DE552961C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Verbindungsleitungen, die in Gruppen unterteilt sind und von denen jede Gruppe nur einer bestimmten Zahl von Arbeitsplaetzen zugaenglich ist - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Verbindungsleitungen, die in Gruppen unterteilt sind und von denen jede Gruppe nur einer bestimmten Zahl von Arbeitsplaetzen zugaenglich ist

Info

Publication number
DE552961C
DE552961C DES58622D DES0058622D DE552961C DE 552961 C DE552961 C DE 552961C DE S58622 D DES58622 D DE S58622D DE S0058622 D DES0058622 D DE S0058622D DE 552961 C DE552961 C DE 552961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
connecting lines
groups
lines
accessible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES58622D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Fruebing
Max Langer
Fritz Lubberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES58622D priority Critical patent/DE552961C/de
Priority to DES59275D priority patent/DE558724C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE552961C publication Critical patent/DE552961C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M5/00Manual exchanges
    • H04M5/08Manual exchanges using connecting means other than cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 20.JUNI1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a3 GRUPPE
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*)
Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Verbindungsleitungen, die in Gruppen unterteilt sind und von denen jede Gruppe nur einer
bestimmten Zahl von Arbeitsplätzen zugänglich ist
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Januar 1922 ab
Wenn in einem Fernsprechamt eine größere Anzahl von Verbindungsleitungen nach einem anderen Amt abgeht, ist es gebräuchlich, daß der Beamtin am abgehenden Ende die Nummer der zu benutzenden freien Verbindungsleitung von der Beamtin am ankommenden Ende der Verbindungsleitungen über eine Dienstleitung mitgeteilt wird. Um eine zweckmäßigere Verteilung des Verkehrs zu ermöglichen, werden die Verbindungsleitungen über Wähler, die von den verschiedenen Arbeitsplätzen aus über eine Vielfachschaltung erreichbar sind, zugänglich gemacht. Bei diesen Anordnungen ist aber ein Dienstleitungsverkehr nicht mehr möglich, und die Beamtin am abgehenden Ende der Verbindungsleitungen muß beispielsweise bei Anwendung von Verteilerwählern selbst prüfen, welcher der Verteilerwähler noch frei ist. Die Vorsehung von Lampen, welche das Freioder Besetztsein der Verbindungsleitungen anzeigen, ist unzweckmäßig, weil die Lampen außerordentlich viel Platz benötigen. Das Aufsuchen einer freien Verbindungsleitung durch das bekannte Prüfen mittels des Verbindungsstöpsels ist sehr zeitraubend, wenn die Zahl der Verbindungsleitungen groß ist. Unterteilt man aber die Gesamtheit der Verbindungsleitungen in kleine Gruppen, so besteht die Gefahr, daß den Arbeitsplätzen, welchen nur eine kleine Gruppe von Verbindungsleitungen zugänglich ist, im Spitzenverkehr keine freien Verbindungsleitungen zur Verfügung stehen.
Die Erfindung bezweckt nun, diese Übelstände dadurch zu beseitigen, daß die Gesamtheit aller Verbindungsleitungen in Gruppen eingeteilt ist und jeder Gruppe nur eine beschränkte Anzahl von Plätzen zugänglich ist, daß ferner alle Verbindungsleitungen an wenigen Hilfsplätzen erreicht werden und daß zwischen den Verbindungsplätzen und den Hilfsplätzen im Hilf samt für jeden Verbindungsplatz besondere Einzelverbindungsleitungen angeordnet sind, über welche jeder Verbindungsplatz mit irgendeiner Verbindungsleitung verbunden werden kann.
Wenn nach Unterteilung der Gesamtzahl der Verbindungsleitungen in mehrere Gruppen jede dieser Gruppen noch eine verhältnismäßig große Zahl von Verbindungsleitungen umfaßt, kann erfindungsgemäß eine weitere Erleichterung des Betriebes dadurch erzielt werden, daß die einzelnen Gruppen von Ver-
*j Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Frits Lubberger in Berlin-Grunewald, Max Langer in Berlin-Hermsdorf und Georg Frübing in Berlin-Wilmersdorf.
bindungsleitungen nochmals in Untergruppen unterteilt und jeder Beamtin eine oder einige dieser Untergruppen als zuerst zu benutzende zugewiesen werden. Bei Besetztsein der unmittelbar erreichbaren Leitungen der Verbindungsleitungsgruppe kann eine Beamtin die von den Nachbarbeamtinnen unmittelbar erreichbaren Leitungen derselben Verbindungsleitungsgruppen, durch Übergreifen erreichen, und erst nach Besetztsein der an den Nachbarplätzen erreichbaren Verbindungsleitungen benutzt sie die zu den Hilfsplätzen im Hilfsanit führenden Hilfsleitungen.
Bei der Unterteilung der Verbindungsleitungsgruppen in Untergruppen wird auch eine gleichmäßigere Belastung der einzelnen Verbindungsleitungen erzielt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es ist angenommen, daß die Gesamtzahl aller Verbindungsleitungen in zwei Gruppen VL * und VL2 unterteilt ist. Die Leitungen der Gruppe VL2 sind über die mit P1 bis Pe angedeuteten Arbeitsplätze erreichbar. Jede Beamtin der Plätze P1 bis P6 kann unmittelbar Zugang zu allen Leitungen der Gruppe VL2 haben. In der Abbildung ist nun angenommen, daß trotz der Unterteilung der Gesamtzahl der Verbindungsleitungen in die beiden Gruppen FL1 und FL2 die Zahl der Verbindungsleitungen einer Gruppe noch verhältnismäßig groß ist und demnach in vielen Fällen ein zeitraubendes Prüfen der Verbindungsleitungen zwecks Auf findens einer freien Leitung erfolgen muß. Die Gruppen sind daher wieder in mehrere Untergruppen unterteilt. Jedem Arbeitsplatz P1 bis P6 ist nur ein Teil der Verbindungsleitungen der Gruppe VL2 als zuerst zu benutzende zugewiesen, z. B. je eine Untergruppe. Die Beamtinnen haben zwecks Herstellung einer Verbindung die an ihrem Arbeitsplatz unmittelbar erreichbaren z. B. auf Klinken liegenden Verbindungsleitungen in erster Linie zu benutzen. Falls diese Verbindungsleitungen für Verbindungen nicht verfügbar, z. B. besetzt sind, können sie in bekannter Weise durch Übergreifen auf den Nachbarplatz weitere Untergruppen der Verbindungsleitungsgruppe VL2 und damit die übrigen Leitungen dieser Gruppe erreichen.
Die Gesamtheit aller Verbindungsleitungen ist nun noch über Klinken in einem Hilfsamt HA erreichbar. Zwischen jedem Verbindungsplatz P und dem Hilfsamt HA sind besondere Hilfsleitungen Sp angeordnet. Falls alle in der Gruppe der Plätze P1 bis P8 erreichbaren Verbindungsleitungen besetzt sind, kann jeder Verbindungsplatz über eine Hilfsleitung Sp unter Mitwirkung des Hilfsamtes HA irgendeine andere freie Verbindungsleitung erreichen. Die Leitungen Sp dienen daher als Spitzenleitungen.
Es ist selbstverständlich, daß die gleiche Einrichtung für Verbindungsleitungen, die 6g nach mehreren Verkehrsrichtungen abgehen, getroffen werden kann, daß aber die Spitzenleitungen Sp nur einmal vorzusehen sind, da beim Hilfsamt HA sämtliche abgehenden Verbindungsleitungen aller Richtungen erreichbar sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Verbindungsleitungen, die in Gruppen unterteilt sind und von denen jede Gruppe nur einer bestimmten Zahl von Arbeitsplätzen zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Verbindungsleitungen (VL1, VL2) an wenigen Hilfsplätzen (Hilfsamt HA) erreichbar sind, welch letztere mit den Arbeitsplätzen (P1 bis P 6) durch besondere Einzelverbindungsleitungen (Sp) in Verbindung stehen, so daß hierüber jeder Arbeitsplatz (P1 bis -P6) zur Bewältigung des Spitzenverkehrs mit irgendeiner Verbindungsleitung verbunden werden kann.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe von Verbindungsleitungen in mehrere Untergruppen unterteilt ist und über jeden Arbeitsplatz einer Gruppe von Arbeitsplätzen, die Zugang zu einer Verbindungsleitungsgruppe haben, nur eine oder mehrere Untergruppen dieser Gruppe unmittelbar (über Klinken) erreicht werden, während die weiteren Untergruppen, der Verbindungsleitungsgruppe den Beamtinnen dieser Arbeitsplätze durch Übergreifen auf den Nachbarplatz zugänglich sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES58622D 1922-01-14 1922-01-14 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Verbindungsleitungen, die in Gruppen unterteilt sind und von denen jede Gruppe nur einer bestimmten Zahl von Arbeitsplaetzen zugaenglich ist Expired DE552961C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58622D DE552961C (de) 1922-01-14 1922-01-14 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Verbindungsleitungen, die in Gruppen unterteilt sind und von denen jede Gruppe nur einer bestimmten Zahl von Arbeitsplaetzen zugaenglich ist
DES59275D DE558724C (de) 1922-01-14 1922-03-22 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58622D DE552961C (de) 1922-01-14 1922-01-14 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Verbindungsleitungen, die in Gruppen unterteilt sind und von denen jede Gruppe nur einer bestimmten Zahl von Arbeitsplaetzen zugaenglich ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552961C true DE552961C (de) 1932-06-20

Family

ID=7492676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58622D Expired DE552961C (de) 1922-01-14 1922-01-14 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Verbindungsleitungen, die in Gruppen unterteilt sind und von denen jede Gruppe nur einer bestimmten Zahl von Arbeitsplaetzen zugaenglich ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552961C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE552961C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Verbindungsleitungen, die in Gruppen unterteilt sind und von denen jede Gruppe nur einer bestimmten Zahl von Arbeitsplaetzen zugaenglich ist
DE1487869C3 (de) Rufnummern-Positionsnummernumwerter für die Teilnehmeranschlußzuordnung in einer Fernmeldevermittlungsstelle
DE895785C (de) Schaltungsanordnung zur Verteilung von Anrufen auf Arbeitsplaetze in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT234162B (de) Schaltungsanordnung zur Ausscheidung der Verkehrsrichtung in Fernsprechanlagen mit Markierer
DE973980C (de) Anordnung zur Identifizierung von mehr als 100 Leitungen mit Hilfe von sich auf eine zu identifizierende Leitung einstellenden Wählern
DE928303C (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsprech-Leitungsbuendel mit mehreren Verkehrsrichtungen
DE1850055U (de) Elektrisches geraet mit einer mehrzahl von benachbart angeordneten plattenbaugruppen.
DE691557C (de) Verbindungseinrichtung
DE2248113B2 (de) Überspannungsableiter mit gesonderten steuereinheiten
DE228628C (de)
DE828855C (de) Kontaktleistenbefestigung, insbesondere bei Kreuzschienenverteilern
DE545432C (de) Anordnung zum Zusammenschalten von mehr als drei Doppelleitungspaaren
DE436302C (de) Anordnung fuer Waehler in Fernsprechanlagen
DE874463C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Leitungswaehlern mit Sammelanschluessen
DE1098045B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung von UEberlaufgruppen in Durchschaltenetzen mit ein- oder mehrstufigen Koppelfeldern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1912626C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der codierten Aussagen eines Umwerters in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE407304C (de) Schaltungsanordnung fuer Verstaerker in Fernsprechanlagen
DE95891C (de)
DE2553407B2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelfeldern mit Umkehrgruppierung
DE844753C (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Anrufverteilung mit Wiederholung der Anrufzeichen an mehreren Arbeitsplaetzen in Fernsprechanlagen
DE941496C (de) Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung nach dem Kombinationssystem fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2148995C3 (de) Schaltungsanordnung für ein mit einem Wegesuchnetzwerk ausgestattetes, mehrstufiges Koppelfeld in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2460229C2 (de) Leitungssystem für eine Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechanlage
DE1148275B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Koppelfeldern
DE1562233B1 (de) Anordnung zur zentralen Speicherung von Informationen in zentral gesteuerten Vermittlungs-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen