DE1913808A1 - UEberdrehsicherung fuer Einspritzpumpen - Google Patents

UEberdrehsicherung fuer Einspritzpumpen

Info

Publication number
DE1913808A1
DE1913808A1 DE19691913808 DE1913808A DE1913808A1 DE 1913808 A1 DE1913808 A1 DE 1913808A1 DE 19691913808 DE19691913808 DE 19691913808 DE 1913808 A DE1913808 A DE 1913808A DE 1913808 A1 DE1913808 A1 DE 1913808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety valve
pressure part
control circuit
overturn protection
protection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691913808
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913808C3 (de
DE1913808B2 (de
Inventor
Franz Eheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1913808A priority Critical patent/DE1913808C3/de
Priority to FR6944955A priority patent/FR2030969A5/fr
Priority to US20276A priority patent/US3661130A/en
Priority to GB03312/70A priority patent/GB1249262A/en
Publication of DE1913808A1 publication Critical patent/DE1913808A1/de
Publication of DE1913808B2 publication Critical patent/DE1913808B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1913808C3 publication Critical patent/DE1913808C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

R. 9408
13.3.1969 Cl/Sz
Anlage zur
Patent- «bä .„.,,,,__
nmeldung
R ORERO? BOSCH GMBH, Stuttgart W, Breitscheidstr. 4
Uberdrehsicherung für Einspritzpumpen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Überdrehsicherung für Einspritzpumpen, die einen Hochdruckteil und einen Niederdruckteil aufweisen.
Dieselmotoren dürfen nicht über eine zulässige Höchstdrehzahl hinaus betrieben werden. Diese höchste Drehzahl ist durch die konstruktive Auslegung des Motores festgelegt. Wird dem Motor bei Erreichen dieses Grenzarbeitspunktes weiterer Kraftstoff zugeführt, so kann sich zwar seine Drehzahl weiter erhöhen, die bewegten Teile des Motores sind dann jedoch gefährdet. Bei Benzinmotoren tritt diese Schwierigkeit nicht in vergleichbarem Ausmaß auf, da .sich infolge des Strömungswiderstandes der Ansaugwege eine höchste Drehzahl zwangsläufig ergibt.
009841/0582
Robert Bosch GmbH R· 9408 Cl/Sz
Stuttgart
Zur Drehzahlbegrenzung bei Dieselmotoren ist es bekannt, mechanische Fliehkraftregler in Verbindung mit Einspritzpumpen zu verwenden, überschreitet das Regelelement eines derartigen Fliehkraftreglers eine vorbestimmte Auslenkung, so* wird dadurch die Fördermenge der Einspritzpumpe beeinflußt·
Zusammen mit der elektronischen Regelung eines Dieselmotores tritt ebenfalls das Problem der Überdrehsicherung auf. Es müssen entweder die bereits bekannten mechanischen Überdrehsicherungen zusammen mit den elektronischen Geräten verwendet werden, oder es müssen spezielle elektronische Überdrehsicherungen geschaffen werden, die gesauso sicher und zuverlässig wie die seither verwendeten mechanischen Geräte arbeiten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Überdrehsicherung für den Betrieb von Dieselmotoren zu schaffen, bei der der Motor auch nicht bei Ausfallen eines elektronischen Bauelements eine vorgegebene, höchstzulässige Drehzahl überschreiten kann.
Die Lösung der Aufgabe besteht bei einer Anordnung der eingangs genannten Art darin, daß der Hochdruckteil über ein elektromagnetisch betätigbares Sicherheitsventil mit dem Niederdruckteil verbunden ist und daß elektrische Drehzahlmesser vorhanden sind, mit deren elektrischer Drehzahlgröße das Sicherheitsventil steuerbar ist. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Überdrehsicherung ist das Sicherheitsventil in die Zulaufbohrung zum Hochdruckteil angeordnet. Bei einer anderen Ausführungsform hat es sich bewährt, das Sicherheitsventil in eine vom Hochdruckteil zum Niederdruckteil führende Verbindung anzuordnen. ,
Die Betriebssicherheit der elektronischen Überdrehsicherung kann dadurch wesentlich erhöht werden, daß das Absperrventil in einen
I .
009841/0582
,' - — O ■"
Robert Bosch GmbH R. 9408 Cl/Sz
Stuttgart
' Steuerkreis eingeschaltet ist, der ausschließlich zur Überdrehsicherung dient und der mit einem eigenen galvanisch getrennten Teil des elektrischen Drehzahlmessers verbunden ist. Auf diese Weise bleiben von außerhalb des Steuerkreises einwirkende Stör-• größen weitgehend ohne Wirkung auf den Steuerkreis.
Bei einer bevorzugten Ausführung enthält dieser Steuerkreis einen Verstärker, der eingangssei tig mit dem Drehsahlmesser und auagangaeeitig mit eine» das Sicherheitsventil einschaltenden Hilfeschalter verbunden ist, wobei sich eingangsseitig und/oder ausgangsseltlg dee Veretärkere Grenzwerts icherungen befinden. Im einfachsten fall sind diese Grenzwerts icherungen als Schmelzsicherungen ausgebildet. In diesem Fall 1st der im Xingangekreis oder Ausgangekreie Ues Verstärkers fließende Strom die dreht ahlproportionale GrBBe, deren Grenzwert nicht überschritten werden soll. Darüber hinaus können diese Grenz-Wertsicherungen als auch elektronische Strom- oder Spannungseicherungen ausgebildet sein. In vorteilhafter Weise werden jeweils mehr als eine Sicherung verwendet werden, so daß auch bei Ausfall einer Sicherung der Motor nicht gefährdet werden kann» ■
Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit dem nachstehend beachriebenen und der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
0-
Bs zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform, bei der das Sicherheitsventil
im Zulauf sum Hochdruckteil der Pumpe angeordnet ist, und
QQ9841/0SI2
ORIGINAL INSPECTED
«t Λ^λ «·
Robert Bosch GmbH R. 9408 Cl/Sz
Stuttgart
Pig. 2 eine Ausführungsform, bei der das Sicherheitsventil in einem Rücklauf vom Hochdruckraum der Pumpe zum Saugraura angeordnet ist.
In der Fig. 1 ist schematised, ein Teil einer Yerteilereinspritzpumpe gezeigt, bei der mit Hilfe eines Ringschieber^ 10 Förderbeginn oder Förderende der Hochdruckpumpe und somit die Fördermenge veränderbar ist. Der Ringschieber 10 ist mit- einem elektromagnetischen Mengenstellwerk 11 verbunden, dem bei dem Pfeil 12 eine elektrische Größe zugeführt wird. Der Hochdruckteil 14 der Einspritzpumpe enthält den Pumpenkolben 13, der in bekannter Weise Hubdrehbewegungen ausführt. Mit der Antriebswelle der Einspritzpumpe, die auch den Pumpenkolben IJ antreibt, ist eine aus ferromagnetischen Material bestehende Zahnscheibe verbunden. An die Zahnscheibe 34 grenzt ein Joch 15» dessen der Zahnscheibe gegenüberliegende Enden eine entsprechende, nicht in der Figur sichtbare Zahnung aufweisen. Das Joch 15 trägt zwei Induktionswicklungen 16 und 1?» Die von der Induktionswicklung 16 erzeugte elektrische Drehzahlgröße wird bei dem Pfeil 18 einem nicht näher beschriebenen elektronischen Gerät sur Regelung des mit der Einspritzpumpe zusammenarbeitenden Dieselmotores zugeführt. Das von der Induktionswicklung 17 erzeugte elektrische Drehsahlsignal wird einem Steuerkreis 19 zugeführt, dessen Ausgang mit einem elektromagnetisch betätigbaren Sicherheitsventil 20 verbunden ist. Das Sicherheitsventil 20 weist einen Χχι seinem Innderen einen axial beweglichen ferromagnetischen Kern 21 auf, der von einer Feder 22 aus dem Inneren des Absperrventiles herausgedrückt wird. An dem freien Ende des ferromagnetischen Kernes 21 befindet sich ein Schließkörper 23, der in der Ruhestellung des Sicherheitsventiles 20 mit Hilfe der Feder 22 den Zulauf 24 zum Hochdruckteil 14 der Pumpe verschließt. Der Innenraum des Sicherheitsventiles steht
. - 5 -009841/0582
Robert Bosch GmbH R. 9408 Cl/Sz
: Stuttgart
über Ausgleichbohrungen 25 mit dem Niederdrückten der Pompe in Verbindung, so daß die Bewegung des Kernes 21 "bei Betätigung des Ventiles nicht behindert werden kann» Der Steuerkreis 19 enthält einen Verstärker 26, der eingangsseitig mit der Induktionswicklung 17 des elektrischen Drehzahlmessers verbunden ist. In der Zuleitung zu dem Verstärker 26 befindet sich außerdem eine erste Sicherung 27. Der Ausgang des Verstärkers 26 ist mit der Reihenschaltung eines Relais 28 und einer zweiten Sicherung 29 verbunden. Das Sicherheitsventil 20 ist über einen Irbeitskontakt des Relais 28 an eine Hilfsspannungsquelle 31 angeschlossen. Bern Arbeitskontakt 30 ist außerdem ein Bilfskontakt 52 parallel ge~ schaltet, der mit einem in der Figur nicht dargestellten Anlasserschalter verbunden ist und nur kurzzeitig während des Anlassens betätigt wird. Aus dem Hochdruckteil 14 der Pumpe gelangt der einzuspritzende Kraftstoff unter dem dort herrschenden Druck zu den nicht in der Zeichnung dargestellten Einspritzdüsen, wie es bei 33 mit einem Pfeil angedeutet ist.
Das betrachtete Ausführungsbeispi©! arbeitet folgendermaßen: Solange sich die ferromagnetische Zahnscheibe 34· nicht bewegt, wird in die Induktionswicklung 17 keine Spannung induziert; das Relais 28 bleibt unerregt und sein Arbeitskontrakt 30 ist geöffnet. Bei geöffneten Kontakten 50 und 32 befindet sich das Sicherheitsventil 20 in seiner Ruhestellung; die Feder 22 preßt dann den Schließkörper 23 in die gezeichnete Lage, so daß der Zulauf zum Hochdruckteil der Einspritzpumpe abgesperrt ist. Soll nun der Dieselmotor angelassen werden, so wird in Verbindung mit dem Anlasserschalter der Kontakt 32 vorübergehend geschlossen. Dadurch wird das Sicherheitsventil 20 mit der Hilfsspannungsquelle 31 verbunden, sein ferromagnetische!' Kern 21 wird in das Innere des Ventilkörpers gezogen und die Zulauf bohrung 24· zum Hochdruckteil der Pumpe ist freigegeben.
- 6 009841/0S82
19131
am Q α» χ
Robert Bosch GmbH Re 9408 01/Ss
Stuttgart
Sobald der- Motor angesprungea ist, wird, in der lung 17 eine »Spannung induziert 9 so daB über üen Verstärker 26 das Relais 28 erregt und dadurch sein Arbeitskontakt JO geschlossen wird. Nun bleibt das Sicherheitsventil 20 unabhängig von der Stellung des Hilf skontaktes 52 mit der Hilf sspanmsigsquelle 31 verbunden, so daß der Zulauf über die £nlaufb©hrun 24 zum Hochdruckteil der Pumpe geöffnet bleibt«. Der Verstärker 26 ist so ausgelegt, daß er einen genau vorherbestimmten konstanten Eingangs widerstand aufweist, der eich auch während längeren Betriebes nicht verändert, so daß der in «einem Biügangskreis fließende Strom genau proportional der in der Induktionswieklung 1? entstehenden Spannung ist. Sobald durch Überschreiten einer höchstzulässigen Drehzahl diese Spannung eines höehstsulässigen Wert überschreitet, steigt damit auch der Strom soweit an, daß die erste Sicherung 27 anspricht und der Eingangskreis des Verstärkers 26 aufgetrennt wird. Sobald jedoeä dem Eingang des Verstärkers kein Spannungssignal mehr zugefufert wird, fällt das Relais 28 ab, sein Arbeitskontakt 30 öffnet sich, und dass Sicherheitsventil 20 bewirkt, daß der Zulauf 24 znm Hochdruekteil der Pomps abgesperrt wird« Der Anepreelistroia der ersten Sicherung 27 satspricht dabei der höchstsuiässigeii Drehzahl der mit d-sr Antriebswelle ."verbundenen. Seheibe 34· und damit der hochstzulässiges. Mütoräreimahl« Es ist nuß, jeäodk .denkbar, daß durcii Ausfall eines elektronischen Bauelements, beispielsweise durch ZeriStSx'tfäg ei?ie& 'Traiisistors, der· Verstärker 26 an eeiaem Ausg£:.ig stladig eine hohe Spannung aufweist, ofewofel di® ®rmt® Sicherung 27 bereits seinen Eingangskreis aufgeteennft hat«
Damit wxm. in diesem PaLl ein sicheres Abgehalten des aur I®
I unerrsgi'-sr*. Zustand absperrend&n Ventiles 2Ö erfolgen kann, ist ■ auch die zweite Sicherung 29 auf einen Angprechstro® eingestellt9 der wiederum der höchstzulässigei«, Drehzahl eatspE-iefeto Sobald
Robert Bosch GmbH R. 94-08 öl/Sz
Stuttgart
dieser Wert überschritten ifirds spricht auch diese zweite Sicherung ©n» md der Arbeitskontakt 30 des Relais 28 wird infolge dee Überschreitens der hochstzulässiges, Brehzehl geöffnet
: u.
in flg. 2 geseigts Aus fiihffuagsfee !spiel unterscheidet sich vea tei iß flg. 1 g&sctlgten AusfUhrungsfeeispiel durch die Andes Sicfeerhettsveatiles, das in einer vom Koehdruck-&©r Step® atias Kie&srdruckteil führenden Verbindung an- ; ist. UoiaitfeelRr^ s.m d«;ri Hcchdiiicktei.l 14 schließt ein ^ ^S-O ea9 d©r- ubts? Bohr^mgea 41 sowie über den ver-Öf£mm^q,n©rnchn.itt dcss Sicherheitsventilen 20 sine s\m Nic-dsrdracktsii fiaSirenden ?erbind\ing 42 den mit ä.©3£ l$ie&srdruekteil verbiadet.
Baus! 1-3"S; ier vos d®a feTrcmagaeti^chexi Kern 21 bewegte Schließ-
25 ^es Sicfeerls,©itaT83itiles 20 kegelig sum Hochdruckteil iE v@r4iskt5 so daS aick susamifieri, mit des VentilkBrper ^K) ein t;ell@xv@ntilartiger ¥ersaSiluß bildet.
Bas A^sfütoningsbeispl®! nach Figo 2 arbeitet folgendermaßen:
feder 22 drückt dem ffsrromagnetisciieri lern 20 aus dem Innedes Ventiles 20. Badursb. ist der öffimiigsquerschnitt swiecliess. üsm. Ventilkörper ^O und dem Schließkörper 23 freigegeben, so daE der Hochdruckteil 14 der Pusip© ständig mit dem Kiederdr^cScteil verbunden ist nmd kein Kraftstoff eingespritzt werden kesa. Wird nun, wi© bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, das Sicherfeeitstentil 20 erregt, so wird sein Kern 21 in das Innere des Yentiles gezogen und dadurch der OffnuBgSQuerschnitt verschlossen. Nun kann sich der zum Einspritzen erforderliche Druck in dem Hochdruckteil 14 aufbauen. Der .im Raum 14 herrschende Druck wirkt dabei im Sinne eines Schließen^ des öffnungsquerschnittes. Sobald das Sicherheits-
- 8 0098*1/0582
— ο —
Robert Bosch GmbH R. 9408 01/Sz
Stuttgart
ventil 20 stromlos wird und im Hochdruckteil 14 kein zum Einspritzen erforderlicher Druck herrscht, kann die Feder 22 den SchließkSrper 23 wieder so bewegen, daß das Sicherheitsventil 20 geöffnet wird. Nach dem Unterbrechen des Erregerstromkreises vergeht demnach längstens ein Hub des Pumpenkolben® 13, bis das Sicherheitsventil sich öffnet und damit kein Kraftstoff mehr eingespritzt werden kann.
In Ausgestaltung dieser Ausführungsbeispiele ist es möglich, eine der Sicherungen als elektronische Grenzwertsicherug auszubilden. Die Sicherungen können in jedem Fall so ausgebildet sein, daß sie zumindest teilweise wiedereinschaltbar sind. Als einfachste Ausführung ist es ausreichend, Schmelzsicherungen vorzusehen.
Im Zusammenhang 'mit einer vollelektronischen Regelung aller Betriebsdaten eines Dieselmotores wird der Mehraufwand eines erfindungsgemäßen elektronischen Steuerkreises nicht so erheblich ins Gewicht fallen, da mitverwendbare Versorgungsspannungen und Befestigungsmöglichkeiten für die übrige Steuerelektronik bereits vorhanden sind. Besonders in diesem Fall werden durch die beschriebene überdrehsicherung keine wesentlichen zusätzlichen Kosten verursacht, sondern im Gegenteil aufwendige mechanische Fliehkraftregler durch wesentlich einfacher herzustellende elektronische Einrichtungen ersetzt, von denen auch nur ein einziger Bautyp erforderlich ist, da er sehr einfach auf die verschieden-
sten Drehzahlen angepaßt werden kann. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen überdrehsicherung besteht darin, daß der Hochdruckteil der Pumpe nur dann den Einspritzdüsen Kraftstoff zuführt, wenn das Sicherheitsventil 20 an die Hilfsspannungßquelle 31 geschaltet ist. Alle Störungen, die eine Leitungsunterbrechung des Steuerkreises 19 verursachen, haben lediglich einen Förderstop der Hochdruckpumpe und keine Gefährdung der Funktion der überdrehsicherung zur Folge.
009841/0582

Claims (8)

  1. ..Robert Bosch GmbH E. 94-08 Cl/Sz
    Stuttgart
    Aiispjnlchj?
    .^Viberdrehsicherung für Einspritzpumpen, die einen Hochdruck- ^-^teil und einen Niederdruckteil aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckteil (14) über ein elektroasagnetisch betätigbares Sicherheitsventil (20) mit dem Niederdruckteil verbunden ist, und daß elektrische Drehzahlmesser (34-, 15T 16, 1?) vorhanden sind, mit deren elektrische^ Drehzahlgröße das Sicherheitsventil steuerbar ist.
  2. 2. Überdrehsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (20) in ZuI auf bohrungen (24) zum Hochdruckteil (14) angeordnet ist.
  3. 3. Überdrehsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (20) in vom Hoehdruckteal (14) zum Niederdruckteil führende Verbindungen angeordnet ist.
  4. 4. Überdrehsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil in einen Steuerkreis (19) eingeschaltet ist, der ausschließlich zur Überdrehsicherung dient und der mit einem eigenen galvanisch getrennten Teil des
    elektrischen Drehzahlmessers (1?) verbunden ist.
    - 10 -
    009841/0582
    .Robert Bosch GmbH E. 9408 01/Sz
    Stuttgart
  5. 5* Überdrehsicheruns nach Anspruch 1 oäer 2, wobei d©3? messer eine mit der angetriebenen Meile verbia£d@n@ ferromagnetische Zahnscheibe und ein Joch enthält, aesses Enden ent· sprechend der Zahnscheibe gezahnt sind» dadurch gekgßaselehnet, daß das Joch (15) zwei Wicklungen (16, 1?) trägt, wovon eine Wicklung (17) dem Steuerkreis angehörte
  6. 6. überdrehe icherung nach einem der Ansprüche 1 bis ^5 dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis (19) einen Verstärker (26) enthält, der eingangsseitig mit dem Drehzahlmesser und ausgangsseitig mit einem das Sicherheitsventil einschaltenden Hilfsschalter (28) verbunden ist, und daß sich eingangsseitig und/oder ausgangsseitig des Verstärkers Grenzwertsieherungen (27, 23) befinden*
  7. 7. Überdrehsicherung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzwertsicherungen, (27 * 28) zumindest teilweise als alektr-oaiscii wirkende Sisliemmges, ausgebildet sind«,
  8. 8. überdrehsicherung nach den Ansprüchen 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß sieh im gesamten Steuerkreis mindestens zwei G-renawertsicherungeii befinden* CSL·
    009d41/C>S§2
    Le ti ί s e i te
DE1913808A 1969-03-19 1969-03-19 Überdrehsicherung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen Expired DE1913808C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1913808A DE1913808C3 (de) 1969-03-19 1969-03-19 Überdrehsicherung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
FR6944955A FR2030969A5 (de) 1969-03-19 1969-12-24
US20276A US3661130A (en) 1969-03-19 1970-03-17 Safety device for limiting the rotational speed of internal combustion engines
GB03312/70A GB1249262A (en) 1969-03-19 1970-03-19 Improvements in and relating to over speed safety devices for diesel engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1913808A DE1913808C3 (de) 1969-03-19 1969-03-19 Überdrehsicherung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1913808A1 true DE1913808A1 (de) 1970-10-08
DE1913808B2 DE1913808B2 (de) 1975-05-28
DE1913808C3 DE1913808C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=5728543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913808A Expired DE1913808C3 (de) 1969-03-19 1969-03-19 Überdrehsicherung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3661130A (de)
DE (1) DE1913808C3 (de)
FR (1) FR2030969A5 (de)
GB (1) GB1249262A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004035A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE3019343A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3516456A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US5277156A (en) * 1991-02-27 1994-01-11 Nippondenso Co., Ltd. Common-rail fuel injection system for an engine

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2137832C2 (de) * 1970-08-10 1986-04-17 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine
DE2138994C3 (de) * 1971-08-04 1980-01-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit elektrischer Regelung der Fördermenge
US3859972A (en) * 1973-06-28 1975-01-14 Bendix Corp Fuel injection system for an internal combustion engine
US3880131A (en) * 1973-06-28 1975-04-29 Bendix Corp Fuel injection system for an internal combustion engine
IT1020703B (it) * 1974-09-02 1977-12-30 Fiat Spa Perfezionamenti nelle pompe di inie zione per motori diesel con regola zione elettronica della portata
DE2503355A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2503346C2 (de) * 1975-01-28 1986-04-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2503324C2 (de) * 1975-01-28 1985-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2503300C2 (de) * 1975-01-28 1986-04-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2503345C2 (de) * 1975-01-28 1986-12-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2845139A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE2845095A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE2845096A1 (de) * 1978-10-17 1980-05-08 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3008070A1 (de) * 1980-03-03 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2913909A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US4385614A (en) * 1979-04-06 1983-05-31 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines
US4245598A (en) * 1979-04-27 1981-01-20 Hermann Ruhl Speed control device
US4294204A (en) * 1979-06-18 1981-10-13 Hurner Erwin E Vehicle speed limiting device
DE2929176C2 (de) * 1979-07-19 1986-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US4377139A (en) * 1979-09-18 1983-03-22 Lucas Industries Limited Pumping systems
DE2942010A1 (de) * 1979-10-17 1981-05-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2945484A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzumpe
DE3030240C2 (de) * 1980-08-09 1983-09-01 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Elektrische Schaltungsanordnung zur drehzahlabhängigen Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine
DE3035605A1 (de) * 1980-09-20 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Abstellvorrichtung fuer kraftstoffeinspritzpumpen
US4379442A (en) * 1980-10-06 1983-04-12 Ford Motor Company Electromagnetically controlled fuel injection pump
DE3049367A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-29 Spica S.p.A., Livorno Verteiler-einspritzpumpe zur kraftstoffversorgung eines verbrennungsmotors
US4367714A (en) * 1981-01-19 1983-01-11 Ambac Industries Incorporated Fuel injection pump
JPS57193729A (en) * 1981-05-25 1982-11-29 Nissan Motor Co Ltd Fuel shutoff device of fuel injection pump
DE3123325A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3136689A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3138640A1 (de) * 1981-09-29 1983-04-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
JPS58183826A (ja) * 1982-04-19 1983-10-27 Toyota Motor Corp 内燃機関用燃料噴射装置
EP0111200B1 (de) * 1982-11-25 1988-02-03 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzbeginnkontrollsystem
DE3327157A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine
US4643155A (en) * 1984-10-05 1987-02-17 Olin Corporation Variable stroke, electronically controlled fuel injection control system
DE3442750A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Magnetventil zur fluidsteuerung
FR2586456B1 (fr) * 1985-08-21 1989-07-07 Lucas France Pompe d'injection de combustible a distributeur rotatif pour l'alimentation de moteurs a combustion interne
US5188077A (en) * 1987-06-23 1993-02-23 Audi A.G. Apparatus for a diesel engine
DE3720695A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-12 Audi Ag Sicherheitsvorrichtung fuer eine diesel-brennkraftmaschine
DE4112808A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE4133558A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Steuersystem fuer die elektrische kraftstoffpumpe einer brennkraftmaschine
US5421521A (en) * 1993-12-23 1995-06-06 Caterpillar Inc. Fuel injection nozzle having a force-balanced check
GB2289313B (en) * 1994-05-13 1998-09-30 Caterpillar Inc Fluid injector system
US5463996A (en) * 1994-07-29 1995-11-07 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fluid injector having pre-injection pressurizable fluid storage chamber and direct-operated check
US5687693A (en) * 1994-07-29 1997-11-18 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
US5697342A (en) * 1994-07-29 1997-12-16 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
US5826562A (en) * 1994-07-29 1998-10-27 Caterpillar Inc. Piston and barrell assembly with stepped top and hydraulically-actuated fuel injector utilizing same
US6082332A (en) * 1994-07-29 2000-07-04 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
US6575137B2 (en) 1994-07-29 2003-06-10 Caterpillar Inc Piston and barrel assembly with stepped top and hydraulically-actuated fuel injector utilizing same
WO2000034646A1 (en) 1998-12-11 2000-06-15 Caterpillar Inc. Piston and barrel assembly with stepped top and hydraulically-actuated fuel injector utilizing same
US9291107B2 (en) 2013-03-15 2016-03-22 Paccar Inc Engine overspeed shutdown systems and methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099254A (en) * 1960-04-11 1963-07-30 Holley Carburetor Co Engine speed governor
US3182648A (en) * 1962-04-02 1965-05-11 Holley Carburetor Co Speed responsive switching apparatus
GB996032A (en) * 1962-10-08 1965-06-23 Cav Ltd Liquid fuel pumps for internal combustion engines
US3326199A (en) * 1964-08-10 1967-06-20 Bosch Arma Corp Magneto ignition system for internal combustion engines and the like
GB1111716A (en) * 1964-12-02 1968-05-01 Lucas Industries Ltd Spark ignition circuits

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004035A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE3019343A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3516456A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US5277156A (en) * 1991-02-27 1994-01-11 Nippondenso Co., Ltd. Common-rail fuel injection system for an engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1913808C3 (de) 1976-01-08
US3661130A (en) 1972-05-09
FR2030969A5 (de) 1970-11-13
DE1913808B2 (de) 1975-05-28
GB1249262A (en) 1971-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913808A1 (de) UEberdrehsicherung fuer Einspritzpumpen
DE3605293C2 (de)
DE60117747T2 (de) Hydromechanische Vorrichtung für den Überdrehzahl-Schutz eines Motors
DE3718607A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung
DE3214195C2 (de)
DE1226829B (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer mit fluessigem Brennstoff betriebene Gasturbinenanlagen
DE3007325A1 (de) Absperrventilanordnung fuer das treibstoffsystem eines gasturbinentriebwerks
DE1136538B (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE2248706C2 (de) Ventil mit Antrieb durch einen Elektromotor
DE1071715B (de)
DE3334617C2 (de)
DE3524980A1 (de) Kraftstoffpumpvorrichtung zum liefern von kraftstoff zu einer brennkraftmaschine
DE3716661A1 (de) Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes an mindestens einer steueroeffnung
DE3233596C2 (de)
DE1917486C3 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE951602C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abstellen von Brennkraftmaschinen bei UEberdrehzahl
DE2354747A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer schubumkehrvorrichtung
DE953394C (de) Abstellvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
EP3620716B1 (de) Heizkessel zur verbrennung von brennstoff
DE2411342C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit vom Schmieröldruck
DE3718628A1 (de) Restkraftstoff-entlastungsmechanismus bei einer einspritzpumpe
DE3524809A1 (de) Kraftstoffpumpeinrichtung
DE2429583C2 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE102016106066A1 (de) Elektrische Drehstellvorrichtung für ein Stellorgan
DE1265491B (de) Sicherheitseinrichtung zum selbsttaetigen Abschalten von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee