EP0489985B1 - Vorrichtung zum Bedrucken von Marken - Google Patents

Vorrichtung zum Bedrucken von Marken Download PDF

Info

Publication number
EP0489985B1
EP0489985B1 EP90250307A EP90250307A EP0489985B1 EP 0489985 B1 EP0489985 B1 EP 0489985B1 EP 90250307 A EP90250307 A EP 90250307A EP 90250307 A EP90250307 A EP 90250307A EP 0489985 B1 EP0489985 B1 EP 0489985B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
pawl
printing
drive
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90250307A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0489985A1 (de
Inventor
Wilfried Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLUESSENDORF PRODUKT UND VERTRIEBS GMBH
Original Assignee
Kluessendorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kluessendorf AG filed Critical Kluessendorf AG
Priority to ES90250307T priority Critical patent/ES2087123T3/es
Priority to DE59010264T priority patent/DE59010264D1/de
Priority to AT90250307T priority patent/ATE136259T1/de
Priority to EP90250307A priority patent/EP0489985B1/de
Priority to DK90250307.7T priority patent/DK0489985T3/da
Publication of EP0489985A1 publication Critical patent/EP0489985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0489985B1 publication Critical patent/EP0489985B1/de
Priority to GR960401791T priority patent/GR3020418T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/44Means for handling copy matter
    • B41K3/48Means for handling copy matter for conveying intermittently to or from stamping station

Definitions

  • the invention relates to a device for printing marks according to the preamble of claim 1.
  • a device for printing marks which is cut from a strip pulled off a roll.
  • This device has a common drive for feeding the strip and for actuating a cutting device.
  • the drive is provided with a pawl which is eccentrically mounted with respect to the drive axis and which engages with a roller which carries the strip for its gradual rotation, as well as with a cam-controlled lever which is connected to a movable knife of the cutting device.
  • the reciprocating pawl is articulated on a pivotable lever which is actuated by a rotatably driven disc.
  • This drive is therefore relatively complex and prone to failure. Nor can it be ruled out that when the strip is fed as quickly as possible there will be jerky movements that lead to sudden changes in tension in the strip. For this purpose, the risk of the strip tearing is very great, especially if it has transport holes.
  • Devices for printing brands usually have printing units with adjustable type wheels. These type wheels are generally set by means of ratchet drives which gradually turn the type wheels until they have reached the desired position. However, this adjustment process is lengthy and requires an expensive adjustment mechanism.
  • these printing units usually work with an ink ribbon reversibly driven between two spools.
  • the design of the reversible drive and its switching when a tape end is reached are relatively complicated.
  • a rotatably driven disc which performs a rotation of 180 ° during the feed, on which the pawl is attached eccentrically and which carries a cam for controlling the lever.
  • the printing unit preferably has adjustable type wheels, which can expediently be rotated by a common shaft via friction clutches, and an independently controllable pawl is provided for each type wheel for locking the type wheel in a predetermined position.
  • the printing unit is advantageously provided with an ink ribbon wound on two spool bodies, and it is expedient to provide a switch controlled by the winding state of the ink ribbon for determining the direction of rotation of the drive rotating the spool bodies.
  • a gear wheel which is displaceably mounted in an elongated hole and is connected to the drive, can be provided which, depending on the direction of rotation of the drive, has one or the other the other of the two bobbins can be brought into engagement.
  • the strip 2 is gradually withdrawn from a pre-printing roll 1 consisting of a wound paper strip; the advanced free end of the strip 2 is then printed and cut.
  • the length of the cut mark corresponds to the respective advance of the strip.
  • the stamp can be used as a stamp, ticket or other token.
  • the strip 2 reaches guide rollers 3 and 4 to a pin roller 5, which is shown in more detail in FIG.
  • the strip 2 contains transport holes 6 and the pin roller 5 has pins 7 emerging from its cylindrical peripheral surface, which engage in the transport holes 6.
  • the pin roller 5 rotates, the strip 2 is therefore moved forward by a corresponding amount and pulled off the pre-pressure roller 1.
  • Fig. 2 5 different strips 2 are shown on the right and left of the pin roller.
  • the facing side shows how the pin roller 5 is designed when either the right or the left strip 2 is used.
  • the pin roller 5 is rotatably arranged on bearings 8 on a fixed shaft 9.
  • the shaft 9 is anchored in a wall 10.
  • the pin roller 5 is pressed resiliently against a brake disk 15 lying against the wall 10 via a pressure disk 12, a compression spring 13 and a thrust washer 14.
  • the pin roller 5 can thus only be rotated on the shaft 9 by overcoming an adjustable torque.
  • the pin roller 5 carries on one end face at the same radial distance from the axis of rotation a plurality of pins 16 which are arranged at the same distance from one another and which can be brought into engagement with a pawl 17.
  • the pawl 17 is eccentrically and rotatably attached to a disc 18 at one end; its other end lies freely on one of the pins 16.
  • the disk 18 is rotated in the direction of the arrow by a motor 19.
  • the disk 18 is in the position shown umd 180 ° rotated with respect to the initial position, in which the device an externally triggered Command to issue a printed mark expected.
  • the pawl drive described has the advantage that the movement of the pin roller 5 does not start abruptly, but instead increases continuously in accordance with the course of a sinus curve until a maximum speed is reached and then decreases again steadily. Although an overall high transport speed for the strip 2 is achieved in this way, this movement is completely jerk-free, so that no such high tensile stresses in the strip 2 occur that there is a risk of tearing.
  • the strip 2 passes between two guide plates 20 and 21 and two cutting blades 22 and 23 to the printing unit, which essentially consists of adjustable type wheels 24, a printing hammer 25 and an ink ribbon, not shown in FIG. 1.
  • the print hammer 25 strikes against the type wheels 24, so that the intermediate front section of the strip 2 is printed with the aid of the ink ribbon. 1 thus shows the device in the printing position.
  • the print hammer 25 is actuated by a pressure magnet 26 via an articulated pull rod 27.
  • the rest position of the print hammer 25 is indicated in dashed lines.
  • a motor 28 is used to set the individual type wheels 24, the output shaft of which is connected to a shaft 31 via gear wheels 29 and 30, and for each type wheel 24 there is a pawl magnet 32 with a pawl 33 which can be actuated by the latter.
  • the adjusting mechanism is closer shown.
  • the circumference of each type wheel 24 is provided with a number of notches corresponding to the number of printing types.
  • the pawl 33 can snap into one of these notches, so that the type wheel 24 is locked in the printing position with the assigned printing type.
  • the pawl 33 is pivotable about an axis 34 and is pulled by a spring 35 against the type wheel 24.
  • the pawl 33 By energizing the pawl magnet 32, the pawl 33 can be disengaged from the type wheel 24 against the force of the spring 35 to be brought.
  • Magnets 36 are fastened to each type wheel 24 in a predetermined arrangement, and each type wheel 24 is surrounded by a plurality of stationary Hall elements 37 which interact with the magnets 36.
  • the instantaneous position of the type wheels 24 can be determined at any time from the output signals of the Hall elements 37.
  • the shaft 31 contains a groove in which the inwardly directed pin of a plurality of clutch disks 38 mounted on the shaft 31 engages, so that these are connected to the shaft 31 in a rotationally fixed manner.
  • the clutch discs 38 are pressed by plate springs 39 against the side surfaces of the type wheels 24, so that a frictional engagement occurs.
  • the pawl magnets 32 are energized so that the pawls 33 release the associated type wheels 24, and the shaft 31 is rotated by the motor 28.
  • the individual type wheels 24 are carried over the clutch discs 38.
  • the Hall elements 37 detect the respective status of the type wheels 24, and when a type wheel has reached the intended pressure position, the associated pawl magnet 32 is de-energized so that the corresponding pawl 33 engages in the type wheel 24 and locks it.
  • the further rotating clutch disks 38 then slide along the side surfaces of the locked type wheels 24. In this way, each type wheel 24 can be brought individually into the desired pressure position.
  • the motor 28 is stopped again.
  • the ink ribbon 40 (FIG. 4) used for printing is wound on two bobbins 41 and 42 and is passed between them through the printing unit. In operation, it is wound onto one bobbin and unwound from the other bobbin. After this has been completely unwound, the transport direction is reversed so that the empty bobbin is now used for winding and the other bobbin for unwinding.
  • Fig. 4 shows the drive and switching device for the bobbin.
  • a motor 43 which is reversible in the direction of rotation, drives a gearwheel 45 via its output shaft 44. This is in constant engagement with a gearwheel 47 mounted in an elongated hole 46. The position of the gear 47 is determined by the direction of rotation of the gear 45.
  • the ink ribbon 40 is guided past two switching rollers 50 and 51, which are fixedly arranged on a switching lever 52 and 52a, respectively. This activates a switch 53, the switching state of which in turn determines the direction of rotation of the motor 43.
  • the shift levers 52 and 52a are in their right position.
  • the ink ribbon 40 presses against the shift roller 51 from the left, so that the shift lever 52a is held in this position.
  • the diameter of the spool thus formed becomes so large that the ink ribbon 40 no longer touches the switching roller 51 and even runs past it at such a distance that the switching lever 52a for one Movement to its left position is released. This movement is effected by the ribbon 40 over the switching roller 50; however, only when the ribbon is completely unwound from the bobbin 42.
  • the ends of the ribbon 40 are attached to the respective bobbin 41 and 42, so that when the tape is completely unwound, the ribbon movement is suddenly stopped and a relatively large tensile stress occurs in the ribbon, which is sufficient to flip the shift lever 52 and, via this, the shift lever 52a.
  • the switch 53 is actuated and reverses the direction of rotation of the motor 43, ie the gear 47 detaches from the gear 49 and engages with the gear 48, so that now on the coils body 42 is wound and unwound from the bobbin 41. After the entire ribbon 40 has passed through the printing unit, the drive is then switched over again in the manner described above.
  • the cutting device for separating the printed section from the strip 2 consists of the movable cutting knife 22 and the fixed cutting knife 23.
  • the cutting knife 22 is connected via a rod 54 to a lever 56 which is pivotably mounted about an axis 55.
  • a spring 57 pivots the lever 56 clockwise so that the cutting knife 22 is retracted over the rod 54 and clears the way for the strip 2.
  • the disc 18 carries a pin-shaped cam 58 which, when the disc 18 rotates, abuts against the upper end of the lever 56 and pivots it counterclockwise, so that the cutting blade 22 is advanced via the rod 54 and, in cooperation with the cutting blade 23, the lower one Cut off section from strip 2.
  • the cam 58 is arranged on the disk 18 such that the cutting knife 22 is put into action after the printing process and has returned to the starting position shown when the disk 18 has reached the rest position again.
  • the cut-off marks fall onto a stacking plate 59 which is designed in such a way that the marks sliding down from it lie one above the other in an aligned manner.
  • a light barrier 60 represents the end of the strip 2 firmly and triggers a suitable signaling device; in addition, the operational process is interrupted.
  • the power supply unit and the control device for the overall device are located in a housing 61; individual control boards 62 assigned to the type wheels 24 contain the Hall elements 37 and the evaluation logic connected to them.
  • the device shown is simple and compact.
  • the individual functional units are modular and can be easily assembled and replaced on a motherboard.

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedrucken von Marken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Aus der US-A-2 176 690 ist bereits eine Vorrichtung zum Bedrucken von Marken bekannt, die von einem von einer Rolle abgezogenen Streifen abgeschnitten werden. Diese Vorrichtung weist einen gemeinsamen Antrieb für den Vorschub des Streifens und für die Betätigung einer Schneideinrichtung auf. Hierzu ist der Antrieb mit einer bezüglich der Antriebsachse exzentrisch gelagerten, hin- und hergehenden Klinke, die mit einer den Streifen mitnehmenden Walze für deren schrittweise Drehung in Eingriff ist, sowie weiterhin mit einem nockengesteuerten Hebel, der mit einem bewegbaren Messer der Schneideinrichtung verbunden ist, versehen. Die hin- und hergehende Klinke ist an einem schwenkbaren Hebel angelenkt, der durch eine drehbar angetriebene Scheibe betätigt wird. Dieser Antrieb ist daher relativ aufwendig und störanfällig. Auch kann nicht ausgeschlossen werden, daß, wenn der Vorschub des Streifens möglichst schnell durchgeführt wird, ruckartige Bewegungen auftreten, die zu plötzlichen Zugspannungsänderungen in dem Streifen führen. Hierzu ist die Gefahr des Reißens des Streifens sehr groß, insbesondere wenn dieser Transportlöcher aufweist.
  • Vorrichtungen zum Bedrucken von Marken besitzen zumeist Druckwerke mit einstellbaren Typenrädern. Die Einstellung dieser Typenräder erfolgt im allgemeinen durch Klinkenantriebe, die die Typenräder schrittweise solange drehen, bis diese die gewünschte Stellung erreicht haben. Dieser Einstellvorgang ist jedoch langwierig und erfordert einen aufwendigen Eintellmechanismus.
  • Weiterhin arbeiten diese Druckwerke üblicherweise mit einem zwischen zwei Spulen reversierbar angetriebenen Farbband. Die Ausbildung des umkehrbaren Antriebs und dessen Umschaltung bei Erreichen eines Bandendes sind jedoch relativ kompliziert.
  • Ausgehend von der US-A- 2 176 690 ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Bedrucken von Marken zu schaffen, die einfach und wenig störanfällig ist und bei der die Streifen trotz schneller Vorschubbewegungen ruckfrei transportiert werden, so daß die Gefahr eines Reißens weitgehend unterbunden ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist eine drehbar angetriebene, bei dem Vorschub eine Drehung von 180° ausführende Scheibe vorgesehen, auf der die Klinke exzentrisch befestigt ist und die einen Nocken für die Steuerung des Hebels trägt. Das Druckwerk weist vorzugsweise verstellbare Typenräder auf, die zweckmäßig von einer gemeinsamen Welle über Reibkupplungen drehbar sind, und es ist für jedes Typenrad eine eigenständig steuerbare Klinke vorgesehen zur Arretierung des Typenrades in einer vorgegebenen Stellung. Weiterhin ist das Druckwerk vorteilhaft mit einem auf zwei Spülenkörper aufgewickelten Farbband versehen, und es ist zweckmäßig, ein vom Wickelzustand des Farbbandes gesteuerter Schalter vorgesehen für die Bestimmung der Drehrichtung des die Spulenkörper drehenden Antriebs. Zur Umschaltung des Antriebs kann ein in einem Langloch verschiebbar gelagertes, mit dem Antrieb verbundenes Zahnrad vorgesehen sein, das abhängig von der Drehrichtung des Antriebs mit dem einen oder dem anderen der beiden Spulenkörper in Eingriff bringbar ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die schematische Darstellung der Gesamtvorrichtung in der Seitenansicht ohne das umgebende Gehäuse,
    Fig. 2
    die den Transport des Streifens bewirkende Walze,
    Fig. 3
    die Einstellvorrichtung für das Druckwerk, und
    Fig. 4
    die Antriebs- und Umschaltvorrichtung für das Farbband.
  • Von einer aus einem aufgewickelten Papierstreifen bestehenden Vordruckrolle 1 wird der Streifen 2 schrittweise abgezogen; das vorgeschobene freie Ende des Streifens 2 wird dann bedruckt und abgeschnitten. Die Länge der abgeschnittenen Marke entspricht dem jeweiligen Vorschub des Streifens. Die Marke kann als Briefmarke, Fahrkarte oder anderweitige Wertmarke verwendet werden.
  • Über Führungsrollen 3 und 4 gelangt der Streifen 2 zu einer Stiftenwalze 5, die in Fig. 2 näher dargestellt ist. Der Streifen 2 enthält Transportlöcher 6 und die Stiftenwalze 5 besitzt aus ihrer zylindrischen Umfangsfläche heraustretende Stifte 7, die in die Transportlöcher 6 eingreifen. Bei einer Drehung der Stiftenwalze 5 wird daher der Streifen 2 um ein entsprechendes Stück vorwärtsbewegt und von der Vordruckrolle 1 abgezogen. In Fig. 2 sind rechts und links von der Stiftenwalze 5 unterschiedliche Streifen 2 gezeigt. Auf der jeweils zugewandten Seite ist dargestellt, wie die Stiftenwalze 5 ausgebildet ist, wenn entweder der rechte oder der linke Streifen 2 verwendet wird.
  • Die Stiftenwalze 5 ist auf Lagern 8 drehbar auf einer feststehenden Welle 9 angeordnet. Die Welle 9 ist in einer Wand 10 verankert. Mittels einer in die Welle 9 eingeschraubten Schraube 11 wird die Stiftenwalze 5 über eine Druckscheibe 12, eine Druckfeder 13 und eine Anlaufscheibe 14 federnd gegen eine an der Wand 10 anliegende Bremsscheibe 15 gedrückt. Die Stiftenwalze 5 ist somit nur unter Überwindung eines einstellbaren Drehmomentes auf der Welle 9 verdrehbar.
  • Die Stiftenwalze 5 trägt auf einer Stirnseite im gleichen radialen Abstand von der Drehachse mehrere in gleichem Abstand voneinander angeordnete Stifte 16, die mit einer Klinke 17 in Eingriff gebracht werden können. Die Klinke 17 ist an einem Ende exzentrisch und drehbar an einer Scheibe 18 befestigt; ihr anderes Ende liegt frei auf einem der Stifte 16. Die Scheibe 18 wird von einem Motor 19 in Pfeilrichtung gedreht. Die Scheibe 18 ist in der dargestellten Lage umd 180o gegenüber der Ausgangsstellung gedreht, in der die Vorrichtung einen extern ausgelösten Befehl für die Ausgabe einer bedruckten Marke erwartet. Wenn dieser Befehl gegeben wird, wird die Scheibe 18 aus ihrer Ausgangsstellung, in der der Lager- bzw. Drehpunkt der Klinke 17 der Stiftenwalze 5 am nächsten ist, in Pfeilrichtung gedreht, wobei die Klinke 17, die wie in Fig. 1 gezeigt hinter einem Stift 16 eingerastet ist, das Stiftenrad 5 mitnimmt und dabei den Streifen 2 entsprechend vorzieht. Bei einer Drehung der Scheibe 18 um 180° wird das Stiftenrad 5 um eine Teilung der Stifte 16 mitgenommen. Bei der weiteren Drehung der Scheibe 18 aus der dargestellten Lage zurück in die Ausgangsstellung wird der Eingriff zwischen der Klinke 17 und dem einen Stift 16 aufgehoben und die abgeschrägte Vorderkante der Klinke 17 gleitet über den nachfolgenden Stift 16, bis die am Ende dieser Vorderkante befindliche Nase bei Erreichen der Ausgangsstellung über diesen Stift 16 rutscht und die Klinke 17 hinter diesen greift, so daß, wenn die Scheibe 18 zum Zwecke eines erneuten Vorschubs des Streifens 2 wieder aus der Ausgangsstellung herausgedreht wird, die Stiftenwalze 5 wieder um eine Teilung der Stifte 16 weiterbewegt wird.
  • Der beschriebene Klinkenantrieb hat den Vorteil, daß die Bewegung der Stiftenwalze 5 nicht ruckartig einsetzt, sondern entsprechend dem Verlauf einer Sinuskurve bis zum Erreichen einer Maximalgeschwindigkeit stetig zunimmt und dann stetig wieder abnimmt. Obwohl auf diese Weise eine insgesamt hohe Transportgeschwindigkeit für den Streifen 2 erreicht wird, ist diese Bewegung völlig ruckfrei, so daß keine so hohen Zugspannungen im Streifen 2 auftreten, daß die Gefahr eines Reißen besteht.
  • Von der Stiftenwalze 5 gelangt der Streifen 2 zwischen zwei Führungsblechen 20 und 21 sowie zwei Schneidmessern 22 und 23 hindurch zum Druckwerk, das im wesentlichen aus einstellbaren Typenrädern 24, einem Druckhammer 25 und einem in Fig. 1 nicht gezeigten Farbband besteht. In der Darstellung nach Fig. 1 schlägt der Druckhammer 25 gerade gegen die Typenräder 24, so daß der dazwischenliegende vordere Abschnitt des Streifens 2 mit Hilfe des Farbbandes bedruckt wird. Fig. 1 zeigt somit die Vorrichtung in der Druckposition. Der Druckhammer 25 wird von einem Druckmagneten 26 über eine angelenkte Zugstange 27 betätigt. Die Ruhestellung des Druckhammers 25 ist in strichlierter Darstellung angedeutet.
  • Zur Einstellung der einzelnen Typenräder 24 dienen ein Motor 28, dessen Ausgangswelle über Zahnräder 29 und 30 mit einer Welle 31 verbunden ist, sowie für jedes Typenrad 24 je ein Klinkenmagnet 32 mit einer von diesem betätigbaren Klinke 33. In Fig. 3 ist der Einstellmechanismus näher dargestellt. Jedes Typenrad 24 ist an seinem Umfang mit einer der Anzahl der Drucktypen entsprechenden Anzahl von Einkerbungen versehen. In eine dieser Einkerbungen kann die Klinke 33 einrasten, so daß das Typenrad 24 mit der zugeordneten Drucktype in Druckstellung arretiert ist. Die Klinke 33 ist um eine Achse 34 schwenkbar und wird durch eine Feder 35 gegen das Typenrad 24 gezogen. Durch Erregung des Klinkenmagneten 32 kann die Klinke 33 gegen die Kraft der Feder 35 außer Eingriff mit dem Typenrad 24 gebracht werden. An jedem Typenrad 24 sind Magnete 36 in vorgegebener Anordnung befestigt und jedes Typenrad 24 ist von mehreren feststehenden, mit den Magneten 36 zusammenwirkenden Hallelementen 37 umgeben. Aus den Ausgangssignalen der Hallelemente 37 kann jederzeit die augenblickliche Stellung der Typenräder 24 ermittelt werden.
  • Die Welle 31 enthält eine Nut, in die jeweils der nach innen gerichtete Zapfen mehrerer auf der Welle 31 gelagerter Kupplungsscheiben 38 eingreift, so daß diese drehfest mit der Welle 31 verbunden sind. Die Kupplungsscheiben 38 werden durch Tellerfedern 39 gegen die Seitenflächen der Typenräder 24 gedrückt, so daß ein Reibungsschluß entsteht.
  • Zu Beginn eines Einstellvorganges werden die Klinkenmagnete 32 erregt, so daß die Klinken 33 die zugeordneten Typenräder 24 freigeben, und die Welle 31 wird durch den Motor 28 gedreht. Die einzelnen Typenräder 24 werden über die Kupplungsscheiben 38 mitgenommen. Die Hallelemente 37 erfassen den jeweiligen Stand der Typenräder 24, und wenn ein Typenrad die vorgesehene Druckstellung erreicht hat, wird der zugehörige Klinkenmagnet 32 entregt, so daß die entsprechende Klinke 33 in das Typenrad 24 eingreift und dieses arretiert. Die sich weiter drehenden Kupplungsscheiben 38 rutschen dann an den Seitenflächen der arretierten Typenräder 24 entlang. Auf diese Weise kann jedes Typenrad 24 individuell in die gewünschte Druckstellung gebracht werden. Wenn der Einstellvorgang beendet ist, wird der Motor 28 wieder stillgesetzt.
  • Das zum Drucken verwendete Farbband 40 (Fig. 4) ist auf zwei Spulenkörpern 41 und 42 aufgewickelt und wird zwischen diesen durch das Druckwerk geführt. Dabei wird es im Betrieb auf den einen Spulenkörper aufgewickelt und von dem anderen Spulenkörper abgewickelt. Nach vollständiger Abwicklung von diesem wird die Transportrichtung umgekehrt, so daß der leere Spulenkörper nun zum Aufwickeln und der andere Spulenkörper zum Abwickeln dient. Fig. 4 zeigt die Antriebs- und Umschaltvorrichtung für die Spulenkörper. Ein in der Drehrichtung umkehrbarer Motor 43 treibt über seine Ausgangswelle 44 ein Zahnrad 45. Dieses steht mit einem in einem Langloch 46 gelagerten Zahnrad 47 in ständigem Eingriff. Die Position des Zahnrades 47 wird durch die Drehrichtung des Zahnrades 45 bestimmt. Dreht sich dieses im Uhrzeigersinn, dann bewegt sich die Achse des Zahnrades 47 im Langloch 46 nach rechts und das Zahnrad 47 gelangt mit einem Zahnrad 48 des Spulenkörpers 42 in Eingriff. Dreht sich das Zahnrad 45 entgegen dem Uhrzeigersinn, dann bewegt sich die Achse des Zahnrades 47 im Langloch 46 nach links und das Zahnrad 47 gelangt mit einem Zahnrad 49 des Spulenkörpers 41 in Eingriff. Durch die Drehrichtung des Motors 43 kann somit bestimmt werden, welcher der beiden Spulenkörper 41 oder 42 angetrieben wird, wobei der Antrieb stets in Aufwickelrichtung erfolgt. Das Abwickeln vom jeweils anderen Spulenkörper wird durch die beim Aufwickeln erzeugte Zugspannung im Farbband bewirkt, wobei die Abwicklung durch eine Friktionskupplung gebremst wird, damit das Farbband 40 stets gespannt ist.
  • Das Farbband 40 wird an zwei Schaltrollen 50 und 51 vorbeigeführt, die auf je einem Schalthebel 52 bzw. 52a fest angeordnet sind. Durch diese wird ein Schalter 53 betätigt, dessen Schaltzustand wiederum die Drehrichtung des Motors 43 bestimmt.
  • Wird beispielsweise das Farbband 40 auf den Spulenkörper 41 aufgewickelt und vom Spulenkörper 42 abgewickelt, dann befinden sich die Schalthebel 52 und 52a in ihrer rechten Stellung. Das Farbband 40 drückt von links gegen die Schaltrolle 51, so daß der Schalthebel 52a in dieser Stellung gehalten wird. Erst wenn das Farbband 40 fast vollständig auf den Spulenkörper 41 aufgewickelt ist, wird der Durchmesser der so gebildeten Spule so groß, daß das Farbband 40 die Schaltrolle 51 nicht mehr berührt und sogar in einem solchen Abstand an dieser vorbeiläuft, daß der Schalthebel 52a für eine Bewegung in seine linke Stellung freigegeben ist. Diese Bewegung wird durch das Farbband 40 überdie Schaltrolle 50 bewirkt; jedoch erst dann, wenn das Farbband vollständig vom Spulenkörper 42 abgewickelt ist. Die Enden des Farbbandes 40 sind am jeweiligen Spulenkörper 41 bzw. 42 befestigt, so daß bei vollständiger Abwickelung die Farbbandbewegung plötzlich angehalten wird und im Farbband eine relativ große Zugspannung auftritt, die ausreicht, um den Schalthebel 52 und über diesen auch der Schalthebel 52a umzulegen. Der Schalter 53 wird betätigt und kehrt die Drehrichtung des Motors 43 um, d.h. das Zahnrad 47 löst sich vom Zahnrad 49 und tritt mit dem Zahnrad 48 in Eingriff, so daß nun auf den Spulen körper 42 aufgewickelt und vom Spulenkörper 41 abgewickelt wird. Nach dem Durchlauf des gesamten Farbbandes 40 durch das Druckwerk erfolgt dann wieder die Umschaltung des Antriebs in der vorbeschriebenen Weise.
  • Die Schneideinrichtung für die Abtrennung des bedruckten Abschnitts vom Streifen 2 besteht aus dem bewegbaren Schneidmesser 22 und dem feststehenden Schneidmesser 23. Das Schneidmesser 22 ist über eine Stange 54 mit einem um eine Achse 55 schwenkbar gelagerten Hebel 56 verbunden. Eine Feder 57 schwenkt den Hebel 56 im Uhrzeigersinn, so daß das Schneidmesser 22 über die Stange 54 zurückgezogen wird und den Weg für den Streifen 2 freigibt. Die Scheibe 18 trägt einen stiftförmigen Nocken 58, der bei Drehung der Scheibe 18 gegen das obere Ende des Hebels 56 stößt und diesen entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkt, so daß über die Stange 54 das Schneidmesser 22 vorgeschoben wird und im Zusammenwirken mit dem Schneidmesser 23 den unteren Abschnitt vom Streifen 2 abtrennt. Der Nocken 58 ist so auf der Scheibe 18 angeordnet, daß das Schneidmesser 22 nach dem Druckvorgang in Aktion gesetzt wird, und in die dargestellte Ausgangslage zurückgekehrt ist, wenn die Scheibe 18 die Ruhestellung wieder erreicht hat.
  • Die abgeschnittenen Marken fallen auf ein Stapelblech 59, das so ausgestaltet ist, daß die von ihm herabrutschenden Marken sich zueinander ausgerichtet übereinanderlegen.
  • Eine Lichtschranke 60 stellt das Ende des Streifens 2 fest und löst eine geeignete Signalvorrichtung aus; außerdem wird der Betriebsablauf unterbrochen.
  • In einem Gehäuse 61 befinden sich das Netzteil und die Steuereinrichtung für die Gesamtvorrichtung; einzelne den Typenrädern 24 zugeordnete Steuerplatinen 62 enthalten die Hallelemente 37 und die an diese angeschlossene Auswertelogik.
  • Die dargestellte Vorrichtung ist einfach und kompakt aufgebaut. Die einzelnen Funktionseinheiten sind modulartig ausgebildet und lassen sich leicht auf einer Grundplatine montieren und auch auswechseln.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Bedrucken von Marken, die von einem von einer Rolle (1) abgezogenen Streifen (2) abgeschnitten werden, mit einem einstellbaren Druckwerk und mit einem gemeinsamen Antrieb für den ruckfreien Vorschub des Streifens (2) und für die Betätigung einer Schneideeinrichtung (22,23), der eine erste, bezüglich der Antriebsachse exzentrisch gelagerte, hin- und hergehende Klinke (17) aufweist, die mit einer den Streifen (2) mitnehmenden Walze (5) für deren schrittweise Drehung in Eingriff ist, und der weiterhin einen nockengesteuerten Hebel (56) aufweist, der mit einem bewegbaren Messer (22) der Schneideinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine drehbar angetriebene, bei jedem Vorschub eine Drehung von 180° ausführende Scheibe (18) vorgesehen ist, auf der die erste Klinke (17) exzentrisch befestigt ist und die einen Nocken (58) für die Steuerung des Hebels (56) trägt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Streifen (2) mitnehmende Walze (5) an einer Stirnfläche Stifte (16) trägt, die mit der hin- und hergehenden ersten Klinke (17) unter schrittweiser Drehung der Walze (5) nacheinander in Eingriff bringbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (5) auf ihrer Umfangsfläche Stifte (7) für die Mitnahme des gelochten Streifens (2) trägt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckwerk verstellbare Typenräder (24) aufweist, die von einer gemeinsamen Welle (31) über Reibkupplungen (38,39) drehbar sind, und daß für jedes Typenrad (24) eine zweite, eigenständig steuerbare Klinke (33) vorgesehen ist zur Arretierung des Typenrades (24) in einer vorgegebenen Stellung.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der zweiten Klinke (33) die Stellung des zugeordneten Typenrades (24) erfassende Hallsensoren (37) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibkupplungen mit der Welle (31) drehfest verbundene Kupplungsscheiben (38) aufweisen, die federnd gegen die zugeordneten Typenräder (24) gedrückt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckwerk mit einem auf zwei Spulenkörpern (41,42) aufgewickelten Farbband (40) versehen ist und daß ein vom Wickelzustand des Farbbandes (40) gesteuerter Schalter (53) vorgesehen ist zur Bestimmung der Drehrichtung des die Spulenkörper (41,42) drehenden Antriebs (43).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einem Langloch (46) verschiebbar gelagertes, mit dem Antrieb (43) verbundenes Zahnrad (47) vorgesehen ist, das abhängig von der Drehrichtung des Antriebs (43) mit dem einen oder dem anderen der beiden Spulenkörper (41,42) in Eingriff bringbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (53) durch das auf dem einen Spulenkörper (41 bzw. 42) vollständig aufgewickelte Farbband (40) zur Umschaltung freigebbar ist und daß die Umschaltung durch die im Farbband (40) erzeugte Zugspannung bei vollständiger Abwicklung von dem anderen Spulenkörper (42 bzw. 41) bewirkbar ist.
EP90250307A 1990-12-10 1990-12-10 Vorrichtung zum Bedrucken von Marken Expired - Lifetime EP0489985B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES90250307T ES2087123T3 (es) 1990-12-10 1990-12-10 Dispositivo para la impresion de sellos, billetes o articulos similares.
DE59010264T DE59010264D1 (de) 1990-12-10 1990-12-10 Vorrichtung zum Bedrucken von Marken
AT90250307T ATE136259T1 (de) 1990-12-10 1990-12-10 Vorrichtung zum bedrucken von marken
EP90250307A EP0489985B1 (de) 1990-12-10 1990-12-10 Vorrichtung zum Bedrucken von Marken
DK90250307.7T DK0489985T3 (da) 1990-12-10 1990-12-10 Apparat til trykning af frimærker, billetter eller lignende artikler
GR960401791T GR3020418T3 (en) 1990-12-10 1996-07-02 Device for printing stamps, tickets or similar articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90250307A EP0489985B1 (de) 1990-12-10 1990-12-10 Vorrichtung zum Bedrucken von Marken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0489985A1 EP0489985A1 (de) 1992-06-17
EP0489985B1 true EP0489985B1 (de) 1996-04-03

Family

ID=8205239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90250307A Expired - Lifetime EP0489985B1 (de) 1990-12-10 1990-12-10 Vorrichtung zum Bedrucken von Marken

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0489985B1 (de)
AT (1) ATE136259T1 (de)
DE (1) DE59010264D1 (de)
DK (1) DK0489985T3 (de)
ES (1) ES2087123T3 (de)
GR (1) GR3020418T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR348109A (fr) * 1904-11-11 1905-04-03 Charles Edwin Beringer Distributeur automatique de numéros
US2176690A (en) * 1937-09-07 1939-10-17 Rudie Julius Feeding, printing, and cutting machine
FR849600A (fr) * 1939-01-28 1939-11-27 Machine à imprimer et à découper les étiquettes
US2335718A (en) * 1942-03-19 1943-11-30 Pitney Bowes Postage Meter Co Value stamping and vending machine
US3001122A (en) * 1956-03-13 1961-09-19 Philips Corp Frequency transformation device
US2973707A (en) * 1958-12-10 1961-03-07 Henry A Crivelli Ticket printing and issuing machine
NL6806264A (de) * 1968-05-03 1969-11-05

Also Published As

Publication number Publication date
DE59010264D1 (de) 1996-05-09
GR3020418T3 (en) 1996-10-31
ATE136259T1 (de) 1996-04-15
EP0489985A1 (de) 1992-06-17
ES2087123T3 (es) 1996-07-16
DK0489985T3 (da) 1996-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1059930B (de) Tastengesteuertes Druckwerk fuer Schreibmaschinen mit dreh- und verschiebbarem Typenzylinder
DE2331080C3 (de) Löschband-Transportvorrichtung
DE3538048C2 (de)
DE3140642A1 (de) Transportvorrichtung fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger
DE3447508A1 (de) Getriebe
DE1287591B (de) Papiereinzieh- und Anzeigevorrichtung fuer kraftangetriebene Schreib- und aehnliche Maschinen
EP0489985B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Marken
DE2166745A1 (de) Shnelldrucker
EP0566697B1 (de) Transportvorrichtung für abschnitte eines aufzeichnungsträgers aus einem schreibwerk
DE10155133A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von entlang einer Führung verschiebbaren Elementen
DE2549116C3 (de) Druckeinrichtung mit einem vom Aufzeichnungsträger abschwenkbaren Druckkopf
DE2242663B2 (de) Einrichtung zum Transport eines Typenträgerwagens an Schreib- u.a. Büromaschinen
DE3138008C2 (de) Druckwerk für eine Handnummeriermaschine
DE1229551B (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Aufzeichnungs-traegern
DE1436676A1 (de) Vorrichtung zur Unterdrueckung einer Rueckprallbewegung im Antriebswerk einer kraftgetriebenen Bueromaschine,insbesondere Schreibmaschine
DE2549004B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Typenräder eines rotierenden Druckzylinders
DE2135288A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Einstellen von bewegbaren Gliedern
EP1093894A2 (de) Schneidvorrichtung
DE2433952C3 (de) Bandumwicklungsvorrichtung
DE2733286C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub einer Farbfolie in einer Druck- bzw. Prägemaschine
DE1785410B2 (de) Vorrichtung zum Anhalten der Antriebszylinder von Aufnahmespulen in einer Maschine zum Zwirnen von Textilfaden
DE2916903C3 (de) Druckwert für z.B. Büromaschinen
AT119612B (de) Schreibkasse.
DE4315510C2 (de) Drucker zum zeilenweisen Bedrucken mindestens eines Druckträgers
DE1804051C3 (de) Stempelvorrichtung fur Kopiergerate, insbesondere Rollenkopiergerate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940506

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960403

Ref country code: FR

Effective date: 19960403

Ref country code: GB

Effective date: 19960403

REF Corresponds to:

Ref document number: 136259

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010264

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960509

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2087123

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2087123

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3020418

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19971216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19971229

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971231

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 19971231

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980108

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980305

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KLUESSENDORF AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- KLUESSEN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

BERE Be: lapsed

Owner name: KLUSSENDORF PRODUCKT UND VERTRIEBS G.M.B.H.

Effective date: 19981231

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: KLUESSENDORF PRODUKT UND VERTRIEBS GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991211

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000114