DE1916522C3 - Vorrichtung zum Wickeln von Spulen für elektrische Maschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Wickeln von Spulen für elektrische Maschinen

Info

Publication number
DE1916522C3
DE1916522C3 DE1916522A DE1916522A DE1916522C3 DE 1916522 C3 DE1916522 C3 DE 1916522C3 DE 1916522 A DE1916522 A DE 1916522A DE 1916522 A DE1916522 A DE 1916522A DE 1916522 C3 DE1916522 C3 DE 1916522C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
support
guide arm
template
wire guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1916522B2 (de
DE1916522A1 (de
Inventor
Robert Junior Fort Wayne Ind. Eminger (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essex International Inc
Original Assignee
Essex International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essex International Inc filed Critical Essex International Inc
Publication of DE1916522A1 publication Critical patent/DE1916522A1/de
Publication of DE1916522B2 publication Critical patent/DE1916522B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1916522C3 publication Critical patent/DE1916522C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0435Wound windings
    • H02K15/0442Loop windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

führungsarm in aufeinanderfolgenden, den Stufen tinuierlichen Verschieben mindestens eine mit
der Wickelschablone entsprechenden Schaltstufen dem Antriebsmotor (42) des Drahtführungsarmes
und mit einer zweiten Vorschubeinrichtung zum 15 (34) verbundene Zugspindel (165) aufweist und Verschieben der Welle mit dem Drahtführungs- daß ein durch einen Kolbentrieb (167) betätig-
arm in Richtung der Wellenlängsachse im Be- bares Spindelschloß (166) vorgesehen ist, durch
reich der einzelnen Stufen der Wickelschablone, das der zweite Support (27) mit der Zugspindel
dad u rc η ge ke nnzei chnet, daß der Sup- (165) koppel bar ist.
port (30) in Richtung der Längsachse der Welle 20
(33) verschiebbar in einem zweiten Support (27)
angeordnet ist, der seinerseits in einem fest-
stehenden Rahmen (21) ebenfalls in Richtung der
Längsachse der Welle (33) verschiebbar geführt
ist, daß ferner die erste Vorschubeinrichtung an 15 Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung dem zweiten Support (27) angeordnet und un- zum Wickeln von Spulen für elektrische Maschinen mittelbar mit dem ersten Support (30) verbunden auf mindestens eine mehrere Stufen verschiedener ist und daß die zweite Vorschubeinrichtung an Abmessungen aufweisende Wickelschablone mit dem Ralv.en (21) angeordnet und unmittelbar einem Drahtführungsarm, der an einer Welle angcmit dem zweiten Support (27) verbunden ist. 30 ordnet ist, die in einem Support drehbar gelagert
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gc- und mit einer Antriebsvorrichtung verbunden ist, kennzeichnet, daß die erste Vorschubeinrichtung ferner mit einer ersten Vorschubeinrichtung zum zum schrittweisen Verschieben des ersten Sup- schrittweisen Verschieben der Welle mit dem Drahtports (30) aus einem hydraulischen Kolbentrieb führungsarm in aufeinanderfolgenden, den Stufen (48) besteht, dessen Kolbenstange (49) mit dem 35 der Wickelschablone entsprechenden Schaltstufen ersten Support (30) verbunden ist. und mit einer zweiten Vorschubeinrichtung zum Ver-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- schieben der Welle mit dem Drahtführungsarm in kennzeichnet, daß auf dem ersten Support (30) Richtung der Wellenlängsachse im Bereich der mindestens zwei im Abstand voneinander ange- einzelnen Stufen der Wickelschablone.
ordnete Anschläge (68 bis 71) vorgesehen siiud, 40 Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art die mit durch Kolbentriebe (75, 78) betätigbaren (USA.-Patentschrift 3 036 603) sind die e-ste Vor-Sperrklinken (73 bzw. 76) zusammenwirken. schubeinrichtung und die zweite Vorschube.nrichtung
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 aus einem in Richtung der wirkenden Kvaft hinterbis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite einandergeschalteten und zusammengekoppelten Sy-Vorschubeinrichtung eine Antriebseinrichtung zur 45 stern gebildet. Zum Bewickeln der Wickelschablone hin- und hergehenden Bewegung des zweiten nach erfolgtem Ausrichten des Drahtführungsarmes Supports (21) mit einer Hublänge aufweist, die in bezug auf die Wickelschablone wird eine der Länge der Stufen (63 bis 66) der Wickel- schwingende Antriebsbewegung von einem Nocken schablonen (52) entspricht. über Hebel und eine veränderbare Sperrklinke, einen
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- so zur Verstellung der Sperrklinke dienenden und kennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung einen letztere im Eingriff haltenden Stellzylinder und mit dem Antrieb der Vorrichtung verbundenen einen nachgeschalteten Druckluftzylinder auf einen Nocken (86) und eine mit diesem Nocken zu- Ubertragungsarm geführt, der mit einer Gabel an lammen wirkende Abtasteinrichtung aufweist, die einem festen Anschlag auf der Welle des Drahtihrerseits mit dem zweiten Support (21) über eine 55 führungsarmes zur hin- und hergehenden Verdrehbar gelagerte Lasche (93) verbunden ist. Schiebung der Welle angreift. Zu einer Anpassung
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- des Drahtführungsarmes an eine andere Stufe der kennzeichnet, daß der Drehpunkt der Lasche Wickelschablone wird der Stellzylinder der ersten (93) zur Veränderung der Hublänge mindestens Vorschubeinrichtung betätigt und über zugeordnete zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung 60 Mittel die Sperrklinke entsprechend verstellt. Der mittels einer Verstelleinrichtung veränderbar ist. vorgenannte Druckluftzylinder im System, der ledig-
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- lieh dazu vorgesehen ist, über den Übertragungsarm kennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung einen den Drahtführungsarm zusammen mit der Welle zu hydraulischen Kolbentrieb (102) sowie ein mit Beginn des Wickelvorganges jeder Spule zurückder Lasche (93) drehbar verbundenes Kupplungs- 65 zuziehen und den Drahtführungsarm in seine teil (99) aufweist Extrcmstellung am äußeren Ende der Wickelspule
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 zu bewegen, an dem mit dem Wickeln begonnen bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtast- wird, ist in diesem Übertragungssystem immer aus-
geschoben und muB in diesem Zustand starr verbleiben.
Uro die Kolbenstange des Druckluftzyünders immer in der ausgeschobenen Stellung und starr zu halten, muß fortwährend ein ausreichend hoher s Druck der Druckluft im Druckluftzylinder vorherrschen und aufrechterhalten werden. Dies erfordert einen großen Aufwand im Druckmittelversorgungssystem. Bei der Verwendung von Druckluft besteht im übrigen wegen der Kompressibilität to von Luft die Gefahr, daß der Druckluftzylinder nicht, wie beabsichtigt, als starres Glied wirkt, sondern in sich nachgibt Dieses Nachgeben wird im übrigen durch den unvermeidbaren Verschleiß zusätzlich gefördert Sobald aber der Druckluftzylinder dazu neigt, in sich nachzugeben, führt dies zu Ungenauigkciten und Fehlern sowohl beim Positionieren des Drahtführungsarmes in bezug nuf die Stufen der Wickelschablone als auch beim Wickelvorgang selbst. Im übrigen ist die bekannte Maschi· e im Aufbau relativ kompliziert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Wickeln von Spulen für elektrische Maschinen zu schaffen, die einfach ausgebildet ist und hohe Genauigkeiten zuläßt.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Support in Richtung der Längsachse der Welle verschiebbar in einem zweiten Support angeordnet ist, der seinerseits in einem feststehenden Rahmen ebenfalls in Richtung der Längsachse der Welle verschiebbar geführt ist, daß ferner die erste Vorschubeinrichtung an cism zweiten Support angeordnet und unmittelbar mit dem ersten Support verbunden ist und daß die zweite Vorschubeinrichtung an dem Rahmen angeordnet und unmittelbar mil dem zweiten Support verbunden ist.
Dadurch, daß die erste Vorschubeinrichtung, die das Positionieren des Drahtführungsarmes in bezug auf die unterschiedlichen Stufen der Wickelschablone bewirkt, unmittelbar mit dem ersten Support verbunden ist, und auch dadurch, daß die zweite Vorschubeinrichtung, die die Bewegung des Drahtführungsarmcs in Längsrichtung seiner Welle im Bereich der einzelnen Stufen steuert, unmittelbar mit dem zweiten Support verbunden ist, treten Ungenauigkeiten in uevn Maße wie bei der vorgenannten bekannten Vorrichtung nicht auf. Im übrigen ist die Vot richtung gemäß der Erfindung im Aufbau einfacher. Durch die zweifache Lagerung der Welle des Drahtführungsarmes in zwei verschiedenen, relativ zueinander verschiebbaren Supporten sowie durch die mit den Supporten verbundenen beiden Vorschubeinrichtungen wird in besonders einfacher Weise erreicht, daß die Welle unabhängig von der Drehung um ihre Drehachse relativ zur Wickelschablone in Richtung ihrer Drehachse verschiebbar ist. Insbesondere das Verschieben des Drahtführungsarmes in axialer Richtung in Anpassung an die Stufen der Wickelschablone erfolgt somit in einfacher Weise.
Vorzugsweise besteht die erste Vorschubeinrichtung aus einem hydraulischen Kolbentrieb, dessen Kolbenstange mit dom ersten Support verbunden ist. auf dem mindestens zwei im Abstand voneinander angeordnete AnscMäge vorgesehen sind, die mit durch Kolbentricbc betätigbaren Sperrklinken zusammenwirken.
Zur Anpassung der Vorrichtung an verschiedene Längen der Stufen der Wickelschablone, die unterschiedliche Hublängen des zweiten Supports erfordern, ist gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, daß die zweite Vorschubeinrichtung eine Antriebseinrichtung zur bin· und hergehenden Bewegung des zweiten Supports mit einer Hublänge aufweist, die der Länge der Stufen der Wickelschablonen entspricht
Ausfübrungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise gebrochen dargestellte perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei der schwenkbare Wickelschablonen vorgesehen sind,
F i g. 2 eine teilweise gebrochen dargestellte Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß der Fig. 1,
Fi g. 3 eine teilweise gebr·' .hen dargestellte Seitenansicht der Vorrichtung längs der Linie 3-3 in der Fig. 1,
Fig. 4 eine teilweise geschnitten und gebrochen dargestellte Seitenansicht der Vorrichtung längs der Linie 4-4 in der Fig. 2;
Fig. 5, 6, 7 und 8 zeigen der Fig. 2 ähnliche Draufsichten auf die Vorrichtung gemäß der Fig. 1 bei \erschiedenen Stellungen des Drahtführungsarmes in bezug auf die Wickelschablonen;
F i g. 9 zeigt eine teilweise gebrochen und geschnitten dargestellte Seitenansicht der in der Fig. 1 dargestellten Vorrichtung, deren Wickelschablonen in bezug auf die Finger einer Spuleneinziehvorrichtung ausgerichtet sind;
Fig. 10, 11 und 12 zeigen der Fig. 3 ähnliche Seitenansichten der Vorrichtung, in denen eine Verstelleinrichtung für die Länge der Hubbewegung des Drahtführungsarmes entsprechend der unterschiedlichen Länge der Stufen der Wickclschablonen dargestellt ist;
Fig. 13 zeigt eine schematische Ansicht einer abgewandelten Verstelleinrichtung für die Länge der Hubbewegung,
Fig. 14 ein Schaltbild eines Steuerungssystems der Vorrichtung gemäß der Fig. 1;
Fig. 15 und 16 zeigen schematische Seitenansichten einer Vorrichtung, bei der in Achsrichtung verschiebbare Wickelschablonen vorgesehen sind;
Fig. 17 zeigt eine schematische und gebrochen dargestellte Draufsicht auf ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem eine gleichmäßige Axialbe.vegung des Drahtführungsarmes ermöglicht wird,
Fig. 18 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß den Fig. i5 und 16.
In den Fig. 1 bis 12 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 20 zum Wickeln von Spulen im Zusammenhang mit einer z. B. aus der belgischen Patentschrift 704 221 bekannten Vorrichtung 22 dargestellt, die vier zusammenklappbare Wickelschablonen besitzt.
Die Vorrichtung 20 weist einen Rahmen 21 auf. der auf der "orrichtung zum Einziehen der Spulen (nicht dargestellt) befestigt sein kann. Dieser Rahmen 21 besitzt im Abstand voneinander angeordnete Endteile 23 und 24, die über parallele Führungsstangen 25 und 26 miteinander verbunden sind. Längs dieser Führungsstangen 25 und 26 ist ein Support 27 in Richtung des Pfeils 28 bewegbar gelagert.
Der Support 27, der mit einem Länesschlitz 29
versehen ist. dient zur Lagerung eines weiteren stellung. Jede der Wickelschablonen 52 ist mit einer Supports 30, der unabhängig von der Bewegung des ringförmigen Nut 59 versehen, die es ermöglicht, Supports 27 in Richtung des Pfeils 28 in Längs- daß die Wickelschahloncn zusammen mit den darauf richtung bewegbar ist. Der Support 30 weist einen gewickelten Spulen über im Kreis angeordnete Fußteil 32 auf, der durch den Längsschlitz 29 im 5 Finger fiO einer Spuleneinziehvorrichtung 61 geSupport 27 nach unten ragt. schoben werden können.
Eine Keilwelle 33 ist mit dem Endteil 35 eines Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt jede der Drahtführungsarmes 34 verbunden. Diese Keilwelle Wickelschablonen 52 vier Stufen 63, 64, 65 und 66 33 ist in einem Lagergehäuse 36 in Richtung ihrer mit verschiedenen Abmessungen, die zum Wickeln Drehachse, d. h. in Richtung des Pfeils 28, ver- io von vier konzentrischen Spulen dienen, die eine Polschiebbar gelagert. Das Lagergehäuse 36 ist seiner- wicklung des Motors bilden. Die axiale Länge der seits durch Lager 37 und 38 drehbar gelagert, die größten Stufe 63 sowie der nächstkleinercn Stufe 64 im Endteil 24 des Rahmens 21 bzw. in einer Lager- ist größer als die Länge der Stufen 65 und 66 (vgl. platte 39 angeordnet sind, die, wie den F i g. 1 und 4 die F i g. 5).
zu entnehmen ist, im Abstand vom Endteil 24 an- 15 Es ist notwendig, daß der Drahtführungsarm 34 geordnet ist. Somit ist die Keilwelle 33 und damit beim Wickeln der Spulen nach und nach den kleiner der Drahtführungsarm 34 sowohl drehbar als auch werdenden Stufen 63 bis 66 der Wickelschablonen axial verschiebbar gelagert. 52 zugeordnet wird. Die Fi g. 5 zeigt, wie der Draht-Auf dem Lagergehäuse 36 ist zwischen dem End- führungsarm 34 der größten Stufe 63 zugeordnet ist. teil 24 und der Lagerplatte 39 eine Riemenscheibe ao auf der die größte Spule gewickelt wird. 40 angeordnet, die über einen Riemen 43 von einem Um die schrittweise Längsbewegung des Drahtunter dem Rahmen 21 angeordneten Motor42 an- führungsarmes 34 in Richtung des Pfeils67 (Fig. 5) treibbar ist. Die Keilwelle 33 und der Drahtführungs- zu erzielen, besitzt der Support 30 vier in Längsarm 34 sind somit durch die Riemenscheibe 40, den richtung de? Supports im Abstand voneinander anRiemen 43 und den Motor 42 antreibbar. »5 geordnete Anschläge 68, 69, 70 und 71, von denen Das innere Ende 44 der Keilwelle 33 ist im Fuß- die Anschläge 68 und 70 auf der einen Seite des teil 32 des Supports 30 mittels Lagers 45 drehbar. Supports und die Anschläge 69 und 71 auf der aber axial nicht verschiebbar gelagert. Bei einer Be- anderen Seite des Supports im Abstand voneinander wegung des Supports30 in Richtung des Pfeils 28 angeordnet sind (s. die Fig. 2). bewegen sich somit die Keilwelle 33 und der Draht- 30 Auf dem Support 27 ist eine erste Sperrklinke 73 führungsarm 34 ebenfalls in axialer Richtung. Die um eine Achse 74 schwenkbar gelagert und wirkt mit Keilwelle 33 besitzt eine in Richtung ihrer Dreh- den Anschlägen 68 und 70 zusammen. Die erste achse verlaufende Bohrung 46, durch die der Draht Sperrklinke 73 ist durch einen hydraulischen Kolben-47 läuft, aus dem Spulen gewickelt werden. Der trieb 75 betätigbar. Eine zweite Sperrklinke 76 ist Draht 47 wird aus einem Vorratsbehälter, beispiels- 35 um eine Achse 77 auf dem Support 27 schwenkbar weise einer Vorratsspule oder einem Drahtbehälter, gelagert und wirkt mit den Anschlägen 69 und 71 abgezogen. zusammen. Die zweite Sperrklinke 76 ist ebenfalls Auf dem Support 27 ist ein hydraulischer Kolben- durch einen hydraulischen Kolbentrieb 78 betätigbar, trieb 48 angeordnet, dessen Kolbenstange 49 mit Beim Betrieb der Vorrichtung 20 wird zunächst dem Support 30 an der Stelle 50 verbunden ist. Beim 40 der doppeltwirkende hydraulische Kolbentrieb 48 be-Betätigen des hydraulischen Kolbentriebes 48 wird tätigt, der den Support 30 zusammen mit der Keilder Support 30 zusammen mit der Keilwelle 33 und welle 33 und dem Drahtführungsarm 34 in Richtung dem Drahtführungsann34 bezüglich des Supports27 des Pfeils79 (Fig. 2) in seine Ausgangsstellung bein der durch den Pfeil 28 angedeuteten axialen wegt, in der der Drahtführungsarm 34 zum Wickeln Richtung bewegt, wie später näher erläutert wird. 45 der größten Spule auf der Stufe 63 der Wickel-In jeder der verschiedenen Stellungen, die der schablone 52 angeordnet ist (Fig.5). Hierbei ne-Support 30 bezüglich des Supports 27 einnehmen rührt die erste Sperrklinke 73 den Anschlag 68 und kann, bewegen sich also der Support 30, die Keil- hält damit den Support 30 zusammen mit der Keilwelle 33 und der Drahtführungsarm 34 zusammen welle 33 und dem Drahtführungsann 34 in dieser mit dem Support 27 in Richtung des Pfeils 28. 50 Stellung. Hierauf wird die Wirkrichtung des hydrau-Den Fig. 1, 5 und 9 kann genauer entnommen lischen Kolbentriebs48 umgekehrt, damit auf den werden, wie die vier Spulensätze der Wicklung eines Support 30 eine Kraft in Richtung des Pfeils 67 vierpoligen Motors herstellbar sind. Hierzu weist die (Fig. 5) ausgeübt wird, die jedoch infolge des Zubekannte Vorrichtung 22 vier gleiche Wickel- sammenwirkens der ersten Sperrklinke 73 mit dem schablonen 52 auf, die in einem Lagergestell 53 55 Anschlag 68 nicht zu einer Bewegung des Supports schwenkbar angeordnet sind, das seinerseits auf 30 in Richtung des Pfeils 67 führen kann. Ist die einem Schaltzahnrad 54 abgestützt ist Die einzelnen erforderliche Anzahl von Windungen anf der größten Wickelschablonen 52 sind somit schwenkbar zwi- Stufe 63 der Wickelschablone 52 aufgewickelt, dann sehen einer Wickelstellung, in der ihre Achse par- wird hierdurch der hydraulische Kolbentrieb 75 beallel zur Drehachse der Keilwelle33 (Fig. 1 und 5) 60 tätigt, durch den die erste Sperrklinke73 vom Anliegt, und einer Spulenabgabestellung gemäß der schlag68 in der in der Fig. 8 dargestellten Weise Fig. 9. Das Schaltzahnrad 54 ist in einer Lager- wegbewegbar ist Hierdurch kann der doppeltplatte 55 drehbar angeordnet, die auf Führungs- wirkende Kolbentrieb 48 den Support 30 zusammen stangen 56 und 57, die einen Teil der Transport- mit der Keilwelle 33 und dem Drahtführungsärm einrichtung 58 der bekannten Vorrichtung 22 bilden, 65 in Richtung des Pfeils 67 bewegen. Diese Bewegung verschiebbar gelagert ist. Diese Transporteinrichtung erfolgt jedoch nur so lange, bis die zweite Sperr-58 ermöglicht das Schwenken der Wickelschablonen klinke 76 an dem Anschlag 69 anliegt (Fig.6). ?Ü aus ihrer Wickelstellung in ihre Spulenabgabe- Hierdurch wird der Drahtfühningsarm 34 zum
7 8
Wickeln der Spule auf der Stufe 64 der Wickel- axialen Länge der kleineren Stufen 65 und 66 der
schablone 52 positioniert. Wickelschablone 52 übereinstimmt. Wird jedoch
Ist die vorgeschriebene Zahl von Windungen auf der Kolbcntrieb 102 und damit die Kolbenstange 103 der Stufe 64 aufgewickelt, dünn wird der hydrau- betätigt, dann wird das Kupplungsteil 99 zusammen liscU.' Kolbcntrieb 78 betätigt, der die zweite Sperr- 5 mit der Lasche 93 nach unten bewegt, wodurch die klinke 76 schwenkt und hierdurch die Bewegung des Drehachse der Lasche 93 und damit das Hebel-Supports 30 zusammen mit der Keilwelle 33 und verhältnis verändert wird. Durch eine gleich große dem Drahtführungsarm 34 um den nächsten Schritt Hin- und Herbewegung des Schlittens 83 ist nunzuläßt, der abgeschlossen ist, wenn die erste Sperr- mehr eine Bewegung mit maximaler Hublänge auf klinke 73 gemäß der F i g. 7 am Anschlag 70 an- io den Support 27 übertragbar, der sich zusammen mit liegt. Hierdurch wird der Drahtfiihruncsarm 34 für dem Support 30, der Keilwelle 33 und dem Drahtein Wickeln der Spule auf der Stufe 65 der Wickel- fülmmgsarm 34 bewegt. Die maximale Hublänge des schablone 52 positioniert. Wenn die vorgeschriebene Supports 27 entspricht der größeren Länge der Anzahl von Windungen auf dieser Stufe aufgewickelt Stufen 63 und 64 der Wickelschablone 52. Auf ist, wird der hydraulische Kolbcntrieb 75 wiederum 15 dem Rahmen 21 ist ein einstellbarer Anschlag betätigt und schwenkt die Sperrklinke 73, wodurch 105 vorgesehen, mit dem die unterste Stellung des der Support 30 durch den doppeltwirkenden Kolben- Kupplungsteil 99 und damit die Größe der maxitrieb 48 um den letzten Schritt weiterbewegt wird, malen Hublänge begrenzbar ist. Die mit einem Genach welchem die zweite Sperrklinke 76 am An- w indc versehene Kolbenstange 103 ist am Halter 104 schlag 71 anliegt (Fig. 8). Den Fig. 2 und 5 bis 8 20 mittels einer Mutter 106 einstellbar befestigt, woist zu entnehmen, daß die Anschläge 68 und 69 ab- durch die obere Stellung des Kupplungsteils 99 und geschrägte hintere Kanten besitzen, damit der damit die Größe der geringsten Hublänge des Kolbentrieb 48 den Support 30 in seine in den Schlittens 27 einstellbar ist.
F i g. 2 und 5 dargestellte Ausgangsstellung zurück- Es ist wünschenswert, daß der Drahtführungsarm
bewegen kann, ohne daß hierzu die Betätigung der 25 34 vor dem Wickeln der Spulen in bezug auf die
Kolbentriebc 75 und 78 notwendig wird. Stufen 63 bis 66 stets die gleiche, beispielsweise die
/u einer einwandfreien Positionierung des Sup- in der Fig. 5 gestrichelt eingezeichnete Stellung 107
ports 30 zusammen mit der Keilwelle 33 und dem einnimmt. Um den Drahtführungsarm 34 in dieser
Drahtführungsarm 34 in den beiden extremen End- Ausgangsstellung positionieren zu können, ist ein
Stellungen sind Endschalter 80 und 82 vorgesehen. 30 Kolbentrieb 108 auf dem Endteil 24 des Rahmens 21
Den Fig. 2, 3 und 10 bis 12 kann entnommen angeordnet, dessen Kolbenstange 109 mit dem
werden, wie der Support 27 zusammen mit dem anderen Endteil 110 des Schlittens 83 verbunden ist.
Support 30, der Keilwelle 33 und dem Draht- Wird die Kolbenstange 109 des Kolbentriebes 108
führungsarm 34 hin und her bewegbar ist. Dies wird aus diesem hcrausbewegt, dann liegt die Nocken-
durch eine Vorschubeinrichtung bewirkt, die einen 35 tastrolle 89 am herzförmigen Nocken 86 an, wo-
Sehlitten 83 aufweist, der auf dem Rahmen 21 in durch die Hin- und Herbewegung 90 auf den
Schlittenführungen 84 und 85 verschiebbar gelagert Schlitten 83 übertragbar ist. Wird die Kolbenstange
ist. Diese Einrichtung weist ferner einen herz- 109 des Kolbentriebes 108 jedoch in Richtung des
förmigen Nocken 86 auf, der vom Motor 42 über Pfeils 112 (Fig. 12) gezogen, dann wird der Schlitten
ein Winkelgetriebe 87 und einen stufenlos verstell- 40 83 in die gestrichelt eingezeichnete Extremstellung
baren Riementrieb 88 antreibbar ist. Dieser Nocken 89 α bewegt, in der die Nockentastrolle 89 den
86 wirkt mit einer Nockentastrolle 89 zusammen, die Nocken 86 nicht berührt. Hierdurch wird die Lasche
auf dem Schlitten 83 gelagert ist und die beim 93 derart geschwenkt, daß sie den Support 27 in
Drehen des herzförmigen Nockens 86 (F i g. 3 und 12) seine gestrichelt eingezeichnete rechte Extremstellung
auf den Schlitten 83 eine in Richtung der Pfeile 90 45 27 a bewegt und damit den Drahtführungsarm 34 in
verlaufende Hin- und Herbewegung überträgt. der Nähe der äußeren Begrenzung der entsprechen-
Das eine Endteil 92 des Schlittens 83 ist über den Stufe der Wickelschablone positioniert. Während
eine Lasche 93 mit dem Support 27 gekoppelt. Diese des Betriebes der Vorrichtung wird die Kolbenstange
Lasche 93 besitzt an ihren Enden Schlitze 94 und 109 des Kolbentriebes 108 in Richtung des Pfeils
95, in welchen Rollen 96 bzw. 97 gleitend geführt 50 113 gedrückt, damit die Nockentastrolle 89 stets
sind, die ihrerseits auf dem Endteil 92 des Schlittens am Nocken 86 anliegen kann. Der Fig. 12 ist zu
83 bzw. auf dem Support 27 gelagert sind. entnehmen, daß nach erfolgter Umschaltung des
Die Lasche 93 ist mittels einer Achse 98 mit einem Kolbentriebes 108, nach der die Kolbenstange 109
Kupplungsteil 99 drehbar verbunden, das auf dem in Richtung des Pfeils 113 bewegt wird, sich der
Endteil 23 des Rahmens 21 in der Pfeilrichtung 100 55 Nocken 86 zunächst um einen gewissen Drehwinkel
verschiebbar gelagert ist Auf dem Kupplungsteil 99 drehen kann, ehe ihn die Nockentastrolle 89 be-
ist ein hydraulischer Kolbentrieb 102 gelagert, dessen rührt.
Kolbenstange 103 mit einem Halter 104 verbunden Gemäß dem in der Fig. 13 dargestellten Ausist, der am Endteil 23 des Rahmens 21 befestigt ist. führungsbeispiel sind deshalb NocSentastrollen 114 Insbesondere den Fig. 10 und 11 kann ent- 60 und 115 auf dem Schlitten83 zu beiden Seiten des nommen werden, daß in der Ruhestellung des Nockens 86 angeordnet Außerdem ist eine zwischen Kolbentriebs 102, d.h. bei eingezogener Kolben- dem Nocken 86 und dem Winkelgetriebe87 (Fig.2) stange 103, das Kupplungsteil 99 und die Lasche 93 angeordnete, durch Flüssigkeit beSngbare Kuppihre obere Stellung einnehmen. Bei der Hin- und Iniig 116 vorgesehen. Wird eiff SenaltventitllTfnr Herbewegung des Schlittens 83 ist infolge des ein- 65 den Kolbentrieb 108 betätigt und wird hierdurch gestellten Hebelverhältnisses nur eine Bewegung mit die Kolbenstange 109 zurückgezogen, danB wird dw der geringsten Hnblänge auf den Support 27 fiber- Kupplung 116 betätigt, die die BewegöBgskoppIung tragbar, wobei diese geringste Hublänge mit der des Nockens86 mit den Nockentasfrriffenlii ' '
115 unterbricht und somit den Nocken 86 aus jeder für die erste Spule wird in der Leitung 128 das Vor-
bcliebigcn Stellung in die in der Fig. 13 dargestellte warnsignal 137 erzeugt, das bis zur Fertigstellung
Ausgangsstellung dreht. Hierdurch wird erreicht, daß der ersten S(VuIe aufrechterhalten wird. Die Leitung
der Nocken 86 vor dem Wickeln einer jeden Spule 128 ist mit dem Motorstcuergerät 1J6 verbunden,
die gleiche Ausgangsstellung einnimmt, wodurch der 5 das auf diese Weise in Abhängigkeit vom Vor-
im Zusammtnhang mit Fig. 12 erwähnte geringe warnsignal 137 betätigt wird und eine Umschaltung
Bewegungsvcrlust des Schlittens 83 verhindert wer- des Motors auf eine vorbestimmte niedere Drehzahl
den kann. bewirkt. Durch das Vorwarnsignal 137 erfolgt ferner
Das in der Fig. 14 dargestellte Schaltbild zeigt eine Betätigung des Schaltventils 117, das seinerseits ein Steuerungssystem der erfindungsgemäßen Vor- io den Kolbcntrieb 108 betätigt, der den Schlitten 83 richtung. Der in seiner Drehrichtung umkehrbare in Richtung des Pfeils 112 verschiebt und den Draht-Motor 42 treibt den Riemen 43, der seinerseits die fülmingsarm 34 in seine Ausgangsstellung 107 beRiemenscheibe 40, die Keilwelle 33 und den Draht- wegt. Nach Erreichen der vorgegebenen Windungsführungsarm 34 antreibt, über eine herkömmliche zahl für die erste Spule erzeugt der Drehzahlmesser Kupplungsbremse 118 an. Die Abtriebswelle 119 der 15 123 ein Signal in der Leitung 126. Diese Leitung 126 Kupplungsbremse 118 treibt eine Sleuerwelle 120 ist mit der Vorwärts-Unterbrecherscheibe 129 verüber einen Riementrieb 122 an. bunden, die bei der vorbestimmten Drehstellung des
Zum Zählen der Windungsanzahl der einzelnen Drahtführungsarmes 34 die Leitung 126 mit der
Spulen ist ein handelsüblicher Drehzahlmesser 123 Leitung 137' verbindet, um das der Fertigstellung
vorgesehen. Der Drehzahlmesser 123 ist in bekannter 20 der ersten Spule zugeordnete Endsignal an ein UND-
Weise an eine auf der Steuerwelle 120 angeordnete Galter 138 weiterzuleiten. An die Leitung 126 ist
Zählscheibe 124 angeschlossen, die mit einem photo- außerdem eine Kippschaltung 139 angeschlossen,
elektrischen Bauteil 125 zusammenwirkt. Der Dreh- deren Ausgänge 140 und 142 mit dem UND-Gatter
zahlmesser 123 ist derart ausgebildet, daß er in 138 bzw. einem UND-Gatter 143 verbunden sind,
seiner Signal-Ausgangsleitung 126 ein denWindungs- 25 Das in der Leitung 126 auftretende erste Endsignal
zahlen für jede der vier Spulen entsprechendes Signal betätigt die Kippschaltung 139, die an die Leitung
erzeugt, wobei die jeweilige Windungszahl an vier 140 ein Signal weitergibt. Bei Übereinstimmung der
Wählschaltern 127 einstellbar ist. Der Drehzahl- Eingangssignale am UND-Gatter 138, die bei der
messer 123 erzeugt ferner in einer Leitung 128 ein richtigen Drehstellung der Vorwärts-Unterbrecher-
Vorwarnsignal 137, das vor dem Wickeln der letzten 30 scheibe 129 erzielbar ist, wird von dem UND-Gatter
Windungen einer jeden Spule, beispielsweise vor 138 ein Signal an ein Ventil 144 gegeben. Durch das
dem Wickeln der letzten sechs Windungen, erzeugt Auslösen des Ventils 144 wird der Kolbentrieb 75
■wird. betätigt, der die erste Sperrklinke 73 freigibt, wo-
Durch die Steuerwelle 120 werden Stufen-Unter- durch der Kolbentricb 48 den Support 30, die Keilbrecherscheiben 129 und 130 sowie Halte-Unter- 35 welle 33 und den Drahtführungsarm 34 so lange bebrecherscheiben 132 und 133 angetrieben, die bei wegen kann, bis die zweite Sperrklinke 76 am Ander schrittweisen Längsbewegung bzw. beim An- schlag69 anliegt (Fig. 6). Die Beendigung des Vorhalten des Drahtführungsarmes 34 in jeder Dreh- Warnsignals 137 bei Erreichen der vorgegebenen richtung der Keilwelle 33 die richtige Drehstellung Windungszahl für die erste Spule, Δ. h. bei gleichdes Drahtführungsarmes 34 bestimmen. 40 zeitigem Auftreten eines Signals in der Leitung 126,
Wenn man nun einen Spulensatz auf einer Wickel- betätigt das Motorsteuergerät 136, das eine Um-
schablone 52 wickeln will, wählt man an den Wähl- schaltung auf eine höhere Motordrehzahl bewirkt,
schaltern 127 des Drehzahlmessers 123 die für eine und schaltet das Schaltventil 117 und damit den
jede Spule des Spulensatzes erforderliche Windungs- Kolbentrieb 108 ab.
zahl vor. Hierauf wird ein Startschalter ausgelöst, 45 Nunmehr befindet sich der Drahtführungsarm 34
der ein dem Support 30 zugeordnetes Ventil 134 be- in der Stellung, in der er das Wickeln der zweiten
tätigt, das seinerseits den doppeltwirkenden Kolben- Spule auf der Stufe 64 der Wickelschablone 52 er-
trieb48 betätigt, der den Support 30, die Keilwelle mögiieht. Sobald beim Wickeln der zweiten Spule
33 und den DTahtfühiungsarm 34 in ihre in den das Auftreten eines Endsignals in der Leitung 126
Fig.2 und 5 dargestellte Ausgangsstellung bewegt. 50 die bevorstehende Fertigstellung der zweiten Spule
Außerdem wird das Schaltventil 117 betätigt, das angibt, wird die Kippschaltung 1391 betätigt, die an den Kolbentrieb 108 betätigt und den Support 27, das UND-Gatter 143 ein Signal liefert, wodurch ein den Support 30, die Keilwelle 33 und den Draht- Ventil 145 und der Kolbentrieb 48 betätigt werden, führungsarm 34 in die in der Fi g. 5 gestrichelt ein- der die zweite Sperrklinke 76 vom Anschlag 69 weggezeichnete Stellung 107 verschiebt. Weiterhin wird 55 bewegt. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, ein zur Umschalteinrichtung für die Hublänge ge- daß der Kolbentrieb 48 den Support 30, die Keilhörendes Ventil 135 betätigt, das seinerseits den welle 33 und den Drahtführungsann 34 in ihre dritte Kolbentrieb 102 betätigt, wodurch die Lasche 93 in Raststellung bewegen kann, in der die dritte Spule eine Stellung verschoben wird, in der der Support 27 auf der Stufe 65 der Wickelschablone 52 aufwickelmit der größeren Hublänge bewegbar ist. Zuletzt 60 bar ist, wobei die erste Sperrklinke 73 nunmehr am wird noch ein Motorsteuergerät 136 betätigt, das be- Anschlag 70 anliegt (F i g. T).
wirkt, daß der Antrieb 42 mit einer vorbestimmten Die Leitung 126 ist mit dem Ventil 135 über ein hohen Geschwindigkeit in Vorwärtsrichtung umläuft Schaltglied 146 verbunden, das nur jeden zweiten Der Kolbentrieb 108 wird nur knrzzeitig betätigt, Impuls weitergibt Beim Auftreten des zweiten Endwodurch der Nocken 86 sofort die hin- und heT- 65 signals, das die Fertigstellung vier zweiten Spule angehende Bewegung 90 auf den Schlitten 83 zu über- gibt, kann somit ein Impuls an das Ventil 135 weitertragen beginnt gegeben werden, das den Kolbentrieb 102 abschaltet
Vor Erreichen der vorgegebenen Windungszahl und hierdurch ein Verstellen des Drehpunktes der
11 ^ 12
Lasche 93 bewirkt, so cbß der Support 27 nunmehr Wickelschablone 52 in ihre Wickelstcllung bewegt,
mit der geringeren Hublänge bewegbar ist, die der die in der I·' i g. 15 ausgezogen eingezeichnet ist.
geringeren Länge der Stufen 65 und 66 der Wickel- Wenn auf dieser Wickelschablone 52 sämtliche
schablone 52 entspricht. Das Wickeln der beiden Spulen aufgewickelt sind, dann wird der Kolbentrieb
letzten Spulen auf den Stufen 65 u::d 66 erfolgt 5 160 erneut betätigt und bewirkt die Bewegung der
analog dem Wickeln der Spulen auf den Stufen 63 Wickelschablone in ihre angehobene Stellung, die in
und 64. der Fig. 15 gestrichelt eingezeichnet ist. Hierauf
Die Leitung 126 ist mit den Halle-Unterbrecher- wird das Teil 154 gedreht, bis eine weitere V/ickelscheiben 132 und 133 über ein Schaltglicd 147 ver- schablone 52 axial zur Keilwelle 33 und danii-' zum bunden, das nur jeden vierten Impuls weitergibt. io Drahtführungsarm 34 ausgerichtet ist.
Beim Auftreten des vierten Endsignals in der Leitung Sind sämtliche Spulen auf den vier Wickel-126, das die Fertigstellung der vierten und letzten schablonen 52 fertiggestellt, dann wird der Ausleger Spule angibt, wird somit in einer mit den Halte- 156, wie der Fig. 16 zu entnehmen ist, in die ge-Unterbrechcrscheiben 132 und 133 verbundenen strichelt eingezeichnete Stellung 156 a bewegt, in der Leitung 148 ein Signal erzeugt. Dieses Signal wird 15 eine Wickelschablone 52 mit den Fingern 60 der über die Unterbrecherscheibe 132 an die Kupplungs- Spuleneinziehvorrichtung 61 ausgerichtet ist. Dies bremse 118 weitergegeben, wodurch deren Kupplung entspricht etwa dem in der Fig. 9 dargestellten Vorgelüst, deren Bremse jedoch betätigt wird. Hier- gang. Hierauf wird ein hydraulischer Kolbentrieb durch wird der Drahtführungsarm 34 in seiner aus- 164 betätigt, der den Pfosten 157 zusammen mit gewählten Drehstellung angehalten. Ein in einer 20 dem Ausleger 156 nach unten zieht und somit die Leitung 149 auftretendes Stoppsignal wird auf eine Wickelschablone 52 zusammen mit den darauf gewciterc Kippschaltung 150 gegeben, die mit dem wickelten Spulen in eine Stellung bewegt, in der die Motorsteuergerät 136 derart verbunden ist, daß die Spulen über die Finger 60 der Spuleneinziehvorrich-Drehrichtung des Motors 42 umgekehrt wird. tung 61 geschoben werden können. Sind die Spulen
Das in der Leitung 149 auftretende Stoppsignal 25 der ersten Wickelschablone 52 an die Spuleneinziehwird außerdem an eine Positioniereinrichtung 152 vorrichtung 61 übergeben worden, dann bewegt sich gegeben, die das Schaltzahnrad 54 zusammen mit der Pfosten 157 zusammen mit dem Ausleger 156 den Wickelschablonen 52 um einen Winkel von 9O'J nach oben. Hierauf wird das Teil 154 so lange gedreht, damit die nächste Wickelschablone 52 in die dreht, bis eine weitere Wickelschablone mit den Wickelstellung gebracht wird. Das in der Leitung 30 darauf gewickelten Spulen relativ zu den Fingern 60 149 auftretende Stoppsignal wird ferner an das der Spuleneinziehvorrichtung 61 ausgerichtet ist. Ventil 134 weitcrgclcitct, das den Kolbcntrieb 48 Nach dem Ausrichten wird der Ausleger 156 erneut betätigt, der den Support 30, die Keilwelle 33 und nach unten bewegt, wodurch die Spulen dieser den Drahtführungsarm 34 in ihre Ausgangsstellung Wickelschablone den Fingern 60 der Spuleneinziehzurückbewegt. Bei der Rückkehr des Supports 30 in 35 vorrichtung 61 zugeführt werden können. Nachdem seine Ausgangsstellung gemiiß der Fig. 2 wird der auf diese Weise alle fertigen Spulen den Fingern 60 Endschalter 80 betätigt, der nach Abschluß des der Spuleneinziehvorrichtung 61 zugeführt worden Positionierens der Wickelschablonen und nach dem sind, wird der Pfosten 157 nach oben bewegt, wäh-Schließen eines Endschalters 153 die Kupplungs- rend der Ausleger 156 in seine in der Fig. 15 darbremse 118 betätigt, deren Bremse gelöst und deren 40 gestellte Wickelstellung zurückgedreht wird. Hierauf Kupplung eingeschaltet wird. Hierdurch kann eine wird ein weiterer Satz Spulen gewickelt.
Bewicklung der zweiten Wickelschablone 52 in um- Wenn man an Stelle der beim Ausf Ihrungsbeispiel gekehrter Richtung erfolgen. gemäß den Fig. 1 bis 12 mehrschichtig gewickelten
In den Fig. 15 und 16 ist ein abgewandeltes Aus- Spulen einlagige Spulen wickeln will, wird gemäß fiihrungsbeispiel gezeigt, bei dem an Stelle von 45 der Fi g. 17 der Support 27 zusammen mit dem schwenkbar gelagerten drehbar gelagerte Wickel- Support 30, der Keilwelle 33 und dem Drahtschablonen 52 verwendet sind. Diese Wickel- führungsarm 34 mittels einer Zugspindel 165 bevgt schablonen, deren Achsen 155 parallel zu der Dreh- die in den Endteilen 23 und 24 des Rahmens 21 geachse der Keilwelle 33 verlaufen, sind auf einem lagert ist. Der Support 27 ist hierbei über ein Zugdrehbar gelagerten Teil 154 angeordnet. Dieses Teil 5° spindelschloß 166, das durch einen hydraulischen 154 ist an einem Ausleger 156 drehbar gelagert, der Kolbentrieb 167 betätigbar ist, mit der Zugspindel wiederum mittels eines Pfostens 157 drehbar gelagert 165 verbunden. Hierdurch ist der Support 27 in ist, welcher auf einer Grundplatte 158 der Spulen- Richtung des Pfeils 168 mittels der Zugspindel 165 einziehvorrichtung 61 angeordnet ist. Bei diesem verschiebbar. Wird das Spindelschloß 166 durch den Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 20 ebenfalls 55 Kolbentrieb 167 gelöst, dann wird der Support 27 auf der Grundplatte 158 angeordnet, so daß die mittels eines auf dem Endteil 23 des Rahmens anDrehachse der Keilwelle33, wie der Fig. 16 zu ent- geordneten hydraulischen Kolbentriebes 169, dessen nehmen ist, vertikal verläuft. Die Wickelschablonen Kolbenstange 170 mit dem Support 27 verbunden 52 sind auf Kolbenstangen 159 von hydraulischen ist in seine Ausgangsstellung bewegt Die Zug-Kolbentrieben 160 angeordnet, die zum Verschieben 60 spindel 165 ist über einen Riementrieb 172, einen der Wickelschablonen 52 in Richtung des Pfeils 162 Freilauf 173 und einen in der Drehzahl verstellbaren zwischen einer oberen Stellung und einer unteren Antrieb 174 von der Abtriebswelle 119 der Kupp-Winkelstellung dient Bei diesem Ausführungs- lungsbremse 118 antreibbar.
beispiel wird das Teil 154 über einen Motor 163 an- Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die durch
getrieben, der die einzelnen Wickelschablonen 52 65 den Nocken 86 betätigbare Vorschubeinrichtung, die
axial mit der Keilwelle 33 und dem Drahtfühnmgs- durch den Kolbentrieb 102 betätigbare Einrichtung
arm 34 ausrichtet Ist dies geschehen, dann wird der zum Umschalten der Hublänge sowie die durch den
entsprechende Kolbentrieb 160 betätigt, der eine Kolbentrieb 108 betätigbare Verstelleinrichtung nicht
13 14
erforderlich, da der Support 27 in Richtung des ausgerichtet ist, worauf der Kolbentrieb X60 dieser
Pfeils 168 mittels der Zugspindel 165 bewegbar ist. Wickelschablone betätigt wird, um diese nach unten
Die für den Support 30 vorgesehene Rastvorrich- in ihre Wickelstellung zu bewegen. In dieser Stellung
tung, die durch die Kolbentriebe 75 und 78 betätig- werden die Spulen nunmehr auf die Wickelschablone
bar ist, sowie der für den Support 30 vorgesehene s gewickelt Hierauf wird die Wickelschablone zu-
Kolbentrieb 48, der das Verschieben des Supports sammen mit den darauf gewickelten Spulen in ihre
30, der Keilwelle 33 und des Drahtfübrungsarmes 34 obere Stellung gebracht, während das Teil 154' der-
bewirkt, sind jedoch beibehalten. Bei diesem Aus- art gedreht wird, bis die nächste Wickelschablone
führungsbeispiel ist außerdem ein Endschalter 175 relativ zum Drahtführungsarm 34 ausgerichtet ist,
vorgesehen, der den Kolbentrieb 169 in>-ner dann io worauf die nächste Bewicklung beginnen kann,
betätigt, wenn der Support 27 seine extreme End- Sind alle Spulensätze auf diese Weise gewickelt
stellung erreicht hat. worden, wird der Ausleger 156 in die gestrichelt
Bei dem in der Fig. 18dargestelltenAusfübrungs- dargestellte Stellung 176a gedreht, in der seine beispiel sind die Wickelschablonen 52 auf einem Achse 176 mit der Achse der Spuleneinziehvorrichdrehbarcn Teil 154' angeordnet, und zwar in der 15 tung 61 fluchtet. Die Wickelschablonen 52 mit den Stellung, die die Wickelschablonen gemäß der F ig. 9 gewickelten Spulen befinden sich bezüglich der in ihrer geschwenkten Stellung einnehmen. Sie sind Finger 60 der Spuleneinziehvorrichtung 61 nunmehr wiederum jeweils auf der Kolbenstange eines her- in der Stellung, die in der Fig. 9 angedeutet ist. kömmlichcn hydraulischen Kolbentriebes 160 be- Nunmehr wird der Ausleger 156 mittels, des Kolbenfestigt, durch den die jeweilige Wickelschablone 20 triebes 164 in die gestrichelt eingezeichnete Stellung zwischen einer unteren Wickelstellung und einer 156« abgesenkt, so daß alle Wickelschablone!! 52 oberen Stellung bewegbar ist. Die einzelnen Wickel- über die Finger 60 der Spuleneinziehvorrichtung 61 schablonen 52 sind koaxial zu einer Achse 176 an- geschoben sind. Durch Zusammenklappen der geordnet, die die Drehachse des Teils 154' bildet. Wickeischabloncn können nunmehr alle gewickelten Das Teil 154' ist drehbar auf dem Ausleger 156 an- 25 Spulen gemeinsam auf die Finger 60 übertragen wergcordnct und kann durch den Motor 163 in seine den. Bei diesem Ausführungsbcispiel. bei dem die gewünschte Drehstellung gedreht werden. Wickelschablonen 52 sowohl beim Wickeln als auch
Beim Betrieb der in der Fig. 18 dargestellten bei der Übergabe der Spulen an die Spuleneinziehvorrichtung wird das Teil 154' so weit gedreht, bis vorrichtung stets ihre Achsrichtung beibehalten, sind die Achse einer Wickelschablone 52 mit der Achse 30 kurze Verbindungen zwischen den Spulensätzen erdcr Keilwelle 33 und mit dem Drahtführungsarm 34 ziclbar.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 916S22 einrichtung einen, zwischen zwei Extremstellun- Patentansprüche: gen mittels eines hydraulischen Kolbentriebs (108) verschiebbaren Schlitten (83) und eine
1. Vorrichtung zum Wickeln von Spulen für darauf angeordnete, mit dem Nocken (86) zuelektrische Maschinen auf mindestens eine 5 sammenwirkende Nockentastrolle (89) aufweist mehrere Stufen verschiedener Abmessungen auf- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 weisende Wickelschablone mit einem Draht- bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite führungsarm, der an einer Welle angeordnet ist. Vorschubeinrichtung eine Einrichtung zum kondie in einem Support drehbar gelagert und mit tinuierlichen Verschieben des zweiten Supports einer Antriebsvorrichtung verbunden ist, ferner io (21) aufweist
mit einer ersten Vorschubeinrichtung zum schritt- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch geweisen Verschieben der Welle mit dem Draht- kennzeichnet, daß die Einrichtung zum kon-
DE1916522A 1968-04-01 1969-03-31 Vorrichtung zum Wickeln von Spulen für elektrische Maschinen Expired DE1916522C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71781968A 1968-04-01 1968-04-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1916522A1 DE1916522A1 (de) 1969-11-13
DE1916522B2 DE1916522B2 (de) 1973-09-20
DE1916522C3 true DE1916522C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=24883624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916522A Expired DE1916522C3 (de) 1968-04-01 1969-03-31 Vorrichtung zum Wickeln von Spulen für elektrische Maschinen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH493408A (de)
DE (1) DE1916522C3 (de)
FR (1) FR2005327A1 (de)
GB (1) GB1210899A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446621C3 (de) * 1974-09-30 1981-07-16 Essex International, Inc., Fort Wayne, Ind. Vorrichtung zum Wickeln von wenigstens zwei konzentrischen Feldspulen für elektrische Maschinen
US3973601A (en) * 1975-03-05 1976-08-10 General Electric Company Apparatus and method for use in developing wound coils
DE102008018971A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Rist Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Wicklung
CN117381052B (zh) * 2023-12-05 2024-02-20 山西农业大学 用于健身器材的切割装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1210899A (en) 1970-11-04
DE1916522B2 (de) 1973-09-20
CH493408A (de) 1970-07-15
FR2005327A1 (de) 1969-12-12
DE1916522A1 (de) 1969-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524415C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Garn und zum automatischen Wechseln von Spulen
DE2048416C3 (de) Steuerbare Aufwickelvorrichtung für einen Endlosfaden mit einer Einrichtung zum Spulenwechsel
DE10035894B4 (de) Wickeleinrichtung für Bandmaterial
DE1916522C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen für elektrische Maschinen
DE2045243A1 (de) Maschine zum Wickeln der Stander spulen einer elektrischen Maschine
DE1203873B (de) Vorrichtung zum automatischen Bandagieren der Wicklungskoepfe von in Nuten eines Statorkoerpers elektrischer Maschinen eingelegten Wicklungen
DE2920511C2 (de)
DE3244887C2 (de)
DE2313719C3 (de) Zusatzvorrichtung für Spulenwickelm aschinen
DE2406550B2 (de) Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufbringen von Reservewindungen auf eine Spulenhülse
DE2463466C2 (de)
DE1760469B2 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Hülsen bei Garnwickeln
DE2827178A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden
DE2249111B2 (de) Vorrichtung zum Farbbandantrieb mit selbsttätiger Richtungsänderung in Schnelldruckwerken
DE2834936A1 (de) Automatische fuellvorrichtung fuer eingebaute garnspule
EP0080723A2 (de) Einrichtung zum Bedrucken von Quittungsformularen oder dergleichen
DE1538842C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von konzentrischen Wicklungsspulen für Statoren elektrischer Maschinen
DE1611463B1 (de) Vorrichtung zum einmaligen transport von farbbaendern durch eine typendruckmaschine
DE1160608B (de) Spulvorrichtung zum Wickeln eines aus mehreren Wickellagen eines Drahtes bestehenden mehreckigen Wulstkernes fuer Fahrzeugreifen
DE1560613C (de) Vorrichtung für den Auflaufspulenwechsel an Spulmaschinen mit Antrieb der Spulen am Umfang
DE225568C (de)
EP0489985B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Marken
DE1627367C (de) Schrittschaltwerk, um zwei stillstehende Zahnräder einer Zahnradläppmaschine miteinander in Eingriff zu bringen
DE266916C (de)
DE395711C (de) Vorrichtung zur Umkehrung der Bewegungsrichtung des Farbbandes bei Stempelwerken, Schreibmaschinen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee