DE1816106U - Registriersystem. - Google Patents

Registriersystem.

Info

Publication number
DE1816106U
DE1816106U DE1960SC026689 DESC026689U DE1816106U DE 1816106 U DE1816106 U DE 1816106U DE 1960SC026689 DE1960SC026689 DE 1960SC026689 DE SC026689 U DESC026689 U DE SC026689U DE 1816106 U DE1816106 U DE 1816106U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
registration system
writing
systems
registration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960SC026689
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Schwarzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960SC026689 priority Critical patent/DE1816106U/de
Publication of DE1816106U publication Critical patent/DE1816106U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

  • Registriersystem. Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf elektromagnetische Systeme vom vierpoligen Freischwingertyp, insbesondere für Registrierzwecke. Das vierpolige Freischwingersystem ist
    bekanntlich so aufgebaut, daß ein um eine Mittelachse symme-
    trisch schwingender zweipoliger Anker innerhalb von vier zugeordneten Polschuhen frei ausschwingt. Die vier Polschuhe, die miteinander eisenschlüssig verbunden sind, besitzen vier Steuerspulen, durch die die Drehbewegung des Ankers gesteuert wird. Bei Mehrfachschreibern hindert nun die unumgängliche Baugröße derartiger Systeme daran, die Zeiger bezw. Schreibhebel bei der Gruppierung einer größeren Anzahl dieser Schreib. systeme um einen zeitkoinzidenten Schreibort des ablaufenden Bapierstreifens herum so kurz und aneinandergedrängt anzuordnen, daß eine günstige Ausnutzung der Registrierfolie möglich ist.
  • Die vorliegende Neuerung betrifft deshalb eine Abwandlung der oben geschilderten Anordnung des Vierpolsystems derart, daß einerseits der geforderte Vorteil gegeben ist, ohne daß andererseits der für den Wirkungsgrad ausschlaggebende Kupfer-und Eisenquerschnitt verringert wird.
  • Nach der Neuerung wird gemäß Abb. 1 verfahren, d. h. es werden nicht 4 Spuelen vorgesehen, sondern nur zwei solche a und b von doppeltem Gesamtkupferquerschnitt und die Ankerachse c wirdim System unsymmetrisch nach einem Ende der großen Ausdehnung der Grundfläche des Registriersystems verschoben.
  • Auf diesem Ende sind statt Spulen nur kurze polschuhstümpfe d und e vorgesehen. Es dürfte ohne weiteres einleuchten, daß auf den vergrößerten zwei Spulen a und b derselbe Kupferquerschnitt unterzubringen ist wie bei vier Spulen und hinsichtlich der Eisenverhältnisse ebenfalls etwa die gleiche Dimensionierung gegeben ist wie beim bisher üblichen System.
  • Praktisch ausgeführte Modelle haben denn auch gezeigt, daß mit diesem System etwa der gleiche Wirkungsgrad erreicht werden kann wie mit dem bisher üblichen. Hinsichtlich der Anordnung in Schreibeinrichtungen ergeben sich dagegen Vorteile, wie sie aus Fig. 2 erkennbar sind. Hier sind 6 Systeme f, i und k zu je drei auf beiden Seiten einer Registrierkante g angeordnet und es ist ohne weiteres zu erkennen, daß die Schreibhebel h bei gleichem Gesamtplatzaufwand wie bei symmetrischen Systemen wesentlich kürzer gehalten werden können. Dies aber ist von ausschlaggebender Bedeutung für die Frequenzeigenschaften des Schreibers. Zum Vergleich ist eines der Systeme, nämlich das mit i bezeichnete, in der bisher üblichen Bauform dargestellt. Es ergibt sich bei der Anordnung noch ein weiterer Vorteil : Die mögliche Registrierbreite eines Systems hängt bei gegebenen geometrischen Verhältnissen ebenfalls von der Länge des Schreibhebels ab. Soll nun auf besonders gute Frequenzeigenschaften zugunsten einer größeren Registirerbreite verzichtet werden, so braucht lediglich das System um 180% gedreht, eingesetzt, wie dies bei dem in der Fig. mit k dargestellten Registriersystem der Fall ist, und dafür ein längerer Schreibhebel angebracht zu werden, ohne daß dieser verlängerte Schreibhebel zusätzlichen Platzaufwand des Systems in der Gesamtanordnung in Anspruch nimmt. Bei dem üblicherweise gedrängten Aufbau moderner Einrichtungen dieser Art spielt dieser Vorzug eine nicht unerhebliche Rolle. Schließlich können auch solche Systeme in einer Gesamtanordnung mit den bisher üblichen kombiniert werden, so daß, den individuellen Bedürfnissen entsprechend, nach Wunsch verschiedene Schreibbreiten und Frequenzeigenschaften in ein-und demselben Gerät durch einfaches Umtauschen verwirklicht werden können.

Claims (1)

  1. S c hut z ans p r u c h : Registriersystem vom vierpoligen Freischwingertyp, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker außerhalb der Symmetriemitte angeordnet, zwei der Polschuhe verlängert und mit Steuerwicklungen ausgerüstet sind, während die anderen beiden Polschuhe entsprechend verkürzt sind.
DE1960SC026689 1960-02-17 1960-02-17 Registriersystem. Expired DE1816106U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960SC026689 DE1816106U (de) 1960-02-17 1960-02-17 Registriersystem.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960SC026689 DE1816106U (de) 1960-02-17 1960-02-17 Registriersystem.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816106U true DE1816106U (de) 1960-08-04

Family

ID=32942324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960SC026689 Expired DE1816106U (de) 1960-02-17 1960-02-17 Registriersystem.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1816106U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929694B2 (de) 1968-06-12 1976-04-22 E.I. du Pont de Nemours 'and Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Optisch anisotrope massen von aromatischen polyamiden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929694B2 (de) 1968-06-12 1976-04-22 E.I. du Pont de Nemours 'and Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Optisch anisotrope massen von aromatischen polyamiden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1539922C3 (de) Dreistellungsmagnet
DE1489691A1 (de) Mit Gleichstrom,Wechselstrom oder Drehstrom speisbarer Elektromagnet
DE1816106U (de) Registriersystem.
DE963170C (de) Ansprechanzeiger fuer Apparate mit Schaltmagneten
AT128710B (de) Relais, insbesondere für Schwachstromzwecke.
DE631834C (de) Elektromagnetische Zaehleinrichtung mit mehreren Zaehlwerken
DE890509C (de) Matrizenausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE468973C (de) Anordnung zur Verringerung der Streuung der Wicklungen von Kaskadentransformatoren
DE713204C (de) Schablonenwicklung fuer mehrphasige elektrische Maschinen
CH530703A (de) Wechselstrom-Transformator
DE1810098U (de) Rahmen fuer eine magnetkernmatrix.
DE1109217B (de) Elektromagnetisches Relais mit mehreren unabhaengig voneinander steuerbaren Ankern fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-anlagen
DE702423C (de) Vierpoliger elektrischer Motor fuer Fahrzeuge
DE586524C (de) Fallklappenrelais
AT228280B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen Leitungen über Koppelvielfache zusammenschaltbar sind
AT160058B (de) Motorische Antriebsvorrichtung für Wähler in Fernmeldeanlagen.
DE86822C (de)
DE1810101U (de) Rahmen fuer eine magnetkernmatrix.
AT106668B (de) Schaltungsanordnung für Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen.
DE436302C (de) Anordnung fuer Waehler in Fernsprechanlagen
DE475068C (de) Triebsystem fuer Elektrizitaetszaehler o. dgl.
DE1615938B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgeraet,insbesondere Schuetz mit E-Anker
DE566662C (de) Einrichtung zur elektrischen Verriegelung einer beliebig grossen Anzahl von Schuetzen, insbesondere fuer Lokomotivsteuerungen
DE759012C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Wechselstromstoessen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE720737C (de) Kleines Relais fuer schnelle Schaltvorgaenge