DE654533C - Selbsttaetige Anlass- und Zuendvorrichtung - Google Patents

Selbsttaetige Anlass- und Zuendvorrichtung

Info

Publication number
DE654533C
DE654533C DEE41520D DEE0041520D DE654533C DE 654533 C DE654533 C DE 654533C DE E41520 D DEE41520 D DE E41520D DE E0041520 D DEE0041520 D DE E0041520D DE 654533 C DE654533 C DE 654533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact
ignition
circuit
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE41520D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eclipse Machine Co
Original Assignee
Eclipse Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eclipse Machine Co filed Critical Eclipse Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of DE654533C publication Critical patent/DE654533C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches

Description

  • Selbsttätige Anlaß- und Zündvorrichtung Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Anlaß- und Zündvorrichtung mit Batterie, Zündstromkreis und Anlaßstromkreis. Bei einer sehr. gebräuchlichen Vorrichtung dieser Art besitzt der Anlaßstromkreis eine selbsttätige elektromagnetische Schaltvorrichtung. Diese wird abhängig vom Anlasserstrom so lange geschlossen gehalten, bis die anzulassende Maschine anspringt, und dann wird die Schaltvorrichtung abhängig von dem beim Lauf der -Maschine auftretenden Generatorstrom in der Offenstellung gehalten.
  • Eine solche Vorrichtung wird nach der Erfindung dadurch verbessert, daß im Zündstromkreis ein selbsttätiger Schalter mit Kontakten liegt, der von der Magnetspule des Anlaßschalters beim Anlassen und von den mit denn Anlaßstromkreis bzw. mit dein Generatorstromkreis in Verbindung stehenden Magnetspulen beim Lauf der Maschine geschlossen wird, so daß die Zündanlage mit .der Batterie verbunden ist, während der Schalter über die Kontakte die Zündanlage bei ruhender -Maschine erdet.
  • Es sind an sich auch Anlagen bekannt, bei denen Zündung und Anlasser durch einen Handschalter gleichzeitig betätigt -werden. Abgesehen aber davon, daß bei diesen hekannten Schaltvorrichtungen die Zündanlage bei ruhender Maschine nicht geerdet ist, liegt bei der Einrichtung nach der Erfindung der besondere Vorteil vor, daß die für die Anlaßvorrichtung erforderlichen Spulen gleichzeitig zur Steuerung des Schalters für den Zündstromkreis benutzt sind.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht, in welcher Fig.i eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in halbschematischer Darstellung und Fig. 2 eine Einzelheit im Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. i und in größerem Maßstab zeigt.
  • Fig. i zeigt eine Ausführungsform einer üblichen Anlaß- und Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einer Batterie io, deren eine Klemme beispielsweise bei ii geerdet ist und von welcher aus eine Leitung 12 über den Strommesser A, den Leiter 13, den automatischen Ausschalter 1:M und die Leitung 15 zu der einen Klemme eines Generators G führt, dessen andere Klemme in der bei 16 gezeigten Weise geerdet ist. - Es versteht sich von selbst, daß der Generator G so angeordnet ist, daß er in passender Weise von dein nichtdargestellten Verbrennungsmotor angetrieben wird, worauf er dann die Batterie während des Betriebes des Verbrennungsmotors laden kann.
  • Durch eine selbsttätige, im allgemeinen n31tr7 bezeichnete Vorrichtung kann ein Anla,; motor SH durch den Strom der Batterie @@ betrieben werden. Der Strom wird dusch eine Leitung 18 einem mit ortsfesten Kontaktstücken i9, 21 und einem isolierten Überbrückungsteil 2o versehenen Anlaßschalter zugeführt und fließt dann durch eine Einzelwindungsspule 22 und durch die Leitung 23 nach einer Klemme des genannten Motors, dessen andere Klemme in der bei 24 gezeigten Weise geerdet ist. Der Überbrückungsteil 2o sitzt auf einem #L\Iagnetspiilenlcern 2j, der von einer Alagnetspule 26 betätigt werden kann. Genannter Teil 2o ist ferner in der bei 2o' gezeigten Weise vom Magnetspulenkern. passend isoliert. Die eine Klemme der Magnetspule 26 ist über eine Leitung 27, einen Verriegelungsschalter 28, der in einer für den Bedienenden bequemen Weise angeordnet werden kann, und eine mit der Batterieleitung 18 verbundene Leitung 29 mit der Batterie io verbunden. Die andere Klemme der Magnetspule 26 ist für gewöhnlich über eine Leitung 30, für gewöhnlich geschlossene Kontakte 3i, 32 und die Erdverbindung 33 geerdet. Der Kontakt 32 ist am Ende eines Steuerrelaistauchkernes 34 angeordnet und für gewöhnlich durch eine Feder 35 o. dgl. gegen den ortsfesten Kontakt 31 angedrückt. Der Kontakt 32 ist auch während des Betriebes des Anlaßmotors durch die vom Anlaßstrom durchflossene Einzelwindung 22 in der geschlossenen Stellung magnetisch gehalten.
  • Eine Spule 36 ist um den Tauchkern angeordnet. Das eine Ende derselben ist durch eine Leitung 37 mit der Anl.aßmotorleitung 23 verbunden, und das andere Ende ist durch eine Leitung 38 bei 39 geerdet. Die Spule 36 ist dazu bestimmt, den Kontakt 32 zu öffnen, sobald der durch die Einzelwindung 22 fließende Strom durch die Entlastung des Anlaßmotors beim Anspringen des Hauptmotors genügend geschwächt wird. Eine Generatorspule 4o ist- ebenfalls um den Tauchkern 34 angeordnet. Das eine Ende derselben ist durch eine Leitung 41 mit dem Generator G verbunden, und das andere Ende ist durch die Leitung 38 bei 39 geerdet. Die Spule 4o ist dazu bestimmt, den Tauchkern 32 so lange in der offenen Stellung zu halten, als der Generator G in Betrieb ist.
  • Der Verriegelungsschalter 28, der von beliebiger Art sein kann, besteht aus zwei isolierten Schaltstücken 28a und 28v. Das Schaltstück 28a dient dazu, den Stromkreis der Magnetspule 26 zu steuern, und das Schaltstück 28U hat den Zweck, die Generatorleitung 41 der Spule 4o zu erden, wenn der Schalter 28.betätigt wird, um den Stromkreis der Magnetspule 26 zu öffnen. Zu diesem =Zweck ist eine Leitung 42 vorgesehen, durch welche die Generatorleitung 41 mit dem Schaltstück 28v verbunden wird. Ferner ist eine Erdverbindung 43 vorgesehen, die mit dem Schaltstück 28v zusammenwirken kann, wenn der Schalter 28 in der in Fig. i ersichtlichen Weise mit dem Schaltstück 28a in der offenen Stellung verriegelt ist.
  • Der Zündstromkreis des Verbrennungsmotors umfaßt eine im allgemeinen mit 44 bezeichnete Zündeinstellvorrichtung, die durch eine Leitung 45 mit einem ortsfesten Schaltstück 46 verbunden ist. Ein Zündschaltstück 47 ist in der bei 49 in Fig.2 ersichtlichen Weise mit dem Gehäuse 48 der selbsttätigen Betätigungsvorrichtung durch ein passendes scharnierartiges Gelenk verbunden und hier in der bei 50 schematisch gezeichneten Weise geerdet. Das Schaltstück 47 ist mit einem Teil 51 versehen, der über sich selbst umgebogen ist und dazu dient, auf der inneren Seite dieses Teiles mit dem ortsfesten Kontakt 46 in Berührung zu kommen. Das Schaltstück 47 trägt ferner einen Kontakt 52, der vorn Schaltstück isoliert ist und mit der entgegengesetzten Seite des Kontaktes 46 zusammenwirken kann. Der Kontakt 5z ist durch eine Leitung 53 mit der einen Klemme der Primärwicklung eines Funkeninduktors 54 verbunden, dessen andere Klemme durch eine Leitung 55 mit der Batterieleitung i8 verbunden ist.
  • Das Schaltstück 47 besteht aus magnetischem Material und ist gegenüber dem Ende eines ortsfesten Polstückes 56 angeordnet, das in den Enden der Spulen 36 und 40 so gelagert ist, daß bei der Erregung irgendeiner der genannten Spulen der Teil 51 des Schaltstückes 47 außer Berührung mit dem Kontakt 46 kommt, während der isolierte Kontakt 52 mit diesem in Berührung gebracht wird. Ein zweites angelenktes magnetisches Stück 57 ist vorzugsweise am Geliätise 48 im wesentlichen gleichachsig mit dem Schaltstück 47 in der Nähe eines ortsfesten Polstückes 58 der Magnetspule 26 derart drehbar gelagert, daß es den Rand des Schaltstückes 47 überdeckt. Bei der Erregung der Magnetspule 26 wird daher das Stück 57 angezogen, wodurch das Schaltstück 47 so bewegt wird, daß die Kontakte 52 und 46 geschlossen werden. Durch eine Feder 59 o. dgl. wird das Schaltstück 47 im Ruhezustand in einer solchen Stellung gehalten, daß der Teil 51 desselben mit dem Kontakt 46 in Berührung steht, so daß die Leitung 45 der Zündstellvorrichtung bei 50 geerdet ist. Das Schaltstück: 28 ist durch eine passende diebessichere Hülse bzw. durch ein armiertes Kabel 6o mit' dem Gehäuse .48 der selbsttätigen Betätigungsvorrichtung verbunden. Die Zündstellvorrichtung 44 ist ebenfalls in passender Weise eingekapselt und durch eine Hülse bzw. ein Kabel 61 mit dem Gehäuse 4.8 verbunden.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Essei angenommen, daß die Teile sich in der dargestellten Stellung befinden. Beim Einschalten des Schalters 28 durch den Bedienenden wird die Generatorerdverbindung 28v, 43 unterbrochen und folgender Stromkreis geschlossen: Batterie io, Leitungen 1ß und 29, Schaltstück 28a, Leitung 27, Magnetspule 26, Leitung 3o, Kontakte 3 z und 32 und Erde bei 33. Durch die hierauf erfolgende Erregung der 1lagnetspule 26 wird nun das .nagnetische Schaltstück 57 angezogen, das das Schaltstück 4.7 nach links in Fig. i bewegt, wodurch die Kontakte 4.6, 5 i geöffnet und die Kontakte 46, 52 geschlossen werden. Der Zündstromkreis des Verbrennungsmotors wird dann wie folgt geschlossen: Batterie io, Leitungen 18 und 55, Spule 54, Leitung 53, Kontakte 52 und 46, Leitung 45 und Unterbrechervorrichtung 44.
  • Bei der Erregung der Magnetspule 26 wird auch der Tauchkern 25 nach innen angezogen, wodurch das Anlaßschaltstück 2o mit den Kontakten z9 und 21 in Berührung kommt. Hierdurch wird folgender Anlaßstromkreis geschlossen: Batterie io, Leitung 28, Schaltstücke i9, 2o, 21, Einzelwindung 22, Leitung 23 und Anlaßmotor. Gleichzeitig wird auch die Spule 36 durch den Anlaßmotorstromkreis über Leitungen 37 und 38 bis zur Erde bei 39 erregt, so daß diese Spule nunmehr bestrebt ist, den Kontakt 32 in die offene Stellung zu bringen. Dieses tvird jedoch durch die Einzelwindung 22 so lange verhindert, als diese vom starken Anlaßstro-rn durchflossen wird. Das Schaltstück 4.7 wird ebenfalls gegen das Polstück 56 angezogen, wodurch die Kontakte 52, 4.6 geschlossen gehalten werden.
  • Beim Anspringen des Hauptmotors wird der Anlaßmotor entlastet. Hierdurch wird der durch den Anlaßstromkreis fließende Strom bedeutend verringert. Die Wirkung der Einzelwindung 22 wird somit ebenfalls verringert, und gleichzeitig steigt die Spannung an der Spule 36, so daß diese nunmehr imstande ist, den Kontakt 32 zu öffnen und daher den Steuerstromkreis durch die -Magnetspule 26 zu unterbrechen. Hierauf wird das Schaltstück. 2o durch die Feder 62 in die offene Stellung gebracht, so daß der Anlaßstromkreis hierdurch unterbrochen wird. Gleichzeitig wird auch das magnetische Schaltstück 57 freigegeben. Bei der Unterbrechung des Anlaßstromkreises wird die Verbindung der Spule 36 mit der Batterie gelöst, jedoch behält diese Spule noch genügend -.NTagnetis-.nus, um den Kontakt 32 in der offenen Stellung zu halten und den Zündschalterkontakt 52 dadurch geschlossen zu erhalten, daß ein geringer Strom durch den in dem noch übrigbleibenden Feld auslaufenden Anker des Anlaßmotors erzeugt wird. Bevor genannter Anker ausgelaufen ist, erzeugt der vom Hauptmotor angetriebene Generator G eine genügende Spannung, um die Spule q.o zu erregen und somit die Kontaktstücke 32 und 52, solange der Hauptmotor läuft, in ihrer Betriebsstellung zu hatten.
  • Kommt der Hauptmotor aus irgendeinem Grund zum Stillstand, so wird die Spule 4o aberregt, so daß das Kontaktstück 32 sich schließen und das Kontaktstück 52 sich öffnen kann. Wenn der Verriegelungsschalter 28 in der eingeschalteten Stellung gelassen wurde, so wird die Spule 26 von neuem erregt, worauf der Anlaßvorgang sich dann wiederholt.
  • Springt der Hauptmotor falsch an, so daß er nach einer oder zwei Explosionen wieder stillsteht, so wird der Relaiskontakt 32 durch die Entlastung des Motors geöffnet, jedoch ist der Generator G vom Hauptmotor noch nicht genügend angetrieben worden, um auf Spannung zu kommen und die Spule .4o so weit zu erregen, daß diese gerannten Kontakt offenhält. Die Spule 36 dient dann, wie oben erwähnt, dazu, den Kontakt 32 in der offenen Stellung so lange zu halten, bis der Anlaßinotor im wesentlichen stillsteht. Alsdann kann sich der Kontakt schließen, worauf der Anlaßvorgang sich wiederholt.
  • Es versteht sich von selbst, daß das magnetische Stück: 57 auf Wunsch weggelassen werden kann. In diesem Fall wird dann, wenn das Anlaßschalterstück 2o durch die Magnetspule 26 geschlossen wird, das Schaltstück 47 durch die hierauf erfolgende Erregung der Spule 36 so bewegt, daß der Kontakt 52 mit dem Kontakt .46 in Berührung kommt und der Anlaßstrornkreis auf diese Weise geschlossen wird.
  • Um den Hauptmotor stillzusetzen und die Vorrichtung gegen unbefugte Benutzung zu verriegeln, genügt es, den Verriegelungsschalter so zu betätigen, daß das Schaltstück 28a in die offene und das Schaltstück 28b in die geschlossene Stellung gebracht wird. Die Generatorleitung 41 der Spule 4.ö wird dann bei 43 geerdet, wodurch die Spule 4o aberregt und das Zündschalterstück 4.; somit freigegeben wird. Hierauf kommt der Kontakt 52 außer Berührung mit dem Kontakt .46 und der Kontaktteil 51 des Schaltstückes 47 in Berührung mit diesem Kontakt 46, so daß der Zündstromkreis geöffnet und die Leitung 45 der Zündstellvorrichtung bei 50 geerdet wird. Es ist dann unmöglich, daß der Hauptmotor von unbefugter Seite benutzt wird, ohne daß man entweder die Zündstellvorrichtung entfernt und durch eine andere ersetzt, oder die Gehäuse oder auch die Schutzhülsen aufschneidet. Eine solche Arbeit ist aber schwierig genug auszuführen, tun den gewünschten Schutz zu gewährleisten.

Claims (4)

  1. PA 1 E.rxAN SPRÜCI1 E i. Selbsttätige Anlaß- und Zündvorrichtung mit Batterie, Zündstromkreis und Anlaßstromkreis, wobei dieser eine selbsttätige elektromagnetische Schaltvorrichtung enthält, die abhängig vom Anlasserstrom geschlossen gehalten, bei Anspringen der Maschine geöffnet und abhängig von dem beim Lauf der Maschine auftretenden Generatorstrom affengehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Zündstromkreis ein selbsttätiger Schalter mit Kontakten (46, 52) liegt, der von der Magnetspule (26) des Anlaßschalters (i9, 2o, 2i) beim Anlassen und von den mit dem Anlaßstromkreis bzw. mit dem Generatorstromkreis in Verbindung stehenden Magnetspulen (36, 40) beim Lauf der Maschine geschlossen wird, so daß die Zündlage mit der Batterie (io) verbunden ist, 'Während der Schalter über die Kontakte (46, 51) die Zündanlage bei ruhender Maschine erdet.
  2. 2. Anlaßvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstromkreis des selbsttätigen Anlaßschalters einen handbetätigten Verriegelungsschalter (28) enthält, der in einer Stellung den gesamten Steuerstromkreis unter Strom setzt und in der anderen Stellung den Stromkreis öffnet und gleichzeitig die Spule (40) erdet, die den Zündschalter während des Laufs der Maschine geschlossen hält.
  3. 3. Anlaßvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der Erregung der Spule (26) des Steuerstromkreises des Anlaßschalters ein magnetisches Schaltstück (57) betätigt wird, um das Schließen des Zündschalters (46, 52) hervorzurufen.
  4. 4. Anlaßvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt (52) des selbsttätigen Schalters gegen das geerdete Schaltstück (47) isoliert ist, das den Erdungskontakt (5i) trägt.
DEE41520D 1930-07-26 1931-07-21 Selbsttaetige Anlass- und Zuendvorrichtung Expired DE654533C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US720387XA 1930-07-26 1930-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE654533C true DE654533C (de) 1937-12-27

Family

ID=22105177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE41520D Expired DE654533C (de) 1930-07-26 1931-07-21 Selbsttaetige Anlass- und Zuendvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE654533C (de)
FR (1) FR720387A (de)
GB (1) GB381263A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060302B (de) * 1957-07-10 1959-06-25 Impact Mixing Corp Verfahren und Einrichtung zum Pressen von Briketts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060302B (de) * 1957-07-10 1959-06-25 Impact Mixing Corp Verfahren und Einrichtung zum Pressen von Briketts

Also Published As

Publication number Publication date
FR720387A (fr) 1932-02-18
GB381263A (en) 1932-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319562T2 (de) Elektromechanische kaltstartvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE654533C (de) Selbsttaetige Anlass- und Zuendvorrichtung
DE2031892C3 (de) Anlasserschaltung für Brennkraftmaschinen
DE616572C (de) Elektrische Anlass- und Zuendvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE1935513B2 (de) Anlaßvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE633142C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung
DE632584C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1563105C3 (de) Vorrichtung zum Anlassen einer Brennkraftmaschine mit einem elektrischen Anlassermotor
DE253898C (de)
DE1563103C3 (de) Schalteinrichtung für elektrische Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
CH411644A (de) Steuereinrichtung für automatische Spinnmaschinen
DE692993C (de) Kartenlochmaschine
DE575693C (de) Kontaktrelais
DE1563101C3 (de)
DE311003C (de)
DE880824C (de) Sicherheitsschalteinrichtung fuer elektrische Anlasser von Brennkraftmaschinen
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
DE387650C (de) Relaisanlasser fuer Elektromotoren
DE694072C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stromimpulsen in derchinen dienenden Magnetzuender waehrend des Anlassvorganges
DE607877C (de) Abhaengigkeitsschaltung fuer mehrere im Arbeitsgang hintereinandergeschaltete Arbeitsmaschinen
DE580470C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE701481C (de) Elektrische Anlasseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE415503C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE588456C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE137860C (de)