DE436302C - Anordnung fuer Waehler in Fernsprechanlagen - Google Patents
Anordnung fuer Waehler in FernsprechanlagenInfo
- Publication number
- DE436302C DE436302C DES64619D DES0064619D DE436302C DE 436302 C DE436302 C DE 436302C DE S64619 D DES64619 D DE S64619D DE S0064619 D DES0064619 D DE S0064619D DE 436302 C DE436302 C DE 436302C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- voter
- selector
- contact
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q1/00—Details of selecting apparatus or arrangements
- H04Q1/02—Constructional details
- H04Q1/04—Frames or mounting racks for selector switches; Accessories therefor, e.g. frame cover
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
29. OKTOBER 1926
29. OKTOBER 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M436302 KLASSE 21a3 GRUPPE
(S 6461g VIHj'21a3)
Anordnung für Wähler in Fernsprechanlagen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Dezember 1923 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Wähler für Fernsprechanlagen, und zwar auf Wähler derjenigen
Art, bei denen zwecks Verringerung der Wählerhöhe die Antriebsvorrichtungen
des Wählers im wesentlichen innerhalb der das Kontaktfeld begrenzenden, rechtwinklig
zur Wählerachse verlaufenden Ebenen angeordnet sind.
Infolge der hierdurch bedingten gedrängten
to Anordnung der Antriebsmittel zu der Kontaktbank ist es notwendig, diese derart zu den
übrigen Teilen des Wählers anzuordnen, daß die gute Übersichtlichkeit des Kontaktfeldes
wie auch ein freier Zugang zu den Antriebsmitteln und der Kontaktbank von der Wartungsseite
des Wählers zur Einführung von Werkzeugen u. dgl. ermöglicht ist, ohne durch
davorliegende Apparatteile gestört zu werden. Betrachtet man die Kontaktbank und die
ao Antriebsvorrichtungen eines Wählers jedes für sich als ein geschlossenes Ganzes, dessen
Grenzen von der Schaltachse ausgehend durch eine gedachte Parallelverschiebung dieser
Achse das eine Mal um die Kontaktbank und
as das andere Mal um die elektromechanischen
Triebteile herum gebildet wird, so ergeben diese Grenzen zwei Räume, deren Form für
die Kontaktbank einen Zylinderausschnitt ergibt, während der andere Raum eine beliebige
Form haben kann.
Erfindungsgemäß werden nun diese beiden Konstruktionsräume derart zueinander angeordnet,
daß der Zugang zu j edem der beiden Räume für die bei der Instandhaltung nötigen
Arbeiten (Einführung von Werkzeugen, Beobachtung) von der hierfür vorgesehenen Wählerseite aus ohne Durchdringung des anderen
Raumes ermöglicht ist.
tjm für die Triebwerksteile eine besonders
zweckmäßige Anordnung zu erhalten, ist hierfür nach der Erfindung zum Aufbau der Antriebsmittel
ein E-förmiger Träger vorgesehen, in dessen äußeren Schenkeln die Schaltachse gelagert ist und an dessen mittlerem
Stege die mit dem Schaltrade zusammen- 4J arbeitenden Teile angeordnet sind.
Die Zeichnung zeigt schematisch einen Wähler der gekennzeichneten Art in der
Abb. ι von oben gesehen, unter Fortlassung aller für das Verständnis der Erfindung unwesentlichen
Einzelheiten.
Abb. 2 ist eine Vorderansicht auf diesen Wähler.
Abb. 3 stellt den die Antriebsmittel des
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Frit\ Döring in Berlin-Fr ohnau-
Wählers aufnehmenden Teil von der Kontaktbank entfernt, für sich allein von der Seite
gesehen, dar.
Abb. 4 ist eine Vorderansicht auf eine ;
Gruppe von Wählern an ihrem Gestell.
In der Abb. ι sind die beiden Konstruktionsräume,
welche, von der Schaltachse des Wählers ausgehend, das eine Mal die Kontaktbank und das andere Mal die Antriebsvor-ίο
richtungen enthalten, durch strichpunktierte Linien angedeutet. Die mit A und B bezeich- i
neten Räume sind hier nebeneinander zwi- , sehen den Trägern t der Kontaktbank k angeordnet.
Diese Träger t dienen gleichzeitig j zur Befestigung der Kontaktbank k an der
Schiene ,y eines Gestelles. Wie die Triebteile an der Kontaktbank k und an den Trägern t
selbst gehalten werden, ist hier nicht näher gezeigt und für das Wesen der Erfindung
ohne Belang. Die Kontaktbank k kann nun so bemessen sein, daß sie nur einen Teil des
hierfür vorhandenen Raumes einnimmt und zweckmäßig so weit nach vorn angeordnet wird, daß ihre vordere Seitenwand ungefähr j
in der Ebene der Schaltachse α verläuft. Hier- j durch wird eine besonders gute Zugänglich- i
keit der Kontakte c bei günstiger Beobachtungsmöglichkeit des Kontaktarmeinlaufes
auf die festen Kontakte c von der Beobach- f
tungsseite des Wählers erreicht. Mit Beob^- achtungs- oder Wartungsseite wird hier diejenige
Wählerseite bezeichnet, die im eingebauten Zustande eines Wählers freien Zugang \
zur Kontaktbank und den Antriebsmitteln ohne gegenseitige Störung gewährt. Im vorliegenden
Falle ist diese Seite durch die gestrichelte Linie C-C bezeichnet. Mit Ausnahme
der auf der Schaltachse α gelagerten Teile, z. B. des Schaltrades· b, der Hubstange h
und der Kontaktanne d selbst, findet nirgends
eine Durchschneidung des die Kontaktbank k enthaltenden Raumes statt. Da diese Teile
nun aber, abgesehen von den Kontaktarmen d, in unmittelbarer Nähe der Achsen endigen,
tritt hierdurch eine wesentliche Beeinflussung der Übersichtlichkeit nicht ein, auch dann
nicht, wenn die Kontaktbank k eine andere Stellung zum Wählermechanismus als die
dargestellte einnimmt.
Wie besonders die Abb. 2 erkennen läßt, ist durch diese erfindungsgemäße Anordnung
flie Übersichtlichkeit und Zugänglichkeit des Kontaktfeldes von der hierfür vorgesehenen :
Seite des Wählers gewährleistet. Sind irgend- ; welche notwendigen Eingriffe erforderlich, so
ist dies ohne weiteres möglich, ohne Abnehmen von elektromechanischen Triebteilen.
In der Abb. 3 ist der zum Aufbau der einzelnen Apparatteile dienende Teil f für sich
allein dargestellt, von der Seite gesehen. Er besteht aus einem E-förmigen Träger f, welcher
zweckmäßig aus einem mit Rippen versteiften Gußstück hergestellt wird. In den äußeren Schenkeln dieses Gußstückes ist die
Schaltachse α gelagert; sie ist durch den mittleren
Schenkel hindurchgeführt, welcher zum Befestigen aller derjenigen hier nicht dargestellten
Teile, wie z.B. des Arbeitsmagneten, der Schaltlinie usw., dient, die mit dem Schaltrade b der Achse α zusammenarbeiten.
Das Schaltrad b ist daher in der Nähe des Mittelsteges des Trägers f auf der Achse a
befestigt. Die Verwendung eines derart ausgebildeten Trägers gestattet eine besonders
günstige Verteilung der Einzelteile -der Antriebsvorrichtungen zueinander, bei guter
Übersicht und Zugänglichkeit. Wie diese Teile im einzelnen ausgebildet sind, ist hier
nicht gezeigt und für das eigentliche Wesen der Erfindung ohne Bedeutung.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche :i. Anordnung für Wähler in Fernsprechanlagen, deren Antriebsvorrichtungen im wesentlichen innerhalb der das Kontaktfeld begrenzenden, zur Wählerachse rechtwinkligen Ebenen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebwerksteile (Antriebsmagnete, " Anker, Halteklinken) in geschlossener Anordnung der- go art neben dem von dem Kontaktkranze umschlossenen und von den Kontaktbürsten bei ihrer Einstellung durchlaufenen Räume (A) angebracht sind, daß der Zugang zu den von den Bankkontakten und dem Triebwerke eingenommenen Räumen (A, B) für die bei der Instandhaltung nötigen Arbeiten (Einführung von Werkzeugen, Beobachtung) von der hierfür vorgesehenen Wählerseite (C-C) aus ohne Durchdringung des anderen Raumes möglich ist.
- 2. Wähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtungen des Wählers auf einem E-förmigen Träger (/) aufgebaut sind» in dessen äußeren Schenkeln die Schaltachse (α) gelagert ist, und an dessen mittlerem Steg die mit dem Schaltrade (b) zusammenarbeitenden Teile angeordnet sind.
- 3. Wähler nach Anspruch-2, dadurch gekennzeichnet, daß- das Schaltrad (fe). nahe dem Mittelsteg des Trägers (f) auf· ' der Sehaltachse (a) angeordnet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES64619D DE436302C (de) | 1923-12-23 | 1923-12-23 | Anordnung fuer Waehler in Fernsprechanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES64619D DE436302C (de) | 1923-12-23 | 1923-12-23 | Anordnung fuer Waehler in Fernsprechanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE436302C true DE436302C (de) | 1926-10-29 |
Family
ID=7497328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES64619D Expired DE436302C (de) | 1923-12-23 | 1923-12-23 | Anordnung fuer Waehler in Fernsprechanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE436302C (de) |
-
1923
- 1923-12-23 DE DES64619D patent/DE436302C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE436302C (de) | Anordnung fuer Waehler in Fernsprechanlagen | |
DE1011187B (de) | Zaehlkarten-Sortiermaschine | |
Karo | Die Perseia von Mykenai | |
DE905032C (de) | Koordinatenwaehler mit einander kreuzenden Schienen | |
CH113461A (de) | Anordnung für Wähler in Fernsprechanlagen. | |
DE435316C (de) | Aus einzelnen Kaesten zusammensetzbarer Schrank | |
DE973535C (de) | Kontaktfedergruppe in elektromagnetischen Verbindungsgeraeten | |
DE643640C (de) | Waehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE450085C (de) | Schaltvorrichtung fuer gruppenweise zusammengefasste Schaltwerke | |
DE912346C (de) | Zugnummernmeldeeinrichtung | |
DE452546C (de) | Anordnung fuer Waehler und Kontaktsaetze in Fernsprechzentralen | |
DE1830860U (de) | Stelltisch fuer eisenbahnstellwerke, insbesondere fuer zentrale streckenstellwerke mit zugnummernmeldeeinrichtungen. | |
DE761729C (de) | Relais | |
DE562838C (de) | Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen | |
DE552961C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Verbindungsleitungen, die in Gruppen unterteilt sind und von denen jede Gruppe nur einer bestimmten Zahl von Arbeitsplaetzen zugaenglich ist | |
AT124952B (de) | Einrichtung für Fernsprechanlagen mit wahlweisem Anruf. | |
DE757583C (de) | Schwingkontaktstromrichter | |
DE1103464B (de) | Aus mehreren Relais bestehendes Aggregat, insbesondere zur Verwendung in Relaisrechenmaschinen | |
DE822825C (de) | Mechanischer Webstuhl | |
Bohn | Hohenemser, Peter: Verteilungswirkungen staatlicher Theaterfinanzierung | |
DE751372C (de) | Buchhaltungsmaschine | |
DE972679C (de) | Reihenklemme mit Kennzeichnungsvorrichtung | |
DE1294530B (de) | D-Sicherungssockel zum Aufsetzen auf eine gemeinsame Bodenkontaktschiene | |
DE741868C (de) | Vorrichtung gegen das Aufrollen zusammengerollter, mit einem Trag- und Rollstab versehener Landkarten, Bilder o. dgl. | |
DE1100707B (de) | Koordinatenwaehler |