DE452546C - Anordnung fuer Waehler und Kontaktsaetze in Fernsprechzentralen - Google Patents

Anordnung fuer Waehler und Kontaktsaetze in Fernsprechzentralen

Info

Publication number
DE452546C
DE452546C DEM89336D DEM0089336D DE452546C DE 452546 C DE452546 C DE 452546C DE M89336 D DEM89336 D DE M89336D DE M0089336 D DEM0089336 D DE M0089336D DE 452546 C DE452546 C DE 452546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
sets
contact sets
selectors
voters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM89336D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERK FRIEDR
Original Assignee
MERK FRIEDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MERK FRIEDR filed Critical MERK FRIEDR
Priority to DEM89336D priority Critical patent/DE452546C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE452546C publication Critical patent/DE452546C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Fernsprechzentralen mit Wählern und Kontakts ätzen, mit denen die Wähler als auswechselbare Apparatsätze in Verbindung gesetzt sind.
Erfindungsgemäß werden zwei mit ihren Kontaktfeldern nach derselben Schauseite gerichtete, für je einen Wähler bestimmte Kontaktsätze derart zu einem einzigen Kontaktsatz vereinigt, daß die zugehörigen Wähler paarweise und gleichachsig vor ihren benachbarten Kontaktfeldern liegen. Diese paarige Vereinigung erstreckt sich zweckmäßig auch auf Reihen von Kontaktsätzen.
Der Zweck dieser Maßnahme ist Raum- und Materialersparnis mit weiteren vorteilhaften Auswirkungen hinsichtlich der Fabrikation und des Gebrauchs der Apparate.
Die für die genannten Kontaktsätze oder Kontaktsatzreihen bestimmten Wähler wer-
ao den zweckmäßig ebenfalls paarig zusammengebaut, wodurch die Wirkung der Erfindung sich hebt. Paarig zusammengebaute Wähler sind an sich bekannt, aber nicht in der für Kontaktsätze vorliegender Art in Betracht kommenden Ausführung, bei welcher die paarigen Wähler auf einer Schauseite (Frontseite) zweier paarigen Kontaktsätze angeordnet sind.
Durch doppelseitige Ausnutzung der Kon-
taktsätze, wie sie z. B. bei Paneelkontaktsätzen vorgeschlagen wurde, kann die Wirkung der Erfindung weiter gesteigert werden, indem außer auf der Front- auch noch auf der Rückseite der erfindungsgemäß zusammengebauten Kontaktsätze Wähler angeordnet werden.
Abb. ι und 2 zeigen in Vorder- und Seitenansicht zwei miteinander vereinigte Kontaktsatzreihen r1, r2 mit halbkreiszylindrischen Kontaktfeldern für Drehwähler. Jede der beiden Reihen besteht aus einer Anzahl Kontaktsatzblöcke mit drei Kontaktreihen. Je ein Block der einen Reihe liegt neben einem Block der anderen Reihe. Die so gebildeten Blockpaare liegen in der Zeichnung in einer Reihe übereinander. Die Blöcke sind in der vorgenannten Anordnung zwischen zwei Seiteneinfassungsbleche ei mittels Schraubenbolzen b eingespannt. Die beiden Kontaktsatzreihen r1, r2 sind auf diese Weise zu einer einzigen zusammenhängenden Kontaktsatzreihe vereinigt.
In Abb. 3 und 4 ist in Vorder- und Seitenansicht eine für die vorgenannten Kontaktsätze bestimmte Wähler anordnung dargestellt. Auf einem rechteckigen Rahmen R, welcher in seiner Größe einem Kontaktsatzpaar entspricht, sind zwei Schaltwellen s1, s2 in gleicher Achsrichtung nebst zugehörigen Bewegungselektromagneten m1, m2 angeordnet. Die Wellen s1, s2 sind an den Endseiten und auf einem Quersteg des Rahmens gelagert. Jede Welle trägt drei Kontaktarme, die zur Kontaktbildung mit den drei Kontaktreihen des einen oder des anderen Kontaktsatzes bestimmt sind. Die an den Außenseiten des Rahmens befestigten Bewegungselektromagnete wirken vermittels Klinken und der
Zahnräder ζ1, ζ2 auf die beiden Wellen so ein, daß sich die Wellen mit ihren Kontaktarmen bei wiederholter Erregung der Elektromagnete schrittweise drehen. Entsprechend der spiegelbildlichen Anordnung der Elektromagnete und ihrer Schaltglieder drehen sich die beiden Wellen in entgegengesetzter Richtung. Der ganze Apparat stellt ein Wählerpaar W1, Wz dar, das mit irgendeinem Kontaktsatzpaar der in Abb. ι und 2 dargestellten Kontaktsatzreihe verbunden werden kann.
In Abb. 5 ist die Verbindung der Wählerpaare der Abb. 3 und 4 mit den Kontaktsätzen der Abb. 1 und 2 dargestellt. Um die Wählerpaare in bequemer und paßrechter Stellung auf die Kontaktsätze aufzubringen, sind an dem Wählerrahmen R rückwärtige Ausleger α und auf den beiden Seiten der Kontaktsatzreihe Führungsschienen q vorgesehen, welche ein Aufschieben der Wählerpaare auf irgendein Kontaktsatzpaar ermöglichen. Beim Aufsetzen eines Wählerpaares auf ein Kontaktsatzpaar schieben sich die Ausleger α zwischen den Führungsschienen q auf die Seiteneinfassungen d auf. Die Abb. 5 zeigt, daß nach dem Aufschieben der einzelnen Wählerpaare auf die Kontaktsatzreihe Wählerpaar an Wählerpaar sich reiht.
Der Vorteil der vorstehend beschriebenen Anordnung besteht darin, daß da, wo bisher zwei getrennte Kontaktsatz- und Wählerreihen vorhanden waren, nur eine einzige Kontaktsatz- und Apparatreihe vorhanden ist. Die paarige Zusammenfassung der bisher getrennten Kontaktsatzreihen und gegebenenfalls auch ihre Wähler begründet die eingangs erwähnte Material- und Raumersparnis und bietet zugleich für die Fabrikation, Unterbringung und Bedienung der Apparate beträchtliche Vorteile. Die Vorteile bleiben auch bestehen, wenn statt Kontaktsatzreihen nur Einzelkontaktsätze paarig verbunden werden, indem z. B. statt ununterbrochener Kontaktsatzreihen solche mit Zwischenräumen zwischen den Kontaktsatzpaaren oder überhaupt einzelne Kontaktsatzpaare gebildet sind. Wie bei den Kontaktsätzen ist auch bei den Wählern durch den paarigen Zusammenbau Platz und Material gespart. Die Erfindung ist aber an die Ausführung der Wähler als Doppelapparat nicht gebunden; es könnten zu beiden Seiten der Kontaktsatzreihe gegebenenfalls auch Einzelwähler angesetzt werden.
Abb. 6 und 7 zeigen ähnliche Anordnungen von Kontaktsätzen, jedoch mit teilweise anders gearteten Wählern.
In Abb. 6 sind links Drehwähler und rechts Hub- und Drehwähler dargestellt. Die Kontaktsätze der letzten Wähler sind gegenüber der Abb. 1 mit einer entsprechend größeren Anzahl - Kontaktreihen ausgestattet, während die zugehörigen Wähler selbst außer dem Drehmagneten noch einen Hub- und gegebenenfalls auch einen Auslösemagneten besitzen. Die Magnete der Hub- und Drehwähler sind auf der Rückseite einer plattenförmigen Verlängerung ν des Wählerrahmens angebracht, von wo aus sie durch in der Platte angebrachte Öffnungen auf die Schaltwelle einwirken.
Bei der Anordnung nach Abb. 7 bestehen die Wählerpaare aus je zwei Hub- und Drehwählern, und die Kontaktsätze sind dementsprechend rechts und links mit einer größeren Zahl Kontaktreihen ausgestattet.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ι . Anordnung für Wähler und Kontaktsätze in Fernsprechzentralen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit ihren Kontaktfeldern nach derselben Schauseite gerichtete, für je einen Wähler bestimmte Kontaktsätze derart zu einem einzigen Kontaktsatz vereinigt werden, daß die zugehörigen Wähler paarweise und gleichachsig vor ihren benachbarten Kontaktfeldern liegen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei für je eine Wählerreihe bestimmte Reihen (r1 und r2) von Kontaktsätzen zu einer einzigen Kontaktsatzreihe mit auf einer Schauseite nebeneinanderliegenden Kontaktfeldern vereinigt sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den paarig vereinigten Kontaktsätzen gehörigen Wähler (W1, W2) ebenfalls paarig zu Apparatsätzen zusammengebaut sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3 bei Wählern mit quer zur Kontaktsatzreihe verlaufender Schaltwelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwellen (s1, s2) und zugehörigen Bewegungselektromagnete (m1, m2) jedes Wählerpaares auf einem den beiden zugehörigen Kontaktfeldern vorgelagerten gemeinsamen Rahmen (R) befestigt sind.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungselektromagnete (m1, m2) der Schaltwellen des Wählerpaares auf die beiden j e an einer Außenseite des Kontaktfeldes liegenden Enden des Rahmens verteilt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM89336D 1925-04-12 1925-04-12 Anordnung fuer Waehler und Kontaktsaetze in Fernsprechzentralen Expired DE452546C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM89336D DE452546C (de) 1925-04-12 1925-04-12 Anordnung fuer Waehler und Kontaktsaetze in Fernsprechzentralen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM89336D DE452546C (de) 1925-04-12 1925-04-12 Anordnung fuer Waehler und Kontaktsaetze in Fernsprechzentralen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452546C true DE452546C (de) 1927-11-12

Family

ID=7321257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM89336D Expired DE452546C (de) 1925-04-12 1925-04-12 Anordnung fuer Waehler und Kontaktsaetze in Fernsprechzentralen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452546C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE452546C (de) Anordnung fuer Waehler und Kontaktsaetze in Fernsprechzentralen
DE590421C (de) Durch Zaehlkarten mit Lochkombinationen gesteuerte statistische Maschine
DE718816C (de) Schaltwerk, insbesondere fuer Flachwirkmaschinen, zur Durchfuehrung von Schaltungen in Intervallen
DE857290C (de) Multiplikationseinrichtung
DE1265459B (de) Kontaktklischee fuer Volltastenfeld-Buchungsmaschinen
AT200639B (de) Aus Mosaikbausteinen zusammengesetzte Schalterüberwachungstafel
DE2219220B2 (de) Lastumschalter oder Lastwähler für Regeltransformatoren
DE541508C (de) Additionsmaschine
DE595409C (de) Umschaltgeraet mit einer mehrere Kontaktbruecken tragenden Isolierstoffschaltbruecke
DE476718C (de) Waehler fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen, deren Schaltwerke von den als starrer Traeger ausgebildeten Einzelkontaktsaetzen einer Waehlerreihe getragen werden
DE382046C (de) Thomassche Rechenmaschine mit zwei Zaehlwerken und zwei Staffelverzahnungen auf gemeinsamer Achse
DE889998C (de) Steuerungseinrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE660845C (de) Lochkartentabelliermaschine mit Subtraktionseinrichtung
DE844224C (de) Waagerechte und senkrechte Binaer-Lochstempel
DE973735C (de) Kartendoppler fuer Doppeldeck-Karten
AT116639B (de) Vielfachkontaktfeld für Wähler.
DE923556C (de) Waehlschalter fuer Fernmeldeanlagen
DE1156116B (de) UEberlappungsfrei arbeitender Ausgabestromkreis von Zaehlketten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
DE515842C (de) Tabelliermaschine fuer Lochkarten mit einer von der normalen abweichenden Anzahl vonLochstellen in den Kartenspalten
DE1830860U (de) Stelltisch fuer eisenbahnstellwerke, insbesondere fuer zentrale streckenstellwerke mit zugnummernmeldeeinrichtungen.
DE504659C (de) Rechenmaschine mit einem einzigen, mit Zaehnen ausgeruesteten, quer zur Reihe der Ziffernscheiben verschiebbaren Antriebschlitten
DE416564C (de) Rechenmaschine mit durch einen krueckstockfoermigen Schlitz der Deckplatte einstellbaren Zahlenschiebern
DE1173702B (de) Einmal-Eins-Koerper zur Ermittlung von Teilprodukten
AT104302B (de) Wähler für Fernsprechzentralen.
DE759816C (de) Rechenmaschine, vorzugsweise durch Zaehlkarten gesteuerte Additions-maschine zur Durchfuehrung von Divisionsrechnungen