasen, während sie bei Bäumtemperatur fluid ist, aber eine dispergierte Feststoffphase (doppelbreehend) enthält. Die Herstellung der Massen erfolgt vorzugsweise durch kräftiges Mischen der Bestandteile und bei niedrigen Temperaturen, z, B. einer derart niedrigen Temperatur wie von 0° bis «-10° C.
Bine andere spinnfähige, anisotrope Masse enthält etwa 5 bis 25 Gew,# Poly~{2~ehlor-p~phenylenterephthalamid) mit" einer inhärenten Viscosität im Bereich von etwa 0^7 bis 3j 0,5 bis 8 <5ew»$ LitMumchlorid, Best IT ,N-Dimethy !acetamid. Weiter sind anisotrope Massen herstellbar, die 1. Poly-' (2-chlor-p-phenylenterephthalamid), !»ithiumchlorid und $, H,F\1P-Tetramethylharnstoff und 2. das gleiche Polymere neben Ν,ϊΓ-Bimethylacetamid und Calciumchlorid enthalten. Z. B. wird durch Vereinigung von 2,5 g Poly-(2-ehlor-pphenylenterephthalamid) (^inJ1 ^ 1»27) mit 25 ml einer Mi-Bchung aus 3,56 g Mthiurachlorid und 100 ml Ν,ΪΓ,ΪΓ' ,N'-Tetramethy!harnstoff eine anisotrope Masse erhalten. Diese Masse ergibt unter dem Polarisationsmikroskop ein Hellfeld und zeigt einen Durchlässigkeitswert (T), in der später beschriebenen Weise bestimmt, von 81.
Eine anisotrope Masse wird auch erhalten, indem man 3,0 g Poly-(2-chlor-p-phenylenterephthalamid (^i1Jj1= 1»27) mit 25 ml Ν,Η-Dimethylaeetamid und 0,75 g CaGIg. vereinigt. Die nach Mischen dieser Bestandteile in einer Schüttelvorrichtung vorliegende Masse ist, wie ihr Durchläesiglceitswert (T) von 88 2<eigt, anisotrop.
Zwischen der Menge des Poly-C^-chlor-p-phenylenterephthalamids) und dessen inhärenter Viscosität, der Salzmenge und
■_ 9 — "
909830/US 1
BAD ORIGINAL
Q-1005
der "bzw. den Menge(n) des bzw. der Amide(s) besteht eine verwickelte Beziehung9 die dafür "bestimmend ist, oh bei sonst konstanten Bedingungen ein gegebenes Massepräparat optisch anisotrop ist oder nicht. So kann z. B. eine iaotrope Masse durch Veränderung der Polymerkonzentration in eine anisotrope übergeführt werden« Z. B· ist eine klare Masse mit 10 g Poly-CS-chlor-p-phenylenterephthalamid), % inh ~ 1'1^ in 10° m^ öAi&er Mischung von 100 ml E,IF-Dimethylacetamid und 493 g Mthiumehlorid isotrop. Werden jedoch weitere 10 g Polymeres zu ihr hinzugegeben, wird ^ die anfallende Masse, wie Lichtdepolarisationauntersuchungen aeigen, trübe und anisotrop. Dass die vorliegende SaIsmenge in der Masse sur Hatur der Masse beiträgt, zeigt die Beobachtung, dass eine Masae, die 20 g Poly-(2-ChIOr-P-. phenylonterephthalamid), ^1nJ1 ~ 1,13» und 100 ml einer Mischung von 100 ml NjS-Dimethylacetamid und 7 g Lithiumchlorid enthält, isotrop ist.
Poly-iS-chlor-p-phenylenterephthalamid) enthaltende Massen lassen sich in zwei Schichten zerlegen, deren obere isotrop und untere dichter und anisotrop ist« Diese Trennung kann erreicht werden, indem man a. B. eine Spinnmasse eine zu? Erzielung der Trennung genügende Zeit (z. B. eine Woche) W stehenlässt oder indem man a. B. schleudert. Entsprechend der Umwandelbarkeit einer isotropen Poly-(2-chlor-pphenylenterephthalemid)-Masse in eine anisotrope Masse durch Veränderung der Polymerkonaentration bei konstanter inhärenter ViscoBitfit des Polymeren lässt sich eine Veränderung des Volumens einer gegebenen anisotropen Phase in einem 2-Schichten~MBss»e~ System erreichen, indem man der Masse ein Polymeres höherer inhärsater Viscosität einverleibt. Z. B. trennt sich eine Hasse, die 10 g^oly-(2-chlor-p~phenylenterephthalamid) mit einem ^nJ1 - 1t ^3 in 100 ml einer durch
-10 909830/1451
BAD ORIGINAL
Q-1005
Vereinigen von 100 ml K,H~Mmethylaoetamiä und 3f12 g Idthiumchlorid erhaltenen Mischung enthält, beim Stehen in zwei Schichten, von denen die Bodenschicht 20 # des Gesamtvolumens ausmacht. Wird die Masse mit 10 g dieses Polymeren mit einer inhärenten Viscosität von 1,85 hergestellt, "bildet die anisotrope Bodenschicht 35 # des Gesamtvolumens»
Es hat sich gezeigt, dase die Höchstmenge an Salz, die zur Erzielung einer anisotropen Masse dieses Polymeren verwendbar ist, mit zunehmender inhärenter Viscosität des zur Herstellung der Masse.eingesetzten Polymeren zunimmt.
In &&n folgenden Botspielen ist der anisotrope Charakter der Boly-Cp-phenylenterephthalamid)·- und Poly-(2-ehlor-p- . phenylenterephthalamid)-Massen an Hand sowohl einer Beobachtung ä@s Hellf©Idee beim Polarisationsmikroskop als auch eines numerischen Wertes des lichthiudurchtritts durch gekreuzte Polarisator®"©,, als 15T" bezeichnet, "beschrieben. Zur Bestimmung der letztgenannten Srcfase kann man eine anisotrope Masee gemäsm der Erfindung, die in der hier beschriebenen Weise hergestellt ist und keinen suspendierten Peststoff enthält, zwischen einen Polarisator und einen Ana« lysßtor "bringen, die eich in Kreuzstellung befinden. Der Einsatz der Haaseprobe als 80 u dicke Schicht erlaubt ein bequemes Arbeiten. So gibt man einen aus dem Inneren einer üasseprobe gemäße der Erfindung genommenen Tropfen auf einen trockenem» sauberen? spannungsfreien Glasobjektträger, presst auf &@n kröpfen unter Ausbildung des "Dachs" eines FlÜssigkeitek®!!® "ein quadratisches Deckglas auf, das :En einem" RaM .auf einen blasrohr oder -stab bekannter Dicke (ein Durchmesser von 1s3m ergibt ein bequemes Arbeiten) rufet, und verschlisset die Ränder mit einem sehnelltrocknenfien Bindemittel und die Keilschneide mit überschüssiger Masse , die ausgepresst wirö. Während des Arbeitens sollen mit
- 11 -
909830/U51
BAD ORIGINAL
Q-1005
der üblichen Sorgfalt Abdampfung, Feuchtigkeitsaufnahme, überhöhte Schervorgänge, Schmutz und jegliche suspendierte feststoffteilchen vermieden werden.
Der Keil wird auf einem Objekttisch "»wischen gekreuztem Polarisator und Analysator im Lichtstrahl angeordnet, der die bei mikroskopischen Untersuchungen übliche Intensität aufweist. Der Keil wird so angeordnet, dass die Dicke der Mitte der Schicht oder Masse, durch welche der Lichtstrahl hindurchfällt, 80 ^i beträgt. Man misst die Intensität bei ge-
" kreuztem Polarisator und Analysator (I®, wobei das hochgestellte β das Vorliegen der Probe im Keil angibt) und bei entferntem Analysator (I®) und bestimmt die Differenz I® - Is. Das hindurchtretende Licht kann mit herkömmlichen lichtempfindlichen Messgeräten (z. B. Photovervielfacherröhren, Selen- oder Oadmium-Lichtmessgeräten, Bolometer» usw.) gemessen werden. Die gleichen Messungen erfolgen dann an einem entsprechend aufgebauten, Luft enthaltenden Keil, wobei man die Differenz I® - I^ (wobei das hochgestellte c "Kontrollversuch*1 bedeutet) ermittelt. Bringt man in den Keil die Massen gemäss der Erfindung ein, so nimmt die ©rosse (Ic - i®)· - (Is - I®) einen Wert grosser als Hull an, der auch grosser als unter Anwendung angemessener Sorgfalt und genauer apparativer Technik durch Versuchsfehler erklärbar ist. Dieser Wert gibt die Verstärkung des Lichthindurchtritts durch den Analysator auf Grund des Vorliegena der Probe wieder. Die Grossenordnung von (I® - I®) (I® - I®) ändert sich mit dem verwendeten Lösungsmittel, der Polymerkonssentration, der Konzentration des gelösten Salzss und der Einheit, in der die Lichtintensität gemessen wird.
Die in den Beispielen eingesetzte Vorrichtung zur Bestimmung des anisotropen Charakters oder T-Wertes der Massen besteht im wesentlichen aus einer Lichtquelle der Bauart
- 12 909830/1451
BAD ORiOlMAL
Q-1005
"A. O. Spencer Qrthoseope Illuminator11 mit einer Wolf ramtiberapanntmgBmikroskoplempe (Farbtemperatur 3800° K), einem optischen Keil, der die Probe enthält, einem Luft enthaltenden, optischen Keil, einem Polarisationsmikroskop der Bauart Bausch und Lomb mit einem 10x Leitz-Objektiv und einem 1Ox Leitz-Periplan-Okular @, einer Kamera der Bauart "Polaroid MP3 Industrial Land Camera" und einem Gosasn-Belichtungsmesser der Bauart "Sinaraix". Der die Probe enthaltende Seil wird in der oben beschriebenen Weise gebildet und auf dem Objekttisch (d. h. zwischen Polarisator und Analysator) so angeordnet, dass im Weg jedes Lichtes, das den Analysator und den Belichtungsmesser erreicht, eine Probeadicke von 80 μ vorliegt. Polarisato'r und Analysator werden auf um 90° gekreuzte Polarisationsebenen eingestellt. Das den Analysator auf dem oben beschriebenen Weg pasBierende Licht der Lampe wird in die Kamera projiziert und mit dem Belichtungsmesser in der Bildebene (auf der Mattglashohe) gemessen (I^f). Die gleiche Bestimmung erfolgt, bei entferntem Analysator (if). Durch Wiederholung der Bestimmung mit "dem Luft-Kontrollkeil von 80 μ Dicke werden I^ und I^ . erhalten. Die von dem Belichtungsmesser angezeigten Werte lassen sich durch Multiplikation mit 0,301 (d. h. Ig 2) und Ermittlung des üTumerus (Basis 10) dieses Produkts la Llchtintensitätawerte umrechnen; diese Werte werden als χ®*, Is , Irland I*'bezeichnet. Der Ausdruck I°'/l®* 1^* gleich dem Verhältnis der Intensitäten des durch die Massen gemäsa der Erfindung hindurchtretenden Lichtes, und das Verhältnis if/i'giM den entsprechenden Wert für den Kontrollkeil wieder. Die Differenz (i
Zunahme der Intensität des hindurchtretenden Lichtes auf Grund des Vorliegens einer tfesse gemfiss der Erfindung in dem Keil wieder. .
- 13 909830/1451
Q-1005
Da der Höchstwert von ij'/lf' - Ι+/1«' theoretisch gleich 0,5 ist, ist als Index für die Zunahme der Lichtäurchläsaigkeit (T) die Grosse 2 (I^'/I0' * I?'/!0') x 100 aweckmässig, da auf diese Weise der Höchstwert dieser Grosse gleich 100 ist» Bei der Messung nach der obigen Arbeitsweise hat sich gezeigt, dass isotrope Hassen keine Werte von über 2 ergeben. Werte von über 2 werden daher als real betrachtet und beruhen auf der anisotropen ftatur der Massen gemäas dar Erfindung. ' ■ .
Aus den oben beschriebenen Massen erhaltene hochfeste, oinsn hohen Modul aufweisende Fäden und fasern stellen eine andere Ausführungsform der Erfindung dar. Bios© von den oben beschriebenen Polyamiden gebildeten Fäden und Pasern ergeben Anfangsmodulwerte von über etwa 170 g/den und OrIantierungswinkel von unter ©tw«, 40°, Wis in den Baispielen geneigt, sind die neuen Fäden imd Fasern als Produkte der direkten Ausstosmmg der obigen Hassen odor durch Erhitzen der Faser iia ausgestoäaenen Zustand unter Zugspannung oder während eines Streckens oder duren Erhitzen nach dem Strecken erhältlich. Bei, den letstgenszmton BshßndlungQia vrerden die Fäden auf das 1t01~ bis 195fac3ae gestreckt und exit Teia~ peraturen im Bereich von etwa 200 Ma 650, vorsugsweise 300 bis 600° Ö erhitet. Die Päden und Fasern gesiäsö der Erfindung eignen sich auf Grund ihres hohen Anfangamoduls, ihrer Festigkeit und ihrer Wärraebestänälgkait für Heifencorde und für den Einsatz in verstärkten Kunststoff-Schicht st offen. Zu speziellen Endzwecken der Schichtstoffe können Skis, Bögen, Angelruten und Golfschlägerstöcke gehören.
Bei der Herstellung dieser neuen Fäden werden die obigen (isotropen wie auch anisotropen) Massen suerat nach herkömmlichen Hass- und ffrockenspinntechniken mit herkömmlichen Vorrichtungen zu Fäden ausgestoßen. (Wie in den Beiepielon
. - H -9&9830/U51
id
Q-1005
erläutert» besitzen diese Fäden Im ersponnenen Zustand auch ungewöhnliche gngfestigkeitseigenschaftenj z. B. zeigen viele einen Aiifangemoäul w& 170 g/den oder höher). Beim Ifasßspinnen wird ©im® Hase© der o"bigem Arts fieren temperatur 5 "bie etwa 80® 0 Isetragem tarn» in ein zweckentsprechendes Fällbad, z. B«, ©la auf 5 We 80° C gehaltenes Wasserbad,, ausgestossen. %n anderen Eoaguli©rsiitt@ln für die Zwecke der Erfindung gebären ^tbylooglyicol» ^lvoeriu, Mischungen von Wasser, vmä l9l"el%I9»-f©tra®©tli^1i3i©raetoff, Xeopropaaol, Misüiitmge-u v<m Wasser wblü AIIeo'MoI und wässrige Salzbäder. Biese Füllmittel «rerden voraugsweise auf Bäumtemperatur gehaltea·. Bas 5?rock©nspinnea tonn erfolgen, indem man die Masse in ®tn&& 1»@hei@t@& Sehacht au@stöe@ts wodurch eine AMainpeintritt vsaä sich &±® Fäden bilden.
ihr@^ BiläaDig tarn man die laden ü%®t ©im® Schlichtewalze ftthreii vmä auf Spxl©a aufwickeln, lie Ausbildung maximaler Faäem·» -maß. te^aeigeas.ciaaftsgrad© wird wenn.man die Spulen sue1 Bmtferauag von. Eestgsa derer restli©fe©ip flüssig- uai SalEsufestang ia Waseea? oder Hischimgen ^oa Waeser und. mit Wasser mischbarenj inerten
(äs. B, Aceton, Äthylalkohol» SIy-- und HeH-Dimethylacetaiiii) tränkt imt fiaraisf trocsfenst«, Zur Salzentfernung kann nmn äie Fases1 ®i©r öss Claim auf ikrem lauf auch durch, wässrig® Bäder ftte©·^ ii© Bpiileia Tj@i der Faöengutbildung mit Wasser spül©©. ®sit smststt der 'Spulenhehandlung Padengut-
etrocteatten Fäden im ersporaienen
von unter, etwa 40° und ©twa 170 g/den ergehen, erh&lt ■die faser öle gewönsehtea Eigenschaften, indem man aie den
- 15 -
909 83 0/ U51
Q-1005
oben beschriebenen Erhitzung«- und Streekbehandlungen unterwirft. Diese Behandlungen erfolgen unter Einsatz beheizter Stab-, Schlitz-, Stangen- oder Platteneinrichtungen in Luft- oder Stickstoffatmosphären.
Aue den obigen Massen sind auch Folien, Fibriden und Überzüge herstellbar. Bio Folien bzw. Filme werden nach herkömmlichen H'assextrudiertechniken erhalten; die Herstellung der Fibriden erfolgt nach den Fällmethoden, wie den in der USA-Patentschrift 2 999 788 beschriebenen. Die Fibridsn kb'n-) nen zu Papieren verpresst vrerden.
Der Orientierungswinkel der Faser v?ird nach der allgemeinen Arbeitsweise nach Krimra und Tobolsky, Textile Research Journal, Vol. 21, S. 805 bis,822 (1951), bestimmt. Man gewinnt unter Einsatz von CuKa-Strahlung bei einer Faserprobendicke von 0,05 cm, einem Probe-Film-Abstand von 5 cm und einer Expositionszeit von 45 Min. ein Weitwinkel-Röntgenbeugungsdiagramm (Durchlichtdiagrasm) der Faser und misst zur Ermittlung des Orientierungswinkels der Probe die Bogenlänge in Grad (2Q) bei der halben maximalen Intensität eines äquatorialen Beugungshauptpunktes. Da die Intensitätskurve im wesentlichen eine Gauss' sehe Kurve darstellt und \ die Messung bei der halben Maximalintensität erfolgt, liegt die physikalische Aussage des durch die Bestimmung erhaltenen Orientierungswinkels darin, dass ungefähr 77 der Kristallite innerhalb dieses Winkels um die Faserachse herum ausgerichtet sind.
Die spezifischen Bögen für den Orientierungswinkel bei den Fasern aus den folgenden Polymeren haben sich bei den folgenden Positionen, 2Θ, ergeben?
909830/U51
BAD ORIGINAL
Q-1005
Poly-(p-phenyl@nterephthalaaid
Poly-(2-chlor-p-phenylenterephthalamid) Poly-(2 i6-diehlor-p-phenylenterephthalamid)
PoIy-C p-phenylen-2,5-dichlorterephthalamid)
Sischpoly-Cp-phenylenterephthalamid/S, 6-, dichlor~p~phenylenterephthalajBid)
22,
139

16., 8°
15,
16,
Die inhärente Viscosität (^J1nJ1) ist durch die Gleichung
inh ". υ
definiert, worin^rßl die relative Viscosität und. ö eine Konzentration von 0,5 g des Polymeren/100 ml Lösungsmittel bedeuten. Die relative Viseosität ( %TQ-\) wird bestimmt, indem man die Durchfluss zeit einer verdünnten Lösung des Polymeren durch ein Kapillarviscosiiaeter durch diejenige des reinen Lösungsmittels dividiert. Die hier zur Bestisaaung der relativen Viscosität eingesetzten, verdünnten Lösungen haben die oben für C genannte Konzentration? die Durchflussseiten werden bei 30° C unter Verwendung konzentrierter (95- bis 98$ig©r) Schwefelsäure als Lösungsmittel bestimmt.
Die Fssereigensehaften Festigkeit, Dehnung und Anfangemodul werden mit der Kurzbezeichnung T/E/Mi angegeben und sind in ihren herkömmlichen Einheiten, d. h. g/den, # und g/den, ausgedrückt; "den" bedeutet Denier. Die Abkochbehandlung der Faser vor der physikalischen Prüfung besteht im Abkochen der Faser von 3Q Min» Dauer in 091^igem, wässrigem Natriuralaurylsulfat, Spülen, 1ständigen Trocknen bei 40? 0 und 1Sstündigen Konditionieren bei 21° 0 und 65 & relativer Feuchte.
- 17 -
909830/1451
Q-1005
Die Zugfestigkeitseigenschaften werden "bei 21° C und 65 $> rölatiter leuchte an Faser- oder Sadengutproben von ungefähr 2 1/2 Einspannlänge zwischen den Klemmen eines Instron-Prüfgerätes (Instron Engineering Corp.» Canton, Mass., ?,St«A.) gemessen, in dem man die Proben einer genügenden Last aussetzt, um eine Dehnung mit 10 bis 60 $ Min. zu erhalten.
Die folgenden Beispiele, in denen Teil- und Prqzentangaben sich, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht beziehen, dienen der Erläuterung der praktischen Durchführung der
™ Erfindung.
.. 18 -
9098 30/1451 BAD original
B e i s ρ i e 1 I
Dieses Beispiel erläutert eine Synthese von Poly~£p~phenylenfcerephthalamid) unter Verwendung von Bensoylchlorid als Kettenabbre- cher. '
Man. vsreinigt in'einem sweckentsprechenden Behälter 16,2 g (0,15 Mol) p-Phenylendiamin, 0,63 g (O3OO^S Mol) Benseylehlorid, 180 ml Hexamethylphosph©ramid nnü 90 ml N-MethylpyFrolidon -2 und rührt 15 Min» unter Kühlung in einem Eis-Wasser-Bad und versetst die anfallende., gekühlte Lßswng mit 30 g (Qs!*l8 Mol) Terephthaloylchloridj was ^u^ sofortigen Dielraag des Behälfcerisihalts führt. Innerhalb 3 Mine bildet sich ©1b© klar©* geleeartige Mischung, die man nach 2usati ^@n Wasser sum Abbrechen ö@r Polymerisation in einem Miseli©^1 säur ÄUBfällung des Polyraeren mit weiterem Wasser bewegt. 'Nach ^roelcnen des isolierten Produktes tlb@raa©ht foei 85° C im Vakuis!tiof©gi liegen-35»7 g hellgelbes, fasrigee
s 2,25s
Das Produkt einei= ähali@Ss©n Synthese unter .Verwendung von p-Amino-bens©@sä!jir© als Abbreehei? ©^gibt ©is© inhärente Vlseosität von
Beispiels ■ . . ' -
Dieses Beispiel ©rläutert die Herstellung einer sähen, flexiblen Folie wsd von Fädten e.us einem in Beispiel I be@ehrieben.en Poly» ι
Bildung ©irier 2,8' Gewog Polymeres und is8-6©w«l SaIs enthaltenden Mass© wgg^teigt maps 8 g des Polyamides von Beispiel t C^λ h s-a',25), 5 g Lithiumehlopid und 260 ml ein©? Mischung "won - Hesismethylphesphoramid und N-Methylpyrroliden-2 CV©lum©nveyhältnis 2 s I)0 Ustfeep ¥@x5w©ndwng einer 0,127-mm-Rakelwird aus dieses0 Mas©© ©Ir© Foli© gegossen, dl© man in Wasser koaguliert und dann mit Waseejs1 fiäBsht und bei 85® C im Vakuumefen fcreetaefc, web@i ©in© gäh@, selbsttragende, hoehflexible, hellgelb t*s, nahes« transparente Folie anfällt 0 Bei anderen Wasch- und l'rsekenbedingungen werden ähnliehe Pollen erhalten o
13 909830/1451
BAD
Q-1005
Fadenherstellung: Zur Bildung einer 5*3 Gew.% Polymeres und 3,3 Gew. Jf Sals enthaltenden Spinnmasse vereinigt man zuerst 16 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Polyamides .(^„j, s S,25), 10 g Lithiumchlorid, 180 ml Hexamethylphosphoramid und 90 ml N»Methylpyrrolidon-2 unter Anwendung einer Eisbadktthlung, rührt diese Bestandteile etwa 12 Std., wobei in der jeweils zur Aufrechterhaltung der Temperatur der Masse auf etwa 0 bis 15° C notwendigen Weise.ein Eiebad Anwendung findet/und lagert die Masse 2ft Std. bei 25° C in einer Trockenkammer. Die Masse wird dann durch eine 5-Loeh-Spinndüse (Loehdurchmesser jeweils 0,01 em) in ein auf 25° C gehaltenes Wasserfällbad ausgestossen, und die Fäden werden mit 32 m/Min, aufgewickelt. Die Fäden ergeben nach dem Tränken auf der Spule in wasser und dem Trocknen ein T/E/Mi/den von 3,9/9/181/3,4* der Orientierungswinkel beträgt etwa *fO°.
Beispiel 3
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von hochmolekularem Poly-(p-phenylenterephthalamid) und von Fäden mit verstärkten Zugfestigkeitoeigensohaften aus demselben.
Unter Wasserbadktthlung wird eine Lösung von 21,6 g (0,2 Mol) p-Fhenylendlamln in 320 ml Hexamethylphosphoramid mit 40,6 g (0,2 Hol) Terephthaloylchlorid Vireetsfc. Man lüpst die Reaktionsml- - schung Obernacht stehen und sammelt dann das ausgefallene Pelymere und unterteilt es in 6 Anteile, die in einem mit hoher Geschwin digkeit arbeitenden Mischer dreimal mit Wasser und einmal mit Aceton gewaschen werden. Nach 5täiigem Trocknen den Produktes in einem Vakuumofen bei 60° C liegt das Poly-(p-phenylenterephfehalamid) (^nh * 2,59) in quantitativer Ausbeute vor.
Zur Bildung einer Spinnmasse mit einem Gehalt von 6,2 Gew.% an Polymerem und 4,0 Gew.% an SaIs vereinigt man ssuerst 15 g der obigen Polyamides, 9,7 g Lithiumchlorid, HiO ml Hescaiaethylphos1-. phoramid und 70 ml N-Methylpyrrolidon-2 unter Anwendung einer EisbadkUhlung und rührt diese Bestandteile dann etwa 12 Sba. bei etwa 25° C (wenn notwendig, unter Eisb adkühlung). Die Masse wird durch eine 20-Loch-Spinndüse (Loehdurchmesser jeweils 0,08 mm}
, - 20 - 9 0 9 8 3 0 / U 5 1
BAD ORIGINAL
in ©in auf 25° C gehaltene® Wasserbad ausgegossen. Die anfallenden Fäden ergeben nach Aufwickeln» Waschen auf der Spule in Waa- und Trocknen ©in T/E/Hl/den v©n 3,8/18/123/29 und einen Qrien-
"tier'ungiswinkel von'5.0° C. Dies® Fäden werden auf der Spule nun in.-heisser* Ameisensäure getränkt, efneut in Wasser getränkt und hierauf getrocknet; und dann in einem beh@liten Schlitz von O , 36 m Läng© (Temperatur in d@r Sehlife sinitte 1IOO0 G5 Aufenthalt szelt. im Schlitz 2,Ί 'Sek.) in einer Stickstoffatmosphäre auf das 1,Ifaehe verstreekt, worauf ei© ©in T/E/Mi/den wan *,7/'2,fr/228/3 und ©inen Orientierungswinkel iron 27°-ergeben. Wa©h Hindurehführung d©r ¥®r» str@©kt@n.Fäden dureh ©in©n bah@isten Sehlits von OS36 ra Länge CT@sap@fatur in der'-Sehlifesaitt© 500° C, Aufenthaltsseit im Schlitz 2SH S@fc0) _iH--je-teer Sfci<etat©ffatmosphäre neigen die Fäden
-nach ©ism©!5 dritten Wärasebehandlung Cglei@h©r Sehlits und Äufenthaltsigeiti SehlitKinltteteinperatur 53ΟΘ C) ©in T/E/Ml/den von 6,9/l»3/5<S4 und ©inen Οι ientdevungewinkel tok 16°«
B @ i e p_i © 1 h
.Beispiel erläutert di© Herstellung ψ©η
Fäd®n aw^ ein©!? öiirsh Xn-situ-Pol^merisation gewon
f ®in® Mischung v@n 60 ral. Hexawethylphosphoramid und ;J0 ml N-Hethylpyrrolldon^S mife 5~,4 g (0^05 M©1) p-Fhenylendiainin-
unä 0,28 g COjOOS Mol). Beo^e^lehloridj rührt «3l©s@ Bestandteil© 15 Min. land veraetst . dann mit 10 g (0?0S MqI) Terephthaloylehlo?- M3 w©b@i die H@akfci©nst©mp@2?©,tur durch Wasscrbadkühluinig unter etwa .HO® C gehalten wird, und stösst naeh halbBtändigem Rühren der Reaktionsmisehung die anfallende 9 warme Spinnmasse (30 bis kO° C) h ein© Einloch^Spinndüse in ©in Vfarmwasser-Fällbad aus-. Naeh Austritt aus 'ä®m Bad wird das Fadengut aufgewickelt, auf d®r Spul® in Wasser gewaschen und getrocknet; T/E/Ml/den 1,1/0,7/137-
der Spinnmasse Isolierte. Probe dee Polymeren ergibt ©ine lirahärent© ¥i§se©3ifc£t won I935».
'- 21 - 9 0 9 8 3 0/1451
BAD ORIGINAL
Q-1005 **
Beispiel 5
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von Fäden aus Poly-(pphenylenterephthalamid) aus einer konzentrierten {95- bis 98#igen) Sehwefelsäure-Spinnmasse.
Man löst 21,6 g (0,2 Mol) p-Ph@nylendiaroin in 320 ml HexamethylphOB'phoramid j, kühlt die anfallende Lösung 10 Min. in einem Eis-Wasser-Bad und gibt unter fortge set stem Kühlen unä kräftigem Rtthren 40,6 g (0,2 Mol) gepulvertes Terephthaloylchlorid hinssu. Das Polymere fällt in etwa/15 Sek. aus. Die He&ktionsmisehung wird mechanisch etwa 1 Min. gerührt, darauf sit einem Spachtel unter Anfallen eines nassen Pulvers durchmischt ujind die Mischung einige Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen9 be^or man zur Bildung einer dicken Paste mit 500 ml H5W9N' }lV -Tetraisethy!harnstoff v@rsetsto Nach Entnahme eines Teils dieser Paste teilt man den Rest in vier getrennte Ansätze, oberen jeder in einem Mischer mit V/asser (3 χ 350 ml) gemischt wird. Das aus üen vereinigten Ansätzen erhaltene Polymer© wird im Vakuumofen 2 Tage bei etwa 90° C getrocknet, wobei das Poly-(p-phsnylenterephfcfaalaffli<3) in Form eines fasrigen3 gelbgefärbten Pulvers (*!0,5 SS^^ s 233ß) anfällt.
Zur Bildung einer Spinnmasse mit einem Fol^msrgelsalt ¥©n ?S2 % löst man 7,0 g des obigen Polyamides in 50 ml konzentrierter bis 9BiSiger) Schwefelsäure. Di® Masse wird" durch ©ine Einloehspinndüse (0,01 em Durehmesser) in ein auf *0 bis H5° C gehaltenes Wasserbad versponnen und der anfallende Faden auf einer Spule aufgewickelt, die man 1 'Std. in kaltem Wasser· und dann 1 Std. in einer Mischung v©n N,N-Dimethy!acetamid und Wasser CVolumenverhäl nis 50 ; 50) und erneut 1 Std, in Wasser tränkt;, worauf man mit Aceton wäscht und bei Raumtemperatur trocknet, Der getrocknete Faden ergibt ein T/E/Mi von 2,6/^,8/1^6 und einen Orientierungswinkel von 50° und nach Verstrecken auf das I5Ifache in einem beheizten Schlitz wn 0,36 m Länge (Temperatur in ä&r Schiitamitte ^ iJ00° 0; Aufenthalfcssseit im Schiita 2,h Sek.) in einer Stickstoff- \ atmosphäre ein T/E/Mi von 1,7/1,0/233 und einen Orientierung®-
winkel von 27°<
- 22 -
909830/U51
BAD OBiGlNAL
Q-1005
Beispiel 6
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von Poly-(p-phenylenterephthalamld)-Fäden aus einer konzentrierten (95- bis 98£igen) Schwefelsäure-Spinnmasse und die Verbesserung der Fadeneigen-Bchaften durch eine nachfolgende Wärmebehandlung.
Eine Löeung von 21,6 g (0,2 Mol) p-Phenylendiamin in einer Mischung von 240 ml Hexamethylphosphoraisid und 120 ml N-Methylpyrrolidon-2 wird unter Anwendung eines Eis-Wasser-Kühlbades mit 40,6 g (0,2 Mol) TerephthaloylChlorid versetzt. Das Polymere tritt innerhalb von Sekunden aus der Lösung aus. Man lässt die Reaktio.nsmimiechung 1 Std. stehen» isoliert dann das Polymere und bewegt es " in einem Mischer mit Waseer. Nach dreitägigem Trocknen des Produktes im Vakuumofen bei 85° C liegt hellbgelbgefärbtes, fasriges Poly-(p-phenylenterephthalamid),i^inIl = 3,6, in quantitativer Ausbeute vor.
Das obige Polyamid wird in konzentrierter (95- bis 98jSiger) Schwefelsäure zu einer etwa 5(W/V)j6igen Spinnmas se gelöst, die man bei einem Druck von 17,2 at durch eine 100-Loch-Spinndüse (Lochdurchmesser Jeweils 0,08 mm) in ein zwischen 15 und 18° C gehaltenes Wasserbad ausatösst, wobei das im Bad um eine Reihe von Walzen geführte Fadenbündel dann auf Spulen aufgewickelt wird. Die Spulen werden 1. einige Stunden in Wasser, 2. Übernacht in verdünnter Natriumcarbonatlösung und 3. einige Stunden in laufendem * Waseer getränkt, bevor die Trocknung in Luft bei Raumtemperatur erfolgt. Die Fäden ergeben nach Abkochen und Trocknen ein T/E/Mi/den von 3/14,2/107713. Nach Verstrecken unter Stickstoff in einem beheizten Schlitz von 0,36 m Länge (Temperatur in der Schlitzmitte 530° C; Aufenthaltszeit im Schlitz 2,4 Sek.) auf das 1,14fache zeigt das Fadengut ein T/E/Mi/den von 3,1/1,0/383/69,4 und einen Orientierungswinkel von 23°.
Beispiel?
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von einen hohen Modul aufweisenden Fäden aus Poly-ia-chlor-p-phenylenterephthalamid).
" 23 " 909830/U51
Q-1005 ' . ■ .
A) Man löst 35 E (0,245 Mol) 2-Chlor-p-phenylendiamin in 425 ml Hexamethylphosphoramid und kühlt die anfallende Lösung 10 Min. mit einem Eis-Wasser-Bad unter Rühren und versetzt-., unter Kühlen und kräftigem Rühren, auf einmal mit 49,7 g (0,245-Mol) gepulvertem Terephthaloylehlorid. Die Polymerausfällung beginnt in etwa 15 Sek, und in weiteren 15 Sek. wird die Reaktionsmischung so steifi dass das Rühren schwierig wird. Die Kühlung und das geringe, durchführbare Rühren werden 45 Min. fortgesetst. Nach Stehenlassen der Reaktionsmischung Übernacht gibt man 400 ml N,N-Dlmethy!acetamid hinsu, wäscht das Polymer© in
4 Ansätzen in einem Mischer, wobei jeder Ansatz zweimal mit ) Wasser und einmal mit Aceton gewaschen wird, trocknet die vereinigten, gewaschenen Polymerproben im Vakuumofen 12 Std. bei , 50° C und bewahrt sie dann 2 Tage bei Raumtemperatur in einer Trockenkammer auf. Hierbei wenden 81,6 g Poly-(2-ehlor-p*-phenylenterephthalamid),<£. . s 1?8S erhalten.
Zur Bildung einer Spinnmasse löst man 2,5 g des oben beschriebenen Polyamides in 25 ml einer Mischung von 100 ml N8N-Diraethy!acetamid und 6,2 g Lithiumchlorid. Die viscose Masse, die 9,2 Gew.% Polymeres und 5,6 Gew. % Salz enthält, wird durch eine 20-Loch-Spinndüse (Loehdurehmesser jeweils 0s08 mm) in ein auf 25° C gehaltenes Wasserbad ausgestosaenj die aus dem Bad austretenden Fäden werden mit 1.5,5 m/Min, aufgewickelt. fe Nach etwa vierstündigem Tränken in kaltem Wasser und Troeknen in Luft bei Raumtemperatur ergeben die Fäden ein T/E/Mi/den von 4,3/15,6/152/2,2 und einen Orientierungswinkal von 60°0 Nach Strecken dieser Fäden unter Hindurehführung durch ein stickstoffgefülltes Rohr, dessen Mitte auf 350° C gehalten wird (AufenthaltsKeit im Rohr 3,0 Sek.) auf das l,02faehe zeigen diese Fäden ein T/E/Mi von 5 ,.2/1,97346 und einen Orientierungswinkel von 23°.
B) Eine Lösung von 35 g (0,245 Mol) 2-Chlor-p-phenyUndiamin
in 425 ml Hexamethylphosphoramid wird unter Rühren und Kühisn in einem Eis-Wasser-Bad mit 49,7 g (0,245 Mol) Terephthaloyl» . Chlorid versetzt, wobei sich fast sofort eine Ausfällung in
. - 24 -
9098307 1451
BAD ORIGINAL
1005
Form einer nassen Paste bildet. Man lässt die Reaktionsmischung überwacht stehen, sammelt dann das Polymere, mischt es auf einem Mischer mit Wasser und tro&knet mehrere Tage im Vakuumofen bei 78^ C, Hierbei fallen 60 g Poly-U-chlor-p-phenylenterephthal- =1,13, an.
Zur Bildung einer Spinnmasse mit einem Polymergehalt von 952 und ein@m Salzgehalt von 5S6 6@we# vereinigt man 5 g des ©feigem Polyamides mit 50 ml eines? Mischung von 50 ml Ν,Ν-Dimsthylaeetamid und 2,3. g Lithiumehlorid. Diese viscose Masse wird durch ©ins 3~Loeh-Spinndüise (Loehdurehiaesser jeweils 0,08 mm) in ein auf 2ü3ö C gehaltenes Wasserbad ausgestossen, und die austretenden Fäden werden mit 9,7 bis 3.8,3 m/Min, aufgewickelt« Di© Fäden .©!»geben -naeh etwa vierstündigem Waschen in kaltem Wasser und Trocknen .in Luft ©in T/E/Mi/den von 2,5/13/107/5,3 und einen Orient!©rungswinkel von 65°. Nach überführung voe Hand über ©inen belesen, auf *525° G gehaltenen Stab (Verveilseit etwa 1 bis 2.SeIc.) zeigen dies© Fäden ein T/E/Mi von ^,15/0,9/535" und @1ΐΏ®η Orientierungswinkel won 19°.
Man versetzt eine Lösung mm 5S62 g (O9O^ Mol) 2-Chlor»p-phenyl- ©sidiamlsi in 72 ml troeknem N,N^Dimethylaeßtamid unter Rühren und Kühlen in einem E.is-Wa&ser-Bad mit 8,02 g CO,OiJ Mol) Terephthal- ©2Tl@hl©rid., wobei sieh fast sofort ©ine Ausfällung in-Form ©iner Pasto bildet, die nieht rührfähig ist, gibt nach 30 Min, 3,2 g (0,057*Mol) Calciumoxid hinau, worauf di® Paste beweglich wird, und bewegt den Inhalt des Resktionabebälfeörs naeh einsfeündigem Rühren mit Wa.aser in einem Mischer. Nach- Sammlung, Waschen und Troeknen des Feststoffproduktes liegen 10,5 g .Poly-(2-ch3,©rp-pho«ylenter@phthalamid)9-·^. h « 3.S71, Ausbaute 98 %9 vor«
Vareihigen von h g dee obigen Polyamides mit 25 ml "konsentrierter (95- biß 98$ig©r) Schwefelsäure wird eine viscose Spinnaiaase..mit einem FoXymergehalt von 8 Se^i5 % gebildet, die man bei Raumtemperatur durch eine 3-Losh-Spinndüse (Loehdurchmes™ ®®r j@sv"ails 0,08-mm) in ein auf 26° C gehaltenes Wasserbad ausstösst. ' Di© austretenden Fäden werden mit 12,7 m/Min» aufgewickelt« Nach Waschen in kühlem, laufendem Wasser von H Sfed.
, Z5909 8 307 14.5.1
BAD ORIGINAL
Q-1005
Dau.*r und Trocknen in Luft von Raumtemperatur ergeben die Fäden ein T/E/Mi/deirvon 2926m/iQl/Ss2. Mach Strecken über einem auf 300° C gehaltenen 1,9-sm-Stab CVeni@i3.seit etwa 1 bis *l Sek.) auf das i,38fache zeigen diese Fäden ein T/E/Mi/den von 4,5/1,2 /H38/H9S und @in®n Örientierungswiiikel von 17°.
B e i s ρ IeI 8
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von einen hohen Modul aufweisenden FM©n aus Poly~(2,6~dichlor~p-phenylenterephthalain£d)o
Man beschickt einen in einem Eisbad gekühlten und mit einem me» W ehaniseh angetriebenen Rührer unö eliiea Calciumehlorid-Trockenrohr versehenen fjGO-ml-Harsikessel mit 17,7 g COsä Mol) 296~Dichlor-pphenylendiamin und 275 snl N .,NHDimethy !acetamid, gibt au des? anfallenden, gekühlten Lösung unter RUhren-20.,3 g ?O,l Mol) Tereph'shal- ©ylshlorid hinan und entfernt na.oh %5 Min, Hührsn üer Bestandteila das KühlbadE Naeh Verstreiehen von weiteren 15 MiR0 liegt in dem Kessel ei?ie viscose, opak®, steife Suspension vor. Nach wei&aven. 5 Min. vermag der Rührer das au^ssfällte Polymere nioh« m®h2 ikuiiigsvQll sa mischen. Man ©e-tgfc nun 3 g Lithiumoxid hinssii, s ®s mit ainem Spachtel von Band 5,ώ ά&η Kessalinhalfe ©In, bis ©in meehmisches Rühren möglieh ist, rührt ü®n. Kessel inhalt nun 30 Mi^., erhitsst dann b@i 1^5° C 3 Sfcd, ia einen ölbad, mn e; diekes opak© ^aea© ssu bilden., säia aiaf Haisiatainperatur abg-«?kao: mit 75 Ml N,-NnDimethylaoeta!nid vss'SötEt wird, worauf mar. die
Materialien in einem Ölbad auf %35° C erhitet Mau. d:M\n . Stehen überaaeht; Raumtanperatui* annehmen lässt;. De.? A@ssel wird dann mit 50 nil NjK-Dimathylacet.ssiid und 3 S Lithiusr.shloi'id versetzt vmu der Keeeelinhalt? unter Röhresi an ssinsia ölbaä 9'C Min,, auf 1^5° C erhitzt, wobei eiue klare3 beständig« Masse an^ilit. Eine dttifsh Bewegen ®in®Q Teils der Hasse in einem Mischer m£ü Wasser erhalten© Polyraerprobe seigt aa®h Troeksien übernaeht im ofen bei 65° G ein© inhärente Yiseoßitüt von 1,77·
Die Masse wird bei'etwa 6,9 at diureh ©isie beheist© S dttse Ci35ö C, Vorsprung-Bauart g .Loehäurehiaesser jeweils 0,0127 em)
~ 26 -
909830/1451
·■ ■ - ;- '"'^ - BAD ORIGINAL .
Q-1005
in einen auf etwa 210° C gehaltenen Trockenschacht ausgestossen, der im Qegenstrom mit in den Schacht mit etwa 230° C eintretendem, trocknen) Stickstoff (0,155 aAnin.) gespült wird. Die austreten-den Fäden werden mit Wasser and Detergent gewaschen und mit 137 m/Min, aufgewickelt und ergeben nach Extraktion in kaltem Wasser, Abkochung und Trocknung ein T/E/Mi/den von 3,28/7,3/103/*},2. Nach Hindurchfuhren durch einen batveisten Schlitz von 0,36 α Länge (Temperatur in der Sehlitssmit&e H%QO C; Aufenthalts seit im Schlitz 2„* Sek.) Beigen die Faden ein T/E/Mi/den von 2,99/2»0/172 /2,9 und einen Orientierungswintcel von 40°.
Bei spiel 9
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von einen hohen Modul aufweisenden Fäden aus Poly-(p-phenylen~2,5-dichlorterephthalamid).
Unter mechanischem Rühren wird in einem 500-ml-Harslcessel eine Lösung von %)32 g (0,0*1 Hol) p-Phenylendiamin in 30 ml Hexamethylphosphoraraid und 60 ml N-Methylpyrrolidon-2 hergestellt, die man unter Wasserbadkühlung, mit 10,88 g (0,OiJ fjoi) 2,5-Dichlorterephthaloylchlorid verastßt« Des? Kesselinhalt wird rasch ausserordentlich vlseos, und das Polymere fällt in etwa einer Minute in Form einer trocknen Paste aus. Das Polymere wird mit einem Spachtel unter Bildung eines nassen Pulvers gemischt, das man etwa 30 Min. stehenlässt. Nach Bewegung des Pulvers in einem Mischer mit Was? ser und Isolidren des anfallenden Produktes, Waschen und Trocknen Im Vakuumofen bei 65° C liegen 13 g Pöly-(p-phenylen-2,5=dieh!orterephthalamid), 1J^jnJ1 * i,86f vor.
Durch Vereinigen von H g -des obigen Polyamides mit 38 ml konzentrierter (95- bis 9'0?iger) Schwefelsäure unter Mischen mit einem Paddelrührer wird ein© 5 Λ % Polymeres enthaltende Spinmaasse gebildet s die man durch sine 20H&o&h~Spinndtiee (Locfcdurchnesaer Jeweils O9OS mm) in ein auf Raumtemperatur-gehaltenes Wasserbad ausstösiit. Die anfällenden Ffiden werden mit 12,.0 m/Hin, aufgewiegelt und etwa 3 Std, auf der Spule in kaltem, laufendem Wasser? gewaschen· Nach Trocknen des Fsdengutes in Luft bei Raumtemperatur ergibt ©ine Spül© abgenommen® P^obe ein T/E/Mi/den von 1,35/3/67/5,1.
-27,- 909830/U51
Q-1005
Nach Verstrecken einer Probe dieser Fäden über einem auf 375° C gehaltenen 1,9-cra-Stab (Verweilzeit etwa 1 bis 4 Sek.) von Hand auf das 1,35fache zeigt, die behandelte Paser ein T/E/Mi/den von 2,7/1,3 /206/3,5 und einen Orientierttngewinkel von 31°.
Beispiel IO · "
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von einen hohen Modul aufweisenden Fäden aus Mieohpoly-Cp-phenylenterephfchalamid/S.S-dichlor-p-phenylenterephthalamid).
Eine Lösung von 6,18 g (0,06 Mol) p-Phenylendiarain und 7,08 g (0,04 * Mol) 2,6- Dlehlor-p-phenylendlamln in 170 ml Hexamethy!phosphor amid wird unter Kühlen in einem Eis-Waseer-Bad mit 20,3 g (O9I Mol) Terephthaloylchlorid versetzt, wobei sich in etwa 10 Min. eine Ausfällung bildet. Man lässt die Reaktionsmischung über das Wochenende stehen, bewegt dann in einem Mischer mit Wasser, isoliert das Polymere durch Abfiltrieren; wäscht und trocknet 3 Tage im Vakuumofen bei 90° C, wobei das 60/^0-Mischpoly-(p-phenylenterephthalamid /2,ö-dichlor-p-phenylenterephthalamid),^j;nh s 1,62, in quantitativer Ausbeute anfällt.
Durch Vereinigen von 16 g des obigen Misehpolyamides, 7,'i g !»Ithiiamchlorid, IiO ml Ν,Ν-Dlmethylacetamid und HO ml TetramethsfXeneulfoxid und Seheiben-Seherrtthren der Bestandteile wird eine %QS5 Gew.% Mischpolymeres und 3,9 Gew.* SaIs enthaltende Spinnmasse h©x°g@8tellt die man durch eine beheizte 5-koeh-Spinndttse (95 bis 102° C; Lochdurchmesaer jeweils 0,0127 cm) in einen zwischen 198 und 210u 0 gehaltenen Trockensehachfc ausstOsst, der im Gegsnstrom mit ir* ά@η Sehacht mit etwa 225° C eintretendem, trockr.em Stickstoff (0,142 m'/Min.) gespült wird. Die anfallenden Fäden werden mit Wasser gewaschen und mit etwa 110 m/Min, aufgewickelt. Die gesamte Fadenpackung wird Übernaeht in Wasser getränkt. Nach Äufbewahx°ung von einigen Tagen Dauer In einem Polyäthylenbeutel wird ein Anteil des» Faser übemaeht mit einer wässrigen Lösung einee ©fee^fläehenaktlvcm Mittels in Form von Natriumlaurylswlfat einer technischen Sorte ("Duponol MEn (^ des» Anmelders.«} extrahiert. Die extrahierte Faser •zeigt nach Abkochung und Trocknung ein T/E/Mi/den von 2,42/26/71/6,9.
-28- 909830/Ü51
; BADORIQINAL
Streeken des Fadengutes über einem auf 200 bis 210° C gehaltenen 1,9-era-Stab (V©rweila©it etwa 1 bis 4 Sek.) auf das 1,3-bis ia5faehe beträgt T/E/Hl/den. 3>71/5»5/lS7/4',6 und naeh Obepfütessx des» gestreckten Pasea? über eine heisse Platte von >{Q0° G (Verwelleeit etwa i biß 4 Sek.) besagt T/E/Mi/den 4,25/2,2/215 A ,2; 0x°i@nti©rung8T/inkel 2&>o«
Beispiel ii
Dieses Beispiel @s»läufc@rt die Herstellung von einen hohen Modul aufweisenden Foly~C2-ehlori™p»'ph©n2rl©ntarepht;halamid)-Päden aus <§in©ä? ©ptiseh anisotspopen Spinnmao-sej die &twa 20 Giiw.l des P©lyamides enthält.
bildet du^sh Vereinigen f©n 5 g Poly- (2~ehl©3?~p-phenylenteE1©'-imid) (?ijnh ε 1,13,'Polymeres von Beispiel 79B) mit 2g ml
uT1Qh Mis@h©n von 100 ml HjN-Dimethylacetamid und 3 Λ g Li" thijämehl©3?id- Qjphalterien Lösung ein© 17 s2 GeW0Ji Polyinerea und 291 (*mia% Sal?s enthaltend® Masse, lässt diese bei Rauratemperatms* 6h© ©der länger stehen, wobei sie sieh in eine iaotg'Qpe i ehight und eine anisotrop© unfe^e S«5hicht (d. h. mit einem digs? unterem 3ehi@hta bestimmt naah.der hies» beschriebenen , wonyio) trennt CV©lum©n^©^hältniis der1 oberen aus? etwa 2S$ s I)9 iseliert ai® Schiehten und stösßt die an· iLmt©2?@ Sehlefet bei Ranaäntempersitur1 dus?eh eine 5
0s08 ana)- in ein auf 21® C ge° halt©si©s Wasseffbad ©mso Di© anfallenden Fäden, die mit 17tH m/Min» ®Mfgewickelt wenden, neigen naeh Tränken in Waeses» und Tr©eknen ein T/S/Mi ToO 3»5/l*8/a3*l und einen Ovlentierungowinlcel von J9SO
Di© pHfeikalisehen Eigen©ehaft©n und die.Zuaammensetsungswefte
©b@n b@s©tei®b®n©n Sehiehten nennt die folgende Tabelle di® B©stirasniangeiiiis w©nn nieht anders angegeben, bei 25 ■'
" 29 "■ - '·.- 9098 30/.1451
BAD ORIGINAL
Q-1005
Tabelle Σ
Obere Schicht
Untere Schicht
Diente, g/ml 0,97 1,01 .
Brechungsindex, ng* 1,4725 1,4676-
Polymergehalt, g/ml 0,112 0,179 ,
inhärente Viseosität 0,43 1,44
d©8 Polymeren C^j,nh)
LiCl~Gehalt, g/ml 0,0260 0,0238
Beispiel 12 -· .
Di@s©s Beispiel erläutert dig Herstellung ©isaer optisch anisotropen Spinmsaese mit @in©m Gehalt an Poly-(2»ehl©r-p-phenyienterephthalamid) von ©twm 10 6@w.^ und die Herstellung ^©n ©inen hohen Modul aufweisenden ¥äa®n mm desselben.
Man bildet dureh ¥©^einig©n wn 5 g
^nh s 1»13» Pölym©^©® it®n Beispiel 7,B) talt 50 ml diareh Miseh@n wen 100 ml ?i,MHDim©thyla©efcejniei und 1,6 g Li»
©ffhaltsnen Lösuog eiiae 9-3 Gew.^ Polymere» und 1,5 Qew.£ SaIs ©sithaltend© Mass©, lässt di©ss© ein© Woche öder länger b©i Raumtemperatur st©h@fi, vobei sie sieh in aw©i Flüssig» s@hieht@ß oder ~pJms©ifi «ang©fä]tsr gleieh@n Volumens trennt, deren ©b©r® isotrop unu unt®r® anisotrop ist Cd.- h- der 5?-Wert der un·= b@w®n Sehieht, bestimmt naeh d@r hi@r besstoiebenen Methode9 beträgt )>70), isoliert die Sehiehten usad stösst die anisotrope, un~ tere Sehieht bei Raumtemperatur dureh ein© Einlochspinnäuse "won OsO127 em Loehdurehiaesser in ein auf 21® C gehaltenes Wasserbad aus und wiekelt di© anfallend© Faser mit 22 mMin* auf, Di© Faser ergibt naeh Tränken in tessss3 und Trocknen ein T/E/Mi von 4,6/4,8 /198 uftd ©inen Orientierungswinteel ^©n 4399Θ·
Di® physikalischen Eigensehaften' und Zueamraansetaungsifört© der beiden ob©n beschriebenen Schiebten henint die folgende Tabelle, wobei di© B©©tii3ffiswngen, wenn nioht andet's angegeben, bei 25 bis 26°f· durchgeführt worden sind.
909830/1A51
BAD ORIGINAL
Q-IOOS
Diohte, g/ml Brechungsindex s Polynergehalt s g/tel inhärente Viseosittt,
Jf *
e XX
1 81610
T a be 1 1 Schicht
Obere ermittelt
1
Untere Schicht
nicht 0,99
0,080 0,098
0,7* 1,61 -
LiCIHSehalt, g/ffil 0,0120 0,0146
Xhnlieh wie oben wi®a ein« eitere Spinnnasse, d. h. mit 5 g Polymeren in 50-nl öer toid-Sals-Mischung, hergestellt, die nan «tie® eine Woehe etehenlftset vm& darauf schüttelt, wodurch die Sehlehten su mtnmw trüben 9 ©p&iseh «sieht klaren Masse vereinigt (T, bcstisitit· mel· i©^ liier öse ehr ί ebenen Methode 9< >50)f sau sofort bwl W&m%mw®w%Mw üm?ah 2 Löcher einer Spliwdase
'8
Itelieh Beispiel I writ@s* Verbale Abbreoher)«" i60 mi H©xanet!ifi··
p8 g LithiusBchlorid tmd
fE8^Ifli@®sende, homogen® Past© ^@ρ$ liteQts ^©^©ts Eriiife«©5i bmT β© G ein© fJUsii® Masse (leiohi erhalfeisn wird,
S630/US1
BAD OmO!NÄL
Q-1005
Diese Nasse seigt bein Fluidisieren durch Erhitzen auf etwa 35° C und frei von Gelphase bei der Betrachtung mit einem Polarisationsmikroskop eine Doppelbreohurig, d. h. mit dem Mikroskop wird ein Hellfeld erhalten.
Zur Fadenheretellung aus dieser Masse wird eine Lösungsselle eingesetzt, an die ein im unteren Ende eine 20-Loeh-Spinndüee (Lochdurehmesser jeweils 0,01 cm) enthaltendes, S-förmigea Rohr angesetzt ist. Nach Eingiessen der heissen Masse (60° C) in die Lesungszelle erwärmt man die Zelle und das S-Rohr mit einer WSrmepistole, bis die Masse aus den Spinnöffnungen auszufHessen beginnt, worauf die Verrichtung so angeordnet wird, dass die Gutabgabe der | Spinndüse in horizontaler Richtung in ein auf £0° C gehaltenes Wasserbad erfolgt, wobei das S-förmige Rohr teilweise in das Bad eintaucht, um die Warnhaltung der Masse vor der Ausstoseung zu unterstützen. Die Masse wird mit 0,14 at ausgeetossen, und die anfallenden Fäden werden mit 22 m/Min, auf Spulen aufgewickelt, wobei «an darauf achtet, die Fäden an der Spinndttsenflache straff zu halten. Die Spulen werden vor dem Trocknen in Luft bei Raumtemperatur in kalten Wasser mehrere Stunden gewaschen. Fäden von einer der Spulen ergeben ein T/E/Mi/den von 3,7/*,0/19*/3,7 und einen Orientierungewinke i von 37°·
Wird die obige Arbeitsweise mit der Abänderung wiederholt, dass . der Spinnlosfa-Durohaeeeer jeweils 0,08 m beträgt, fallen Poly-ipphenylenterephthalanid)-Fäden nit einen T/E/Ml/den von 3,2/3,2/219 /2,5* und eines Orientierungswinkel von 37,3° an.
Beispiel IH
Dieses Beispiel erläutert das Nassspinnen einer optisch anisotropen Masse sur Bildung von Poly-(p-phenylenterephthalamid)-Fäden, de ren Eigenschaften durch eine nachfolgende Wärmebehandlung wesentlich gesteigert werden.
Durch Vereinigen von 18 g Poly-(p-phenylenterephthalamid) (\nh e 1,32; erhalten ähnlich Beispiel*! mit p-Aminobenzoesäure als Abbreoher), 13*i ml Hexamethylphosphoramid, 66 ml N-Methylpyrrolidon-2
- 32 -
9 0 9 8 3 0/1451
• ' BAD
U S. *
Q-1OÖS
und 2,8 ε Lithiurachlorid und 2 bis 3 Std. Rühren bei -10° C wird [ eine dicke, bewegliehe Paste gebildet, Sie man sich langsen auf Raumtemperatur erwärmen lässt. Durch kontinuierliches, dreitägiges Rflhren des Gutes wird eine fluide Masse erhalten; die Masse zeigt beim Rühren Opalessenz. Wie der T-Wert, in der hier beschriebenen Weise bestimmt, von 46 zeigt, ist die Kasse doppe!brechend.
Die Masse, die 7,95 Gew.% Polymeres und 1,2*9 Gew.g Salz enthält, wird bei 0,14 atdurch eine 20-Loeh-Spinndüse (Loehdurchmesser jeweils 0,08 ma) in ein auf 2β° C gehaltenes Wasserbad ausgeetoseen. Die anfallenden Fäden werden mit 11 a/Mira, auf Spulen aufgewickelt, die man vor dem Trocknen in Luft bei Raumtemperatur 3 Std. in kühlem Wasser wäscht. Das Fadengut von einer der Spulen ergibt ein T/E/Mi/den von 1,93/2,3/1*30/45,7 und ©inen Orientierungswinkel von .42,5®. Führt man eine Probe dieses Fadengutes mit 6,1 m/Min, durch ein stickstoffgefülltes, in dar Mitte auf 560° C aufgeheiztes Rohr v©n 0,3 m Länge beträgt; T/E/Mi/d©n 3,94/1/41*1/38,4 und der Orientierungswinkel 24°.
B e ,J111S11 -ς ,.i,,.®,,,.! -,1S,
Di« Tabelle IXI fasst verschiedene, «ur überführung im ersponnenen Suetand- befindlicher Fäden der vorliegenden Art in solche geaiäss der , d« h.. ssit einem Anfangesacdisl CMi) von adndticfcona 170 g/den 9itmm urientierungswinkel von bis 2^. 40®, angewandte Bedingungen
Alle Felpßer- und FadenhersteXiisngen erfolgen nach ähnlieh©« edw äquivalenten Methoden wie ob®n.
Di@ Fad^nbeliendluiig besteht bei 1 im Strecken über einen- auf 3000C gehaltenen Stab auf das !,Oöfaehe und Hindurchfühlen durch einen ts@h@ist#n, in der Mitte eine Temperatur von 4?5° C aufweisenden Sehllts (Mg-AtBioaphäre), bei 2 ija Sfereek©n bei 400° C auf das 1,1-fache, b®£ 3 im HifidurehfEhren durch einen beheizten, in der Mifcte ©ine Temperatur von 525° C aufweisenden Sehlifcz (Ng-Atmosphäre), bei. 4 im 'Strecken in @ia®m behoissSon, in der Mitte eine Temperatur von 400° C aufweisenden Schlips auf das I3OGfaehe (N2-Atmosphäre) und bsi 5, 6 und 7. im üb©s*fuhren über einen Stab von 425° C.
■■■.-.·'■ -33- - ""
9 09830/ U51 ■
BAD ORIGINAL
Q=1005
Tabelle III
~ Polymeres Fatten
auch Art ^inh Eigenechaften im erBponnenen VerwciXzeit
Zustand bei laden=
A A A B B B
■t·+
2,25 2925 2,56
1,13 1,44 1,61
T E Mi
3,9 .3,6/2O 3,8 1.8 3,1
181 112 123 187
3.5 1,8
4.6 4,8
den OA
2,25 3,7 20 122 4,1
3,4 6,2
2,9
45 50
59*2'
43S9
Eigenschaften nach der BehändIuk
T E Mi den ,7 OA
1,6 0,7 239 4 ,5 21°
4,6 5 .■22:1; 4 27°
5 U5 309 5 ,6 20°
5,3 5,4 200 2 31°
5,3 2,3 281 Oi tB>C» 26°
2,4 0,7 318 cn» 28°
3T1 1*3 274
CSD
CO
CD
OA - Qrientierungsvsdnkel A - Poly-Cp-phenyleKterephthalamid)
+ β Werte für ersponnenen Sustand von Beispiel ++ s werte für ersponnenen Zustand von Beispiel
34

Claims (5)

  1. r t t « • ft
    Pat
    t an 8 pi tie hg
    der bass«, die
    -mindestens eine
    Polyamid Ein»
    H O
    5 M
    _J
    und
    Cl
    bedeuten, aufweist, unü ©inen
    und einen Orientierungswinkel von bis
    Über
    4O0 hat ο
  2. 2. Faden bzw„ Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet 9 sowohl Ar^ als auch Ar2 von
  3. 3. Fades bzwo Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetf dass Ar, von
    909830/1451 BAD ORIGINAL
    und Ax2 von
    gebildet wird.
  4. 4. Faden bzw» Paser nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet« dass Ar1 von Cl
    und Ar« von
    gebildet wird o
  5. 5. Faden bzw» Faser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ar« von
    und Ar2 von
    gebildet wird«
    6· Faden bzw. Faser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, bestehend im wesentlichen aus Polyamiden aus wiederkehrenden Einheiten nach Formel (I).
    7ο Faden bzw0 Faser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 im ersponnenen Zustand.
    909830/145
    BAD ORIGINAL
    8, Faden bzw«. Faser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 im warmgestreckten Zustandο
    9· Optisch anisotrope Spinnmasses bestehend im wesentlichen aus
    A) Polyamid mit den wiederkehrenden Einheiten
    a)
    H t
    -Η-
    und bzw. oder
    B) Lithium- oder Calciumchlorid und
    G) HfN=DimethyIacetamid und baw= oder Hexameth^lphosphosamid und bzwo oder N-Meth^lpy3?2?olidon~2 und bzw» oder N9H,N',N
    Maes® ßsöh Anspruch.9« bestehend im wesentlichen aus etwa 6 biö 15 G@Wo$ A,a mit einer inhärenten Yieeoeität von etwa O5,? bis 2,Ij etwa ff,5 bis 5 ßsw*^ Lithiumohlorid, Reet ein© Mischung von HexamethyXphoaphoramid unö K=-Methylpvi?3?olidon-2 mit einem Sehalt an dem erstgenannten von mindestens 45 vom Volumen öse Mischungο
    Masse naeh Anspruch 9» bestehend im wesentlichen aus etwa 5 bis 25 Qew ο $ A ffb-mit" einer inhärenten ¥i®öoeität vors etwa 0t7 bis 3-?et\va 0c5 bis 8 ßevnfS Lithiumohiovid» Heat NpK aa.etamid«
    Verfahren,
    Erhöhung des Aöfangamodals und Herabsotzung
    9098 30/145 1
    i i ' » I
    Orientierungswinkels eines bswo einer im ersponnenen Zustand befindlichen Fadens "bzw» Faser, der bzw« die von hoehmole= kulamrem Polyamid gebildet wird9 das Mindestens- eine Art wiederkehrender Einheit der Formel
    HHOO (!) -H-Ar1-H-O-Ar2-C-
    aufweist, worin As?« und Ar0
    Gl
    y —.^n \— ede»
    oder Mischungen derselben bedeutest dadurdh dass masi
    A) den bswo die im ersponnenen Zustand befindliche{η) Fadsn/ bzw» Faser 1901- bie 1s5fach Jer Länge im exsponnenen Zustand streckt und
    B) den bzw. die im eraponnene« Zustand befindliche(n) Faden/ bzw., Faser in einer auf etwa 200 bis 650° C gehaltenen Zone
    909830/ U51
    BAD ORIGINAL
DE19681816106 1967-12-27 1968-12-20 Fäden oder Fasern aus aromatischen Polyamiden und Verfahren zur Herstellung von Fäden und Fasern aus aromatischen Polyamiden Ceased DE1816106B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69373967A 1967-12-27 1967-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1816106A1 true DE1816106A1 (de) 1969-07-24
DE1816106B2 DE1816106B2 (de) 1974-08-15

Family

ID=24785908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816106 Ceased DE1816106B2 (de) 1967-12-27 1968-12-20 Fäden oder Fasern aus aromatischen Polyamiden und Verfahren zur Herstellung von Fäden und Fasern aus aromatischen Polyamiden

Country Status (11)

Country Link
JP (3) JPS5012485B1 (de)
BE (1) BE726050A (de)
BR (1) BR6805159D0 (de)
CA (1) CA928440A (de)
CH (1) CH513993A (de)
DE (1) DE1816106B2 (de)
ES (2) ES361286A1 (de)
FR (1) FR1599980A (de)
GB (1) GB1259788A (de)
LU (1) LU57658A1 (de)
NL (1) NL164333C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929713A1 (de) * 1968-06-12 1970-02-12 Du Pont Anisotrope Spinnloesungen von aromatischen Polyamiden
DE2506486A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-21 Toyo Boseki Aromatische polyamide, ihre herstellung und verwendung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL39188A (en) * 1971-04-28 1976-02-29 Du Pont Poly(p-phenylene terephthalamide)fibers and their preparation
IL39187A (en) * 1971-04-28 1976-02-29 Du Pont Polyamide fibers and films and their preparation
NL157327C (nl) 1975-02-21 1984-05-16 Akzo Nv Werkwijze ter bereiding van poly-p-fenyleentereftaalamide.
JPS53294A (en) * 1976-06-23 1978-01-05 Teijin Ltd Preparation of aromatic polyamide with high degree of polymerization
JPS55155774U (de) * 1979-04-23 1980-11-10
DE3103274C2 (de) * 1981-01-31 1985-05-09 Eirich, Hubert Vorrichtung zum steuerbaren Abziehen von Schüttgütern aus Behältern
TW226417B (de) * 1992-05-28 1994-07-11 Sumitomo Chemical Co
JPH07197317A (ja) * 1993-11-26 1995-08-01 Sumitomo Chem Co Ltd 難燃性パラ系芳香族ポリアミド繊維及びその製造方法
JP7342068B2 (ja) * 2020-06-30 2023-09-11 住友化学株式会社 組成物

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130948A (en) * 1937-04-09 1938-09-20 Du Pont Synthetic fiber
NL108288C (de) * 1957-02-28
GB877885A (en) * 1958-12-19 1961-09-20 Du Pont Improvements relating to the treatment of aromatic polyamide structures
US3079219A (en) * 1960-12-06 1963-02-26 Du Pont Process for wet spinning aromatic polyamides
US3154610A (en) * 1961-05-31 1964-10-27 Celanese Corp Process of wet spinning polyamides and prevention of gel formation
JPS558697B2 (de) * 1973-06-04 1980-03-05

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929713A1 (de) * 1968-06-12 1970-02-12 Du Pont Anisotrope Spinnloesungen von aromatischen Polyamiden
DE2506486A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-21 Toyo Boseki Aromatische polyamide, ihre herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
BR6805159D0 (pt) 1973-01-16
JPS5012485B1 (de) 1975-05-12
NL6818739A (de) 1969-07-01
JPS5012484B1 (de) 1975-05-12
CA928440A (en) 1973-06-12
BE726050A (de) 1969-06-24
LU57658A1 (de) 1970-01-15
ES361286A1 (es) 1970-10-16
DE1816106B2 (de) 1974-08-15
GB1259788A (en) 1972-01-12
CH513993A (de) 1971-10-15
ES378950A1 (es) 1972-07-16
NL164333B (nl) 1980-07-15
FR1599980A (de) 1970-07-20
NL164333C (nl) 1982-10-18
JPS5012486B1 (de) 1975-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009407C2 (de) Aus Poly-p-phenylen-terephthalamid bestehende Fasern mit hohem Yougnschen Modul und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3009379C2 (de) Aus Poly-p-phenylen-terephthalamid bestehende Fasern mit ausgezeichnetem Ermüdungswiderstand und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2219703C3 (de) Polyamidfasern
DE1494726A1 (de) Kunstfaeden oder -fasern und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2913589A1 (de) Geformter zellulosegegenstand
DE1816106A1 (de) Fasern und Faeden und ihre Herstellung
DE69027108T2 (de) Aramidemonofilament und verfahren zur herstellung
DE2526801A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leicht vernetzten, mittels wasser quellbaren hydrogelpolymerisatbandes
DE2522919C2 (de)
DE1929694A1 (de) Masse und daraus hergestellte Gegenstaende
DE3034660C2 (de) Verfahren zur Herstellung von quellfähigen Fäden, Fasern und geformten Gebilden aus Acrylpolymeren sowie die dabei erhaltenen Produkte
DE69302284T2 (de) Fasern und folien mit verbesserter flammfestigkeit
DE1470333C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spinnlösung von Acrylnitril-Protein-Pfropfmischpolymerisaten
DE69301605T2 (de) Verstreckbare hochfeste aramide
EP0364891B1 (de) Vollaromatische Polyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
DE1669453A1 (de) Polyamidgarn
DE2224532A1 (de) Lunker und Hohlräume enthaltende Polyesterfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60011021T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diaminen/aromatischen Dicarboxylaten
DE2506486C2 (de) Aromatische Polyamide, ihre Herstellung und Verwendung
DE2611193A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophilen fasern und faeden aus synthetischen polymeren
DE1817952A1 (de) Verfahren zur herstellung von faeden und fasern aus aromatischen polyamiden
DE69400617T2 (de) Textilfasern aus sulfoniertem poly(p-phenylen-terephtalamide)
DE1959318A1 (de) Mischpolyamide von Paraxylylendiamin
DE2401769C3 (de) Verfahren zum NaBspinnen von im wesentlichen aus aromatischen Poly-1,3,4-Oxadiazolen bestehenden Gebilden
DE2752683A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blockcopolyamids

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused