DE3304335A1 - Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine - Google Patents

Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3304335A1
DE3304335A1 DE19833304335 DE3304335A DE3304335A1 DE 3304335 A1 DE3304335 A1 DE 3304335A1 DE 19833304335 DE19833304335 DE 19833304335 DE 3304335 A DE3304335 A DE 3304335A DE 3304335 A1 DE3304335 A1 DE 3304335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
pump
line
control device
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833304335
Other languages
English (en)
Other versions
DE3304335C2 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Grieshaber (FH), 7000 Stuttgart
Peter 7250 Leonberg Schueler
Albrecht Dipl.-Ing. 7140 Ludwigsburg Sieber
Helmut 7306 Denkendorf Steimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833304335 priority Critical patent/DE3304335A1/de
Priority to FR838320017A priority patent/FR2540561B1/fr
Priority to US06/563,916 priority patent/US4565170A/en
Priority to GB08403343A priority patent/GB2134987B/en
Priority to JP59020930A priority patent/JPS59147839A/ja
Publication of DE3304335A1 publication Critical patent/DE3304335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3304335C2 publication Critical patent/DE3304335C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/226Fail safe control for fuel injection pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

S'
R.
18.1.1983
18356
ROBERT BOSCH GPIBH, 7000 Stuttgart 1
Steuereinrichtung zum Stillsetzen einsr Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Steuereinrichtung zum Stillsetzen einer Brennkraftmaschine,insbesondere einer Dieselbrennkieaftmaschine, nach dem gattungsbildenden Obarbegriff des Hauptanspruchs.Durch die DE-OS 30 14 712 ist eine solche Steuereinrichtung e-ekannt,bei der zum Stillsetzender Brennkraftmaschine die mechanisch angetriebene Förderpumpe,die in der Praxis in Nockenwellenhöhe an der Einspritzpumpe
angebaut ist, mittels eines elektromagnetisch betätigen
baren Umsteuerventiles umsteuerbar ist und der Saugraum der Einspritzpumpe mit der Saugseite der Förderpumpe und die Druckseite der Förderpumpe mit dem Kraftstofftank verbunden wird. Dadurch wird dem Saugraum der Einspritzpumpe in dieser umgestellten Stoppstellung des Umsteuerventiles schlagartig Kraftstoff entzogen, so daß die Einspritzpumpe keinen Kraftstoff mehr fördern kann und der zugehörige Motor, insbesondere Dieselmotor, stehen bleibt. Es hat sich gezeigt, daS bei dieser
18356
bekannten Steuereinrichtung die Saugwirkung der
beschriebenen Förderpumpe nicht irrmer ausreicht, um möglichst schnell und schlagartig einen genügend hohen Unterdruck im Saugraum der Einspritzpumpe zu erzeugen. Dadurch ist ein einwandfreies Abstellen der Brennkraftmaschine nicht gewährleistet, so daß die Gefahr von Motorschäden aufgrund von Überdrehzahl und Kraftstoffübermenge sowie von Unfällen durch nicht mögliche "Gaswegnahme" nicht hinreichend zuverlässig vermieden ist. 10
Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs ausgestaltete Steuersinrichtung ist eine ausreichend schnelle Not-Abschaltung der Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselbrennkraftmaschine, gewährleistet. Die zusätzliche Absaugvorrichtung garantiert ein schnellstmögliches Leersaugen des Saugraumes dep Einspritzpumpe. Vorteilhaft ist ferner, daß die zusätzliche Absaugvorrichtung so dimensioniert werden kann, daß sie auf jeden Fall ein ausreichend starkes Absaugen garantiert,und dies auch in ungünstigsn Betriebslagen der Brennkraftmaschine, so daß auch dann genügend Kraftstoff in kürzester Zeit aus dem Saugraum abgesaugt wird und die Brennkraftmaschine sofort stehenbleibt .
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Steuereinrichtung erreichbar. So wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 das Steuerventil besonders einfach, funktionssicher und kostengünstig. Dies gilt auch für übrige Anschlußteile der Steuereinrichtung, da das elektromagnetische' Abstellventil lediglich in einem als Förderleitung dienenden Abschnitt der Versorgungsleitung sitzt und nicht, wie bei der eingangs
. J8356 erläuterten bekannten Steuereinrichtung das dortige Umsteuerventil, in beiden Leitungsabschnitten, nämlich der Saug- und der Förderleitung, Die in.Anspruch 3 und 4 enthaltenen Merkmale führen zu einer besonders zweckmäßigen, kostengünstigen und hochwirksamen Einrichtung. Derartige elektrische Kraftstoffpumpen können klein, leicht und kostengünstig sein und haben zugleich den Vorteil-, daB sie einfacher und günstiger steuerungstechnisch einzubinden und zu beherrschen sind. Die Trennung der Förderung des Kraftstoffes auf die Förderpumpe und der Absaugung bei Notabschaltung auf die zusätzliche elektrische Kraftstoffpumpe führt zu dem Vorteil, daß jede Pumpe möglichst optimal an die jeweils zu stellenden Anforderungen angepaßt und danach bemessen werden kann.
Eine andere, vorteilhafte Weiterbildung enthält Anspruch 5, wobei weitere, vorteilhafte Merkmale dazu sich aus den Ansprüchen 6-11 ergeben. Diese Ausführungsform ist dann von besonderem Vorteil, wenn die mindestens eine elektrische Kraftstoffpumpe als Start-Kraftstoffpumpe bereits/vorhanden ist, um während der Anlasserbetätigungsdauer für die erforderliche hohe Kraftstoff-Förderrate zu sorgen. Derartige Start-Kraftstoffpumpen sind normalerweise nur beim Start in Betrieb. Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung werden sie dann auch zum Leersaugen bei Notabschaltung herangezogen, so daß diese Kraftstoffpumpen dann einen doppelten Nutzen haben. Ein besonderer Vorteil ergibt sich auch dann, wenn z.B.
eine elektrische Kraftstoffpumpe oder zwei parallelen
ΰ geschaltete elektrische Kraftstoffpumpen die sonst vorhandene, mechanisch angetriebene Förderpumpe gänzlich ersetzen und zugleich dann für die Notabschaltung durch Leersaugen in umgekehrter Drehrichtung betrieben werden. Dann übernehmen diese elektrischen Kraftstoffpumpen ebenfalls zwei Aufgaben.
Zeichnung
18356
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen: Figur 1 eine mittels genormter Schaltbilder vereinfachte Darstellung der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und Figur 2 eine Figur 1 entsprechende Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles.
10
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in Figur 1 vereinfacht dargestellte erste Ausführungsbeispiel zeigt eine in den Kraftstoffkreislauf einer Einspritzpumpe 10 eingefügte Steuereinrichtung 11, die zum Stillsetzen insbesondere einer nicht gezeigten Dieselbrennkraftmaschine dient, der die Einspritzpumpe zugeordnet ist. Die Steuereinrichtung 11 weist eine in eine Versorgungsleitung 12 geschaltete Förderpumpe 13 auf, die im Normalbetrieb Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 14 ansaugt und zum gestrichelt eingezeichneten Saugraum 15 der Einspritzpumpe 10 fördert. Die vorzugsweise mechanisch angetriebene Förderpumpe 13 ist eine an sich bekannte, mit einem Saug- und einem Druckventil ausgestattete Kolbenförderpumpe, die, wie in Figur 1 strichpunktiert angedeutet ist, in der Praxis in Nockenwellenhöhe an der Einspritzpumpe 10 angebaut ist. Der Teil der Versorgungsleitung 12, der der Förderpumpe 13 vorgeschaltet ist, stellt eine Saugleitung 16 dar, die sich zwischen der mit S gekennzeichneten Saugseite der Förderpumpe und dem Kraftstofftank 14 erstreckt und in die ein Rückschlagventil 17 eingesetzt ist. Ein Abschnitt 12a der Versorgungsleitung 12 dient als Förderleitung, die sich zwischen der mit D gekennzeichneten Druckseite der Förderpumpe 13 und dem Saugraum 15 erstreckt und mit einem Kraftstoffilter 18, einem Kraftstoffspeicher 37 sowie
1835 6 einem Steuerventil 19 versehen ist, das als elektromagnetisches Abstellventil ausgebildet ist. Das Steuerventil befindet sich augenblicklich in seiner mit I bezeichneten Betriebsstellung, in der das Ventilglied mittels eines unter Betriebsstrom stehenden Elektromagneten 20 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 21 gehalten ist. In dieser Betriebsstellung I läßt das Steuerventil 19 den Kraftstoff in Normalrichtung entsprechend den mit durchgezogenen Linien eingezeichneten Pfeilen durch, so -daß der Kraftstoff in den Saugraum 15 gelangt.
Der Saugraum 15 der Einspritzpumpe 10 ist über eine Überströmleitung 22, in der sich am Saugraumausgang ein Überströmventil 23 befindet, an den Kraftstofftank 14 angeschlossen.
Innerhalb der Saugleitung 16 und parallel zum Rückschlagventil 17 ist, lediglich gestrichelt dargestellt, da nicht zwingend notwendig, ferner eine elektrisch angetriebene Kraftstoffpumpe 24 mit Elektromotor 25 angeordnet, der, wie der Förderpumpe 13, ein Kraftstoffvorfilter 26 vorgeschaltet ist. Die elektrische Kraftstoffpumpe 24 stellt hier eine im System vorhandene Start-Kraftstoffpumpe dar, die nur beim Start eingeschaltet wird und während der Anlasserbetätigungsdauar für die erforderliche hohe Kraftstoffförderrate sorgt und die vor allem bei Verwendung eines elektrohydraulischen Reglerstellwerkes erforderlich ist. Sie kann entfallen, sofern dieser Kraftstoffbedarf von der
Förderpumpe 13 allein gedeckt werden kann. 30
Die Steuereinrichtung 11 weist eine zusätzliche Absaugvorrichtung 30 auf, die im Absaugbetrieb bei gleichzeitig in Stoppstellung II befindlichem Steuerventil 19 mit ihrer Saugseite mit dem Saugraum 15 der Einspritzpumpe in Verbindung steht und diesen leersaugt. Die zusätzliche Absaugvorrichtung besteht hier aus mindestens einer
330433b
18356 elektrischen Kraftstoffpumpe 31 mit Elektromotor 32, die hier auch kurz als Absaug-Kraftstoffpumpe bezeichnet ist. Diese ist in eine Absaugleitung 33 eingefügt, die an den Ausgang des Saugraumes 15 der Einspritzpumps 10 angeschlossen ist und druckseitig der Absaug-Kraftstoffpumpe 31 über ein Rückschlagventil 34 an die zum Kraftstofftank 14 zurückführende Überströmleitung 22 angeschlossen ist.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 11 ist wie folgt.
In der in Figur 1 mit I gekennzeichneten Betriebsstellung des Steuerventiles 19 saugt die Förderpumpe 13 oder, bei Wegfall dieser, die elektrische Kraftstoff-> pumpe 24 oder, bei Anordnung beider, beide gemeinsam über die Saugleitung 16 Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 14 an. Der Kraftstoff wird druckseitig über den Kraftstoffilter 18 und den Kraftstoffspeicher 37 durch die Förderleitung 12a und durch das Steuerventil 19 in den Saugraum 15 der Einspritzpumpe 10 gedrückt. Aus dem Saugraum 15 strömt überschüssiger, nicht zu den Düsen geförderter Kraftstoff über das Überströmventil 23
und die Überströmleitung 22 zum Kraftstofftank 14 zurück. 25
Zum Stillsetzen der Brennkraftmaschine wird die elektrische Kraftstoffpumpe 31 eingeschaltet und gleichzeitig das Steuerventil 19 in seine Stoppstellung II verschoben, die das Steuerventil 19 unter der Kraft der
^ Rückstellfeder 21 einnimmt, sobald der Elektromagnet 20 stromlos wird. Zur Ansteuerung einerseits der elektrischen Kraftstoffpumpe 31 und andererseits des Steuerventiles 19 dient ein nur schematisch angedeutetes elektrisches Steuergerät 35 eines elektrohydraulisch als Einspritzpumpenregler arbeitenden Regelgliedes 27. Das Steuergerät 35 ist über eine Steuerleitung 28 mit dem
18356 Elektromagneten 20 und über eine Steuerleitung 29 mit dem Elektromotor 32 und über eine Steuerleitung 36 mit dem Regelglied 27 verbunden. Das Steuergerät 35 spricht in Abhängigkeit eines Steuersignales oder einer bleibenden Regelabweichung des Einspritzpumpenreglers 27 an. Diese bleibende Regelabweichung ergibt sich im Stellregelkreis der Einspritzpumpe 10 als Differenz zwischen der Sollstellung der Regelstange entsprechend den Gebersignalen und der Iststellung entsprechend dem Regelweggebersignal.
Ergibt sich im Regelglied 27 eine derartige bleibende Regelabweichung, erfolgt die Einschaltung des Elektromotors 32 und gleichzeitig die Entregung des Elektromagneten 20. Das Steuerventil 19 geht in seine Stoppstellung II, in der die Förderleitung 12 a zum Saugraum 15 der Einspritzpumpe 10 gesperrt ist. Aufgrund der eingeschalteten elektrischen Kraftstoffpumpe 31 wird der Saugraum 15 über die Absaugleitung 33 abgesaugt, so daß also dem Saugraum 15 Kraftstoff entzogen wird, der über das aufgedrückte Rückschlagventil 34 und den restlichen Abschnitt der Überströmleitung 22 zum Kraftstofftank 14 zurückgelangt. Die Absaugung ist in Fig. 1 mit gestrichelten Pfeilen markiert.
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel kann das Steuerventil 19 auch in der in Fig. 1 gezeigten Betriebsstellung I stromlos sein und in dieser mittels der Rückstellfeder 21 gehalten sein, wohingegen der Elektromagnet 20 zum Umschalten in die Stoppstellung II erregt wird und den Ventilkörper gegen die Wirkung der Rückstellfeder 21 in die Stoppstellung II verschiebt und in dieser hält.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel gg entsprechen, um 100 größere Bezugszeichen verwendet, so daß dadurch zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispieles Bezug genommen ist.
18356
-JS-
- Jl.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel entfällt eine besondere Absaug-Kraftstoffpumpe. Statt dessen ist zusätzlich zur mechanisch angetriebenen Förderpumpe 113 mindestens eine elektrische Kraftstoffpumpe 124 mit Elektromotor 125 vorgesehen, die in eine mit zWei Rückschlagventilen 143 und 144 versehene Umgehungsleitung 148 eingeschaltet ist. Die Umgehungsleitung 148 ist an die Saugleitung 116 angeschlossen .
Der Elektromotor 125 ist polumschaltbar. Die Kraftstoffpumpe 124 ist umsteuerbar. Sie kann in beiden Drehrichtungen fördern, wobei der Normalbetrieb mit durchgezogenen Linien und der gegensinnige Förderbetrieb mit gestrichtelten Linien angedeutet ist. Die elektrische Kraftstoffpumpe 124 ist bei dem in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel eine bereits vorhandene Start-Kraftstoffpumpe, die nur beim Start in Betrieb ist und während der Anlasserbetätigungsdauer für die erforderliche hohe Kraftstoff-Förderrate sorgt.
Insoweit entspricht die elektrische Kraftstoffpumpe 124 also derjenigen, die beim ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 mit 24 gestrichelt angedeutet ist. Bei einem nicht gezeigten, abgewandelten Ausführungsbeispiel von Fig. 2 entfällt die mechanisch angetriebene Förderpumpe 113 völlig. Statt dessen wird die gesamte Kraftstoffversorgung von der gezeigten elektrischen Kraftstoffpumpe 124 oder von zwei parallelgeschalteten elektrischen Kraftstoffpumpen dieser Art übernommen.
Vom Saugraum 115 der Einspritzpumpe 110 führt eine Absaugleitung 133 bis in den zwischen der Kraftstoffpumpe 124 und dem Rückschlagventil 144 befindlichen Abschnitt der Umgehungsleitung 148, so daß die Absaugleitung 133
auf der Druckseite D der elektrischen Kraftstoffpumpe 35
in die Umgehungsleitung 148 mündet. Die Absaugleitung enthält ein im Normalzustand sperrendes, zum Absaugen
18356 dagegen offenbares Sperrventil 140, das hier als Magnetventil mit Elektromagnet 141 ausgebildet ist. Zwischen dem Kraftstofftank 114 und der elektrischen Kraftstoffpumpe 124 verläuft eine Rückströmleitung 142, die auf der Saugseite S der Kraftstoffpumpe 124 an die Umgehungsleitung 148 angeschlossen ist und zum Kraftstofftank zurück führt. Die Bezeichnungen Druckseite D und Saugseite S der Kraftstoffpumpe 124 sind für deren normale Förderrichtung gewählt.
Sowohl auf der Druckseite D als auch auf der Saugseite S der elektrischen Kraftstoffpumpe 124 enthält die Umgehungsleitung 148 jeweils eines der in Förderrichtung, die mit durchgezogenen Pfeilen markiert ist, öffnenden, als Saug- und Druckventile wirkenden Rückschlagventile 144, 143. Die Rückströmleitung 142 ist ebenfalls mit einem Rückschlagventil 145 versehen, das in Rückströmrichtung zum Kraftstofftank 114 hin öffnet.
Vom Steuergerät 135 führt eine Steuerleitung 128 zum Steuerventil 119 und eine Steuerleitung 136 zum Regelglied 127, ferner eine Steuerleitung 146 zum Elektromagneten 141 des Sperrventiles 140 und ferner eine Steuerleitung 147 zum Elektromotor 125 der elektrischen Kraftstoffpumpe 124. Die Steuerleitungen 128, 136, 146 und sind gestrichelt angelegt.
Zum Stillsetzen der Brennkraftmaschine wird über die Steuerleitung 147 der Elektromotor 125 umgepolt, so daß er nun gegensinnig zur bisherigen Richtung umläuft und damit die elektrische Kraftstoffpumpe 124 gegensinnig zur bisherigen Betriebsweise fördert, also sozusagen im Rückwärtslauf betrieben wird. Gleichzeitig wird über die Steuerleitung 128 das Steuerventil 119 beaufschlagt und von der gezeigten Betriebsstellung in seine Stoppstellung geschaltet. Gleichzeitig wird ferner über die
-vcr-
18356
Steuerleitung 146 das Sperrventil 140 so beaufschlagt, daB es öffnet und den Durchlaß in der Absaugleitung 133 freigibt. Sodann erfolgt über die elektrische Kraftstoffpumpe 124, die nun gegensinnig umläuft, durch die Absaugleitung 133 hindurch eine Absaugung von Kraftstoff aus dem Saugraum 115 der Einspritzpumpe 110. Der abgesaugte Kraftstoff gelangt von der Kraftstoffpumpe 124 durch das Rückschlagventil 145 und die Rückströmleitung 142 in Richtung der gestrichelt markierten Pfeile zum Kraftstofftank 114 zurück. Da die Rückschlagventile 143 und 144 sowie das Überströmventil 123 in dieser Strömungs richtung sperren, ist dieser Absaugfluß allein durch die Rückströmleitung 142 gesichert.
Beide beschriebenen Steuereinrichtungen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 gewährleisten eine ausreichende,schnelle Not-Abschaltung einer mittels der Einspritzpumpe 10 bzw. 110 versorgten Brennkraftmaschine. Evtl. Motorschäden aufgrund von Überdrehzahl und Kraftstoffübermenge
sowie Unfälle durch nicht mögliche "Gaswegnahme" werden vermieden. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn bei Verwendung des elektrohydraulisch oder auch nur elektrisch arbeitenden Regelglisdes bzw. Einspritzpumpenreglers 27 bzw. 127 dieses Regelglied durch mechanische oder elektrische Fehler ausfällt und die Brennkraftmaschine nicht auf dem üblichen Wege über die Regelstange der Einspritzpumpe 10 bzw. 110 abgestellt werden kann .
- 4S-
- Leerseite -

Claims (1)

  1. ,1
    4 l··*
    1B-1.-1983
    ROBERT BOSCH GWBH, 7000 Stuttgart 1
    Ansprüche
    15
    M .J Steuereinrichtung, zum Stillsetzen einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine,mit einer im Norma!betrieb Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (14*114) ansaugenden und über eine als ein Abschnitt einer Versorgungsleitung (12) ausgebildete Förderleitung (12a) zum Saugraum (15j 115) einer Einspritzpumpe (10* 110) fördernden Förderpumpe (13 und/oder 24j113 und/oder 124) und mit einem in die Förderleitung (12a)eingefügten Steuerventil" C19j 119), das von einer Kraftstoff in Förderrichtung durchlassenden Betriebsstellung (I) in eine sperrende Stoppstellung (II) umschaltbar ist, in der der Förderstrom von der Druckseite (D) der Förderpumpe (13*113) zum Saugraum (15j115) der Einspritzpumpe C10;110) gesperrt ist, gekennzeichnet durch
    eine zusätzliche Absaugvorrichtung (31 j 124), die im Absaugbetrieb bei gleichzeitig in Stoppstellung (II) befindlichem Steuerventil (19;119) mit ihrer Saugseite mit dem Saugraum (15*115) der Einspritzpumpe (10*110) in Verbindung steht und diesen leer-,
    saugt.
    18356
    2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dad urch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (19j119) als elektromagnetisches Abstellventil ausgebildet und auf der Druckseite der Förderpumpe (13 und/ oder 24jt13 und/oder 124) in die von dort zum Saugraum (15j115) der Einspritzpumpe C1Oj 110) führende Förderleitung (12a) eingefügt ist.
    3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung mindestens eine elektrische Kraftstoffpumpe C31j 124] aufweist.
    4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Kraftstoffpumpe (31) in eine Absaugleitung (33) eingefügt und mit ihrer Saugseite an den Saugraum (15) der Einspritzpumpe (10) angeschlossen und mit ihrer Druckseite über ein Überströmventil (34) an eine zum Kraftstofftank (14) zurückführende Überströmleitung (22) angeschlossen ist.
    5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine elektrische Kraftstoffpumpe (124) in eine parallel zu der an den Kraftstofftank (114) angeschlossenen Saugleitung (116) angeordnete Umgehungsleitung (148) eingesetzt ist und als umsteuerbare Pumpe, die in beiden Drehrichtungen fördern kann, ausgebildet ist.
    Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine elektrische Kraftstoffpumpe (124) einen polumschaltbaren Motor (125) aufweist.
    33OA335
    18356
    7. Steuereinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, d a durch gekennzeichnet, daß die mindestens eine elektrische Kraftstoffpumpe (124) aus einer Start-Kraftstoffpumpe besteht. 5
    8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 5-7, gekennzeichnet durch eine vom Saugraum C115D der Einspritzpumpe (110) zur Saugleitung (116) führende Absaugleitung (133), die auf der Druckseite der mindestens einen elektrischen : Kraftstoffpumpe (124) in die Umgehungsleitung (148) mündet und ein zum Absaugen offenbares Sperrventil (140) enthält.
    IS g, Steuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (140) als Magnetventil ausgebildet ist.
    10. Steuereinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, g e k e η η zeichnet durch eine zwischen dem Kraftstofftank (114) und der elektrischen Kraftstoffpumpe (124) auf deren Saugseite an die Umgehungsleitung (148) angeschlossene Rückströmleitung (142).
    11. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umgehungsleitung (148) auf der Saugseite und auf der Druckseite der elektrischen Kraftstoffpumpe (1.24) jeweils ein in Förderrichtung öffnendes Rückschlag-
    ventil (143,144) aufweist und daß die Rückströmleitung C142) ein in Rückströmrichtung zum Kraftstofftank (114) öffnendes Rückschlagventil (145) aufweist.
    JJU4JJD
    18356
    12. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, gekennzeichnet durch ein das Steuerventil (19) und die elektrische Absaug-Kraftstoffpumpe C 31) bzw. das Steuerventil (119), die mindestens eine elektrische Kraftstoffpumpe (124) und das Sperrventil (140) für den Absaugbetrieb in Abhängigkeit von einem Steuersignal oder einer bleibenden Regelabweichung des Einspritzpumpenreglers (27i 127) beaufschlagendes elektrisches Steuergerät (35, 135).
DE19833304335 1983-02-08 1983-02-09 Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine Granted DE3304335A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304335 DE3304335A1 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine
FR838320017A FR2540561B1 (fr) 1983-02-09 1983-12-14 Installation de commande pour arreter un moteur a combustion interne
US06/563,916 US4565170A (en) 1983-02-08 1983-12-21 Control device for shutting off an internal combustion engine
GB08403343A GB2134987B (en) 1983-02-09 1984-02-08 Apparatus for stopping a fuel-injection-type i.c. engine
JP59020930A JPS59147839A (ja) 1983-02-09 1984-02-09 内燃機関を停止させるための制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304335 DE3304335A1 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3304335A1 true DE3304335A1 (de) 1984-08-09
DE3304335C2 DE3304335C2 (de) 1990-08-09

Family

ID=6190351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833304335 Granted DE3304335A1 (de) 1983-02-08 1983-02-09 Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4565170A (de)
JP (1) JPS59147839A (de)
DE (1) DE3304335A1 (de)
FR (1) FR2540561B1 (de)
GB (1) GB2134987B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438540A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Richard 2856 Bramstedt Amelung Sicherungsvorrichtung zum stillsetzen von kraftmaschinen
DE3718714A1 (de) * 1986-01-22 1988-12-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur anhebung des verbrennungstemperaturniveaus in einer brennkraftmaschine
DE3725089C1 (de) * 1987-07-29 1988-12-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3725088C1 (de) * 1987-07-29 1989-01-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere Reiheneinspritzpumpe fuer Diesel-Brennkraftmaschinen
DE3740803A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-15 Bosch Gmbh Robert Dieselbrennkraftmaschine, insbesondere fuer fahrzeuge
DE4104791B4 (de) * 1991-02-16 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Abschaltung einzelner Zylinder einer Brennkraftmaschine
EP1967725A2 (de) * 2007-03-09 2008-09-10 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffpumpe
IT201600130740A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 Bosch Gmbh Robert Metodo per controllare l'arresto di una pompa di pre-alimentazione di un gruppo di pompaggio per alimentare carburante ad un motore a combustione interna

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516456A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3720067A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3911559A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine
DE3924127A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3943167A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-04 Steyr Daimler Puch Ag Verfahren und vorrichtung zur notabstellung eines mit einspritzpumpe ausgestatteten verbrennungsmotors
DE4006084A1 (de) * 1990-02-27 1991-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und verminderung der resteinspritzmenge von einspritzpumpen
JP2689721B2 (ja) * 1990-11-16 1997-12-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料圧力制御装置
JP2861429B2 (ja) * 1991-02-27 1999-02-24 株式会社デンソー ディーゼル機関の蓄圧式燃料噴射装置
US5159911A (en) * 1991-06-21 1992-11-03 Cummins Engine Company, Inc. Hot start open nozzle fuel injection systems
DE4133557C2 (de) * 1991-10-10 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung zum Stillsetzen einer Brennkraftmaschine
US5311851A (en) * 1992-03-02 1994-05-17 Wright Jr Harold W Methane monitor and engine shutdown system
JP3435770B2 (ja) * 1993-12-03 2003-08-11 株式会社デンソー 高圧燃料噴射装置
US5531070A (en) * 1994-11-25 1996-07-02 New Holland North America, Inc. Diesel engine reverse start inhibit
DE19613184C2 (de) * 1996-04-02 1998-01-22 Daimler Benz Ag Verfahren zum Erkennen von Betriebsstörungen in einer Kraftstoffeinspritzanlage
US5845623A (en) * 1997-06-27 1998-12-08 Cummins Engine Company, Inc. Variable volume chamber device for preventing leakage in an open nozzle injector
US5878710A (en) * 1998-07-20 1999-03-09 Caterpillar Inc. Fuel injection shutdown system
DE10026373A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Volkswagen Ag Hochdruck-Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
US7209643B2 (en) * 2001-02-02 2007-04-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recording apparatus and method, playback apparatus and method, recording medium, program, and computer-readable recording medium
DE10139052B4 (de) * 2001-08-08 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10239429A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005059690A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Schutz von Kraftstoffaustritt
US8127524B2 (en) 2007-01-10 2012-03-06 Hamilton Sundstrand Corporation Gas turbine fuel metering unit
US20100031930A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Caterpillar Inc. Fuel system for selectively providing fuel to an engine and a regeneration system
US8312863B2 (en) * 2010-03-11 2012-11-20 Caterpillar Inc. Fuel delivery system for selectively providing fuel to various engine components
CN102155312B (zh) * 2011-01-28 2014-04-16 康明斯动力技术有限公司 发动机急停断油控制系统
CA2842729C (en) * 2014-02-11 2015-09-01 Westport Power Inc. Starting a gaseous and pilot fuelled engine
FR3033366B1 (fr) * 2015-03-02 2017-03-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de depressurisation d’un reservoir a carburant d’un vehicule
DK3093469T3 (da) 2015-05-13 2021-01-25 Caterpillar Motoren Gmbh & Co Brændstoftilførselssystem til en intern forbrændingsmotor
KR101876036B1 (ko) * 2016-07-12 2018-07-06 현대자동차주식회사 자동차 연료탱크의 연료 넘침 방지 장치 및 방법
CN107218142A (zh) * 2017-07-13 2017-09-29 南京云计趟信息技术有限公司 一种基于电磁阀的柴油车辆断油装置及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014712A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung zum stillsetzen einer dieselbrennkraftmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312860A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum schnellen abstellen von einspritzbrennkraftmaschinen
JPS55151152A (en) * 1979-05-11 1980-11-25 Nippon Denso Co Ltd Engine stopping apparatus
JPS5688954A (en) * 1979-12-21 1981-07-18 Nippon Denso Co Ltd Engine stopping apparatus
DE3014740A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage fuer dieselbrennkraftmaschine
JPS5744945U (de) * 1980-08-29 1982-03-12
US4377149A (en) * 1980-10-14 1983-03-22 Deere & Company Fuel temperature control system
JPS6026210Y2 (ja) * 1980-12-02 1985-08-07 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 燃料噴射ポンプ用燃料供給装置の燃料カツト機構
US4403580A (en) * 1980-12-19 1983-09-13 Hans Bader Shut-down apparatus for diesel engines
JPS57143141A (en) * 1981-02-27 1982-09-04 Komatsu Ltd Device for stopping engine in its abnormality
US4452196A (en) * 1981-10-22 1984-06-05 Vysoke Uceni Technicke V Brne Device for stopping a fuel injection engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014712A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung zum stillsetzen einer dieselbrennkraftmaschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438540A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Richard 2856 Bramstedt Amelung Sicherungsvorrichtung zum stillsetzen von kraftmaschinen
DE3718714A1 (de) * 1986-01-22 1988-12-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur anhebung des verbrennungstemperaturniveaus in einer brennkraftmaschine
DE3725089C1 (de) * 1987-07-29 1988-12-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3725088C1 (de) * 1987-07-29 1989-01-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere Reiheneinspritzpumpe fuer Diesel-Brennkraftmaschinen
FR2618850A1 (fr) * 1987-07-29 1989-02-03 Bosch Gmbh Robert Pompe d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne
US4811711A (en) * 1987-07-29 1989-03-14 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines
US4811710A (en) * 1987-07-29 1989-03-14 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines
DE3740803A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-15 Bosch Gmbh Robert Dieselbrennkraftmaschine, insbesondere fuer fahrzeuge
US5036808A (en) * 1987-12-02 1991-08-06 Robert Bosch Gmbh Diesel-internal-combustion-engine, in particular for vehicles
DE4104791B4 (de) * 1991-02-16 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Abschaltung einzelner Zylinder einer Brennkraftmaschine
EP1967725A2 (de) * 2007-03-09 2008-09-10 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffpumpe
EP1967725A3 (de) * 2007-03-09 2012-03-21 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffpumpe
IT201600130740A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 Bosch Gmbh Robert Metodo per controllare l'arresto di una pompa di pre-alimentazione di un gruppo di pompaggio per alimentare carburante ad un motore a combustione interna
WO2018114627A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Method for controlling the shutdown of a pre-feed pump of a pumping assembly for feeding fuel to an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US4565170A (en) 1986-01-21
FR2540561A1 (fr) 1984-08-10
JPH048623B2 (de) 1992-02-17
JPS59147839A (ja) 1984-08-24
FR2540561B1 (fr) 1989-04-14
DE3304335C2 (de) 1990-08-09
GB2134987A (en) 1984-08-22
GB8403343D0 (en) 1984-03-14
GB2134987B (en) 1986-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304335A1 (de) Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine
DE10064055B4 (de) Steuervorrichtung für Hochdruck-Kraftstoffpumpe und für Motor mit Direkteinspritzung
DE19640826B4 (de) Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür
DE1913808C3 (de) Überdrehsicherung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE10148218B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2126787C3 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0840009A2 (de) Hochdruckpumpe
DE2126736A1 (de) Kraftstoffeinspntzanlage fur Brenn kraftmaschinen
DE3014712A1 (de) Steuereinrichtung zum stillsetzen einer dieselbrennkraftmaschine
EP0303624B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE10155247A1 (de) Einspritzanlage mit Notlauffunktion sowie zugehöriges Notlaufverfahren
DE3718607A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung
EP1252437B1 (de) Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid
DE10139052B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3725088C1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere Reiheneinspritzpumpe fuer Diesel-Brennkraftmaschinen
EP0419591B1 (de) Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine
DE102010030447A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage eines oberen Totpunkts bei einer Kolben-Hochdruckpumpe in einer Kraftstoffversorgung eines Verbrennungsmotors
DE102004057740C5 (de) Hydraulischer Kreislauf mit Speisepumpe
DE3725089C1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1947529A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
CH671809A5 (de)
DE4104791B4 (de) Vorrichtung zur Abschaltung einzelner Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE1950764B2 (de) Vorrichtung zur speisung von brennkraftmaschinen mit brenn stoff
DE102007032410A1 (de) Einrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE3241266A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee