DE1071715B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1071715B
DE1071715B DE1953P0009353 DEP0009353A DE1071715B DE 1071715 B DE1071715 B DE 1071715B DE 1953P0009353 DE1953P0009353 DE 1953P0009353 DE P0009353 A DEP0009353 A DE P0009353A DE 1071715 B DE1071715 B DE 1071715B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
control
lock
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1953P0009353
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1071715B publication Critical patent/DE1071715B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/145Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • F01D17/22Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical
    • F01D17/24Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical electrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/02Shutting-down responsive to overspeed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/14Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to other specific conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B15/00Controlling
    • F03B15/02Controlling by varying liquid flow
    • F03B15/04Controlling by varying liquid flow of turbines
    • F03B15/06Regulating, i.e. acting automatically
    • F03B15/18Regulating, i.e. acting automatically for safety purposes, e.g. preventing overspeed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N29/00Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems
    • F16N29/04Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems enabling a warning to be given; enabling moving parts to be stopped
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0971Speed responsive valve control
    • Y10T137/1007With manual valve control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung zur Steuerung eines Einlaßventils von Rotationsmaschinenanlagen, wie Turbinen, Verdichter usw., mit einem die Lager derselben beliefernden Schmiersystem, einer bei Höchstdrehzahlüberschreitung ansprechenden Sperre und einem mit dieser Sperre zusammenwirkenden ölstromunterbrecher, der eine Drucksteuervorrichtung aufweist, die kontinuierlich durch den Druck des Arbeitsmittels im Schmierölkreislauf beeinflußt wird und ein Absperrorgan der Rotationsmaschinenanlage schließt, wenn der Schmieröldruck unter einen vorbestimmten Wert absinkt.
Mechanisch betätigte Sperrvorrichtungen zur Steuerung des Einlaßventils von Rotationsmaschinenanlagen, welche auf Höchstdrehzahlüberschreitung und ölstromunterbrechung ansprechen, sind bereits in Vorschlag gebracht worden. Diese bekannten Sperrvorrichtungen weisen jedoch keine positiven Verriegelungs- oder Sperranordnungen auf, die das Einlaßventil bei richtigen Betriebsverhältnissen in der Offenstellung oder bei unstabilen Betriebsverhältnissen in der Geschlossenstellung verriegeln. Diese mechanischen Sperrvorrichtungen sind nämlich so eingerichtet, daß das Einlaßventil nur in der Offenstellung verriegelt wird. Ein öffnen des Einlaßventils von Hand ist aber jederzeit möglich, so daß auch dann, wenn das zur Schmierung der Rotationsmaschinenanlage vorgesehene Druckschmiersystem nicht wirksam ist, das Einlaßventil geöffnet werden kann. Ein öffnen des Einlaßventils bei ausbleibendem Schmieröl hat aber eine Beschädigung der Rotationsmaschinenanlage zur Folge.
Hydromechanische Steuervorrichtungen für die Einlaßventile von Strömungsmaschinen sind ebenfalls bekannt. Diese Steuervorrichtungen lassen aber eine Verriegelung des Einlaßventils nicht zu, sondern sie halten diese lediglich durch Druckmittel in der Offenstellung. Diese bekannte hydromechanische Steuervorrichtung läßt es aber ohne weiteres zu, das Einlaßventil von Hand in die Offenstellung zu bringen, auch wenn das Druckschmiersystem nicht betriebsbereit ist oder einen nur unzureichenden Schmieröldruck aufweist.
Es ist Zweck der Erfindung, eine Sperrvorrichtung zur Steuerung eines Einlaßventils von Rotationsmaschinenanlagen zu schaffen, welche eine Fehlbedienung des Einlaßventils von Hand in jeder Endstellung desselben wirksam verhindert und mittels welcher das Einlaßventil in Ansprecherwiderung auf den jeweiligen Schmieröldruck und die jeweilige Maschinendrehzahl zwischen seiner Geschlossen- und seiner Offenstellung gesteuert wird. Dieses wird gemäß der Erfindung in erster Linie dadurch erreicht, daß die bei Höchstdrehzahlüberschreitung an-Sperrvorrichtung
zur Steuerung eines Einlaßventils
von Rotationsmaschinenanlagen,
wie Turbinen, Verdichter od. dgl.
Anmelder:
Power Jets
(Research & Development) Limited,
London
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt,
Siegen, Oranienstr. 14
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 14. März 1952
Roy Chalice Orförd, Sevenoaks, Kent,
und John Constantine Grey, Isleworth, Middlesex
(Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
sprechende Sperre einen von der Maschinenanlage getriebenen elektrischen Frequenzgenerator und eine Steuervorrichtung aufweist, die auf Generatorsignale anspricht und eine elektromagnetische Abschaltvorrichtung betätigt, um das Einlaßventil zu schließen, sobald eine vorbestimmte Drehzahl überschritten wird, und zum Schließen des Einlaßventils beim Absinken des Schmieröldrucks unter einen vorbestimmten Wert eine elektromagnetische Abschaltvorrichtung vorgesehen ist, die vom ölstromunterbrecher betätigt wird.
Das Einlaßventil wird in der Offenstellung verriegelt und wird nur dann zur Rückkehr in die Geschlossenstellung freigegeben, wenn unzureichender Schmieröldruck oder Höchstdrehzahlüberschreitung erreicht wird. Durch die Verriegelungen des Einlaßventils sowohl in seiner Geschlossen- als auch seiner Offenstellung wird sichergestellt, daß die Rotationsmaschinenanlage einerseits nicht unter Gefahrenzuständen arbeiten kann und andererseits auch nicht unnötigerweise stillgesetzt zu werden braucht.
Die Erfindung soll nunmehr an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung . ausführlicher beschrieben werden, und zwar zeigt ■„■.■.. ...
909 690/11
Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung mit in vereinfachter Form dargestelltem Steuergerät, wie sie beispielsweise für eine Radial^Einwärtsströmungsturbine mit einer Arbeitsdrehzahl von z.B. 30000 U/min Anwendung findet,
■ Fig. 2 eine Ergänzung zu Fig. 1 zwecks Erläuterung des elektrischen Höchstdrehzahl-Sicherheitsgetriebes,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung, welche die mechanische Verriegelungseinrichtung veranschaulicht, welche dem Steuerventil im Einlaßstutzen nach der Turbine hin zugeordnet ist, und zwar entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 4, während
Fig. 4 einen Schnitt nach der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3 wiedergibt.
Fig. 1 zeigt in schaubildlicher Darstellung die Steuereinrichtung für eine mit hoher Drehzahl umlaufende Turbine. Der Turbineneinlaß wird von einem Stutzen 10 gebildet, welcher tangential am Umfang des Turbinenrades in ein Schneckengehäuse 11 einmündet. Im Strömungskanal 10 der Turbine ist ein Flügelventil 12 vorgesehen, während hinter diesem ein von Hand zu bedienendes besonderes Ventil 13 sitzt. Das Flügelventil ist so ausgebildet, daß es nur zwei Stellungen einnehmen kann, d. h. entweder voll geschlossen oder voll geöffnet ist. Ein Handgriff 14 ist vorgesehen, um. das Ventil in die Offenstellung zu bringen; doch sucht es normalerweise eine Feder 15 in die Geschlossenstellung zu bringen. Das Ventil wird mittels einer Spindel 16 geöffnet und geschlossen, welche durch eine Stopfbuchse im Seitenteil des Stutzens hindurchführt und an ihrem Außenende eine kreisförmige Platte 17 mit zwei an ihrem Außenumfang angeordneten Aussparungen 18 und 19 trägt. In die Sperre 18 greift eine Klinke 20 an einem Hebelarm 21 — der Deutlichkeit halber abgebrochen dargestellt — ein, um das Ventil in der Offenstellung zu halten. Eine kleine Aufwärtsbewegung des Hebelarmes löst die Klinke aus der Sperre, woraufhin die Feder 15 augenblicklich das Flügelventil schließt. Die Entkupplungsbewegung der Klinke von der Sperre weg wird durch die Betätigung des einen oder des anderen von zwei Topfmagneten bewirkt, welche mit dem Hebelarm zusammenwirken. Der eine Töpfmagnet 23 steht unter der Steuereinwirkung des Schmierölpumpendruckes mittels des Druckschalters 24, während der andere, 22, unter der Steuerwirkung einer Höchstgeschwindigkeitssteuereinrichtung steht, die im nachfolgenden beschrieben wird.
Wenn das Ventil 12 geschlossen ist, dann ist die Klinke 20 von der Sperre 18 abgehoben. Das Ventil wird in seiner Stellung durch eine Feder 151 gehalten, und in dieser Stellung befindet sich die Aussparung 19 gegenüber einem unter Federspannung stehenden Anker 26, welcher durch den Topfmagnet 27 gesteuert wird. Der Topfmagnet 27 ist in Reihe mit dem Topfmagnet 23 und mit dem Druckschalter 24 geschaltet. Wenn der Topfmagnet erregt wird, dann ist der Anker 26 außer Eingriff mit der Platte 17; wenn aber der ,Topfmagnet 27 aberregt ist, dann bewirkt die Feder 28, daß der Anker 26 in die Sperre 19 einfällt, wodurch die Platte 17 in ihrer Lage verriegelt wird. Wenn die Platte so verriegelt ist, dann wird das Flügelventil 12 geschlossen gehalten; es kann nicht von Hand über den Handgriff 14 geöffnet werden. Die Platte 17 dreht sich im Uhrzeigersinn, um das Ventil 12 zu schließen, zu welcher Zeit der Magnetanker 26 des Topf magnets 27 mit der Sperre 19 in Wirkverbindung tritt; und die Klinke 20, welche das Ventil 12 offenhält, soll verhindern, daß sich die Platte 17 im Uhrzeigersinn unter dem Einfluß der Feder 15 dreht.
Die Anordnung der ölpumpe und der ihr zugeordneten elektrischen Schaltungsanordnung ist eine solche, daß sich die Kontakte des Druckschalters 24 nur dann schließen, nachdem ein genügender Druck durch die Schmierölpumpe 29 erzeugt worden ist,
ίο welche selbst durch den Elektromotor 30 angetrieben wird. Die elektrischen Anschlüsse sind bei 31 angedeutet. Wenn ein ausreichender Öldruck vorhanden ist, dann sprechen die in Reihe geschalteten Topfmagnete 23 und 27 an.
Eine Höchstdrehzahlsteuereinrichtung zum Auslösen des Hebelarmes 21 und zum Schließen des Flügelventils 12 bei einer vorbestimmten Drehzahl ist schaubildlich in Fig. 1 und etwas ausführlicher in Fig. 2 dargestellt. Ein Drehteil der Anlage ist bei 32 angedeutet und sitzt auf einer Welle 33. Diese Welle besteht aus Stahl mit austenitischem Gefüge und ist daher nichtmagnetisch. Ein kleiner, aber starker Dauermagnet ist, wie bei 34 angedeutet, auf der Mutter am Ende der Welle vorgesehen. Die Mutter ist ebenfalls nichtmagnetisch. Der Magnet 34 bildet zusammen mit dem Polsystem 35 einen Wechselstromerzeüger, dessen Ausgang über die Leitungen 36 vom Anschlußkörper (Abnahmeeinheit) 37 abgenommen werden, welcher das Polsystem 35 an seinem Ende trägt. Es ist offensichtlich, daß die Frequenz des Stromes, welcher in dem Stromkreis erzeugt wird, der an die Leitungen 36 angeschaltet ist, direkt proportional der Drehgeschwindigkeit der Welle 33 ist. Der Strom von den Leitungen 36 her wird der Steuerschaltungsanordnung 38 übermittelt, welche, falls notwendig, einen Verstärker aufweisen kann. In jedem Falle enthält die Steuerschaltungsanordnung einen Filterkreis, welcher einen Ausgang zwecks Steuerung des Topfmagnets 22 liefert. Vorzugsweise ist das Filter in der Steuerschaltungsanordnung 38 ein Niederfrequenzdürchläßfilter, welcher den Strom von einem Relais, welches den Topfmagnet 22 steuert, abschaltet, wenn eine vorbestimmte Frequenz erreicht worden ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß bei einem Versagen der Abnahmeeinheit 37 oder bei einem Bruch bzw. einer Unterbrechung der Leitungen 36 der Topfmagnet 22 in gleicher Weise anspricht, als wäre die vorbestimmte Frequenz erreicht worden. Es ist jedoch auch möglich und kann erwünscht sein, die Anordnung so zu treffen, daß der Topfmagnet 22 immer dann den Hebelarm 21 auslöst, wenn der Strom aufhört, durch den Topfmagnet 22 zu fließen. Dadurch würde auch der Fall berücksichtigt werden, daß durch Unterbrechung der Leitungen 39 die Arbeitsweise der Höchstdrehzahlsteueremrichtung beeinträchtigt wird. Nunmehr soll die Wirkungsweise der Steuerungsanordnung von dem Augenblick an erläutert werden, wenn der Anlaßschalter 40 für den die ölpumpe antreibenden Elektromotor betätigt wird. In diesem Ruhezustand ist das Flügelventil 12 geschlossen, das handbetätigte Ventil 13 geschlossen und die Platte 17 über die Sperre 19 mit dem Anker 26 in Wirkverbindung, während jedoch die Sperre 18 außer Eingriff mit der Klinke 20 ist. Die drei Topfmagnete sind stromlos. Durch den ersten Schaltvorgang wird der Motor für die ölpumpe eingeschaltet, wodurch das öi auf Druck gebracht wird. Der nächste Schaltvorgang besteht darin, das von Hand zu betätigende Ventil 13 zu öffnen. Inzwischen ist der Öldruck genügertd angestiegen, um die Kontakte des Druck-
•schalters 24 zu schließen, so daß die Topfmagnete 23 und 27 erregt werden. Durch die Erregung des Topfmagnets 27 wird der Anker 26 aus der Sperre 19 herausgebracht, wodurch die Platte 17 für eine Drehung mittels des Handgriffes 14 freigegeben wird. Der Topfmagnet 23 betätigt bei seiner Erregung den Anker 41, so daß der Anker dieses Topfmagnets sich absenkt, wodurch der Hebelarm 21 mit der Klinke 20 in die Sperre 18 einfallen kann, sobald bzw. nachdem diese beiden Bauelemente durch Drehung der Platte 17 in Lageübereinstimmung gebracht worden sind. Die Feder 25 hält die Klinke und die Sperre in Wirkverbindung, und das Flügelventil wird daher offengehalten. Das Türbinenarbeitsmittel strömt daher durch den Stutzen 10 und das Schneckengehäuse 11 nach der Turbine, so daß die Drehzahl allmählich zunimmt.
Nunmehr sei angenommen, daß die Drehzahl einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, so daß die Steuerschaltungsanordnung 38 den Topf magnet 22 betätigt. Der Anker 42 dieses Topfmagnets ist so eingerichtet, daß er sich nach oben bewegt, wenn der Topfmagnet erregt wird, und er überwindet dabei den Widerstand der Feder 25, wodurch der Arm 21 angehoben und die Klinke 20 aus der Sperre 18 herausgehoben wird. Die Feder 15 dreht augenblicklich die Spindel 16, wodurch das Flügelventil 12 geschlossen wird. Bei Betätigung der Steuerschaltungsanordnung 38 können auch, falls erwünscht, die Topfmagnete23 und 27 nach einer kurzen Zeitverzögerung aberregt werden, so daß der Anker 26 wiederum mit der Sperre 19 in der Platte 17 in Eingriff kommt, wodurch das Wiederanlassen verhindert wird. Diese Ausbildung ist jedoch nicht in Fig. 1 gezeigt.
Nunmehr sei angenommen, daß der Öldruck aus irgendeinem Grunde während des Laufs der Turbine versagt bzw. unzulässig abfällt. Dadurch wird der Druckschalterkontakt 24 geöffnet, und die Topfmagnete 23 und 27 werden abgeschaltet. Durch die Federwirkung wird augenblicklich der Anker 41 des Topfmagnets 23 angehoben. Dadurch wird der Hebelarm 21 von der Platte 17 frei und das Flügelventil wie zuvor unter der Wirkung der Feder 15 geschlossen. Da der Topfmagnet 27 ebenfalls abgeschaltet ist, kommt sein Anker mit der Sperre in der Platte 17 in Wirkverbindung, und wiederum kann das Flügelventil nicht mittels des Hebels 14 von Hand geöffnet werden, bis genügend Öldruck vorhanden ist. Solange das Flügel ventil geschlossen ist, kann kein Arbeitsmittel nach der Turbine strömen, und die Turbine verlangsamt sich und kommt zum Stillstand, wodurch eine Beschädigung verhindert wird, welche sonst infolge Fehlens des Schmieröldruckes entstehen würde.
In den Fig. 3 und 4 ist eine praktische Ausführungsform der Flügelventilsteuereinrichtung der an Hand der schaubildlichen Fig. 1 und 2 vorbeschriebenen Art gezeigt. In den Fig. 3 und 4 sind die. gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 zur Anwendung gekommen.
Eine Grundplatte 43 ist über Flanschstücke 44 oberhalb des Stutzens 10 gehalten, und die Spindel 16 führt in lotrechter Richtung durch diese Grundplatte hindurch. Unterhalb der Grundplatte sitzen die beiden Topfmagnete 22 und 23; die Lage des letzteren ist aus Fig. 3 zu ersehen. Oberhalb der Grundplatte und an einer Seite derselben ist der Topf magnet 27 vorgesehen. Die Platte 17 weist einen Nabenansatz. 45 auf, welcher die Spindelrückholfeder 15 umgibt. Der Handgriff 14 für die Handbetätigung des Flügelventils 12 sitzt am oberen Teil der Spindel 16, und die Platte 46 unmittelbar unterhalb des Handgriffs ist mit Markierungen versehen, welche die Stellungen des Handgriffs und des Flügelventils anzeigen. Aus dieser Figur geht hervor, daß die Sperre 19 die Form einer Aussparung im Ring 45 hat, wobei der Weg des Ankers 26 genügend groß ist, um zwar in diese Aussparung einfallen zu können, dabei jedoch nicht die Feder 15 innerhalb des Ringes zu beeinträchtigen. Wie bereits in Fig. 1 gezeigt, weist der Hebel 21 ein
ίο Kreuzstück 47 auf, mit welchem die Topfmagnete 22 und 23 zusammenwirken. Die Feder 25 erstreckt sich zwischen der Grundplatte 43 und dem Kreuzstück 47. Die Sperre 18 ist als Nockenring 48 ausgebildet, welcher vom Nabenansatz der Platte 17 gehalten wird. In Fig. 4 ist das Flügelventil in der Verschlußstellung dargestellt, so daß die Sperre 18 außer Eingriff mit dem Hebelarm 21 ist. In der gezeigten Stellung wirkt der Anker 26 mit der Aussparung 19 zusammen, und die Anschlagfläche 49 des Ringes ist in Wirkverbindung mit dem einstellbaren Anschlag 50. Die Wirkungsweise des in den Fig. 3 und 4 gezeigten Gerätes ist bereits an Hand der schaubildlichen Fig. 1 und 2 vorbeschrieben worden.
Wenn auch die Erfindung vorstehend in bezug auf eine Drehzahlsteuerung beschrieben ist, die durch Veränderung der Strömung durch eine Turbine hindurch zur Wirkung gebracht wird, so sind doch auch andere Ausführungsformen der Erfindung möglich. Beispielsweise ist bei jeder beliebigen Drehmaschinenanlage, die mit hohen Drehzahlen arbeitet, ein Untersetzungsgetriebe unerwünscht, wenn es lediglich die Drehzahl anzeigen und das Ansprechen einer Drehzahlsteuereinrichtung bewirken soll. Daher ist die Erfindung nicht auf Strömungs-Turbomaschinen beschränkt. Sofern die letzteren in Betracht kommen, ist die Regelung der durch sie hindurchfließenden Strömung in Ansprecherwiderung auf einen vorbestimmten Arbeitszustand, welcher erreicht wird, ein Verfahren, das nicht nur bei Radialeinwärtsströmungsturbinen Anwendung finden kann, sondern beispielsweise auch bei Zentrifugalverdichtern. Das Einsetzen eines Saugzustandes bzw. Pumpens in einem Verdichter kann durch Druckunterschiede ermittelt bzw. festgestellt werden, woraufhin die Strömung durch den Verdichter hindurch entsprechend eingeregelt werden kann.
Die magnetische Steueranordnung, welche an Hand der Fig. 2 beschrieben worden ist, kann beispielsweise in der Weise abgeändert werden, daß der Magnet im Ständer untergebracht und daß die sich drehenden zugehörigen Teile aus einem magnetisierbaren Stoff hergestellt werden. Die Frequenz des Ausgangsstromes von der Abnahmeeinheit her wird im allgemeinen als Steuermerkmal für die Steuereinrichtung bevorzugt; doch kann natürlich die letztere auch spannungsansprechend auf die bzw. spannungsabhängig von der Ausgangsspannung sein, da auch die Spannung eine Funktion der Drehgeschwindigkeit ist.

Claims (7)

Patentansprüche.-
1. Sperrvorrichtung zur Steuerung eines Einj laßventils von Rotationsmaschinenanlagen, wie Turbinen, Verdichter usw., mit einem die Lager derselben beliefernden Schmiersystem, einer bei Höchstdrehzahlüberschreitung ansprechenden Sperre und einem mit dieser Sperre zusammenwirkenden ölstromunterbrecher, der eine Drucksteuervorrichtung aufweist, die kontinuierlich durch den Druck des Arbeitsmittels im Schmieröl-
kreislauf beeinflußt wird und ein Absperrorgan der Rotationsmaschinenanlage schließt, wenn der Schmieröldruck unter einen vorbestimmten Wert absinkt, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Höchstdrehzahlüberschreitung ansprechende Sperre einen von der Maschinenanlage getriebenen elektrischen Frequenzgenerator (37) und eine Steuervorrichtung (38) aufweist, die auf Generatorsignale anspricht und eine elektromagnetische Abschaltvorrichtung (22) betätigt, um das Einlaßventil (12) zu schließen, sobald eine vorbestimmte Drehzahl überschritten wird, und zum Schließen des Einlaßventils beim Absinken des Schmieröldrucks unter einen vorbestimmten Wert eine elektromagnetische Abschaltvorrichtung (23, 27) vorgesehen ist, die vom ölstromunterbrecher betätigt wird.
2. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die druckansprechende Vorrichtung ein druckbetätigter Schalter in einem elektrischen Steuerkreis ist, der dazu dient, das Anlaufen der Drehmaschinenanlage, beispielsweise einer Turbine, eines Verdichters usw., zu verhindern, bis das Schmiersystem unter Druck gesetzt worden ist. ■ ■ · ■ ■
3. Steueranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der druckbetätigte Schalter so eingerichtet ist, daß er das Abschalten der Drehmaschinenanlage bewirkt, sobald der Druck im Schmiersystem unter einen vorbestimmten Wert fällt.
•4. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Einrichtung eine Anzahl von Elektromagneten aufweist, zu welchen die Zuleitung von Erregerstrom durch den Übergeschwindigkeitsschaltermechanismus und die druckansprechende Vorrichtung gesteuert wird, wobei diese Zuleitung die mechanische Bewegung eines federgespannten Tauchmagnets, der in jeden dieser Elektromagnete eingepaßt ist, beeinflußt, die die Betätigung einer Regelvorrichtung bewirkt, welche die Drehmaschinenanlage unmittelbar steuert.
5. Steueranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmaschinenanlage eine einwärtsradiale Strömungsturbine und die Regelvorrichtung ein Flügeldrosselventil ist, das auf eine geschlossene Stellung vorgespannt ist und sich in einem Stutzen befindet, der Arbeitsmittel an die Turbine liefert.
6. Schaltungsanordnung für Strömungs-Turbomaschinen mit einem Ventil im Arbeitsmitteleinlaßstutzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine nichtmagnetische Welle vorgesehen ist, auf welcher ein Magnetbauteil mit dieser drehbar befestigt ist,, daß ein Tachodynamo in der Nähe des Magnetbauteils vorgesehen ist, um dadurch einen magnetischen Kreis durch den Magnetbauteil hindurch zu vervollständigen und ein elektrisches Signal zu erzeugen, welches kennzeichnend für die Frequenz der Drehgeschwindigkeit der Welle ist, daß eine Signalansprechvorrichtung ein Filternetzwerk aufweist, daß durch eine unter Federspannung stehende Ventilsteuereinrichtung das Ventil geschlossen gehalten wird, daß eine Verriegelungseinrichtung das Ventil entgegen der Federspannung offenhält, daß ein Topfmagnet unter der Steuereinwirkung der Signalansprechschaltmittel die Verriegelungseinrichtung freigibt, daß ein weiterer bzw. zusätzlicher Topfmagnet ebenfalls dazu dient, die Verriegelungseinrichtung freizugeben und daß von einem vom Schmieröldruck betätigten Schalter eine weitere elektrische Verbindung nach dem zusätzlichen Topfmagnet in solcher Weise führt, daß der letztere die Verriegelungseinrichtung nur dann freigibt, wenn der Schalter unbetätigt ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen weiteren Topfmagnet die Verriegelungseinrichtung gesteuert wird, um zu verhindern, daß das Ventil aus der Geschlossenstellung heraus geöffnet zu werden vermag, und daß über eine weitere Verbindung der zusätzliche Topfmagnet und weitere Topfmagnete in Reihe geschaltet sind, derart, daß die Verriegelungseinrichtung nur betätigt wird, wenn der Schalter unbetätigt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 660194, 296 295;
schweizerische Patentschrift Nr. 163 349;
USA.-Patentschrift Nr. 1 435 683.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
qpn
DE1953P0009353 1952-03-14 1953-03-11 Pending DE1071715B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6663/52A GB717183A (en) 1952-03-14 1952-03-14 Improvements in or relating to control arrangements for rotating machinery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1071715B true DE1071715B (de) 1959-12-24

Family

ID=9818542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953P0009353 Pending DE1071715B (de) 1952-03-14 1953-03-11

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2850029A (de)
CH (1) CH311932A (de)
DE (1) DE1071715B (de)
FR (1) FR1075673A (de)
GB (1) GB717183A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680973A (en) * 1970-06-08 1972-08-01 Carrier Corp Compressor power recovery
US4518310A (en) * 1982-09-03 1985-05-21 Tech Development Inc. Apparatus for preventing overspeed of a turbine drive means
DE102007024528A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Voith Patent Gmbh Energieerzeugungsanlage, angetrieben durch eine Wind- oder Wasserströmung
CN102980015B (zh) * 2012-11-27 2014-11-26 中国石油化工股份有限公司 轴承自动加注润滑脂装置
EP3273006B1 (de) 2016-07-21 2019-07-03 United Technologies Corporation Verwendung eines alternierenden anlassers während des anfahrens mit mehreren motoren
EP3273016B1 (de) 2016-07-21 2020-04-01 United Technologies Corporation Koordination während des anlassens eines gasturbinenmotors
US10618666B2 (en) 2016-07-21 2020-04-14 United Technologies Corporation Pre-start motoring synchronization for multiple engines
US10787968B2 (en) * 2016-09-30 2020-09-29 Raytheon Technologies Corporation Gas turbine engine motoring with starter air valve manual override
US10823079B2 (en) 2016-11-29 2020-11-03 Raytheon Technologies Corporation Metered orifice for motoring of a gas turbine engine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US869248A (en) * 1906-06-29 1907-10-29 James L Kimball Engine stop-valve.
US1014669A (en) * 1910-12-27 1912-01-16 Martin Raymaker Engine stop mechanism.
US1409529A (en) * 1919-04-10 1922-03-14 Gen Electric Emergency mechanism
US2010420A (en) * 1932-07-01 1935-08-06 Sulzer Ag Engine control device
US2162513A (en) * 1936-06-26 1939-06-13 Westinghouse Electric & Mfg Co Overspeed protective means
US2260576A (en) * 1938-04-14 1941-10-28 Maybach Motorenbau Gmbh Device for safeguarding internal combustion engines against excessive speed and lubrication failure
US2285208A (en) * 1940-04-10 1942-06-02 Gen Electric Automatic turbine control system
US2440844A (en) * 1943-09-30 1948-05-04 Westinghouse Electric Corp Control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US2850029A (en) 1958-09-02
GB717183A (en) 1954-10-20
FR1075673A (fr) 1954-10-19
CH311932A (de) 1955-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913808C3 (de) Überdrehsicherung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE1071715B (de)
DE2524061C3 (de) Magnetisch gelagerte Turbovakuumpumpe mit Fanglager
DE3938567C1 (de)
DE1134821B (de) Vorrichtung zum Abtrennen von in Abschnitten bestimmter Laenge ununterbrochen fortbewegten strangfoermigen Kunststoffkoerpern
DE1080415B (de) Elektrische Schalt- und Regeleinrichtung fuer eine aus einem Verbrennungsmotor und einem Stufengeschwindigkeits-wechselgetriebe bestehende Antriebseinheit, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE720161C (de) Elektromagnetische Steuereinrichtung fuer Turbinenhilfsgetriebe
EP3953528B1 (de) Wasserkraftanlage
DE950738C (de) Verfahren zur elektrischen Steuerung der Senkgeschwindigkeit von Fallschuetzen in Wasserkraftwerken
DE653911C (de) Notstromanlage mit einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Hilfsstromerzeuger
DE937904C (de) Hebe-, Brems- und Aufbockanlage fuer Maschinen mit senkrechter Welle, besonders Wasserkraftgeneratoren
DE705332C (de) Winde
DE1563101C3 (de)
DE951199C (de) Vorrichtung zum Steuern elektromagnetischer Deckelverriegelungen an gekapselten Arbeitsmaschinen
DE141214C (de)
DE301534C (de)
DE855868C (de) Vorrichtung zur Inbetriebsetzung einer Kraftmaschine, deren Treibmittel-Regelventil im Betriebe durch Fluessigkeitsdruck gesteuert Wird
DE752543A (de)
DE349977C (de) Einrichtung zum Anlassen und Bremsen von Elektromotoren
DE647976C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer als Kraftquelle eines Kraftverbrauchers vorgesehenen Brennkraftmaschine
DE607154C (de) Antriebsvorrichtung fuer eine schrittweise durch einen Motor zu bewegende Welle, z. B. fuer Fahrschalter
AT106031B (de) Pulszahl-Kontroll- und Regeleinrichtung für elektrische Synchronmotor-Uhrenanlagen.
DE871917C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern der Drehzahl von Kommutator-Motoren, insbesondere zum Konstanthalten der Aufbaeumgeschwindigkeit an mittels Kommutator-Motoren angetriebenen Schermaschinen
DE575489C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung von Kraftmaschinen, insbesondere Turbinen
DE756562C (de) Vorrichtung zum Richtigstellen umlaufender Schopfscheren fuer Walzgut