DE60319562T2 - Elektromechanische kaltstartvorrichtung für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Elektromechanische kaltstartvorrichtung für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60319562T2
DE60319562T2 DE60319562T DE60319562T DE60319562T2 DE 60319562 T2 DE60319562 T2 DE 60319562T2 DE 60319562 T DE60319562 T DE 60319562T DE 60319562 T DE60319562 T DE 60319562T DE 60319562 T2 DE60319562 T2 DE 60319562T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
coil
stator coil
magnet
electromagnetic coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60319562T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319562D1 (de
Inventor
Paul A. Pewaukee THARMAN
Curtis L. Grafton SCHULTZ
Jeffrey C. Racine BLONSKI
Thomas G. Hartford GUNTLY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Briggs and Stratton Corp
Original Assignee
Briggs and Stratton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Briggs and Stratton Corp filed Critical Briggs and Stratton Corp
Publication of DE60319562D1 publication Critical patent/DE60319562D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60319562T2 publication Critical patent/DE60319562T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/001Arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/067Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting with control of the choke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • F02M1/10Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • F02M1/10Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat
    • F02M1/12Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat with means for electrically heating thermostat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/16Other means for enriching fuel-air mixture during starting; Priming cups; using different fuels for starting and normal operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N3/00Other muscle-operated starting apparatus
    • F02N3/02Other muscle-operated starting apparatus having pull-cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Motorstartsystem, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert ist. Ein derartiges Motorstartsystem ist aus dem Dokument US-A-4 534 720 bekannt, das eine Drosselklappe für einen Motorvergaser aufweist, der einen Elektromagneten und eine Elektromagnet-Aktivierungsschaltung beinhaltet. Bei der herkömmlichen Vorrichtung beinhaltet der Elektromagnet eine erste und eine zweite koaxiale Spule. Der Motorvergaser macht eine separate Aktivierung der beiden Spulen erforderlich, um die Drosselklappe in eine geschlossene Stellung zu bewegen.
  • Bei der herkömmlichen Vorrichtung schaltet ein Benutzer den Zündschalter ein, um die erste Spule zu aktivieren, so daß der Anker in die in 3 der genannten Veröffentlichung gezeigte Position bewegt wird. Anschließend aktiviert der Benutzer eine Drücktaste zum Aktivieren der zweiten Spule, so daß der Anker in die in 2 des genannten Dokuments gezeigte Position bewegt wird. Bei dem herkömmlichen Motorvergaser des genannten Dokuments sind somit zwei Spulen erforderlich, um die Drosselklappe in die geschlossene Stellung zu bewegen.
  • In dem Dokument JP-A-11-182 348 ist ein weiteres bekanntes Motorstartsystem offenbart. Wenn ein Motor gestartet wird, so wird eine Drosselklappe eines Vergasers zuerst durch eine Feder geöffnet. Wenn eine Kurbelwellenbewegung durch einen Spulenstarter ausgeführt wird, dann wird ein Unterdruck eines Venturiteils hoch, und es wird eine große Menge an Kraftstoff von einer Hauptdüse eingespritzt, und der Motor wird gestartet.
  • Wenn der Motor mit einem derartigen System gestartet wird und die Motordrehzahl zunimmt, wird ein Reglerhebel durch einen Reglermechanismus rotationsmäßig bewegt. Ein Schalter wird eingeschaltet, indem er mit einem Anlageteil des Schalters in Kontakt tritt. Folglich fließt ein Strom zu einer Ansaugspule, ein Arm wird entgegen der Wirkung einer Feder rotationsmäßig nach unten bewegt, und der Motor wird mit einen Luft-Kraftstoff-Gemisch mit normaler Dichte betrieben.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Angabe eines Motorstartsystem, das dazu ausgelegt ist, das Ansaugen von Luft in die Luft-/Kraftstoff-Mischvorrichtung eines Motors auf der Basis einer elektromagnetischen Betätigung der Drosselklappenposition zu regulieren und sich dabei in geeigneter Weise betätigen läßt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe in vorteilhafter Weise mit einem Motorstartsystem, wie es im Patentanspruch 1 definiert ist. Vorteilhafte Weiterbildungen des Motorstartsystems sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung gibt ein Motorstartsystem für einen Verbrennungsmotor an, das eine Energiequelle, eine elektromagnetische Spule und einen Kern sowie eine Drosselklappe aufweist, die in einer Luftansaugeinrichtung einer Luft-/Kraftstoff-Mischvorrichtung eines Motors angeordnet ist. Die Energiequelle liefert ein elektrisches Signal an die elektromagnetische Spule. Eine Ausführungsform der Energiequelle beinhaltet mindestens einen Magneten, der während des Startens des Motors an einer beweglichen Komponente angeordnet ist, sowie eine Statorspule, die an einem stationären Teil in der Nähe des wenigstens einen Magneten angeordnet ist.
  • Zum Zeitpunkt des Starten des Motors bewegt sich der mindestens eine Magnet derart an der Statorspule vorbei, daß ein elektrisches Signal in der Statorspule induziert wird. Die Statorspule gibt das elektrische Signal an eine elektromagnetische Spule und einen Kern ab. Das elektrische Signal induziert ein Magnetfeld von der elektromagnetischen Spule durch den Kern ab. Das Magnetfeld durch den Kern bewegt die Drosselklappe in Richtung auf eine geschlossene Stellung, so daß ein in den Motor angesaugtes Gemisch aus Kraftstoff und Luft angereichert wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel bewegt das Magnetfeld einen mit der Drosselklappe verbundenen Arm. Bei Unterbrechung des elektrischen Signals von der Statorspule wird das Magnetfeld unterbrochen, und eine Feder führt die Drosselklappe in Richtung auf ihre ursprüngliche, geöffnete Stellung zurück.
  • Wie vorstehend erwähnt, wird das der elektromagnetischen Spule zugeführte elektrische Signal durch mindestens einen Magneten und dessen jeweiliges, sich an einer Statorspule vorbei bewegenden Magnetfeld induziert. Bei einem Ausführungsform des Motorstartsystems ist der mindestens eine Magnet an einem Schwungrad angeordnet, und die Statorspule ist an einer stationären Komponente unterhalb von dem Schwungrad angeordnet.
  • Als Statorspule kann zum Beispiel eine Zündspule verwendet werden. Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Statorspule separat von der Zündspule vorgesehen sein. Bei einer weiteren Ausführungsform ist der mindestens eine Magnet an einem Zugseil angeordnet, und die Statorspule ist an einer stationären Komponente des Motors angeordnet. Bei noch einer weiteren Ausführungsform ist der mindestens eine Magnet an einer Rückspul-Riemenscheibe angeordnet, und die Statorspule ist an einer stationären Komponente des Motors in der Nähe des Magneten angeordnet.
  • Bei noch einer weiteren Ausführungsform sind der Magnet und die Statorspule in einem Generator angeordnet, der mit der Rückspul-Riemenscheibe und mit einem Riemenscheiben-Seil mechanisch verbunden ist. Der Zug einer Bedienungsperson an dem Riemenscheiben-Seil bewegt die Rückspul-Riemenscheibe und den damit verbundenen Generator, um der elektromagnetischen Spule ein elektrisches Signal zuzuführen.
  • Bei noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die Energiequelle eine Batterie, und das Motorstartsystem beinhaltet einen Startermotor und einen Starterschalter. Der Starterschalter ist elektrisch zwischen die Batterie und den Startermotor geschaltet. Die elektromagnetische Spule ist mit dem Starterschalter elektrisch verbunden. Wenn der Starterschalter beim Starten geschlossen wird, dann führt die Batterie elektrische Energie zu dem Startermotor und zu der elektromagnetischen Spule. Die Zufuhr von elektrischer Energie zu der elektromagnetischen Spule führt zur Erzeugung eines Magnetfelds durch den Kern hindurch.
  • Das Magnetfeld durch den Kern veranlaßt die Drosselklappe zur Ausführung einer Bewegung in eine im wesentlichen geschlossene Stellung, so daß die Ansaugmischung von Kraftstoff und Luft zu dem Motor angereichert wird. Wenn der Starterschalter die Zufuhr von elektrischer Energie zu dem Startermotor und zu der elektromagnetischen Spule unterbricht, spannt eine Feder die Drosselklappe derart vor, daß diese in ihre ursprüngliche geöffnete Stellung zurückkehrt.
  • Wenn von der nicht zur Zündung verwendeten Statorspule, der Batterie oder der elektromagnetischen Spule während des Betriebs des Motors eines dieser Elemente aus fällt, kann der Motor seinen Betrieb fortsetzen, da die Drosselklappe in die geöffnete Stellung vorgespannt ist. Auch kann der Motor immer noch gestartet werden, indem der Drosselarm von Hand in eine geschlossene Stellung verbracht wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung beinhaltet ferner einen Temperaturschalter, der elektrisch zwischen den negativen Anschluß der elektromagnetischen Spule und elektrische Masse geschaltet ist. Oberhalb einer bestimmten Schwellentemperatur unterbricht der Temperaturschalter die Energiezufuhr zu der elektromagnetischen Spule, so daß die Drosselklappe in einer im wesentlichen geöffneten Stellung verbleibt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung beinhaltet ferner eine Freilaufdiode, die elektrisch zwischen die Anschlüsse der elektromagnetischen Spule geschaltet ist. Nach der Unterbrechung der Zufuhr von elektrischer Energie zu der elektromagnetischen Spule, nimmt die Freilaufdiode eine erneute Zirkulation und Abführung des elektrischen Stroms in der elektromagnetischen Spule vor, um das Ansprechen der Drosselklappe auf eine Unterbrechung des elektrischen Signals zu der elektromagnetischen Spule zu verbessern.
  • Bei einer Anwendung bei einem kleinen Motor reguliert die Erfindung das Luftansaugen einer Luft-/Kraftstoff-Mischvorrichtung auf der Basis einer elektromagnetischen Betätigung der Drosselklappe. Durch ein elektrisches Verbinden eines Temperaturschalters und einer Freilaufdiode wird eine wirtschaftliche Einrichtung zum Starten eines Motors bei hohen (gegenüber kalten) Temperaturen geschaffen, indem die Drosselklappe offen gehalten bleibt.
  • Wie aus den vorstehenden Erläuterungen erkennbar ist, besteht ein Aspekt der Erfindung in der Schaffung eines exemplarischen Motorstartsystems, das das Ansaugen von Luft in die Luft-/Kraftstoff-Mischvorrichtung eines Motors auf der Basis der elektromagnetischen Betätigung der Drosselklappenposition reguliert. Weitere Merkmale und Gesichtspunkte der Erfindung erschließen sich unter Bezugnahme auf die ausführliche Beschreibung und die Begleitzeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Motorstartsystems, das an dem Schwungrad angeordnete Magneten aufweist;
  • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Motorstartsystems, das an einer Starter-Riemenscheibe angeordnete Magneten aufweist;
  • 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Motorstartsystems, das an einem Riemenscheiben-Seil angeordnete Magneten aufweist;
  • 4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Motorstartsystems, das eine Batterie und einen Starterschalter aufweist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Vor der ausführlichen Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist darauf hinzuweisen, daß die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Konstruktionsdetails und die Anordnung von Komponenten beschränkt ist, wie diese in der nachfolgenden Beschreibung angegeben werden oder in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellt sind. Die Erfindung eignet sich auf für andere Ausführungsformen und läßt sich in verschiedenartiger Weise ausführen.
  • Auch versteht es sich, daß die hierin verwendete Ausdrucksweise und Terminologie der Beschreibung dienen und nicht einschränkend zu verstehen sind. Die Verwendung der Begriffe "beinhalten", "aufweisen" oder "umfassen" und Variationen davon ist in der vorliegenden Beschreibung derart zu verstehen, daß diese die nachfolgend genannten Gegenstände sowie Äquivalente davon sowie weitere Gegenstände mitumfassen sollen.
  • Wie unter Bezugnahme auf 1 ersichtlich, handelt es sich bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung um ein Motorstartsystem 100, das eine Statorspule 120, mindestens einen Magneten 125, eine elektromagnetische Spule 130, einen Kern 135 und eine Drosselklappe 140 aufweist, die in einer Luftansaugeinrichtung 145 einer Luft-/Kraftstoff-Mischvorrichtung eines Motors (nicht gezeigt) angeordnet ist.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet das System 100 die elektromagnetische Induktion zum Schaffen einer Energiequelle, die eine Spannung oder ein elektrisches Signal erzeugt, die bzw. das zum Zeitpunkt des Startens des Motors eine Bewegung der Drosselklappe 140 in Richtung auf eine geschlossene Stellung initiiert. Wie in 1 gezeigt, besteht ein Weg zum Erzeugen eines elektrischen Signals durch elektromagnetische Induktion darin, ein wechselndes Magnetfeld durch eine Statorspule 120 hindurch zu schaffen.
  • Die Richtung des sich ändernden bzw. wechselnden Magnetfelds diktiert die Richtung des elektrischen Signals. Das System 100 schafft ein wechselndes Magnetfeld, in dem mindestens ein Magnet 125 zum Zeitpunkt des Startens des Motors an einem beweglichen Teil des Motors angeordnet ist. Die Statorspule 120 ist an einem stationären Teil in der Nähe der sich bewegenden Magneten 125 angeordnet.
  • Zum Zeitpunkt des Starts des Motors liefern die sich bewegenden Magneten 125 ein wechselndes Magnetfeld, das eine Spannung oder ein elektrisches Signal von der Statorspule 120 induziert. Die Position der Statorspule 120 kann in Abhängigkeit von der betreffenden Plazierung der Magneten 125 an dem sich bewegenden Teil variieren. Die Statorspule 120 kann an dem stationären Teil unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Mittels angeordnet werden, die den Fachleuten bekannt sind (z. B. Klebstoffe, Anbringung an einer Leiterplatte, Anbringung in einem Gehäuse usw.).
  • Die Lage des stationären Teils stellt keine Einschränkung des Umfangs der Erfindung dar. Die Anzahl der Windungen und die Dicke der Statorspule 120 sowie die Anzahl und die Größe der Magneten 125 können in Abhängigkeit von der Distanz von der Statorspule 120, der Geschwindigkeit des sich bewegenden Teils und der gewünschten Stärke des elektrischen Signals zu der elektromagnetischen Spule 130 variieren.
  • Die 1 bis 4 veranschaulichen die Statorspule 120 lediglich zum Zweck der schematischen Darstellung und sind für die Orientierung der Statorspule 120 in bezug auf die sich bewegenden Magneten 125 nicht einschränkend. Die Orientierung der Statorspule 120 kann in bezug auf die Orientierung des Magnetfelds und die Richtung der sich bewegenden Magneten 125 variieren.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Orientierung der Statorspule 120 auch einen Kern beinhalten, um das Induzieren einer Spannung oder eines elektrischen Signals von der Spule 120 zu steigern. Bei noch einer weiteren Ausführungsform können mehrere Statorspulen 120 elektrisch in Reihe und/oder parallel verbunden sein, um die elektrische Energie für die elektromagnetische Spule 130 zu liefern. Darüber hinaus sind auch die Art des Magneten (z. B. Keramikmagneten, flexible Magneten, Seltene-Erden-Magneten) sowie deren Formgebung (z. B. ringförmig, hufeisenförmig, Stäbe, Stangen, Knöpfe usw.) für den Umfang der Erfindung nicht einschränkend.
  • Bei einer Ausführungsform, wie sie in 1 dargestellt ist, ist mindestens ein Magnet 125 an einem rotierenden Schwungrad 150 angeordnet, und die Statorspule 120 ist an einem stationären Teil (nicht gezeigt) unterhalb von dem Schwungrad 150 angeordnet. Zum Zeitpunkt des Starts führt der Zug einer Bedienungsperson an dem Zugseil 155 zur Rotation der Riemenscheibe 160 und des Schwungrads 150.
  • Das rotierende Schwungrad 150 und die daran angebrachten Magneten 125 liefern das wechselnde Magnetfeld, das ein elektrisches Signal in der Statorspule 120 induziert. Die Magneten 125 können an dem Schwungrad 155 unter Verwendung eines beliebigen im Stand der Technik bekannten Mittels (z. B. Klebstoffe, Punktverschweißung usw.) angeordnet werden.
  • Bei einer Ausführungsform handelt es sich bei der Statorspule 120 um eine Magnetspule eines Motors ohne eine Batterie. Mindestens ein Magnet 125 ist an dem Schwungrad 150 angeordnet, wie dies vorstehend beschrieben wurde. Die Magnetspule ist in der Nähe des Schwungrads 150 derart angeordnet, daß die Magneten 125 sich an der Magnetspule vorbei bewegen. Das sich bewegende Schwungrad 150 und die Magneten 125 erzeugen ein wechselndes Magnetfeld, das eine Potentialdifferenz oder eine Spannung über der Magnetspule erzeugt. Bei einer typischen Anwendung erzeugt die Spannung über der Magnetspule den Funken an der Zündkerze zum Starten des Motors. Bei dieser Ausführungsform liefert die über der Magnetspule induzierte Spannung auch die elektrische Energie für die elektromagnetische Spule 130.
  • Bei noch einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei der Statorspule 120 um die Zündspule eines Motors mit einer Batterie. Ähnlich wie bei der vorstehend beschriebenen Magnetspule induziert mindestens ein Magnet 125 an einem sich bewegenden Schwungrad 150 eine Potentialdifferenz oder eine Spannung über der Zündspule. Bei einer typischen Anwendung erzeugt das induzierte Spannungssignal von der Zündspule den Funken an der oder den Zündkerzen zum Starten des Motors. Ähnlich wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform liefert das Spannungssignal über der Zündspule auch die elektrische Energie für die elektromagnetische Spule 130.
  • Für die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, bei denen es sich bei der Statorspule 120 um eine Magnetspule oder eine Zündspule handelt, wird die elektrische Energie zu der elektromagnetischen Spule 130 bei normalem Betrieb des Motors unterbrochen. Bei einer Ausführungsform unterbricht eine Zeitgebereinrichtung die Zufuhr von elektrischer Energie zu der elektromagnetischen Spule 130 nach einem gewünschten Zeitintervall.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann ein mit einem Relaisschalter elektrisch verbundener Drehzahlsensor (z. B. Umdrehungen pro Minute) die elektrische Energie zu der elektromagnetischen Spule bei Detektion einer Schwellenwert-Motordrehzahl unterbrechen. Bei einer Unterbrechung der elektrischen Energie zu der Spule und der resultierenden Unterbrechung des Magnetfelds durch den Kern, wird die Drosselklappe für den normalen Betrieb des Motors in Richtung auf eine geöffnete Stellung vorgespannt.
  • Wie in 1 gezeigt und vorstehend beschrieben worden ist, empfängt die elektromagnetische Spule 130 elektrische Energie oder ein Signal von der Statorspule 120 zum Zeitpunkt des Startens des Motors. Die elektromagnetische Spule 130 weist einen ersten Anschluß auf, der mit der Statorspule 120 elektrisch verbunden ist, und weist einen zweiten Anschluß auf, der mit elektrischer Masse GRD1 elektrisch verbunden ist. Das von der elektromagnetischen Spule 130 empfangene elektrische Signal induziert ein Magnetfeld durch den Kern 135. Der exemplarische Kern 135 besteht aus ferromagnetischem Material (z. B. kaltgewalztem Stahl, Eisen), das die an der elektromagnetischen Spule 130 erzeugten magnetischen Flußlinien konzentriert.
  • In Abhängigkeit von dem Magnetfeld bewegt sich die Drosselklappe 140 in Richtung auf eine im wesentlichen geschlossene Stellung, um das Luft-/Kraftstoff-Gemisch für den Motor anzureichern. Die Anzahl und die Dicke der Windungen der elektromagnetischen Spule 130 können in Abhängigkeit von der erforderlich Stärke des Magnetfelds zum Bewegen der Drosselklappe 140 variieren. Ferner stellen die Formgebung (z. B. Stab, Stange, Ring), die Größe und die Materialzusammensetzung (z. B. Eisen, Stahl) des Kerns 135 keine Einschränkungen des Umfangs der Erfindung dar.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist die in 1 dargestellte Drosselklappe 140 normalerweise in einer Luftansaugeinrichtung 145 einer Luft-/Kraftstoff-Mischvorrichtung angeordnet. Die Drosselklappe 140 bewegt sich ansprechend auf die aktivierte elektromagnetische Spule 130 und den Kern 125, wie dies vorstehend beschrieben worden ist. Die Position der Drosselklappe 140 reguliert die Mischung von Luft und Kraftstoff, die dem Motor zum Zeitpunkt des Startens des Motors zugeführt wird.
  • Wie in 1 gezeigt, kann das Motorstartsystem 100 ferner einen Hebel 165 aufweisen, der mit einem Arm 166 verbunden ist, der wiederum mit der Drosselklappe 140 verbunden ist. Die elektromagnetische Spule 130 und der Kern 135 sind in der Nähe des Arms 165 derart angeordnet, daß das Magnetfeld von dem Kern 135 den Hebel 165 und den Arm 166 und damit die Drosselklappe 140 bewegt.
  • Der Hebel 165 kann zum linearen oder rotationmäßigen Betätigen der Drosselklappe 140 ansprechend auf das Magnetfeld durch den Kern 135 ausgelegt sein. Bei einer Ausführungsform ist der Hebel 165 aus einer Stahlplatte gebildet. Der Hebel 165 kann jedoch auch aus einem beliebigen geeigneten Material gebildet sein, wie es den Fachleuten bekannt ist.
  • Ferner kann der Hebel 165 einen Hebelmagneten 167 mit einem Magnetpol aufweisen, der durch das durch den Kern 135 hindurchgehende Magnetfeld angezogen werden kann. Ähnlich wie bei dem Magneten 125, kann auch der Hebelmagnet 167 eine beliebige geeignete Größe, Formgebung (z. B. Ring, Stab, Stange, Knopf, Hufeisenform) und Material (z. B. Keramik, flexibles Material, Seltene-Erden-Metall) aufweisen, wie diese den Fachleuten bekannt sind.
  • Auch kann das System 100 einen Anschlag 169 aufweisen, der den Bewegungsbereich des Hebels 165 bei seiner Bewegung in Richtung auf den Kern 135 begrenzt. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Magnetpol des Hebelmagneten 167 derart ausgerichtet werden, daß er das durch den Kern 135 erzeugte Magnetfeld abstößt, um die Drosselklappe 140 in eine im wesentlichen geschlossene Stellung zu bewegen.
  • Bei Unterbrechung des elektrischen Signals zu der elektromagnetischen Spule 130 führt eine Feder 170 den Hebel 165 und die Drosselklappe 140 in Richtung auf ihre ursprüngliche geschlossene Stellung zurück. Bei einer Ausführungsform ist die Feder 170 mit dem Hebel 165 verbunden. Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Feder 170 mit der Drosselklappe 140 verbunden. Die Art und der Verbindungspunkt der Feder 170 stellen selbstverständlich keine Einschränkung des Umfangs der Erfindung dar.
  • Wie ebenfalls in 1 gezeigt ist, kann das Motorstartsystem 100 ferner einen Temperaturschalter 175 aufweisen, der elektrisch zwischen den zweiten oder negativen Anschluß der elektromagnetischen Spule 130 und elektrische Masse geschaltet ist. Oberhalb von einer bestimmten Schwellentemperatur unterbricht der Temperaturschalter 175 die Zufuhr der elektrischen Energie zu der elektromagnetischen Spule 130, so daß die Drosselklappe 140 in eine im wesentlichen geöffnete Stellung zurückkehren kann.
  • Dadurch wird die Drosselklappe während warmer Neu-Starts des Motors inoperabel gemacht. Wie in 1 gezeigt, ist der negative Anschluß der elektromagnetischen Spule 130 mit dem einen Anschluß des Temperaturschalters 175 elektrisch verbunden. Der andere Anschluß des Temperaturschalters 175 ist mit elektrischer Masse GRD1 elektrisch verbunden. Der Temperaturschalter 175 kann an einer beliebigen geeigneten Stelle an oder in der Nähe des Motors (z. B. der Austrittsöffnung, dem Motorgehäuse usw.) angeordnet sein, um eine Temperaturmessung vorzunehmen.
  • Ferner kann der Temperaturschalter 175 unter Verwendung eines beliebigen, den Fachleuten bekannten Mittels angebracht sein (z. B. mit Bolzen, Schrauben, Punktschweißen, Klebstoff usw.) angebracht sein. Bei einem exemplarischen Temperaturschalter 175 handelt es sich um einen Elmwood-Sensor mit der Teilenummer 3455RC. Es können auch andere geeignete Arten von Temperaturschaltern verwendet werden, wie diese den Fachleuten bekannt sind.
  • Bei noch einer weiteren Ausführungsform gemäß 1 kann das System 100 ferner eine Freilaufdiode 180 aufweisen, die elektrisch zwischen den positiven und den negativen Anschluß der elektromagnetischen Spule 130 geschaltet ist. Die Freilaufdiode 180 erlaubt ein Rezirkulieren und Abführen von Strom nach der Unterbrechung der Zufuhr von elektrischer Energie zu der elektromagnetischen Spule 130. Dadurch sprechen die elektromagnetische Spule 130 und der Kern 135 besser auf eine Unterbrechung des elektrischen Signals bei normalem Betrieb des Motors an. Es kann eine beliebige geeignete Freilaufdiode 180 verwendet werden, wie diese in der Technik bekannt sind.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Kombination aus einem sich bewegenden Magneten und einer Statorspule ist anhand eines Beispiels in 2 veranschaulicht. Viele Elemente der in 2 dargestellten Ausführungsform sind mit denen der in 1 dargestellten Ausführungsform (vorstehend beschrieben) identisch oder entsprechen diesen und arbeiten in der gleichen oder ähnlicher Weise.
  • Elemente in 2, die Elementen der 1 entsprechen, sind daher mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, die um 100 erhöht sind. Mit Ausnahme der vorstehend genannten Unterschiede findet sich die Beschreibung der verschiedenen, in 2 dargestellten Elemente somit in der Beschreibung, die vorstehend in Verbindung mit 1 erfolgt ist.
  • 2 veranschaulicht ein Startersystem 200, das u. a. wenigstens einen Magneten 225 aufweist, der an der Starter-Riemenscheibe 260 des Motors angeordnet ist. Die Statorspule 220 ist wiederum an einer stationären Komponente des Motors angeordnet. Wenn bei dieser Ausführungsform eine Bedienungsperson an dem Zugseil 255 zieht, bewirkt das Seil 225 eine Rotationsbewegung der Riemenscheibe 260 und der daran angebrachten Magneten 225. Die sich bewegenden Magneten 225 erzeugen ein wechselndes Magnetfeld, das eine Spannung oder ein elektrisches Signal von der Statorspule 220 induziert. Die Magneten 225 können unter Verwendung eines beliebigen, den Fachleuten bekannten Mittels (z. B. mit Klebstoffen, Punktschweißen, Verschrauben usw.) an der Riemenscheibe 260 angeordnet sein.
  • Bei noch einer weiteren Ausführungsform können sich die sich bewegenden Magneten 125 und die Statorspule 120, wie sie in 2 gezeigt sind, in einem Generator befinden, der mit der Starter-Riemenscheibe 260 mechanisch verbunden ist. Ein Zug der Bedienungsperson an dem Zugseil 225 verursacht eine Bewegung der Starter-Riemenscheibe 260, um die Magneten 125 an einer oder mehreren Statorspulen 120 im Inneren des Generators vorbeizubewegen, um dadurch elektrische Energie an die elektromagnetische Spule 130 abzugeben.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Kombination aus einem sich bewegenden Magneten und einer Statorspule ist lediglich als Beispiel in 3 veranschaulicht. Viele Elemente der in 3 dargestellten Ausführungsform sind mit denen der in 1 dargestellten Ausführungsform (vorstehend beschrieben) identisch oder entsprechen diesen und arbeiten in der gleichen oder ähnlicher Weise. Elemente in 3, die Ele menten der 1 entsprechen, sind daher mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, die um 200 erhöht sind. Mit Ausnahme der vorstehend genannten Unterschiede findet sich die Beschreibung der verschiedenen, in 3 dargestellten Elemente somit in der Beschreibung, die vorstehend in Verbindung mit 1 erfolgt ist.
  • 3 veranschaulicht ein Startersystem 300, das u. a. mindestens einen Magneten 325 aufweist, der an dem Zugseil oder der Zugschnur 355 angeordnet ist, um den Motor zu starten. Die Statorspule 320 ist wiederum an einer stationären Komponente des Motors angeordnet. Wenn die Bedienungsperson an dem Zugseil 355 zieht, erzeugen die sich bewegenden Magneten 325, die an dem Seil 355 angeordnet sind, das wechselnde Magnetfeld, um ein von der Statorspule 320 ausgegebenes elektrisches Signal zu induzieren.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Statorspule derart positioniert, daß das Zugseil 355 durch die Statorspule 320 hindurchläuft. Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Statorspule 320 derart angeordnet, daß das Zugseil 335 neben der Statorspule 320 verläuft. Die Magneten 325 können unter Verwendung eines beliebigen, den Fachleuten bekannten Mittels (z. B. mit Klebstoffen, Punktschweißen, Verschrauben usw.) an dem Seil 355 angeordnet sein.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Energiequelle ist anhand eines Beispiels in 4 veranschaulicht. Viele Elemente der in 4 dargestellten Ausführungsform sind mit denen der in 1 dargestellten Ausführungsform (vorstehend beschrieben) identisch oder entsprechen diesen und arbeiten in der gleichen oder ähnlicher Weise. Elemente in 4, die Elementen der 1 entsprechen, sind daher mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, die um 300 erhöht sind. Mit Ausnahme der vorstehend genannten Unterschiede findet sich die Beschreibung der verschiedenen, in 4 dargestellten Elemente somit in der Beschreibung, die vorstehend in Verbindung mit 1 erfolgt ist.
  • Im Gegensatz zu den in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen veranschaulicht 4 ein System 400, das u. a. eine Batterie 485 als Energiequelle anstatt der Kombination aus sich bewegenden Magneten und Statorspule aufweist. Die Batterie 485 ist mit dem ersten oder positiven Anschluß des Starterschalters 490 elektrisch verbunden. Der negative Anschluß des Starterschalters 490 ist mit dem positiven Anschluß des Startermotors 495 verbunden. Der positive Anschluß des Startermotors 495 ist ferner mit dem ersten oder positiven Anschluß der elektromagnetischen Spule 430 elektrisch verbunden.
  • Die zweiten oder negativen Anschlüsse des Startermotors 495 und der elektromagnetischen Spule 430 sind mit der elektrischen Masse GRD4 elektrisch verbunden. Wenn eine Bedienungsperson den Starterschalter 490 aktiviert, schließt der Starterschalter 490, so daß die Batterie 485 in die Lage versetzt wird, dem Startermotor 495 und der elektromagnetischen Spule 430 Energie zuzuführen. Bei Empfang der Energie bewegt der Startermotor 495 dem Motor in einer Kurbelwellenbewegung auf Start.
  • Wenn die Bedienungsperson den Starter losläßt, öffnet der Starterschalter 495 und unterbricht die Zufuhr von elektrischer Energie zu dem Startermotor 495 und zu der elektromagnetischen Spule 430. Eine exemplarische Batterie 485 ist eine 12-Volt-Gleichstrombatterie, die zum Aktivieren des Startermotors 495 geeignet ist. Selbstverständlich stellen die Art des Starterschalters 490 und des Startermotors 495 keine Einschränkungen im Umfang der Erfindung dar.
  • Bei einem typischen Betrieb des Ausführungsformen der Erfindung, wie sie in den 1 bis 3 gezeigt sind, zieht die Bedienungsperson an dem Zugseil 155, 255, 355, um den Motor zu starten. Mindestens ein Magnet 125, 225, 325 ist an einem beweglichen Teil angeordnet und bewegt sich zum Zeitpunkt des Starts des Motors zusammen mit diesem. Der sich bewegende Magnet 125, 225, 325 erzeugt ein wechselndes Magnetfeld.
  • Die Statorspule 120, 220, 320 ist in der Nähe von dem mindestens einen Magneten 125, 225, 325 derart angeordnet, daß das wechselnde Magnetfeld ein elektrisches Signal in der Statorspule 120, 220, 320 induziert. Die Statorspule 120, 220, 320 führt das elektrische Signal der elektromagnetischen Spule 130, 230, 330 zu.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform, wie sie in 4 dargestellt ist, kann die Bedienungsperson den Zündschlüssel drehen oder den Starterknopf drücken, um den Starterschalter 490 zu schließen, um dadurch elektrische Energie von der Batterie 485 der elektromagnetischen Spule 430 zuzuführen. Die elektromagnetische Spule 130, 230, 330, 430 ist mit der gleichen elektrischen Masse GRD1, GRD2, GRD3, GRD4 wie die Energiequelle verbunden, so daß der Weg der elektrischen Ladungsträger in der Schaltung vervollständigt ist.
  • Die elektromagnetische Spule 130, 230, 330, 430 empfängt das elektrische Signal von der Statorspule 120, 220, 320 oder der Batterie 485, um ein Magnetfeld von dem Kern 135, 235, 335, 435 zu induzieren. Das Magnetfeld bewegt den mit der Drosselklappe 140, 240, 340, 440 verbundenen Hebel 165, 265, 365, 465 in Richtung auf eine im wesentlichen geschlossene Position. Bei normalem Betrieb des Motors wird das elektrische Signal zu der elektromagnetischen Spule 130, 230, 330, 430 unterbrochen, und zwar entweder weil der Magnet 125, 225, 325 kein wechselndes Magnetfeld mehr erzeugt oder weil der Starterschalter 490 die elektrische Energie von der Batterie 485 unterbricht.
  • Das Nicht-Vorhandensein eines elektrischen Signals an der elektromagnetischen Spule 130, 230, 330, 430 unterbricht das Magnetfeld von dem Kern 135, 235, 335, 435. Der Verlust des Magnetfelds ermöglicht es der Feder 170, 270, 370, 470, den Hebel 165, 265, 365, 465 und die damit verbundene Drosselklappe 140, 240, 340, 440 in Richtung auf eine im wesentlichen geöffnete Stelle zurückzuführen.
  • Somit gibt die Erfindung u. a. ein exemplarisches Motorstartsystem an, das eine elektromagnetische Drosselklappenanordnung aufweist. Verschiedene Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ansprüchen angegeben.

Claims (12)

  1. Motorstartsystem (100), das folgendes aufweist: – eine Energiequelle mit einem ersten Anschluß, der mit einer elektrischen Masse elektrisch verbunden ist, und mit einem zweiten Anschluß; – eine elektromagnetische Spule (130) mit einem ersten Anschluß, der mit der elektrischen Masse elektrisch verbunden ist, und mit einem zweiten Anschluß, der mit dem zweiten Anschluß der Energiequelle elektrisch verbunden ist, um von der Energiequelle ein elektrisches Signal zu empfangen; – einen Kern (135), in dem ein Magnetfeld von der elektromagnetischen Spule (130) induziert wird; – eine Drosselklappe (140), die in einer Luftansaugeinrichtung (145) einer Luft-/Kraftstoff-Mischvorrichtung angeordnet ist und die sich in Abhängigkeit von dem von der elektromagnetischen Spule (130) erzeugten Magnetfeld in Richtung auf eine geschlossene Stellung bewegt; – eine Vorspannungseinrichtung (170), die die Drosselklappe (140) bei Unterbrechung des Magnetfelds zur Ausführung einer Bewegung in eine im wesentlichen geöffnete Stellung vorspannt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Freilaufdiode (180) mit dem ersten Anschluß und mit dem zweiten Anschluß der elektromagnetischen Spule (130) elektrisch verbunden ist.
  2. System nach Anspruch 1, das weiterhin folgendes aufweist: einen Temperaturschalter (175), der elektrisch zwischen die elektromagnetische Spule (130) und die elektrische Masse geschaltet ist, wobei der Temperaturschalter (175) dazu ausgelegt ist, das von der elektromagnetischen Spule (130) zugeführte elektrische Signal oberhalb eines Schwellentemperaturwerts zu unterbrechen.
  3. System nach Anspruch 1, das weiterhin folgendes aufweist: einen Hebel (165), der mit der Drosselklappe (140) verbunden ist, wobei das Magnetfeld von dem Kern (135) dazu ausgelegt ist, den Hebel (165) und die Drosselklappe (140) in eine im wesentlichen geschlossene Position zu bewegen.
  4. System nach Anspruch 3, wobei es sich bei der Vorspannungsvorrichtung (170) um eine mit dem Hebel (165) verbundene Feder handelt.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Energiequelle eine Statorspule (120) und mindestens einen beweglichen Magneten (125) aufweist, der mit der Statorspule (120) magnetisch in Wechselwirkung tritt.
  6. System nach Anspruch 5, wobei die Statorspule (120) eine Zündspule des Motors ist.
  7. System nach Anspruch 5, wobei die Statorspule (120) dazu ausgelegt ist, durch einen Schwungradmagneten aktiviert zu werden.
  8. System nach Anspruch 5, wobei der mindestens eine Magnet (125) an einem Schwungrad (150) angeordnet ist, und wobei die Statorspule (120) an einer stationären Komponente des Motors unterhalb von dem Schwungrad (150) angeordnet ist.
  9. System nach Anspruch 5, wobei der mindestens eine Magnet (125) an einem Zugseil (155) angeordnet ist, und wobei die Statorspule (120) an einer stationären Komponente des Motors angeordnet ist.
  10. System nach Anspruch 5, wobei der mindestens eine Magnet (125) an einer Rückspul-Riemenscheibe (160) angeordnet ist, und wobei die Statorspule (120) an einer stationären Komponente des Motors angeordnet ist.
  11. System nach Anspruch 5, wobei der mindestens eine Magnet (125) und die Statorspule (120) sich in einem Generator befinden, der mit einer Rückspul-Riemenscheibe (160) und mit einem Riemenscheiben-Seil (155) mechanisch verbunden ist, und wobei der Zug einer Bedienungsperson an dem Seilscheiben-Seil (155) dazu ausgelegt ist, die Rückspul-Riemenscheibe (160) und den damit verbundenen Generator zu bewegen, um der elektromagnetischen Spule (130) das elektrische Signal zuzuführen.
  12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Energiequelle folgendes aufweist: – eine Batterie (485); – einen Startermotor (495), der dazu ausgelegt ist, von der Batterie (485) gespeist zu werden; und – einen Starterschalter (490), der zwischen die Batterie (485) und den Startermotor (495) geschaltet ist.
DE60319562T 2002-11-07 2003-11-03 Elektromechanische kaltstartvorrichtung für eine brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE60319562T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US289623 2002-11-07
US10/289,623 US6830023B2 (en) 2002-11-07 2002-11-07 Electromagnetic choke system for an internal combustion engine
PCT/US2003/034937 WO2004044411A1 (en) 2002-11-07 2003-11-03 Electromagnetic choke system for an internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319562D1 DE60319562D1 (de) 2008-04-17
DE60319562T2 true DE60319562T2 (de) 2009-03-26

Family

ID=32228902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319562T Expired - Fee Related DE60319562T2 (de) 2002-11-07 2003-11-03 Elektromechanische kaltstartvorrichtung für eine brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6830023B2 (de)
EP (1) EP1558841B1 (de)
CN (1) CN100394003C (de)
DE (1) DE60319562T2 (de)
WO (1) WO2004044411A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7509941B2 (en) 2006-03-08 2009-03-31 Phelon Euro Ab Apparatus and method for adjusting air-to-fuel ratio for small gasoline engine
US7628387B1 (en) 2008-07-03 2009-12-08 Briggs And Stratton Corporation Engine air/fuel mixing apparatus
US8132554B2 (en) * 2008-12-16 2012-03-13 Briggs And Stratton Corporation Fuel shutoff system
DE102009058971A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Andreas Stihl AG & Co. KG, 71336 Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung elektrischer Energie für ein Motorsteuergerät
CN102192069A (zh) * 2010-03-09 2011-09-21 张连志 多功能发动机助起器
US9157407B2 (en) 2010-07-29 2015-10-13 Mtd Products Inc Starting system for internal combustion engine
CN102777284A (zh) * 2012-07-17 2012-11-14 星月集团有限公司 汽油机空滤器自动风门装置
CN103352785A (zh) * 2013-08-07 2013-10-16 绵阳市超越机电设备有限公司 一种缓冲减压起动装置及其构成的新型单缸柴油机
US9464588B2 (en) 2013-08-15 2016-10-11 Kohler Co. Systems and methods for electronically controlling fuel-to-air ratio for an internal combustion engine
CN103470402B (zh) * 2013-10-03 2015-07-01 胡达广 体温控制的直流加浓电磁阀
US10054081B2 (en) 2014-10-17 2018-08-21 Kohler Co. Automatic starting system
CN110735734B (zh) * 2019-11-04 2020-12-18 浙江省台州市杰特瑞卫浴科技有限公司 一种自复位阻风门轴

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1515830A (en) * 1921-01-14 1924-11-18 Simplex Utilities Corp Carburetor control
US1528484A (en) * 1922-01-12 1925-03-03 Holley Earl Carburetor choke-valve control
US1577765A (en) * 1923-04-25 1926-03-23 Glen R Sisson Automatic choker for carburetors
US1534742A (en) * 1923-05-22 1925-04-21 Gen Motors Res Corp Carburetor control
US1577766A (en) * 1923-07-16 1926-03-23 Glen R Sisson Automatic choker for carburetors
US1907351A (en) * 1928-06-05 1933-05-02 Pratt & Whitney Aircraft Compa Internal combustion engine
US1994807A (en) * 1932-02-23 1935-03-19 Bendix Aviat Corp Carburetor choke valve control
US1995145A (en) * 1932-03-26 1935-03-19 Wood Conversion Co Manufacture of artificial boards and like structures
US2969785A (en) * 1959-01-05 1961-01-31 Acf Ind Inc Choke system
US3227428A (en) * 1962-08-02 1966-01-04 Ford Motor Co Automatic choke mechanism
FR1390358A (fr) 1964-01-14 1965-02-26 Sibe Perfectionnements apportés aux carburateurs, pour moteurs à combustion interne, comportant un dispositif automatique de mise en marche et de marche à froid du moteur
US3534720A (en) * 1967-05-10 1970-10-20 Outboard Marine Corp Solenoid operated choke
FR1596001A (de) * 1968-12-10 1970-06-15
US3744468A (en) * 1972-05-26 1973-07-10 Briggs & Stratton Corp Combined rope starter and guard for gasoline engines
US3960130A (en) * 1974-05-28 1976-06-01 The Bendix Corporation Start air control system
US3955550A (en) * 1974-08-13 1976-05-11 Aktiebolaget Svenska Elektromagneter Flywheel magneto ignition device with capacitor-thyristor ignition combined with generator
DE2546076C2 (de) * 1975-10-15 1982-07-15 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Regelanordnung für Verbrennungsmotoren mit einer über einen Einschalter einschaltbaren Drehzahl-Regeleinrichtung
DE2621555A1 (de) * 1976-05-14 1977-12-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2945230A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 BBC AG Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Stellgeraet fuer eine in der ladeluftleitung eines verbrennungsmotors angeordnete luftklappe
US4358727A (en) * 1980-09-25 1982-11-09 Tecumseh Products Company Economical flywheel alternator for trickle charging a small lawnmower battery
JPS57181955A (en) * 1981-04-30 1982-11-09 Sanshin Ind Co Ltd Overheat preventer for engine
JPS59196959A (ja) * 1983-04-21 1984-11-08 Toyota Motor Corp 内燃機関用オ−トチヨ−ク装置
FR2603948B1 (fr) * 1986-09-17 1991-01-11 Solex Assistance electrique sur volet
US5158051A (en) * 1987-07-06 1992-10-27 Komatsu Zenoah Kabushiki Kaisha Fuel supply system for engine
JP3543119B2 (ja) * 1993-09-08 2004-07-14 ヤマハマリン株式会社 エンジン始動制御装置
US5511519A (en) * 1994-07-05 1996-04-30 Homelite, Inc. Temperature adjusting automatic choke system
US5611312A (en) * 1995-02-07 1997-03-18 Walbro Corporation Carburetor and method and apparatus for controlling air/fuel ratio of same
US5660765A (en) * 1996-06-26 1997-08-26 Kohler Co. Thermostatic element for controlling a solenoid operated carburetor choke
US5832888A (en) * 1997-01-07 1998-11-10 Brunswick Corporation Thermostatic override switch for an automatic choke in an internal combustion engine
JP3240977B2 (ja) 1997-10-17 2001-12-25 ダイキン工業株式会社 空気調和機
JPH11182348A (ja) * 1997-12-22 1999-07-06 Yanmar Agricult Equip Co Ltd 汎用ガソリンエンジンのオートチョーク
US6242828B1 (en) * 1999-11-18 2001-06-05 Briggs & Stratton Corporation Flywheel-rotor apparatus
US6752110B2 (en) * 2002-09-20 2004-06-22 Briggs & Stratton Corporation Electromechanical choke system for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1558841B1 (de) 2008-03-05
DE60319562D1 (de) 2008-04-17
WO2004044411A1 (en) 2004-05-27
CN100394003C (zh) 2008-06-11
EP1558841A1 (de) 2005-08-03
CN1708639A (zh) 2005-12-14
US20040089259A1 (en) 2004-05-13
US6830023B2 (en) 2004-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319562T2 (de) Elektromechanische kaltstartvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE3516917A1 (de) Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil
DE60314700T2 (de) Elektromechanische Kaltstartvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1576280C3 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkter oder indirekter Einspritzung
DE10134104A1 (de) Stromversorgungsschaltung für Maschinenanlasser
DE1426319B1 (de) Drehzahlabhaengige elektrische Steuerung fuer Gasturbinenanlasser
DE2243052A1 (de) Elektrisch gesteuerte, intermittierend arbeitende kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
EP0304420A1 (de) Elektromagnetische schaltvorrichtung
DE580470C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1186266B (de) Vorrichtung zur Erzielung eines gleichmaessigen Leerlaufs einer mehrzylindrigen Zweitaktbrennkraftmaschine, vorzugsweise Vergasermaschine
DE636813C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE410444C (de) Elektromagnetische Steuerung fuer die Einspritzvorrichtung von Verbrennungskraftmaschinen
DE802203C (de) Elektromagnetisches Ventil zum Steuern der Einlassoeffnung fuer Zusatzluft an einer mittels einer Drosselklappe regelbaren Brennkraftmaschine
DE2400065A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung
DE1126982B (de) Elektrischer Kupplungs- und Bremsmotor zum Antreiben von Naehmaschinen
DE616572C (de) Elektrische Anlass- und Zuendvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE1563106C3 (de) Gleichstrom-Anlasser-Generator
DE342677C (de) Anlassvorrichtung fuer Explosionsmotoren
DE653911C (de) Notstromanlage mit einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Hilfsstromerzeuger
DE633142C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung
DE2436095A1 (de) Zuendsystem mit kondensatorentladung
AT394889B (de) Einrichtung zum einsparen von kraftstoff bei einem kraftfahrzeug
DE398439C (de) Vorrichtung zum Anlassen eines Verbrennungsmotors mit elektrischer Vorwaermung der Brennstoffgase
DE654533C (de) Selbsttaetige Anlass- und Zuendvorrichtung
DE311003C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee