DE631834C - Elektromagnetische Zaehleinrichtung mit mehreren Zaehlwerken - Google Patents

Elektromagnetische Zaehleinrichtung mit mehreren Zaehlwerken

Info

Publication number
DE631834C
DE631834C DES104711D DES0104711D DE631834C DE 631834 C DE631834 C DE 631834C DE S104711 D DES104711 D DE S104711D DE S0104711 D DES0104711 D DE S0104711D DE 631834 C DE631834 C DE 631834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counters
counter
armature
electromagnetic
counting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES104711D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES104711D priority Critical patent/DE631834C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631834C publication Critical patent/DE631834C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/10Metering calls from calling party, i.e. A-party charged for the communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  • Elektromagnetische Zähleinrichtung mit mehreren Zählwerken In Fernsprechanlagen wird mitunter gefordert, die Gebühren für Verbindungen verschiedener Art, beispielsweise die für Orts-und Fernverbindungen, gesondert aufzuzeichnen, um einerseits. einen Überblick zu erhalten, wie sich die einzelnen Gebühren auf die. verschiedenen Arten von durch einen Teilnehmer hergestellten Verbindungen verteilen, zugleich aber auch, um eine Möglichkeit zu haben, den Teilnehmern die verschieden bewerteten Verbindungen in Übereinstimmung mit der tatsächlich erfolgten Anzahl und Art der Gespräche zu berechnen. Zu diesem Zwecke ist bereits vorgeschlagen worden, den Teilnehmerleitungen mehrere Zähleinrichtungen zuzuordnen, von denen je nach der Art der Verbindung nur eine einzige oder mehrere verstellt werden.
  • Die Erfindung bezweckt eine Vereinfachung derartiger Zähleinrichtungen und besteht darin, daß ein gemeinsamer Antriebsmagnet während einer Verbindung in Abhängigkeit von der Art seiner Beeinflussung nur eines der Zählwerke oder mehrere weiterschaltet. Die Anwendung eines gemeinsamen Antriebsmagneten für eine Mehrzahl von Zählwerken ist bisher nur für solche Zähleinrichtungen bekanntgeworden, bei denen während einer Verbindung sämtliche Zähler verstellt werden, indem nach Verstellung aller Zähler eine weitere Zählung durch den einen dieser Zähler allein erfolgt. Eine solche Zählervorrichtung ist für den oben angegebenen Zweck unbrauchbar, da hierdurch nur eine Zählung nach Anzahl und Zeitdauer eines Gesprächs vorgenommen werden kann, die Art der Verbindung dagegen nicht registriert wird. Die Erfindung ist darin zu erblicken, daß ein gemeinsamer Antriebsmagnet während einer Verbindung in Abhängigkeit von der Zeitdauer seiner Beeinflussung nur eines der Zählwerke oder außer diesem noch weitere fortschaltet, indem der Anker des Magneten unmittelbar auf das eine Zählwerk und über von dem Anker. gesteuerte Verzögerungseinrichtungen auf die übrigen Zählwerke einwirkt. Hierdurch wird an Stelle einer Mehr-zahl von Zähleinrichtungen für die unterschiedliche Zählung eine einzige, geringen Platz beanspruchende Zähleinrichtung erforderlich, die auch für andere Zwecke, bei denen eine verschiedenartige Zählung erwünscht oder notwendig wird, mit Vorteil Anwendung finden kann.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Fig. i zeigt die Zähleinrichtung im Ruhezustand, Fig.2 in einer Arbeitsstellung bei Beeinflussung - des Antriebsmagneten durch einen Stromstoß kürzerer Dauer und Fig.3 in einer ,anderen Arbeitsstellung bei Verwendung von Stromstößen längerer Dauer.
  • Dem Antriebsmagneten i sind hier zwei Zählwerke Z'., Z2 zugeordnet, die vermittels der Klinken 2, 3 verstellt werden können. Die Klinken sind an drehbar gelagerten Hebeln 4, 5 befestigt, für die ein gemeinsamer Drehpunkt 6 vorgesehen ist. Der - Hebel q. bildet gleichzeitig- den Anker des Elektromagneten. i. Er ist zu diesem Zwecke mit einem Polstück - versehen und steht da-: durch unter dem . unmittelbaren Einfluß - deg-Antriebsmagneten i. Der andere die Schalt-' klinke 3 des Zählwerkes Z2 tragende Hebel 5 ist mit dem Hebel q. durch eine Feder 7 so' verbunden, daß er von dem Hebel q. -mitgenommen werden kann, wenn dieser verstellt wird. Dies ist jedoch nur möglich, wenn der Stromstoß, durch den der Antriebsmagnet i beeinflußt wird, so lang bemessen ist, daß die hier aus dem Luftpuffer 8 gebildete Verzögerungseinrichtung, welcJie mit dem Hebel 5 verbunden ist, durch die Spannung der Feder 7 verstellt werden kann. In diesem . Falle erfolgt alsdann nach Aberregung des Magneten i bei der vermittels der Rückzugsfedern 9 und io bewirkten Rückbewegung der Hebel q. und 5 eine Verstellung beider Zählwerke Z1 und Z2 um je einen Zahn. In der Fig.3 ist die Zähleinrichtung in dieser Stellung veranschaulicht, kurz bevor der Magnet aberregt wird.
  • Ist der Stromstoß jedoch von kürzerer Dauer, so kommt die Feder 7 bei-der Verstellung des Hebels q.. nicht oder nicht genügend lange zur Einwirkung auf den Luftpuffer 8, so daß der Hebel 5 nicht mitgenommen wird und eine Fortschaltung des Zählwerkes Z26 daher unterbleibt, wie dies in der Fig. z dargestellt ist. Die hier gezeigte Verzögerungsvorrichtung 8 kann natürlich auch anders ausgebildet sein, z. B. als. Laufwerk mit Windfang oder in anderer geeigneter Weise. Ferner können mehr als zwei Zählwerke vorgesehen sein, deren Schaltglieder mit dem als Anker wirkenden Hebel gekuppelt werden und bei Aussendung von Stromstößen bestimmter Dauer zur Wirkung gelangen.
  • Wie aus der beschriebenen Wirkungsweise ersichtlich, gestattet eine derartige Zähleinrichtung in Abhängigkeit von der Länge der Stromstöße, mit welcher ihr Antriebsmagnet gesteuert wird, eine verschiedenartige Beeinflussung der Zählvorrichtung, so daß man hierdurch in der Lage ist, durch einfache Umrechnung der Angaben der einzelnen `Zähler eine genaue Aufstellung der verschiedenwertigen Gesprächsverbindungen, die ein Teilnehmer hergestellt hat, zu erhalten.
  • Man kann eine solche Zähleinrichtung natürlich auch mit Vorteil für andere Zwecke benutzen, bei denen eine solche verschiedenartige Zählung erwünscht bzw. erforderlich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektromagnetische Zähleinrichtung mit mehreren Zählwerken, insbesondere zur Gesprächszählung in Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Antriebsmagnet (i) während einer Verbindung in Abhängigkeit von der Zeitdauer seiner Beeinflussung nur eines der Zählwerke (Z1, Z2) oder außer diesem noch weitere fortschaltet, indem der Anker (q.) des Magneten unmittelbar auf das eine Zählwerk (Zz) und über von dem Anker gesteuerte Verzögerungseinrichtungen auf die übrigen Zählwerke einwirkt. a. Elektromagnetische Zähleinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (q.) des einen Zählwerkes (Z1) den Anker des Antriebselektromagneten (i) bildet und mit dem Schaltglied (5) des anderen Zählwerkes (Z2) federnd gekuppelt ist. 3. Elektromagnetische Zähleinrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltglieder (q., 5) der Zählwerke (Z-t, Z2) üi einem gemeinsamen Drehpunkt (6) gelagert sind.
DES104711D 1932-05-24 1932-05-25 Elektromagnetische Zaehleinrichtung mit mehreren Zaehlwerken Expired DE631834C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES104711D DE631834C (de) 1932-05-24 1932-05-25 Elektromagnetische Zaehleinrichtung mit mehreren Zaehlwerken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2040702X 1932-05-24
DES104711D DE631834C (de) 1932-05-24 1932-05-25 Elektromagnetische Zaehleinrichtung mit mehreren Zaehlwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631834C true DE631834C (de) 1936-06-27

Family

ID=25998523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES104711D Expired DE631834C (de) 1932-05-24 1932-05-25 Elektromagnetische Zaehleinrichtung mit mehreren Zaehlwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631834C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889173C (de) * 1949-01-19 1953-09-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Gebuehrenanzeiger an Teilnehmerstellen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1062763B (de) * 1956-07-21 1959-08-06 Sodeco Compteurs De Geneve Gebuehrenanzeiger fuer Fernsprech-teilnehmerstellen
DE102004028477A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Georg Piontek Mechanischer Energie - Transformator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889173C (de) * 1949-01-19 1953-09-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Gebuehrenanzeiger an Teilnehmerstellen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1062763B (de) * 1956-07-21 1959-08-06 Sodeco Compteurs De Geneve Gebuehrenanzeiger fuer Fernsprech-teilnehmerstellen
DE102004028477A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Georg Piontek Mechanischer Energie - Transformator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE631834C (de) Elektromagnetische Zaehleinrichtung mit mehreren Zaehlwerken
DE972430C (de) Schaltungsanordnung zur angenaeherten Gebuehrenerfassung in Fernmelde-, insbesondereFernsprechnebenstellenanlagen
DE661178C (de) Schaltungsanordnung zur druckschriftlichen Gebuehrenaufzeichnung in Fernsprechanlagen mit Mehrfachzaehlung
DE666831C (de) Schaltungsanordnung zur Anrechnung von Gebuehren in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT202619B (de) Schaltungsanordnung zur Gebührenerfassung in Fernmeldeanlagen
DE653960C (de) Einrichtung zur Zaehlung von Stromimpulsen, insbesondere fuer Totalisatoren
DE419723C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE653312C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung verschiedenwertiger Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE856906C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Wertigkeit von auf Nummernstromstossempfaenger einwirkenden Nummernstromstossreihen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE720973C (de) Gespraechszaehler
DE956698C (de) Schaltungsanordnung fuer einen Hebdrehwaehler-Anrufsucher fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE932378C (de) Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE538291C (de) Einrichtung zur Feststellung der Achsenzahl eines Zuges
AT159013B (de) Anordnung zum wahlweisen Anruf von Abzweigstellen einer Gesellschaftsleitung.
DE926140C (de) Elektromagnetische Impulszaehleinrichtung
DE608077C (de) Fernsprechhandapparat mit darin eingebautem Nummernschalter
DE517925C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen mit mehreren in nur einer Richtung einstellbaren Buerstensaetzen
DE702105C (de) Kugelspiel mit rueckstellbarem Trommelzaehlwerk
AT146699B (de) Vielfachbürstenwähler.
AT221602B (de) Schaltungsanordnung zur Zonenkennzeichnung verschiedener Ursprungsorte im Selbstwählfernverkehr
DE712899C (de) Anordnung fuer Schrittschaltwaehler
DE746407C (de) Elektrisches Rechenwerk
DE948528C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Gebuehrenerfassung besonders gebuehrenpflichtiger Gespraeche
DE703741C (de) Anordnung zur Einstellung eines Zaehl- und Druckwerkes
DE952278C (de) Schaltungsanorndnung zur UEberwachung der Impulsgabe in Fernmeldeanalgen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechanlagen