DE3516456A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3516456A1
DE3516456A1 DE19853516456 DE3516456A DE3516456A1 DE 3516456 A1 DE3516456 A1 DE 3516456A1 DE 19853516456 DE19853516456 DE 19853516456 DE 3516456 A DE3516456 A DE 3516456A DE 3516456 A1 DE3516456 A1 DE 3516456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
valve
fuel injection
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853516456
Other languages
English (en)
Other versions
DE3516456C2 (de
Inventor
Helmut 7016 Gerlingen Laufer
Max Dr. 7000 Stuttgart Straubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853516456 priority Critical patent/DE3516456A1/de
Priority to US06/857,665 priority patent/US4733640A/en
Priority to JP61103997A priority patent/JP2525362B2/ja
Publication of DE3516456A1 publication Critical patent/DE3516456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3516456C2 publication Critical patent/DE3516456C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/124Throttling of fuel passages to or from the pumping chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/128Varying injection timing by angular adjustment of the face-cam or the rollers support

Description

3 4
kolbens vermindert wird und dadurch die Kraftstoffver- dung zur Fig. 1 mit steuerbarem Querschnitt in der sorgung der zur Kraftstoffeinspritzpumpe gehörenden Saugleitung bzw. der Bypassleitung zur Überströmdros-Brennkraftmaschine ebenfalls reduziert wird. Dies ge- sei.
schieht unabhängig von einer sonstigen für die Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge vorgesehenen 5 Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Steuereinrichtung. Es läßt sich auf diese Weise einerseits eine Begrenzung der maximalen Fahrzeugge- Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel schwindigkeit oder der maximalen Drehzahl der Brenn- ist in einem Pumpengehäuse 1 eine Kraftstoffeinspritzkraftmaschine, die das Fahrzeug betreibt, erreichen und pumpe, eine Zylinderbohrung 2 vorgesehen, in der ein andererseits auch einen Notbetrieb der Brennkraftma- io Pumpenkolben 3 einen Pumpenarbeitsraum 4 einschine erzielen, wenn die zugehörige Steuereinrichtung schließt. Der Pumpenkolben wird über eine Nockenfür die Kraftstoffeinspritzmengensteuerung versagen scheibe 5, die auf einem Rollenring 6 läuft (in der Zeichsollte. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn als nung um 90 Grad in die Zeichenebene geklappt darge-Steuereinrichtung eine elektronische Steuereinrichtung stellt), durch nicht weiter dargestellte Mittel rotierend vorgesehen ist. Der erstgenannte Zweck wird in vorteil- 15 angetrieben und führt dabei bei seiner Drehbewegung hafter Weise durch die Ausgestaltung nach Anspruch 4 eine hin- und hergehende Pumpbewegung mit einem erreicht, während der letztgenannte Zweck, nämlich der Ansaughub und einem Förderhub aus. Die Kraftstoff-Notbetrieb der Brennkraftmaschine bei ausgefallener Versorgung des Pumpenarbeitsraumes erfolgt über eielektronischen Steuereinrichtung in vorteilhafter Weise nen Kraftstoffversorgungskanal 8, der von einem Kraftgemäß Gegenstand von Anspruch 2 verwirklicht wird. 20 Stoffversorgungsraum 9 in den Zylinder 2 führt, wobei Dabei kann von der die Brennkraftmaschine bedienen- sein Eintritt über von der Stirnfläche des Pumpenkolden Person das Ventil willkürlich betätigt werden. Die bens ausgehende Längsnuten 10 gesteuert wird. Der Brennkraftmaschine kann mit kleiner Last betrieben Kraftstoffversorgungsraum befindet sich innerhalb des werden, wenn die Saugleitung bzw. die Bypassleitung Pumpengehäuses und wird mittels einer Kraftstofförgedrosselt auf- bzw. zugesteuert wird. Bei voller Öff- 25 derpumpe 12, die synchron zum Pumpenkolben angenung der Saugleitung stellt sich dann eine Einspritzmen- trieben wird mit Kraftstoff versorgt. Dazu ist die Kraftgeneinstellung ein, die einer definierten Stellung des stofförderpumpe über eine Saugleitung 14 mit einem durch die Steuereinrichtung gesteuerten Mengenstell- Kraftstoffvorratsbehälter 15 verbunden. Parallel zur Werkes entspricht. Kraftstofförderpumpe ist ein Drucksteuerventil 16 ge-
Eine weitere Auswirkung des Drosseins der Sauglei- 30 schaltet, durch das über die drehzahlabhängige Förde-
tung bzw. der Bypassleitung besteht darin, daß aufgrund rung der Kraftstofförderpumpe hinaus der Druck im
des sich dabei absenkenden Druckes in dem Kraftstoff- Kraftstoffversorgungsraum 9 gesteuert wird. Um eine
Versorgungsraum auch die für die Kraftstoffeinspritz- Spritzzeitpunktsteuerung vorzunehmen, ist dieser
pumpe vorgesehene Spritzzeitsteuerung beeinflußt Druck vorzugsweise abhängig von der Drehzahl, mit
wird, wobei bei drehzahlabhängiger Drucksteuerung im 35 der die Kraftstoffeinspritzpumpe betrieben wird.
Kraftstoffversorgungsraum z. B. der Spritzbeginn auf Der Pumpenkolben ragt nockenscheibenseitig in den
spät gestellt wird. Dies hat dann wiederum die Auswir- Kraftstoffversorgungsraum und trägt auf diesem Teil
kung, daß der Wirkungsgrad der Kraftstoffeinspritzung des Pumpenkolbens einen Ringschieber 18, mit dessen
weiterhin im Sinne einer Drehzahlabsenkung oder Lei- Oberkante beispielsweise der Austritt einer Querboh-
stungsabsenkung der Brennkraftmaschine reduziert 40 rung 19 am Pumpenkolben in den Kraftstoffversor-
wird und eine Gefährdung der Brennkraftmaschine gungsraum 9 steuerbar ist. Von der Querbohrung 19
durch Überhitzung gegeben ist. geht eine Längsbohrung 20 ab, die als Entlastungskanal
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht in der Ausge- mit dem Pumpenarbeitsraum 4 in ständiger Verbindung
staltung nach Anspruch 5, womit erreicht wird, daß trotz ist. Vom Entlastungskanal zweigt eine Radialbohrung 21
vermindertem Kraftstoffdruck im Kraftstoffversor- 45 ab, die in eine Verteilernut 22 mündet. Diese wird bei
gungsraum, die Spritzzeitsteuerung auf eine übliche der Drehung des Pumpenkolbens nacheinander mit je-
Mittelwertstellung gebracht werden kann. weils einer Kraftstoffeinspritzleitung 24 in Verbindung
In vorteilhafter Weise wird die Steuerung eines abge- gebracht. Die Kraftstoffeinspritzleitungen sind entspre-
senkten Druckes durch Verstellung des Ventils dadurch chend der Zahl der zu versorgenden Zylindern der
erleichtert, daß der Kraftstoffversorgungsraum statt 50 Brennkraftmaschine am Umfang der Zylinderbohrung 2
über eine offene Drosselverbindung über ein Druckhai- im Arbeitsbereich der Verteilernut 22 angeordnet,
teventil entlastbar ist. Der Ringschieber 18 dient der Mengensteuerung und
wird durch ein elektromagnetisches Stellwerk 25 axial
Zeichnung auf dem Pumpenkolben verschoben, wobei die pro
55 Pumphub des Pumpenkolbens in eine der Einspritzlei-Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der tungen geförderte Kraftstoff um so größer ist, je mehr Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden der Ringschieber 18 zum oberen Totpunkt des Pumpen-Beschreibung näher erläutert. Es zeigen kolbens hin verschoben ist. Das elektromagnetische
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in schemati- Stellwerk 25 wird dabei von einer Steuereinrichtung 23
scher Anordnung mit einem bei Überschreiten einer 60 gesteuert, die entsprechend Betriebsparametern ein
gesetzten Höchstdrehzahl oder zum Abstellen schaltba- Steuersignal an das elektromagnetische Stellwerk 25
ren Ventil in der Saugleitung bzw. in der Bypassleitung abgibt. Als Betriebsparameter werden die Drehzahl der
zur Überströmdrossel, Brennkraftmaschine über einen Drehzahlgeber 26 er-
Fig. 2 eine ergänzende Ausgestaltung zum Ausfüh- faßt, der mit einer mit der Antriebswelle 27 der Kraft-
rungsbeispiel nach Fig. 1 mit einer zusätzlichen Förder- 65 Stoffeinspritzpumpe gekoppelten Zahnscheibe 28 zu-
pumpe zur Versorgung einer Spritzverstellers mit sammenarbeitet. Weiterhin wird die eingestellte Posi-
Druckmittel und tion des elektromagnetischen Stellwerks 25 durch ein
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel in Weiterbil- Rückmeldegeber 29 erfaßt und es wird weiterhin die
5 6
Lage des Spritzzeitpunkts der Steuerung mit einem haft funktionierender Steuereinrichtung beibehalten Spritzzeitpunktgeber 30 erfaßt. Im ausgeführten Bei- werden, ohne daß die höchste Drehzahl überschritten spiel kann dies ein Geber sein, der die Stellung des wird. In Ergänzung zu dieser Einrichtung ist ein Schalter Rollenringes erfaßt, es können aber auch andere Spritz- 44 vorgesehen, in dessen Schließstellung die Steuerleizeitpunktgeber wie z. B. Nadelhubgeber und ähnliche 5 tung 42 mit einer festgelegten Spannung beaufschlagt vorgesehen werden. Über ein Gaspedal 32 wird ein wird, durch die ebenfalls das Ventil 41 geschlossen wird. Drehmomentwunsch des die Brennkraftmaschine be- Dabei kann die Steuereinrichtung 23 durch eine in die treibenden Fahrers in die Steuereinrichtung 23 eingege- Steuerleitung 42 eingesetzte Abkoppeldiode 45 geben. Weiterhin können noch andere Parameter wie die schützt sein. Mit diesem Schalter 44 ist in einfacher Wei-Temperatur T oder die Dichte der den Brennräumen io se die Brennkraftmaschine zum Stillstand zu bringen, der Brennkraftmaschine zugeführten Luft bei der Kraft- Der Schalter kann in Unterstützung einer sonstigen Abstoffmengensignalbildung berücksichtigt werden. Sol- Stellmaßnahme geschaltet werden, wobei die mit dem ehe Steuerungen sind allgemein bekannt und brauchen Schalter 44 bewirkte schnelle Absenkung des Krafthier deshalb nicht näher beschrieben zu werden. Stoffdruckes im Kraftstoffversorgungsraum 9 das Ab-
Für die Einstellung des Spritzzeitpunktes ist ferner 15 stellen beschleunigt.
ein Spritzverstellkolben 34 vorgesehen, der in einem Ähnlich arbeitet eine Alternativlösung 47 zur oben Arbeitszylinder 35 verschiebbar ist und mit dem Rollen- beschriebenen Beeinflussungsmöglichkeit des Kraftring 6 gekuppelt ist, auf der einen Seite durch eine Rück- Stoffdruckes im Kraftstoffversorgungsraum 9. Die Einstellfeder 37 belastet ist und auf der anderen Seite einen richtung 47 besteht aus einem Elektromagnetventil 49, Arbeitsraum 38 im Arbeitszylinder einschließt, der über 20 das in einer Bypassleitung 49 zu einer Überströmdrossel eine Drossel 39 mit dem Kraftstoffversorgungsraum 9 50 liegt, die in bekannter Weise einen Teil des in den verbunden ist. Mit dem mit der Drehzahl ansteigenden Kraftstoffversorgungsraum 9 geförderten Kraftstoff Druck im Kraftstoffversorgungsraum wird der Spritz- wieder ableitet, um den Kraftstoffversorgungsraum zu verstellerkolben 34 gegen die Kraft der Feder 37 ver- spülen und frei von Dampfblasen zu halten. Der hierbei schoben und verdreht dabei den Rollenring 6 so, daß die 25 geschaltete Querschnitt des Ventils 48 muß jedoch, um Kolbenhubbewegung zu einem früheren Drehwinkel die gleich gute Wirkung der oben beschriebenen Löder Einspritzpumpenantriebswelle 27 erfolgt. sung zu haben, relativ groß sein, da die Kraftstofförder-Soweit oben beschrieben, handelt es sich um eine pumpe 12 weiterhin die volle Fördermenge in den bekannte Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerpum- Kraftstoffversorgungsraum einbringt, penbauart mit elektrischer Steuerung. Solche elektri- 30 Wird die Kraftstoffeinspritzpumpe mit der in Fig. 1 sehen Steuerungen können aus unterschiedlichen Grün- vorgesehenen Spritzzeitpunktsteuereinrichtung betrieden ausfallen oder eine Fehlfunktion aufweisen, so daß ben, so bewirkt die Absenkung des Kraftstoffdruckes im es von Vorteil ist Zusatzmaßnahmen zu treffen, durch Kraftstoffversorgungsraum 9 eine Spätverstellung des die sichergestellt ist, daß eine Höchstdrehzahl der von Spritzzeitpunktes. Damit wird aber zugleich auch der der Kraftstoffeinspritzpumpe versorgten Brennkraft- 35 Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine gesenkt und es maschine nicht überschritten werden kann, daß ferner steigt der Schadstoffanteil der Abgase der Brennkraftein sicheres Abstellen der Brennkraftmaschine möglich maschine wegen der hierdurch erfolgenden unvollstänist und daß im Falle eines Versagens der elektrischen digen Verbrennung. Insbesondere zum Zwecke der Steuereinrichtung ein Notbetrieb der Brennkraftma- Höchstdrehzahlbegrenzung ist es daher vorteilhaft geschine aufrechterhalten werden kann. Bei diesem Not- 40 maß Fig. 2, eine Zusatzmaßnahme zu treffen, bei der, bei betrieb soll sichergestellt werden, daß die Brennkraft- geschaltetem Ventil 41 in der Saugleitung 14 ein Minmaschine wenigstens mit kleiner Last so lange betrieben destdruck im Arbeitsraum 38 vor dem Spritzverstellkolwerden kann, bis das Fahrzeug aus einer Gefahrensitua- ben 34 aufrechterhalten wird. Fig. 2 zeigt schematisch tion oder in eine Reparaturwerkstatt mit eigener Kraft die Kraftstoffeinspritzpumpe 1 mit der Spritzverstellgefahren werden kann. Zu diesem Zweck ist in der 45 einrichtung, deren Arbeitsraum 38 über die Drossel 39 Saugleitung 14 ein Ventil 41 vorgesehen, das stromauf- mit dem Kraftstoffversorgungsraum 9 verbunden ist. Es wärts der Einmündung der vom Drucksteuerventil korn- ist ferner außer der Kraftstofförderpumpe 12 eine zürnenden Entlastungsleitung in die Saugleitung liegt. Das sätzliche Kraftstofförderpumpe 52 vorgesehen, die aus Ventil 41 ist im ausgeführten Beispiel nach Fig. 1 als dem Kraftstoffvorratsbehälter 15 Kraftstoff ansaugt elektromagnetisch betätigbares Schaltventil ausgebil- 50 und über eine ein Rückschlagventil 53 enthaltene det, das von der Steuereinrichtung 23 angesteuert wird. Druckleitung 54 dem Arbeitsraum 38 zuführt. Zwischen Diese Steuereinrichtung hat eine ergänzende Elektro- Kraftstofförderpumpe 52 und Rückschlagventil 53 nik, bei der bei Überschreiten einer maximal zulässigen zweigt eine Entlastungsleitung 55 ab, die zum Kraft-Drehzahl ein Steuersignal über eine Steuerleitung 42 an stoffvorratsbehälter 15 zurückführt und ein Druckbedie Magnetspule 43 des Magnetventils 41 gegeben wird. 55 grenzungsventil 56 enthält, mittels dem beispielsweise Bei Überschreiten der zulässigen Drehzahl wird dabei der Kraftstoffdruck im Arbeitsraum 38 auf den Wert das Magnetventil 41 geschlossen, so daß die Kraftstoff- von 7 bar begrenzbar ist. Die zusätzliche Kraftstofförörderpumpe 12 keinen Kraftstoff mehr in den Kraft- derpumpe 52 wird von der Steuereinrichtung 23 zustoffversorgungsraum fördern kann. Dabei sinkt der In- gleich mit dem Ventil 41 angesteuert und in Betrieb nenraumdruck und es wird bei den einzelnen Saughü- 60 genommen, sobald das Ventil 41 in Schließstellung geben des Pumpenkolbens 3 der Pumpenarbeitsraum bracht wird. Damit ist gewährleistet, daß zumindest ein nicht mehr vollständig bzw. unter verminderten Druck annähernd richtiger Spritzzeitpunkt eingestellt wird, gefüllt. Dementsprechend sinkt die Einspritzförderlei- während der Kraftstoffdruck im Kraftstoffversorgungsstung des Pumpenkolbens, die Kraftstoffeinspritzmenge raum 9 mehr oder weniger stark abgesenkt werden wird reduziert. Das hat zur Folge, daß die Drehzahl, die 65 kann. Damit wird auch ein besseres Verhalten beim zuvor überschritten wurde, wieder abgesenkt wird und Wiedereinsetzen der Brennkraftmaschine in den Nordas Ventil 41 geöffnet werden kann. Auf diese Weise malbetrieb ermöglicht kann der Betrieb der Brennkraftmaschine trotz fehler- Diese Einrichtung ist vorteilhaft auch bei der Ausfüh-
rungsform nach Fig. 3 verwendbar. Diese enthält im wesentlichen die gleichen baulichen Bestandteile wie Fig. 1, nur ist das Ventil 41, das bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen als Schaltventil ausgeführt war, als Ventil mit variablem Durchlaßquerschnitt ausgebildet. Es ist also in der Saugleitung 14 eine verstellbare Drossel 58 anstelle des Ventiles 41 von Fig. 1 vorgesehen, die mit einem Betätigungsglied 59 versehen ist. Das Betätigungsglied ist durch einen Stellhebel 60, der vom Betreiber der Brennkraftmaschine betätigbar ist, verstellbar. Weiterhin ist ein Schalter 62 vorgesehen, der durch den Betreiber der Brennkraftmaschine oder automatisch aus einer ersten, in Fig. 3 dargestellten Schaltstellung I in eine zweite Schaltstellung II gebracht werden kann, wenn die elektrische Steuereinrichtung nicht einwandfrei arbeitet In der Schaltstellung I versorgt der Schalter 62 die Steuereinrichtung 23 mit der Betriebsspannung, die in der Schaltungstellung II so in die Steuereinrichtung 23 eingegeben wird, daß diese das elektromagnetische Stellwerk 25 in eine Vorzugsstellung im Teillastgebiet bringt.
Die bisher beschriebene Einrichtung gemäß Fig. 3 arbeitet dabei so, daß in dem Fall, wo die elektrische Steuereinrichtung nicht mehr einwandfrei arbeitet, der die Einspritzmenge bestimmender Ringschieber 18 durch das Stellwerk 25 in eine Vorzugsstellung gebracht wird. Die in dieser Stellung eingespritzte Kraftstoffmenge kann nun mehr zusätzlich durch mehr oder weniger starkes Drosseln der Saugleitung 14 modifiziert werden. Mit dem Hebel 60 kann der Betreiber der Brennkraftmaschine die Drossel 58 verstellen und somit den Kraftstoffdruck im Kraftstoffversorgungsraum 9 beispielsweise absenken. Dadurch wird die Förderleistung der Kraftstoffeinspritzmenge gegenüber der, die durch die Stellung des Ringschiebers 18 bestimmt ist, reduziert. Je nach Stärke der Drosselung kann somit auch im engen Rahmen eine Leistungsregelung für einen Notbetrieb durchgeführt werden. In vorteilhafter Weise ist dazu in der die Überströmdrossel 50 enthaltenen Entlastungsleitung 63 ein Rückschlagventil 64 vorgesehen, das ein Mindestdruck im Kraftstoffversorgungsraum 9 einstellt.
In Abwandlung zu dieser Ausführungsform ist auch hier, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, eine Alternativlösung 47' möglich, bei der eine verstellbare Drossel 66 parallel zur Überströmdrossel 50 geschaltet ist. Auch diese Drossel 66 würde dann analog zur Drossel 58 vom Stellhebel 60 über einen Betätigungshebel 67 verstellt werden. Statt einer mechanischen Kopplung zwischen dem Stellhebel 60 und dem Betätigungshebel 59 bzw. 67 ist es auch möglich, eine elektrische Kopplung zu verwirklichen, bei dem die Stellbewegung des Stellhebels 60 auf eine Steuerschaltung 68 übertragen wird, die in der Stellung II des Schalters 62 aktiviert ist und die entsprechend der Winkellage des Stellhebels 60 einen Stellmotor 69 steuert, der entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 70 das Betätigungsglied 59 einstellt. Insbesondere auch hier ist es von Vorteil, wenn der Arbeitsraum 38 durch eine zusätzliche Steuerdruckquelle beaufschlagbar ist, die über die Dauer eines Notbetriebes ein angenäherter richtigen Spritzzeitpunkt gewährleistet. Zusätzlich zu dieser Einrichtung kann die Steuerschaltung 68 bzw. der Stellmotor 69 auch in ähnlicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 von einem Überdrehzahlschutz angesteuert werden.
65

Claims (5)

1 ' 2 - Patentansprüche dererseits einen Arbeitsraum (38) begrenzt, der mit dem Kraftstoffversorgungsraum (9) in Verbindung
1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschi- steht, dadurch gekennzeichnet, daß zugleich mit
nen mit einem Kraftstoffversorgungsraum (9), aus dem Schließen bzw. Öffnen des Ventils (41,48) eine
dem ein von einem Pumpenkolben (3) der Kraft- 5 zusätzliche Kraftstofförderpumpe (52) in Betrieb
Stoffeinspritzpumpe (1) eingeschlossener Pumpen- genommen wird, durch die der Arbeitsraum (38)
arbeitsraum (4) mit Kraftstoff versorgt wird und über ein Rückschlagventil (53) mit Kraftstoff mit
der seinerseits von einer Kraftstoffförderpumpe durch einen Drucksteuerventil (56) gesteuertem
(12), die über eine Saugleitung (14) mit einem Kraft- Druck versorgt wird und mit einer Drossel (39) in
Stoffvorratsbehälter (15) verbunden ist, mit Kraft- io der Verbindung zwischen Arbeitsraum (38) des
stoff versorgt wird, dessen Druck in Abhängigkeit Spritzverstellers und den Kraftstoffversorgungs-
von wenigstens einem Betriebsparameter der raum (9).
Brennkraftmaschine steuerbar ist und mit einem 6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4 oder
bei Eintreten eines Sonderbetriebszustandes steu- 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffver-
erbaren Ventil (43; 48; 58; 66), durch das die Kraft- 15 sorgungsraum (9) nur über ein Druckhalteventil
Stoffversorgung des Pumpenarbeitsraumes (4) aus (64) entlastbar ist.
dem Kraftstoffversorgungsraum (9) beeinflußbar 7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4 bis 6, ist, ferner mit einer elektrischen Steuereinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Schal-(23), durch die ein die Kraftstoffeinspritzmenge pro ter (62) vorgesehen ist, durch den bei Versagen der Pumpenkolbenförderhub bestimmendes Glied (18) 20 elektrischen Steuereinrichtung (23) ein Teil der steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuereinrichtung an die Spannungsversorgung Ventil (41; 58) in der Saugleitung (14) der Kraft- legbar ist, durch den das kraftstoffeinspritzmengenstoffeinspritzpumpe angeordnet ist, für die Dauer bestimmende Glied (18) der Kraftstoffeinspritzeines Sonderbetriebszustandes in veränderliche pumpe auf eine vorbestimmte, konstante Stellung Ventilstellungen steuerbar ist und dabei für eine die 25 bringbar ist. Kraftstoffeinspritzmenge steuernde Druckabsenkung im Kraftstoffversorgungsraum (9) in Schließ- Beschreibung richtung betätigt wird.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem Kraftstoffversorgungsraum (9), aus 30 Stand der Technik dem ein von einem Pumpenkolben (3) der Kraftstoffeinspritzpumpe (1) eingeschlossener Pumpen- Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzpumarbeitsraum (4) mit Kraftstoff versorgt wird und pe nach der Gattung des Hauptanspruchs aus. Bei einer der seinerseits von einer Kraftstoffförderpumpe solchen durch die DE-PS 19 13 808 bekannte Kraftstoff-(12), die über eine Saugleitung (14) mit einem Kraft- 35 einspritzpumpe ist das Ventil als elektrisch steuerbares stoffvorratsbehälter (15) verbunden ist, mit Kraft- Ventil in der vom Kraftstoffversorgungsraum der Kraftstoff versorgt wird, dessen Druck in Abhängigkeit stoff einspritzpumpe zum Pumpenarbeitsraum führenvon wenigstens einem Betriebsparameter der den Kraftstoffversorgungsleitung angeordnet. Es han-Brennkraftmaschine steuerbar ist und mit einem delt sich dabei um ein Magnetventil, dessen Schließglied bei Eintritt eines Sonderbetriebszustandes Steuer- 40 sich bei nicht erregter Spule in Schließstellung befindet, baren Ventil (43; 48; 58; 66), durch das die Kraft- Bei betriebener Kraftstoffeinspritzpumpe wird das Mastoffversorgung des Pumpenarbeitsraumes (4) aus gnetventil durch ein Drehzahlsignal in Öffnungsstellung dem Kraftstoffversorgungsraum (9) beeinflußbar gebracht und dort so lange in Offenstellung gehalten, bis ist, ferner mit einer elektrischen Steuereinrichtung die Drehzahl einen vorgegebenen Wert überschreitet. (23), durch die ein die Kraftstoffeinspritzmenge pro 45 Das Überschreiten dieses Wertes hat eine Unterbre-Pumpenkolbenförderhub bestimmendes Glied (18) chung der Stromversorgung des Magnetventils zur FoI-steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das ge, so daß die Kraftstoffversorgungsleitung durch das Ventil (48) in einer Bypassleitung (49) zu einer den Schließglied des Magnetventils geschlossen wird. Die Kraftstoffversorgungsraum (9) entlastenden Über- Drehzahlgrenzwerterfassung erfolgt über Sicherungen, Strömdrossel (50) angeordnet ist, für die Dauer ei- 50 die im Stromversorgungskreis des Magnetventils liegen nes Sonderbetriebszustandes in veränderliche Ven- und mit ihrem Ansprechwert die drehzahlabhängige tilsteUungen steuerbar ist und dabei für eine die Strombeaufschlagung des Magnetventils begrenzen. Kraftstoffeinspritzmenge steuernde Drucksenkung Die bei der bekannten Einrichtung vorgesehene Steuedes Kraftstoffs im Kraftstoffversorgungsraum (9) rung dient der Abschaltung der Brennkraftmaschine bei in Öffnungsrichtung betätigt wird. 55 Überschreiten der höchsten Drehzahl.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorteile der Erfindung wirksame Durchgangsquerschnitt des Ventils (48,
66) willkürlich änderbar ist (Fig. 3). Die erfindungsgemäße Kraftstoff einspritzpumpe mit
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 bis 3, 60 den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil elektrisch und des Nebenanspruchs hatte demgegenüber den Vorgesteuert ist und bei Überschreiten eines einstell- teil, daß die Brennkraftmaschine bei Eintritt eines Sonbaren Drehzahlwertes der Brennkraftmaschine ge- derbetriebszustandes weiter betrieben werden kann, schlossen bzw. geöffnet wird. Durch die mit dem steuerbaren Ventil in der Sauglei-
5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4, mit 65 tung oder in der Bypassleitung erzeugte Druckabseneiner Spritzzeitverstelleinrichtung bestehend aus kung im Kraftstoffversorgungsraum wird in vorteilhafeinem Spritzverstellerkolben (34), der einerseits ter Weise erreicht, daß der Füllungsgrad des Pumpenarvon Rückstellkräften (37) beaufschlagt ist und an- beitsraumes bei den einzelnen Saughüben des Pumpen-
DE19853516456 1985-05-08 1985-05-08 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen Granted DE3516456A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516456 DE3516456A1 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US06/857,665 US4733640A (en) 1985-05-08 1986-04-30 Fuel injection pump
JP61103997A JP2525362B2 (ja) 1985-05-08 1986-05-08 内燃機関の燃料噴射ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516456 DE3516456A1 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3516456A1 true DE3516456A1 (de) 1986-11-13
DE3516456C2 DE3516456C2 (de) 1991-06-13

Family

ID=6270084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516456 Granted DE3516456A1 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4733640A (de)
JP (1) JP2525362B2 (de)
DE (1) DE3516456A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241374A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffversorgungssystem
EP0859137A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-19 Lucas Industries Public Limited Company Spritzverstelleinrichtung für Hochdruck-Kraftstoffpumpe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3033214B2 (ja) * 1991-02-27 2000-04-17 株式会社デンソー 複数の燃料圧送手段による蓄圧式燃料供給方法及び装置と、複数の流体圧送手段を有する機器における異常判断装置
JP3173663B2 (ja) * 1991-08-14 2001-06-04 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの燃料噴射制御装置
US5503127A (en) * 1994-12-13 1996-04-02 Stanadyne Automotive Corp. Fuel injection pump with auxiliary control system
DE10323177A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
JP4909973B2 (ja) * 2008-11-14 2012-04-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
DE102013212302A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzanlage mit einer Hochdruckpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913808A1 (de) * 1969-03-19 1970-10-08 Bosch Gmbh Robert UEberdrehsicherung fuer Einspritzpumpen
DE2804038A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-09 Bosch Gmbh Robert Einspritzpumpe mit elektronisch gesteuertem vollastanschlag

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55151152A (en) * 1979-05-11 1980-11-25 Nippon Denso Co Ltd Engine stopping apparatus
JPS5688954A (en) * 1979-12-21 1981-07-18 Nippon Denso Co Ltd Engine stopping apparatus
JPS57146046A (en) * 1981-03-05 1982-09-09 Nissan Motor Co Ltd Fuel pressure regulating device for fuel injection pump
JPS58172437A (ja) * 1982-04-02 1983-10-11 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンの燃料噴射量制御装置
DE3304335A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913808A1 (de) * 1969-03-19 1970-10-08 Bosch Gmbh Robert UEberdrehsicherung fuer Einspritzpumpen
DE2804038A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-09 Bosch Gmbh Robert Einspritzpumpe mit elektronisch gesteuertem vollastanschlag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241374A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffversorgungssystem
EP0859137A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-19 Lucas Industries Public Limited Company Spritzverstelleinrichtung für Hochdruck-Kraftstoffpumpe
US6183209B1 (en) 1997-02-14 2001-02-06 Lucas Industries Limited Auxiliary pump means of an advance arrangement of a high pressure piston pump

Also Published As

Publication number Publication date
JP2525362B2 (ja) 1996-08-21
DE3516456C2 (de) 1991-06-13
US4733640A (en) 1988-03-29
JPS61255227A (ja) 1986-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119050A1 (de) "brennstoffeinspritzvorrichtung mit elektromagnetisch betaetigtem umschaltventil"
DE2126736A1 (de) Kraftstoffeinspntzanlage fur Brenn kraftmaschinen
DE2945484C2 (de)
DE1100377B (de) Elektrisch gesteuerte Brennstoff-Einspritzvorrichtung
DE2126787A1 (de) Kraftstoffeinspntzeinrichtung fur Brennkraftmaschinen
EP1446559A1 (de) Vorrichtung zur steuerung mindestens eines gaswechselventils
DE1900093C3 (de) Elektromagnetisch betätigte, zweistufige Brennstoff-Förderpumpe zur Speisung von Brennkraftmaschinen
DE3718607A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung
DE1919969C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0290797B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2505779C2 (de) Grenzlastregeleinrichtung für verstellbare Pumpen
DE1258187B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2503324A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3516456A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
DE3211877A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4206696C2 (de) Hydraulische Ventilsteuervorrichtung für Motorventile
DE10137869A1 (de) Einspritzanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE3318236A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3100725A1 (de) "einrichtung zur gesteuerten foerderung des brennstoffs in einer brennkraftmaschine"
EP0032172B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren
DE3224127A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3241266A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpvorrichtung
EP0454803B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3690389C2 (de) Verfahren zum Steuern der Brennstoffverteilung in einer Verbrennungskammer einer Verbrennungsmaschine und Brennstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 1/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee