DE1563101C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1563101C3
DE1563101C3 DE19511563101 DE1563101A DE1563101C3 DE 1563101 C3 DE1563101 C3 DE 1563101C3 DE 19511563101 DE19511563101 DE 19511563101 DE 1563101 A DE1563101 A DE 1563101A DE 1563101 C3 DE1563101 C3 DE 1563101C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
switch
relay
normally open
power generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19511563101
Other languages
English (en)
Other versions
DE1563101B2 (de
DE1563101A1 (de
Inventor
Willi 7302 Nellingen Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19511563101 priority Critical patent/DE1563101A1/de
Publication of DE1563101A1 publication Critical patent/DE1563101A1/de
Publication of DE1563101B2 publication Critical patent/DE1563101B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1563101C3 publication Critical patent/DE1563101C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrichtung für elektrische Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen, mit einem willkürlich betätigbaren Einschalter für den über einen Magnetschalter an eine Batterie anschließbaren Andrehmotor, einem mit der Brennkraftmaschine gekuppelten, die Batterie aufladenden Stromerzeuger, einem einerseits mit der Batterie verbundenen Fahrtschalter sowie mit einem Sperrschütz, das zwei Öffnerrelais und ein zwei gleichsinnig wirkende Wicklungen aufweisendes Schließerrelais hat und den Zugspulenkreis des Magnetschalters offenhält, sobald und solange der Stromerzeuger bei aus eigener Kraft sich drehender Brennkraftmaschine eine ausreichende Spannung abgibt.
Eine solche Einrichtung ist durch die deutliche Patentschrift 1 072 429 bekannt.
Bei derartigen Anlagen ist die Spannung, die der Stromerzeuger bei der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine abgibt, vielfach nicht so hoch, daß sie ein sicheres Betätigen des Sperrschützes gewährleistet. Dies ist insofern nachteilig, als der Andrehmotor oder die Spule seines Magnetschalters beschädigt werden, falls der willkürlich betätigbare Einschalter für den Andrehmotor über Gebühr lange geschlossen gehalten wird und das Sperrschütz nicht anspricht. Bei der durch die deutsche Patentschrift 1 072 429 bekannten Schalteinrichtung ist ein zusätzlicher Zeitschalter vorgesehen, der nach Beginn des Andrehvorganges die Erregerwicklung des Sperrschützes nach
ίο Ablauf einer bestimmten Zeit mit der Batterie verbindet und so mit Sicherheit ein Abschalten des Andrehmotors bewirkt.
Außerdem sind bereits Schalteinrichtungen mit Kontrolleuchten bekannt. Beispielsweise betrifft die französische Patentschrift 1493 303 eine Schalteinrichtung, bei der nach dem Schließen eines Zündschalters die Erregerwicklung des Generators direkt an die Batterie angeschlossen ist. Es fließt jedoch kein Erregerstrom für den Generator durch die Kontrollampe, weil sie umgangen werden kann. Darüber hinaus fehlt dieser Schalteinrichtung das Sperrschütz, welches durch sein Ansprechen die Andrehvorrichtung vor Schaden durch einen eventuell zulange geschlossenen Zündschalter schützen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln während des Andrehvorganges den Erregerstrom für die Erregerwicklung des Stromerzeugers zu erhöhen, damit in Abhängigkeit von der Stromerzeugerdrehzahl der auf das Sperrschütz einwirkende und dessen Ansprechen bewirkende Spannungswert früher erreicht wird, als wenn der Stromerzeuger sich nur selbst erregen würde.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Fahrtschalter andererseits mit dem Erregerkreis des Stromerzeugers über eine Ladeanzeigeleuchte verbunden ist und daß in einem parallel zur Ladeanzeigeleuchte verlaufenden Schaltungszweig eine der beiden Wicklungen des Schließerrelais liegt, welche in Reihe mit dem Einschalter und dem Kontakt der beiden Öffnerrelais geschaltet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
Mit 10 ist eine Batterie bezeichnet, deren Pluspol über einen Fahrtschalter 11 und eine Ladeanzeigeleuchte 12 an einen Drehstromerzeuger 13 mit Spannungsregler 13' anschließbar ist. Die Schalteinrichtung für einen elektrischen Andrehmotor (14) einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine hat einen willkürlich betätigbaren Einschalter 15 für einen den Andrehmotor an die Batterie anschließenden Magnetschalter 16, sowie ein Sperrschütz 17, das ein Einschalten des Andrehmotors bei laufender Brennkraftmaschine verhindert und während des Andrehvorganges den Erregerstrom für die Erregerwicklung des Stromerzeugers erhöht.
Der Magnetschalter 16 hat eine Wicklung 18, sowie einen beweglichen Kontakt 19, der mit einem feststehenden an den einen Pol des Andrehmotors ; angeschlossenen Gegenkontakt 20 zusammenwirkt.
Der andere Pol des Andrehmotors liegt an Masse. ;
Das Sperrschütz 17 hat zwei Öffnerrelais 21, 22 |
und ein Schließerrelais 23. Jedes der beiden öffner- ' relais 21, 22 hat eine Erregerwicklung 24 bzw. 25, sowie einen beweglichen Kontakt 26 bzw. 27, dem ein feststehender Gegenkontakt 28 bzw. 29 zugeordnet ist. Das Schließerrelais 23 hat zwei gleichsinnig wirkende Wicklungen 30, 31, sowie einen beweglichen Kontakt 32, der mit einem feststehenden Ge-
3 4
genkontakt 33 zusammenwirkt. Das Sperrschütz 17 durch den über die Ladeanzeigeleuchte fließenden
hat außerdem fünf Anschlüsse 34, 35, 36, 37, 38, so- Strom unterstützt würde. Außerdem fließt Strom
wie einen Kondensator 39 und einen ohmschen über die Wicklung 31 des Schließerrelais 23, Leitung
Widerstand 40. 42 und Anschluß 34 zur Masse. Der Kontakt 32 des
Der bewegliche Kontakt 26 des Öffnerrelais 21 ist 5 Schließerrelais 23 wird aus seiner gezeichneten Ruan den Anschluß 35 angeschlossen, während der Ge- helage in seine Arbeitslage gezogen, in der er seinen genkontakt 28 mit dem beweglichen Kontakt 27 des Gegenkontakt 33 berührt. Der Kondensator 39, des-Öffnerrelais 22 und über eine Diode 41 mit dem sen Pluspol über die Kontakte 32, 33 des Schließereinen Ende der Wicklung 30 des Schließerrelais 23 relais 23, Anschluß 37, Leitung 43 und Fartschalter verbunden ist. Die Diode ist in Richtung zur Wick- ίο 11 mit dem Pluspol der Batterie 10 verbunden ist, lung 30 durchlässig. Das andere Ende der Wicklung wird aufgeladen.
30 ist zusammen mit dem einen Ende der anderen Der von der laufenden Brennkraftmaschine ange-Wicklung 31 des Schließerrelais 23 und dem einen triebene Stromerzeuger 13 erzeugt eine Spannung, Ende der Wicklung 25 des Öffnerrelais 22 an den die über den Anschluß 36 des Sperrschützes 17 an Anschluß 36 angeschlossen. Vom anderen Ende der 15 die Wicklung 31 des Schließerrelais 22, sowie an die Wicklung 25 führt eine sich verzweigende Leitung 42 Wicklung 25 des Öffnerrelais 22 gelangt. Es fließt. an den an Masse liegenden Anschluß 34 und an das daher durch die Wicklungen 25 und 31 über Leitung eine Ende des ohmschen Widerstandes 40, sowie an 42 und Anschluß 34 so lange Strom zur Masse, wie das andere Ende der Wicklung 31 des Schließerrelais der Stromerzeuger Spannung erzeugt. Das Schließer-23 und an den einen Pol des Kondensators 39, des- 20 relais 23 bleibt geschlossen, während das Öffnerrelais sen anderer Pol an den beweglichen Kontakt 32 des 22 anspricht, d. h. sein Kontakt 27 wird aus seiner Schließerrelais 23, sowie an das eine Ende der Wick- gezeichneten Ruhelage in seine Arbeitslage gezogen, lung 24 des Öffnerrelais 21 angeschlossen ist. Das in der er sich im Abstand vom Gegenkontakt 29 beandere Ende der Wicklung 24 ist zusammen mit dem findet. Folglich wird der Stromkreis der Erregerwick-Gegenkontakt 29 des Öffnerrelais 22 und dem ande- 25 lung 18 des Magnetschalters 16 unterbrochen, der ren Ende des Widerstandes 40 mit dem Anschluß 38 Kontakt 19 aus seiner Arbeitslage in seine gezeichverbunden. nete Ruhelage gezogen und der Andrehmotor 14 von
Vom Pluspol der Batterie 10, deren Minuspol an der Batterie 10 abgeschaltet. Solange die Brennkraft-Masse liegt, führt eine sich verzweigende Leitung 43 maschine läuft und der Stromerzeuger 13 eine ausreizum Stromerzeuger 13, zum beweglichen Kontakt 19 30 chende Spannung erzeugt, bleibt der Kontakt 32 des des Magnetschalters 16, sowie über den Fahrtschal- Schließerrelais 23 geschlossen und der Kontakt 27 ter 11 einerseits über den Einschalter 15 zum An- des Öffnerrelais 22 offen, so daß der Stromkreis der Schluß 35 und andererseits über die Ladeanzeige- Wicklung 18 des Magnetschalters 16 unterbrochen leuchte 12 zum Stromerzeuger. Die Ladeanzeige- bleibt. Solange also kann der Andrehmotor 14 nicht leuchte 12 ist einerseits an den Anschluß 36 und an- 35 eingeschaltet werden.
dererseits an den Anschluß 37 des Sperrschützes 17 Wenn die Brennkraftmaschine durch Abstellen angeschlossen. Vom Anschluß 38 dieses Schützes oder aus anderen Gründen ausläuft, soll das Einführt eine Leitung 44 zum einen Ende der Wicklung schalten des Andrehmotors erst wieder möglich sein, 18 des Magnetschalters 16. Das andere Ende der nachdem die Maschine zum Stillstand gekommen ist. Wicklung 18 liegt an Masse. 4° Die Auslaufzeit einer Brennkraftmaschine kann er-
Die Schalteinrichtung wirkt folgendermaßen: Bei fahrungsgemäß einige Sekunden betragen. Während
Stillstand der Brennkraftmaschine befinden sich die dieser Zeit muß der Stromkreis der Wicklung 18 des
Schaltglieder und Kontakte der Einrichtung in den Magnetschalters 16 unterbrochen bleiben. Dafür
gezeichneten Stellungen. sorgt das Öffnerrelais 21 in Verbindung mit dem
Um den Andrehmotor 14 in Gang zu setzen, wird 45 Kondensator 39. Wenn zum Abstellen der Brenn-
bei geschlossenem Fahrtschalter 11 der Einschalter kraftmaschine der Fahrtschalter 11 geöffnet wird, so
15 betätigt. Es fließt dann Strom vom Pluspol der gehen, auch wenn der Einschalter 15 noch geschlos-Batterie 10 über Leitung 43, Fahrtschalter 11, Ein- sen sein sollte, die Kontakte 27 und 32 der Relais 22 schalter 15, Anschluß 35, Kontakte 26, 28 des Öff- und 23 in ihre gezeichnete Ruhelage zurück, da an nerrelais 21 über Kontakte 27, 29 des Öffnerrelais 5° den Wicklungen 25 und 31 vom Stromerzeuger 13 22, Anschluß 38, Leitung 44 und Wicklung 18 des aus keine ausreichende Spannung mehr liegt. Gleich-Magnetschalters 16 zur Masse. Der Magnetschalter zeitig entlädt sich der Kondensator 39 über die
16 spricht an, sein Kontakt 19 schließt den Andreh- Wicklung 24 des Öffnerrelais 21 und den Widerstand motor an die Batterie 10 an. Die Brennkraftmaschine 40. Das Öffnerrelais 21 spricht an, sein Kontakt 26 wird vom anlaufenden Andrehmotor angedreht. 55 wird aus seiner gezeichneten Ruhelage in seine Ar-Während des Andrehvorganges ist die Erregerwick- beitslage gezogen, die Verbindung zur Wicklung 18 lung des Stromerzeugers 13 einerseits über Leitung des Magnetschalters ist also unterbrochen. Der Kon-43 und Ladeanzeigeleuchte 12, andererseits über den densator ist so bemessen, daß sein Entladestrom den Einschalter 15, Leitung 43, Anschluß 35, Kontakte Kontakt 26 über die Höchstdauer der Auslaufzeit der 26, 28, des Öffnerrelais 21, Diode 41, Wicklung 30 60 Brennkraftmaschine offenhält, wodurch ein Eindes Schließerrelais 23 und Anschluß 36 an den Plus- schalten des Andrehmotors 14 vor dem Stillstand der pol der Batterie 10 angeschlossen. Dadurch wird Brennkraftmaschine unmöglich gemacht wird.
eine Erhöhung des Erregerstromes des Stromerzeu- Es könnte nun der Fall eintreten, daß sich das Öffgers 13 erreicht, so daß in Abhängigkeit von der nerrelais 22 infolge einer Störung nach Beendigung Stromerzeugerdrehzahl der auf das Sperrschütz 17 65 des Andrehvorgangs nicht öffnet. Dann würde bei einwirkende und dessen Ansprechen bewirkende einer Schalteinrichtung ohne Diode 41 die Wicklung Spannungswert früher erreicht wird, als wenn der 18 des Magnetschaiters 16 auch bei geöffnetem EinStromerzeuger sich nur selbst erregen und dabei nur schalter 15 durch einen Strom erregt bleiben, der
vom Stromerzeuger 13 über den Anschluß 36 des Sperrschützes 17, die Wicklung 30 des Schließerrelais 23, die Kontakte 27, 29 des Öffnerrelais 22, den Anschluß 38 des Sperrschützes 17 und die Leitung 44 fließt. Ein solcher Strom würde bewirken, daß der Andrehmotor bei laufender Brennkraftmaschine eingeschaltet bliebe. Dies wird durch die Diode 41 verhindert, die zwischen die Wicklung 30 des Schließerrelais 23 und die Kontakte 27, 29 des Öffnerrelais 22 geschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schalteinrichtung für elektrische Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen, mit einem willkürlich betätigbaren Einschalter für den über einen Magnetschalter an eine Batterie anschließbaren Andrehmotor, einem mit der Brennkraftmaschine gekuppelten, die Batterie aufladenden Stromerzeuger, einem einerseits mit der Batterie verbundenen Fahrtschalter sowie mit einem Sperrschütz, das zwei Öffnerrelais und ein zwei gleichsinnig wirkende Wicklungen aufweisendes Schließerrelais hat und den Zugspulenkreis des Magnetschalters offenhält, sobald und solange der Stromerzeuger bei aus eigener Kraft sich drehender Brennkraftmaschine eine ausreichende Spannung abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrtschalter (11) andererseits mit dem Erregerkreis (43) des Stromerzeugers (13) über eine Ladeanzeigeleuchte (12) verbunden ist und daß in einem parallel zur Ladeanzeigeleuchte (12) verlaufenden Schaltungszweig eine der beiden Wicklungen (30, 31) des Schließerrelais (23) liegt, welche in Reihe mit dem Einschalter (15) und dem Kontakt der beiden Öffnerrelais (21 oder 22) geschaltet ist.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis der parallel zur Ladeanzeigeleuchte (12) geschalteten Wicklung (30) des Schließerrelais (23) eine Diode (41) angeordnet ist, die den Stromdurchgang vom Stromerzeuger (13) durch die Wicklung (30) des Schließerrelais (23), über die Kontakte (27, 29) des Öffnerrelais (22) durch die Wicklung (18) des Magnetschalters (16) an Masse sperrt.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode (41) zwischen die Wicklung (30) des Schließerrelais (23) und die Kontakte (27, 29) des Öffnerrelais (22) geschaltet ist.
DE19511563101 1951-01-28 1951-01-28 Schalteinrichtung fuer elektrische Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen Granted DE1563101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511563101 DE1563101A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Schalteinrichtung fuer elektrische Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511563101 DE1563101A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Schalteinrichtung fuer elektrische Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DEB0087133 1966-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1563101A1 DE1563101A1 (de) 1969-07-17
DE1563101B2 DE1563101B2 (de) 1974-05-09
DE1563101C3 true DE1563101C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=25753043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511563101 Granted DE1563101A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Schalteinrichtung fuer elektrische Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1563101A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1563101B2 (de) 1974-05-09
DE1563101A1 (de) 1969-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839468C2 (de)
DE2208045A1 (de) Einrichtung zur steuerung und kontrolle des andrehmotors einer brennkraftmaschine
DE2450149C3 (de) Abstell- und Anlaß-Steuer-Vorrichtung für Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Fahrzeugen
DE1563101C3 (de)
DE1563103C3 (de) Schalteinrichtung für elektrische Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE632584C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE839287C (de) Sicherheitsschaltvorrichtung fuer elektrische Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE654533C (de) Selbsttaetige Anlass- und Zuendvorrichtung
DE402459C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1563104A1 (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE973709C (de) Anlassschaltung fuer Brennkraftmaschinen
DE647976C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer als Kraftquelle eines Kraftverbrauchers vorgesehenen Brennkraftmaschine
DE580470C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE450013C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE611038C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Ingangsetzen zweier gleichlaufender Kontaktvorrichtungen einer elektrischen Fernbedienungsanlage
DE398183C (de) Doppelte elektrische Zuendungsanlage fuer Explosionskraftmaschinen
DE668733C (de) Elektrische Anlasseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE694072C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stromimpulsen in derchinen dienenden Magnetzuender waehrend des Anlassvorganges
DE880824C (de) Sicherheitsschalteinrichtung fuer elektrische Anlasser von Brennkraftmaschinen
DE432771C (de) Schaltung fuer Anlasser-Lichtmaschinen von Kraftfahrzeugen
CH212272A (de) Einrichtung zur Steuerung elektrischer Motoren.
DE416572C (de) Batteriezuendeinrichtung fuer elektrisch anzuwerfende Verbrennungsmotoren
AT207176B (de) Elektrische Anlaßsperrvorrichtung für Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE417026C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Elektromotoren
AT237720B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Lokalisierung von Erdschlüssen in elektrischen Netzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)