DE4112808A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen - Google Patents
Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE4112808A1 DE4112808A1 DE19914112808 DE4112808A DE4112808A1 DE 4112808 A1 DE4112808 A1 DE 4112808A1 DE 19914112808 DE19914112808 DE 19914112808 DE 4112808 A DE4112808 A DE 4112808A DE 4112808 A1 DE4112808 A1 DE 4112808A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- fuel injection
- speed
- combustion engine
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0205—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
- F02M63/0215—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M41/00—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
- F02M41/08—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
- F02M41/10—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
- F02M41/12—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
- F02M41/123—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
- F02M41/125—Variably-timed valves controlling fuel passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/36—Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/447—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach der
Gattung des Patentanspruchs 1. Eine solche durch die DE-OS 35 17 521
bekannte Kraftstoffeinspritzpumpe weist in dem Saugkanal ein
Magnetventil auf, das während des Betriebs der Brennkraftmaschine in
Offenstellung gehalten wird und bei einem gewünschten Stopp der
Brennkraftmaschine in Schließstellung gebracht wird. Dieses
Magnetventil ist somit ein sogenanntes Abstellmagnetventil. Die
Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge erfolgt bei der bekannten
Pumpe durch einen an sich bekannten Regler, der im vorliegenden
Falle einer Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe auf einen Ringschieber
wirkt, der gleitend auf dem hin- und hergehend angetriebenen
Pumpenkolben angeordnet ist und dort den Austritt eines im
Pumpenkolben verlaufenden Entlastungskanals des Pumpenarbeitsraumes
zum Saugraum hin steuert. Die Aufsteuerung des Entlastungskanals ab
einem bestimmten Pumpenkolbenförderhub bewirkt die Entlastung des
Arbeitsraumes und das Ende der Kraftstoffeinspritzung. Mit Hilfe des
Magnetventils wird jedoch im Falle des Abstellens der
Brennkraftmaschine die Versorgung des Pumpenarbeitsraumes ganz
unterbunden, so daß keine Kraftstoffeinspritzung erfolgen kann.
Aus der US-PS 47 03 823 ist ferner eine Einrichtung bekannt, bei der
bei einer gemischansaugenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine das
Leistungssteuerglied, die Drosselklappe im Ansaugkanal der Brenn
kraftmaschine durch eine Steuereinrichtung gesteuert wird, die das
Auftreten von einem zu großem Schlupf an den Antriebsrädern des
Fahrzeugs erfaßt. Dieser Schlupf beim angetriebenen Rad tritt immer
dann verstärkt auf, wenn die Haftung des Rades auf seinem Untergrund
im Mißverhältnis zum Antriebsdrehmoment steht. Um ein Durchdrehen
der angetriebenen Räder zu verhindern, wird mit Sensoren der Schlupf
erfaßt und die Antriebsleistung bei zu großem Schlupf wieder zurück
geregelt. Dies erfolgt mit Hilfe eines Eingriffs an der Drossel
klappe der Brennkraftmaschine.
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnen
den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil,
daß bei einer mit einer Dieselkraftstoffeinspritzpumpe betriebenen
Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen in sehr einfacher Weise eine
Leistungsbegrenzung in Abhängigkeit von auftretendem übermäßigen
Schlupf oder zu hoher Fahrgeschwindigkeit erfolgen kann, ohne daß
die Kraftstoffeinspritzpumpe in der Grundkonzeption geändert werden
muß. Bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzpumpe bleibt
weiterhin die Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge wie bei der
bekannten serienmäßigen Pumpe erhalten, nur wird in vorteilhafter
Weise über die Füllung des Pumpenarbeitsraumes eine die eigentliche
Kraftstoffeinspritzmengenregelung überspielende maximale Kraftstoff
einspritzmenge gesteuert. In einfacher Weise erfolgt dies mit einem
bereits vorhandenen Magnetventil im Saugkanal zum Pumpenarbeitsraum
der Kraftstoffeinspritzpumpe. Dieses Magnetventil kann gegebenen
falls auf eine Funktionsweise des taktenden Betriebes gegenüber der
üblichen Aus-Ein-Schaltversion angepaßt werden. Zur Ansteuerung des
Magnetventils kann ein an sich bekanntes Steuergerät zur Antriebs
schlupfregelung bzw. zur Fahrzeughöchstgeschwindigkeitsbegrenzung
eingesetzt werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung gemäß dem Patentanspruch 3 ist es
weiterhin möglich, bei einer antriebsschlupfbedingten Absenkung der
Brennkraftmaschinendrehzahl durch Minderung der Antriebsleistung zu
verhindern, daß dabei die Brennkraftmaschine zum Stillstand kommt,
indem eine Mindestdrehzahl, die gerade ein Betrieb der Brennkraft
maschine noch ermöglicht, aufrechterhalten wird. Durch die weitere
Ausgestaltung nach Patentanspruch 4 kann zusätzlich auch mit Hilfe
der Steuereinrichtung und dem Ventil eine bestimmte Drehzahl einge
stellt werden. Dies betrifft insbesondere Brennkraftmaschinen an
Kraftfahrzeugen, die mit Nebenantrieben, z. B. einer Betonpumpe,
ausgerüstet sind, bei deren Betrieb eine bestimmte Drehzahl
eingeregelt werden muß.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar
gestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
In einem Gehäuse 1 einer Verteilereinspritzpumpe ist eine Zylinder
buchse 2 eingesetzt, in deren Innenbohrung 3 ein Pumpen- und Ver
teilerkolben 4 hin- und hergehend und zugleich rotierend von einem
nicht weiter gezeigten Nockenantrieb bewegt wird. Der Nockenantrieb
wird dabei von der Antriebswelle 9 betätigt. Der Pumpenkolben
schließt in der Innenbohrung einen Pumpenarbeitsraum 5 ein, den
Füllnuten 6 an der Mantelfläche des Pumpenkolbens mit einem in die
Innenbohrung 3 einmündenden Saugkanal 8 bei der Drehung des Pumpen
kolbens verbinden. Die Füllnuten sind entsprechend der Zahl der
Pumpenkolbensaughübe am Umfang verteilt angeordnet und haben die
Form von Längsnuten, die in den Pumpenarbeitsraum stirnseitig am
Pumpenkolbens einmünden. Der Saugkanal 8 führt von einem Pumpensaug
raum 10 ab, der von einer nicht weiter gezeigten Kraftstofförder
pumpe mit Kraftstoff gefüllt wird, der unter einem meist drehzahl
abhängigen Druck steht. In dem Saugkanal ist ein elektrisch
gesteuertes Ventil, hier in Form eines Magnetventils 12, angeordnet,
dessen Schließglied 13 den Durchgangsquerschnitt des Saugkanals 8
steuert.
Vom Pumpenarbeitsraum 5 führt ferner ein Entlastungskanal 15 ab, der
als Längskanal im Pumpenkolben verläuft und über einen Querkanal 16
an der Mantelfläche des Pumpenkolbenteils, der aus der Innenbohrung
3 in den Saugraum 10 ragt, ausmündet. Auf diesem Pumpenkolbenteil
ist ein Mengenverstellorgan in Form eines Ringschiebers 18 ver
schiebbar angeordnet, der seine Stellung mit Hilfe eines Kraftstoff
einspritzmengenreglers eingestellt bekommt, von dem hier lediglich
der den Ringschieber verstellende Reglerhebel 19 dargestellt ist.
Vom Entlastungskanal zweigt ferner eine Radialbohrung 21 ab, die in
eine Längsnut 22 an dem Umfang des Pumpenkolbens innerhalb der
Innenbohrung 3 mündet. Diese Längsnut dient als Verteileröffnung,
die im Laufe der Drehung des Pumpenkolbens beim jeweiligen, das
Pumpenarbeitsraumvolumen verringernden Förderhub des Pumpenkolbens
mit einer von mehreren Einspritzleitungen 24 in Verbindung kommt,
die von der Innenbohrung 3 am Umfang derselben abführen zu je einer
Einspritzstelle an der zugehörigen Brennkraftmaschine. Wie die
Füllnuten sind auch diese Einspritzleitungen entsprechend der Zahl
und Folge der Pumpenkolbenförderhübe am Umfang der Innenbohrung
verteilt angeordnet.
Die Kraftstoffeinspritzpumpe arbeitet in der bekannten Weise derart,
daß bei einem den Pumpenarbeitsraum vergrößernden Saughub des
Pumpenkolbens, initiert durch den Nockenantrieb, eine der Füllnuten
6 in Verbindung mit dem Saugkanal 8 sind, so daß aus dem Saugraum 10
Kraftstoff in den Pumpenarbeitsraum gelangt, sofern das Magnetventil
12 geöffnet ist. Bei geöffnetem Magnetventil erfährt der Pumpen
arbeitsraum eine vollstandige Kraftstoffüllung während seines Saug
hubes. Während des darauffolgenden Förderhubes sind die Füllnuten von
dem Saugkanal 8 getrennt und es ist ferner zumindest am Anfang der
Austritt des Querkanals 16 durch den Ringschieber 18 verschlossen.
Beim den Pumpenarbeitsraum verringernden Förderhub des Pumpenkolbens
wird somit Kraftstoff auf Hochdruck gebracht und bei gleichzeitig
bestehender Verbindung zwischen Verteilernut und einer der Ein
spritzleitungen 24 Kraftstoff unter Hochdruck zu einer der Ein
spritzstellen gefördert. Dies erfolgt solange, bis der Ringschieber
im Laufe des Pumpenkolbenförderhubs mit seiner Oberkante den Quer
kanal 16 aufsteuert. Zu diesem Zeitpunkt wird der Pumpenarbeitsraum
zum Saugraum hin entlastet, so daß kein hoher Einspritzdruck mehr
entstehen kann und die Einspritzung unterbrochen wird. Je nach
Stellung des Ringschiebers wird somit die pro Pumpenkolbenhub
geförderte Kraftstoffeinspritzmenge bestimmt.
Das Magnetventil im Saugkanal 8 dient nun weiterhin zu einer
Leistungsbegrenzung derart, daß je nach Betätigung des Magnet
ventils, die durch eine Steuereinrichtung 26 erfolgt, der Pumpen
arbeitsraum bei seinem Saughub mehr oder weniger gut gefüllt wird.
Das bedeutet, daß ab einem bestimmten Saughub nach Einfließen einer
bestimmten Kraftstoffmenge in den Pumpenarbeitsraum der Saugkanal
verschlossen wird, so daß maximal nur diese Menge zur Einspritzung
gelangen kann unabhängig von der Stellung des Ringschiebers 18. Wird
jedoch im Laufe der Regelung der Ringschieber in eine Stellung
gebracht, bei der bereits, bevor die gesamte in den Pumpenarbeits
raum eingebrachte Kraftstoffmenge gespritzt ist, der Entlastungs
kanal geöffnet wird, so läuft die Regelung der Kraftstoffeinspritz
menge in gewohnter Weise wie bisher ab. Nur wenn eine bestimmte
übermäßige Leistung bzw. Kraftstoffeinspritzmenge von der Brenn
kraftmaschine gefordert wird oder vom Betreiber der Brennkraftma
schine eingesteuert wird und diese Leistung wegen anderer Parameter
nicht erwünscht ist, wird die maximale Kraftstoffeinspritzmenge über
die Ansteuerung des Magnetventils 12 begrenzt. Die Steuereinrichtung
26 ist ein Steuergerät, das in bekannter Weise den Schlupf von An
triebsrädern am zugehörigen Kraftfahrzeug erfaßt und ab Überschrei
ten eines bestimmten Schlupfes und unter Berücksichtigung der Rad
beschleunigung ein entsprechendes Steuersignal zur Leistungsbegren
zung an das Magnetventil 12 abgibt. In gleicher Weise kann das
Magnetventil auch in Abhängigkeit von einer höchstzulässigen oder
auch vom Fahrer über ein elektrisches Steuersignal frei wählbaren
Fahrgeschwindigkeit gesteuert werden, wobei in beiden Fällen an den
Kraftfahrzeugrädern Sensoren angebracht sind, die die Drehung der
selben als Raddrehzahl oder auch Radgeschwindigkeit erfassen. Die
Fahrgeschwindigkeit kann jedoch auch auf andere Weise erfaßt werden.
Beispielsweise durch direkten Abgriff des Geschwindigkeitssignals
ausgehend von der Fahrgeschwindigkeitsanzeigeeinrichtung. Mit dieser
Einrichtung erhält man in einfacher Weise eine Leistungsbegrenzung
für die Fälle, für die das von der Brennkraftmaschine momentan ab
gegebene Drehmoment zu hoch ist, um störungsfrei für das Laufver
halten des Fahrzeugs in Bewegungsenergie des Fahrzeuges umgewandelt
zu werden. Dies liegt vor bei schlechten Straßenverhältnissen, bei
denen zum Beispiel ein Teil der angetriebenen Räder aufgrund zu
geringer Haftung durchdrehen würden oder es liegt vor bei über
mäßigem Gasgeben beim Start bzw. Anfahren einer Brennkraftmaschine,
wobei die Antriebskraft größer würde als die Haftung der Räder auf
der Fahrbahn.
Zusätzlich zu der oben beschriebenen Steuerung ist eine Sicherheits
einrichtung vorgesehen, die verhindern soll, daß im Falle
einer Abregelung der Antriebsleistung durch Minderung der Pumpen
arbeitsraumfüllung mit Kraftstoff eine bestimmte Mindestdrehzahl der
Brennkraftmaschine nicht unterschritten werden. Diese Mindestdreh
zahl ist die Drehzahl, bei der die Brennkraftmaschine gerade noch in
der Lage ist, ungestört betrieben zu werden. Diese Drehzahl ent
spricht der Mindestleerlaufdrehzahl. Wird diese Drehzahl, die mit
Hilfe eines Drehzahlsensors gemessen wird, erreicht bzw. unter
schritten, so wird durch die Steuereinrichtung das zuvor in Schließ
stellung oder in einem bestimmten Schließtakt gebrachte Magnetventil
wieder geöffnet bzw. es werden die Schließtaktzeiten reduziert bis
die über den Sollwert vorgegebene Mindestdrehzahl der Brennkraft
maschine wieder erreicht bzw. eingehalten wird.
Die Einhaltung einer bestimmten Brennkraftmaschinendrehzahl abwei
chend von der generell einzuhaltenden höchsten Drehzahl der Brenn
kraftmaschine kann z. B. dann notwendig werden, wenn die Brennkraft
maschine bei Fahrzeugen eingesetzt wird, die mit einer Arbeitsma
schine ausgestattet sind, die ebenfalls von der Brennkraftmaschine
angetrieben wird und bei der nur eine bestimmte Drehzahl erlaubt
ist. Diese einzuregelnde Drehzahl kann in solchen Fällen ebenfalls
über die Steuereinrichtung und das Magnetventil eingehalten werden.
Bei Überschreiten dieser Drehzahl geht das Magnetventil dann in
Schließstellung und reduziert die Antriebsleistung.
Dabei kann sowohl die die zu regelnde Drehzahl wie auch die zu re
gelnde Fahrzeuggeschwindigkeit als Sollwert fest und damit unverän
derbar in der Steuereinrichtung 26 abgelegt ist oder als EEPROM-Da
tenwert abgelegt und damit z. B. über Diagnose änderbar sein oder es
kann der Sollwert auch vom Fahrer ausgehend geändert werden z. B.
über eine manuell zu betätigende Schalter- oder Tastenanordnung.
Damit kann vom Fahrer beeinflußt eine frei wählbare Drehzahl oder
auch Fahrgeschwindigkeit eingestellt und auch über 26 und 12 gere
gelt werden.
Zur Sicherheit können jedoch diese vom Fahrer frei wählbaren Soll
werte durch fest abgelegte und damit nicht änderbare Werte (z. B.
minimale oder maximale Drehzahlwerte oder gesetzlich vorgegebene
Höchstgeschwindigkeiten begrenzt werden.
Im Falle der Geschwindigkeitsregelung kann es beispielsweise bei
längerer Talfahrt, d. h. also bei Schiebebetrieb, der Fall sein, daß
das Magnetventil 12 relativ lange geschlossen bleibt und damit auch
relativ lange eine Nachströmung des Kraftstoffes, der ja gleichzei
tig die bewegten Pumpenteile mit Schmierstoff versorgt, unterbindet.
Um die Gefahr der Unterschmierung zu unterbinden, ist das Ansteuer
verhalten des Magneten 12 durch die Steuereinrichtung 26 so ausge
bildet, daß durch einzelne Öffnungstakte in bestimmten zeitlichen
Abständen die Schmierung der bewegten Pumpenteile sichergestellt
ist. Dies kann auch dadurch geschehen, daß am Ventil eine definierte
Undichtheit durch eine Bypassdrossel, z. B. am Ventilsitz oder Ven
tilglied, vorgesehen ist, über die bei langer in Schließstellung
befindlichem Ventil kleine Kraftstoffmengen zur Erhaltung der
Schmierung des Pumpens nachlaufen können.
Claims (8)
1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen zum Antrieb von
Kraftfahrzeugen mit einem von einem Nockenantrieb angetriebenen
Pumpenkolben (4), der in einem Pumpenzylinder (3) einen Pumpen
arbeitsraum (5) einschließt, der beim Saughub des Pumpenkolbens über
einen Saugkanal (8) mit einem Kraftstoffvorratsraum (10) verbunden
ist und beim Förderhub des Pumpenkolbens mit einer Kraftstoff
einspritzleitung (24) verbunden ist, die zu einer Kraftstoff
einspritzstelle an der Brennkraftmaschine führt, mit einem von einem
Kraftstoffeinspritzmengenregler (19) gesteuerten Steuerorgan (18),
das einen Entlastungskanal (15) des Pumpenarbeitsraumes (5) steuert
und mit einem im Saugkanal (8) angeordneten elektrisch gesteuerten
Ventil (12), durch das der Durchflußquerschnitt des Saugkanals
steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch gesteuerte
Ventil beim Betrieb der Brennkraftmaschine zur überlagernden
Steuerung und Begrenzung des Antriebsdrehmoments der Brennkraft
maschine durch Reduzierung der Pumpenarbeitsraumfüllung beim Saughub
des Pumpenkolben von einer Steuereinrichtung (26) steuerbar ist in
Abhängigkeit vom Über- oder Unterschreiten einer höchsten, insbeson
dere einstellbaren Fahrgeschwindigkeit und/oder eines vorgegebenen
Schlupfes der Fahrzeugräder entsprechend höchsten Antriebsdreh
moment, mit dem ein Schlupf oder ein zu großer Schlupf der Fahr
zeugräder noch vermieden wird.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung (26) mit einem die Radgeschwindigkeit oder
die Raddrehzahl messenden Sensor verbunden ist.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung (26) zusätzlich mit einem die Drehzahl der
Brennkraftmaschinen erfassenden Drehzahlsensor oder Drehzahlmeßein
richtung verbunden ist, dessen Signal mit einem Sollwert der Brenn
kraftmaschinenmindestdrehzahl in einer Vergleichseinrichtung der
Steuereinrichtung verglichen wird und bei Unterschreiten der Brenn
kraftmaschinenmindestdrehzahl und Schließzustand des von der Steuer
einrichtung gesteuerten Ventils (12) dieser Schließzustand aufhebbar
ist.
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Signal des Drehzahlsensor zusätzlich mit einem Sollwert der
Brennkraftmaschinenmaximaldrehzahl verglichen wird, und bei Abwei
chen davon die Steuerung des Ventils (12) durch die Steuereinrich
tung korrigierend änderbar ist.
5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ventil getaktet betätigt wird.
6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Ventil zur Versorgung des Pumpenarbeitsraumes mit
den Pumpenkolben schmierenden Kraftstoff in Betriebsbereichen der
Brennkraftmaschine, in denen das Ventil längere Zeit zugesteuert
wird, eine definierte Undichtheit aufweist.
7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß nach einer vorgegebenen Zeit des Betriebs der Brenn
kraftmaschine mit geschlossenem Ventil (12) dieses über die Steuer
einrichtung kurzzeitig oder geringfügig zum Nachfüllen des Pumpen
arbeitsraumes mit dem Pumpenkolben schmierenden Kraftstoff geöffnet
wird.
8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwerte sowohl für die Brennkraft
maschinendrehzahl als auch für die Fahrzeuggeschwindigkeit vom
Fahrer änderbar sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914112808 DE4112808A1 (de) | 1990-12-11 | 1991-04-19 | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen |
PCT/DE1991/000882 WO1992010667A1 (de) | 1990-12-11 | 1991-11-14 | Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4039452 | 1990-12-11 | ||
DE19914112808 DE4112808A1 (de) | 1990-12-11 | 1991-04-19 | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4112808A1 true DE4112808A1 (de) | 1992-06-17 |
Family
ID=25899204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914112808 Withdrawn DE4112808A1 (de) | 1990-12-11 | 1991-04-19 | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4112808A1 (de) |
WO (1) | WO1992010667A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090299587A1 (en) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Honda Motor Co., Ltd. | Control system for internal combustion engine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19632753A1 (de) * | 1996-08-14 | 1998-02-19 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Kraftstoffzumessung bei einem Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1913808C3 (de) * | 1969-03-19 | 1976-01-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Überdrehsicherung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen |
US4294204A (en) * | 1979-06-18 | 1981-10-13 | Hurner Erwin E | Vehicle speed limiting device |
JPS58174023A (ja) * | 1982-04-06 | 1983-10-13 | Diesel Kiki Co Ltd | 歯車変速機の自動操作装置 |
JPS61129343A (ja) * | 1984-11-27 | 1986-06-17 | Hino Motors Ltd | 自動トランスミツシヨン |
JPS62288331A (ja) * | 1986-06-04 | 1987-12-15 | Komatsu Ltd | 建設車両のスリツプ防止制御方法 |
IT1218095B (it) * | 1987-06-19 | 1990-04-12 | Volkswagen Ag | Disposizione per impedire fastidiosi colpi dovuti a variaziozini di carico in un motore a combustione interna per autoveicoli |
-
1991
- 1991-04-19 DE DE19914112808 patent/DE4112808A1/de not_active Withdrawn
- 1991-11-14 WO PCT/DE1991/000882 patent/WO1992010667A1/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090299587A1 (en) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Honda Motor Co., Ltd. | Control system for internal combustion engine |
US8532903B2 (en) * | 2008-05-30 | 2013-09-10 | Honda Motor Co., Ltd. | Control system for internal combustion engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1992010667A1 (de) | 1992-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3623676C2 (de) | ||
DE69424448T2 (de) | Kraftstoffzufuhreinrichtung | |
DE3437053C2 (de) | ||
DE2328112A1 (de) | Verfahren zur regelung des uebersetzungsverhaeltnisses eines ein stufenloses getriebe enthaltenden antriebsaggregates | |
DE3432787A1 (de) | Turbogeladene brennkraftmaschine mit wassereinspritzung | |
DE2115169A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fur Brenn kraftmaschinen mit Kompressionszundung | |
DE69815303T2 (de) | Methode zur steuerung des übergangs zwischen verschiedenen einspritzverlaufstypen in einem hydraulisch-betätigten elektronisch-gesteuerten kraftstoffeinspritzsystem | |
DE4004610A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage, insbesondere pumpeduese, fuer brennkraftmaschinen | |
DE2503346A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE19741164A1 (de) | Elektronisch gesteuerte, hydraulisch betätigte Treibstoffeinspritzvorrichtung, die eine Vorrichtung zur Erfassung von Ölviskosität benutzt, und Verfahren hierzu | |
DE3435824C2 (de) | ||
DE3729636A1 (de) | Verfahren zur steuerung der zeit der kraftstoffhochdruckfoerderung einer kraftstoffeinspritzpumpe | |
EP0281580B1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine | |
DE3318236A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE3148688C2 (de) | ||
DE2503345C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE102008044360A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem, das entwickelt ist, um einen mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoff von einem Druckspeicher zu einem Injektor zu fördern | |
DE19757633A1 (de) | Bremssteuersystem | |
DE10342703B4 (de) | Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine | |
DE3711744A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzmenge | |
WO1988009870A1 (en) | Radial-piston-type dispensing injection pump | |
DE2503300C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE4112808A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen | |
DE3516456C2 (de) | ||
DE69406235T2 (de) | Kraftstoffpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |