DE2400065A1 - Kraftstoff-einspritzvorrichtung - Google Patents

Kraftstoff-einspritzvorrichtung

Info

Publication number
DE2400065A1
DE2400065A1 DE2400065A DE2400065A DE2400065A1 DE 2400065 A1 DE2400065 A1 DE 2400065A1 DE 2400065 A DE2400065 A DE 2400065A DE 2400065 A DE2400065 A DE 2400065A DE 2400065 A1 DE2400065 A1 DE 2400065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid
movable
valve
opening
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2400065A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2400065C3 (de
DE2400065B2 (de
Inventor
Tomoji Inui
Seiji Suda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Priority to DE19742400065 priority Critical patent/DE2400065C3/de
Publication of DE2400065A1 publication Critical patent/DE2400065A1/de
Publication of DE2400065B2 publication Critical patent/DE2400065B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2400065C3 publication Critical patent/DE2400065C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • F02M51/0617Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets
    • F02M51/0621Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets acting on one mobile armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2031Control of the current by means of delays or monostable multivibrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
    • F02D2041/2075Type of transistors or particular use thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
    • F02D2041/2079Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements the circuit having several coils acting on the same anchor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/22Connectors or cables specially adapted for engine management applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • F02M2200/507Adjusting spring tension by screwing spring seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Kraftstoff-Einspritzvorrichtung Die Erfindung'betrifft eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Verbrennungsmaschinen.
  • Elektrisch betätigte Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen sind in Verbindung mit Verbrennungsmotoren bekannt. Bei herkömmlichen Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen, bei denen die Öffnungszeit der Einspritzdüse in Abhängigkeit von der Motorleistung, der Iiotordrehzahl, der Temperatur und ähnlichen Motordaten bestimmt ist, wird ein beweglicher Anker der Einsprltzvorrichtung von einer Feder in eine Schlie.ßstellung gedrückt, so daß die Treibstoffzufuhr an den Motor unterbrochen wird. Fließt ein Magnetisierungsstrom durch eine Magnetspule, so wird der Anker gegen die Kraft der Feder durch die elektromagnetische Kraft in seine Öffnungsstellung gezogen, so daß der Treibstoff den Motor zugeführt wird. Bei-Unterbrechung dieses Magnetisierungsstroms wird der Anker durch die Kraft der Feder aus seiner Öffnungsstellung in seine Ruhe- oder Sehließstellung zurückgeführt. Um bei solchen Einspritzvorrichtungen bei der Schließung eine hohe Ansprechempfindlichkeit zu erreichen, muß die Kraft der Feder zur Rückführung des Ankers in seine Schließstellung groß sein. Andererseits braucht bei einer so großen Federkraft der Öffnungsvorgang eine relativ lange Zeit, da die große Federkraft der Öffnungskraft entgegengerichtet ist. Um die Öffnungszeit zu verkürzen, muß daher der durch die Magnetspule fließende Magnetisierungsstrom entsprechend groß gemacht werden.
  • Da sich jedoch bei der Abschaltung eines großen Magnetisierungsstroms innerhalb kurzer Zeit verschiedene SchxJierigkeiten einstel.-len und die durch den Magnetisierungsstrom erzeugte große magnetische Energie in einem nur kurzen Augenblick abgebaut werden muß, war es bisher sehr schwierig, Einspritzvorrichtungen mit kurzen hrlsprechzeiten zu realisieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile bisher bekannter Vorrichtungen eine Einspritzvorrichtung mit sehr kurzen Ansprechzeiten zu schaffen.
  • Eine erfindungsgemäße bewegliche, einen Ventilteil aufweisende Einrichtung enthält einen angetriebenen Tei]. zur Bewegung des Venti7 3.
  • Auf beiden Seiten des angetriebenen Teils sind längs der Achse der beweglichen Einrichtung eine Öffnung und eine Schließ-Magnetspule vorgesehen. Der Öffnungs- und Schließ-Magnetspule wird ständig ein Gleich-Vorstrom mit einem vorherbestimmten Wert zugeführt. Der durch -die Öffnungs-Magnetspule erzeugte Öffnungsfluß tritt durch den angetriebenen Teil und einen Öffnungsspalt hindurch. Ein durch die Schließ-Magnetspule erzeugter Schließfluß tritt durch den angetriebenen Teil und einen Schließspalt hindurch.
  • Wird der Öffnungsspule ein Impulsstrom zugeführt, so wird der angetriebene Teil durch die Öffnungs-Magnetspule angezogen und das Ventil geöffnet. Dabei wird der Öffnungsspalt kleiner als der Schließspalt. Da der durch den Vorstrom durch die Öffnungsspule erzeugte Fluß größer als der der Schließ-Magnetspule wird, wird das Ventil durch den durch den Vorstrom hervorgerufenen Fluß in der geöffneten Stellung gehalten, nachdem die durch den Impuls strom hervorgerufenen Auswirkungen abgeklungen sind. Wird der Schließ-Magnetspule ein Impulsstrom zugeführt, so wird das Ventil geschlossen und der geschlossene Spalt wird kleiner als der offene. Da der durch den Vorstrom in der geschlossenen Magnetspule erzeugte Fluß größer wird als der der offenen Magnetspule, wird das Ventil durch den durch den Vorstrom hervorgerufenen Fluß in der geschlossenen Stellung gehalten.
  • Daher ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Rückführung der beweglichen Einrichtung aus der geöffneten in die geschlossene Stellung keine große Federkraft erforderlich.
  • Da bei der ergindungsgemäßen Vorrichtung die Dauer oder Breite des Impulsstroms die ö.ffnungsdauer des Ventils nicht beeinflußt, kann der Spitzenwert des Impulsstroms erhöht werden, um die Ansprechzeit des Ventils zu verkürzen.
  • Der Stand der Technik und die Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele-näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 das Blockschaltbild einer bekannten Einspritzvorrichtung; Fig. 2a Impulsdiagramme der bei der bekannten Schaltung verwende-und 2b ten Arbeitsspannungen; Fig. 3 das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schaltung; Fig. 4a, Impulsdiagramme der bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.3 4b, 4c verwendeten Arbeitsspannungen; Fig. 5 das Schaltbild von Einrichtungen zur Erregung eines Magnetventils gemäß Fig. 3; Fig. 6a Impulsdiagramme der Arbeitsspannungen der Einrichtungen 6b, 6c der Fig. 5; Fig. 7 ein Sinspritzventil gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; Fig. 8 die Draufsicht auf das Einspritzventil der Fig. 7; Fig. 9 den Schnitt IX-IX des Einspritzventils der Fig. 7; und Fig. 10 das Schaltbild des Erregungsschaltkreises des Einspritzventils der Fig. 7.
  • Anhand der Fig. 1 und 2 sollen zunächst die Nachteile bekannter Vorrichtungen erläutert werden. Fig. 1 zeigt eine der bisher benutzten Einspritzvorrichtungen, die einen ersten Signalwandler 1 zur Umformung der Leistung des Motors in ein elektrisches Signal, einen zweiten Signalwandler 2 zur Umformung der Motordrehzahl in ein elektrisches Signal, einen dritten Signalwandler 3 zur Umformung der Motor-Zulufttemperatur in ein elektrisches Signal, eine Triggerschaltung 4, die Signale an einen Steuerkreis 7 abgibt, we der Ansaugtakt des Motors beginnt, und den erwähnten Steuerkreis 7 enthält, dem die Ausgangssignale des ersten, zweiten und dritten Signalwandlers als Eingangssignale zugeführt werden und der an Ausgangsklemmen 5 und 6 impulsförmige Spannungssignale mit einer Zeitdauer T erzeugt, die den Ausgangssignalen entspricht. Eine Einspritzvorrichtung 8 enthält eine an die Ausgangsklemmen 5 und 6 des Steuerkreises 7 angeschlossene Magnetspule 9, ein Gehäuse 10 und eine Feder 11, die einen beweglichen Anker 13 gegen einen Ventilsitz 12 drückt.
  • Wenn der Motor seinen Ansaugtakt beginnt, erzeugt der Triggerkreis 4 ein Triggersignal, das dem Steuerkreis 7 zugeführt wird. Dieser erzeugt an seinen Ausgangsklemmen 5 und 6 eine Ausgangs spannung E Fig. 2a). Auf diese Weise wird die Magnetspule 9 erregt, so daß die Einspritzeinrichtung 8 geöffnet wird und die Kraftstoffzufuhr beginnt. Die Ausgangsspannung E wird während einer Zeitdauer T aufrechterhalten, die aus den vom ersten, zweiten und dritten Signalwandler abgegebenen elektrischen Signalen ermittelt wird, wonach das Spannungssignal beendet wird.
  • Auf diese Weise wird bei konstantem Einlaßdruck des Kraftstoffs zur Einspritzeinrichtung 8 die von der Einspritzeinrichtung 8 zugeführte Kraftstoffmenge abhängig von der Periode oder Dauer der Zeit T. Es scheint daher möglich zu sein, eine optiniale Treibstoffzufuhr durch Bestimmung der Zeitdauer aufgrund der elektrischen WsIgnale zu erhalten, die von den Signalwandlern 1 bis 3 erzeugt werden.
  • Tatsächlich ändert sich jedoch die Ausgangsspannung an den Klemmen 5 und 6, die mit der Magnetspule 9 verbunden sind, entsprechend Fig. 2b, da sich das Verhältnis zwischen der Eingangsimpedanz der Magnetspule 9 und der Ausgangsimpedanz des Steuerkreises 7 ändert.
  • Da also der bewegliche Anker 13 durch den Strom durch die Magnetspule 9 bewegt wird, ändert sich der magnetische eItwert des magnetischen Kreises, so daß sich die Impedanz der Magnetspule 9 mit der Bewegung des beweglichen Ankers ändert. So tritt im Spannungsverlauf nach einer Zeitdauer t1 ein Knickpunkt auf, der anzeigt, daß die Einspritzvorrichtung vollständig geöffnet ist. Die Zeitdauer t1 ist daher die Verzögerungszeit für die Öffnung der Einspritzvorrichtung. Die gleiche Erscheinung tritt auch beim Schließen der Einspritzvorrichtung auf.
  • Wird der durch die Magnetspule 9 fließende Strom unterbrochen, so wird durch die in der Spule gespeicherte elektromagnetische Energie eine Gegen-EMK erzeugt. Da diese Gegen-EMK nur durch einen Entladestrom abgebaut werden kann9 kann der Schließvorgang der Einspritzvorrichtung nicht beendet werden, so daß dieser erst an einem weiteren Knickpunkt des Spannungsverlaufe nach einer Zeitdauer t2 abgeschlossen ist, die benötigt wird, um die Gegen-EMK abzubauen.
  • Diese Verzögerungezeiten bedeuten daher einen ernsten Nachteil für die Kraftstoffzufuhr an einen Verbrennungsmotor, bei dem das Schließen und Öffnen in sehr kurzen Zeitabständen wiederholt werden muß, da die Schließzeiten der Einspritzvorrichtung bei hohen Drehzahlen sehr klein werden und sich damit die Öffnungszeiten in nachteiliger Weise überlappen.
  • Fig 3 zeigt eine erfindungsgemäße Einspritzvorrichtung mit einem Gehäuse 310 und zwei Magnetspulen 315 und 316, die durch eine Zwischenvand 314 unterteilt sind Eine Feder 311 drückt gegen den angetriebenen Teil 313, der einen Magnetspalt 318 aufweist Durch den angetriebenen Teil 313 wird eine Ventilnadel 317 angetrieben, die zusammen mit einem Ventilsitz 312 die Einspritzung des von einer Öffnung 330 zugeführten Kraftstoffs startet oder stoppt. Ein Öffnungskreis 320 erzeugt bei der Öffnung des Ventils einen zeitweiligen Stromfluß durch die Öffnungs-Magnetspule 315, während ein Schließkreis 321 bei der Schlitzung einen zeitweiligen Stromfluß zur Schließ-Magnetspule 316 erzeugt. Das Gehäuse 310 weist einen mit dem Ventilsitz 912 ausgebildeten Auslaßteil auf, der den vorderen Teil des angetriebenen Teils 313 berührt, sowie einen nichtgezeigten Einlaßteil. Der vom Einlaß zugeführte Kraftstoff fließt in eine im angetriebenen Teil 313 vorgesehene Öffnung und erreicht den Auslaßteil von der Öffnung 330. Bei dieser Einrichtung können zur Vergleichmäßigung des Kraftstoffstroms auf der Außenseite des angetriebenen Teils 313 Nuten vorgesehen werden.
  • Der Steuerkreis 307 muß so aufgebaut werden, daß, wie bei der bekannten Schaltung, die von Signalwandlern 1 bis 3 erzeugten elektrischen Signale in Ausgangssignale mit einer bestimmten Zeitdauer 2 umgewandelt werden. Der Öffnungskreis 320 differenziert die Anstiegsänderung der Ausgangs spannung der Steuerschaltung, so daß ein Strom in die Öffnungs-Magnetspule 315 fließt. Der Schließkreis 321 differenziert die fallende Änderung der Ausgangs spannung des Steuerkreises 307 und erzeugt einen Strom zur Schließ-Magnetspule 316.
  • Wird bei diesem Aufbau der in Fig. 4a gezeigte Ausgangsimpuls vom Steuerkreis 307 erzeugt, so erzeugt der Öffnungskreis 320 einen durch die Magnetspule 315 fließenden Strom (Fig. 4b) zur Zeit T1 beim Anstieg des Ausgangsimpulses des Steuerkreises 307, so daß sich der angetriebene Teil 313 der Einspritzvorrichtung in Fig. 3 nach rechts bewegt und das Ventil geöffnet wird.
  • Erzeugt andererseits der Schließkreis 321 einen Strom durch die Magnetspule 316 (Fig. 4c) zur Zeit T2 beim Abfallen des Ausgangssignals des Steuerkreises 307, so bewegt sich der angetrietene Teil 313 gemaß Fig. 3 nach rechts und das Ventil schließt Der erste bis dritte Signalwandler 301 bis 303, die Triggerscbaltung 304 und der Steuerkreis 307 sind nicht Bestandteile der vorliegenden Erfindung. Es können auch andere Steuerschaltungen verwendet werden, die Start und Stop der Kraftstoffeinspritzung vorgeben. Mittels einer Spannungsquelle 522 wird über Dioden 323 und 324 den Spulen 317 und 316 ständig ein Vorstrom zugeführt, der zwei magnetische Flüsse 1 und 2 über Magnet spalte 326 bzw. 327 erzeugt. Bei geöffneten Ventil ist der Spalt 326 kleiner als der Spalt 327, so daß das Ventil in der geöffneten Stellung erhalten wird. Bei geschlossenem Ventil ist der Spalt 327 kleiner als der Spalt 326, so daß das Ventil in der geschlosenen Stellung gehalten wird.
  • Fig. 5 und 6 zeigen eine elektrische Schaltung zur zeitweiligen starken Erregung der Magnetspulen 315 und 316 entsprechend der vom Steuerkreis 907 erzeugten Ausgangsspannung.
  • Die Schaltung der Fig. 5 enthält einen Royer-Schwingkreis 522, dessen Primärseite an eine Spannung führende Leistung 523 angeschlossen ist, die ihrerseits mit einer niehtgezeigten Batterie verbunden ist.
  • Auf der Sekundärseite sind zwei Rochspannungs-Ausgangswicklungen 524 und 525 vorgesehen, mittels deren über Gleichrichter 526 und 527 Kondensatoren 528 bzw. 529 aufgeladen werden. An den Kondensator 528 ist über einen Thyristor 530 die Magnetspule 315 zur Öffnungdes Ventils der Einspritzvorrichtung angeschlossen, während der Kondensator 529 über einen Thyristor 531 die Magnetspule 316 zum Schließen des Ventils angeschlossen ist. Der Steueranschluß des Thyristors 530 ist über einen Differenzierkondensator 532 mit der Ausgangsklemme 305 des Steuerkreises 307 (Fig 3) verbunden.
  • Der Steueranschluß des Thyristors 551 ist über einen Differenzierkondensator 534 mit dem Kollektor einen npn-Traiisistors 535 verbunden. Der Transistor 535 ist zwischen die Klemmen 305 und 906 und die Differenzierschaltung geschaltet. Er dient zur Umkehr der Impulse von den Klemmen 305 und 306. Die Kondensatoren 528 und 529 werden während des Betriebs auf etwa 200 Volt aufgeladen. Die an den Ausgangsklemmen 595 und 306 der Steuereinheit 307 erzeugte Ausgangsspannung wird mittels des Kondensators 532 oder 534 differenziert (Fig. 6b) und triggert den Steueranschluß des Thyristors 530 oder 531. Wird der Thyristor 530 in den leitenden Zustand gebracht, so entlädt sich der Kondensator 528 über die IMagnetspule 315 und erregt diese, so daß das Ventil öffnet. Wird der Thyristor 531 leitend, so entlädt sich der Kondensator 529 über die Magnetspule 316 und erregt diese, so daß das Ventil schließt. Wird der in Fig. 6a gezeigte Impuls den Klemmen 305 und 306 zugeführt, so arbeitet der Thyristor 53d an der ansteigenden Flanke des Impulses (Fig. 6b) und der Thyristor 531 an der abfallenden Flanke des Impulses (Fig.
  • 6c), da der Impuls von den Klemmen 305 und 306 durch den Transistor 535 umgekehrt wird.
  • Bei der Entladung des Kondensators 528 bei leitendem Thyristor 530 entsteht über den Kondensator 528 und die Induktivität der Magnetspule 315 eine Schwingung. Ein der halben Periode entsprechender Teil der Schwingung fließt über die Magnetspule 315. Danach wird der Thyristor 530 nichtleitend. Wenn daher diese halbe Periode zu einem Teil des Beginns der Ventilöffnungs-Periode gemacht wird, so wird die Schließung des Ventils durch die von diesem Strom erzeugte elektromagnetische Energie nicht nachteilig beeinflußt. Wenn darauf die Spannung an der Ausgangsklemme 305 verschwindet oder fällt, wird der Transistor 535 ausgeschaltet. Damit steigt das Kollektorpotential an und die Spannung wird gemäß Fig. 6c durch den Kondensator 534 differenziert und triggert den Steueranschluß des Thyristors 531. Hierdurch wird der Thyristor 532 leitend und erregt in ähnlicher Weise wie vorstehend beschrieben, die Magnetspule 316, so daß das Ventil schließt.
  • Bei Untersuchungen hat sichgezeigt, daß bei der bekannten Steuereinrichtung die Verzögerungszeit bei der Ventilöffnung oder -schließung 1,5 bis 2,0 ms beträgt. Dagegen beträgt die Verzögerungszeit bei der erfindungsgemäßen Einspritzvorrichtung etwa 100 /us, die erfindungsgemäße Einspritzvorrichtung ist der bekannten daher hinsichtlich der Ansprechzeit überlegen In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß bei Versuchsschaltungen die Kondensatoren 528 und 529 bei einer Kapazität von zwei /uF auf 200 Volt aufgeladen wurden. Die Entladeströme waren impulsformig (8 A, 200/us).
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung ist in den Fig. 7, 8, 9 und 10 gezeigt. Das Ventilgehäuse 310 weist einen Einlaßteil 702, einen Auslaßteil 703, eine Hülse 704 und einen Zwischenteil 314 auf. Zwischen dem Einlaßteil 702 und dem Zwischenteil 314 ist ein Spulenkern 715 mit einer t)ffnungsspule 315 vorgesehen, Auf der anderen Seite des Zwischenteils befindet sich ein Spulenkern 716 mit einer Schließspule 316. Im Einlaßteil ist ein Filter 720 und ein Einstellteil 722 in einer OSlnung 724 vorgesehen. Durch die Feder 311 wird ein beweglicher Teil 305 zum Ventilsitz 312 des Auslasses 703 geschoben. Ein angetriebener Teil 313A und 313B ist auf der beweglichen Einrichtung bzw. dem Stößel 705 vorgesehen. Sie sind durch einen Spalt 318 voneinander getrennt.
  • Die bewegliche Einrichtung 705 enthält eine Öffnung 726, durch die der Kraftstoff einer Öffnung 330 zugeführt wird, sowie einen Flansch 728 zur Bestimmung der Öffnung des Einspritzventils. Am Einlaßteil 702 sind Klemmen 732, 734 und 736 für die Spulen 315 und 316 vorgesehen.
  • Fig. 8 zeigt die Draufsicht auf das Einspritzventil des Fig. i, Fig. 9 den Querschnitt einer Brennstofführung der beweglichen Einrichtung 705. längs der Linie IX-IX der Fig. 7. Die bewegliche Einrichtung 705 weist auf der Außenseite vier Einschnitte auf, durch die der Kraftstoff hindurchtritt.
  • Der Kraftstoff wird dem Ventilteil über den Filter 720, die Öffnung im Einstellteil 722, den Federraum, die Öffnung der beweglichen Einrichtung, die Öffnung 330 und die Einschnitte am unteren Ende der beweglichen Einrichtung zgeführt.
  • Den Spulen 315 und 316 wird ein vorherbestimmter Vorstrom zugeführt, der an den Spalten 326 und 327 Flüsse 015 bzw. 16 g erzeugt (Fig. 7).
  • Wenn das Ventil geschlossen ist, ist der Spalt 327 kleiner als der Spalt 326, so daß der Fluß 16 größer ist als der Fluß 015. Der angetriebene Teil der beweglichen Einrichtung liegt infolge des durch den Vorstrom erzeugten Flusses in der geschlossenen Stellung und das Ventil wird in der geschlossenen Stellung gehalten. Wird der Öffnungsspule 315 ein Impuls zugeführt, so bewegt sich die bewegliche Einrichtung in die offene Stellung, da der Fluß @15 durch den Impulsstrom größer als der Fluß 16 wird. Damit wird der Spalt 326 kleiner als der Spalt 327. Das Ventil wird durch den Vorstrom in der geöffneten Stellung gehalten. Wenn die Maschine stillgesetzt und der Vorstrom durch die Spulen 315 und 316 unterbrochen wird, ist das Ventil frei von der magnetischen Kraft. Die Feder 311 schiebt die bewegliche Einrichtung 705 in die geschlossene Stellung und verhindert ein Austreten des Kraftstoffs. Ist keine Feder 311 vorgesehen, die die Ventilnadel zum Ventilsitz drückt, so kann das Ventil durch jede beliebige andere Kraft geöffnet und durch den Vorstrom in der geöffneten Stellung gehalten werden, wenn dieser wieder zugeführt wird.
  • Es ist daher wünschenswert, die bewegliche Einrichtung 705 mit Hilfe der Feder in die geschlossene Stellung zu drücken. Die beiden angetriebenen Einrichtungen 313A und 313B sind durch den Spalt 318 getrennt, um eine gegenseitige Beeinflussung der Flüsse #15 und 16 zu verhindern, die von den Spulen 315 bzw. 316 erzeugt werden. Die Öffnung zwischen dem Ventilsitz 312 und der Ventilnadel 317 wird durch den Spalt zwischen dem Flansch 728 und einem Anschlag 742 der Hülse bestimmt. Die eingespritzte Kraftstoffmenge wird daher direkt proportional zur Zeitdauer der Ventilöffnung geändert.
  • Fig. 10 zeigt eine Steuerschaltung der Einspritzvorrichtung der Fig.
  • 7. Die Schaltung der Fig. 10 arbeitet im wesentlichen ebenso wie die der Fig. -5 Fig. 10 unterscheidet sich von Eig, 5 hauptsächlich durch Impulstransformatoren 110 und 111.
  • Wie anhand der Fig. 5 beschrieben, werden die in den Spulen 524 und 526 erzeugten hohen Wechselspannungen über Dioden 526 und 527 in Kondensatoren 528 und 529 gespeichert. Wird der in Fig. 6a gezeigte Impuls den Klemmen 305 und 306 zugeführt, so schaltet der Transistor 102 zum Zeitpunkt T1- ein. In der Sekundärspule des Transformators 110 wird durch den über den Transistor 102 zur Primärspule des Transformators 110 fließenden Kollektorstrom ein Impuls erzeugt, der einen Thyristor 530 einschaltet. Die Ladung des Kondensators 528 erregt die Öffnungsmagnetspule 315. Zur Zeit Ti wird ein Transistor 103 ausgeschaltet, da der Transistor 535 eingeschaltet ist.
  • Zur Zeit T2 wird der Transistor 103 durch Ausschalten des Transistors 535 eingeschaltet. Ein Thyristor 531 wird durch einen Impuls getriggert, der in der Sekundärspule des Transformators 111 erzeugt wird, da der Kollektorstrom des Transistors 103 durch die Primärspule des Transformators 111 fließt. Zur Zeit 22 wird der Transistor 102 ausgeschaltet. Die durch das Ausschalten des Transistors 102 in der Primärspule des Transformators 110 erzeugte Spannung wird über eine Diode 124 kurzgeschlossen. 3eim nächsten Zeitpunkt T1 schaltet der Transistor 102 ein und der Transistor 103 aus. Die in der Primärspule des Transformators 111 durch Ausschalten des Transistors 103 erzeugte Spannung wird über eine Diode 125 kurzgeschlossen. Die Dioden 124 und 125 verhindern, daß der Steueranschluß des Thyristors 530 bzw.
  • 531 elektrisch zerstört wird.
  • In Fig. 7 wird die Magnetspule 315 zum Zeitpunkt 21 erregt und die bewegliche Einrichtung 705 mit der Ventilnadel 317 in die geöffnete Stellung gebracht. Dabei wird der Spalt 326 kleiner als der Spalt 327. Zwischen den Zeitpunkten T1 und 22 wird das Ventil in der geöffneten Stellung gehalten. Zur Zeit 22 wird das Ventil durch die Impulserregung der Schließspule 316 geschlossen. Nachdem die durch die Impulserregung hervorgerufene Einwirkung des Transistors auf die Schließspule 316 abgeklungen ist, wird das Ventil in der geschlossenen Stellung gehalten.
  • Patentansprüche

Claims (4)

  1. P A T E N T A N -5 P R U C H E ( 1. )Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Verbrennungsmaschinen, g e k e n n z e i c h n e t durch ein Gehäuse (310), durch einen im Gehäuse vorgesehenen Einlaß zur Zufuhr von Kraftstoff in das Gehäuse, durch eine bewegliche Einrichtung (313), die zur Kraftstoffeinspritzung eine Öffnung zwischen einem Ventilsitz (312) des Gehäuses und einer Ventilnadel (317) der beweglichen Einrichtung herstellt, wenn sie aus einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung bewegt wird, durch eine längs der Achse der beweglichen Einrichtung vorgesehene erste Magnetspule (315), wobei die bewegliche Einrichtung durch Erregung der ersten Magnetspule in die geöffnete Stellung bewegt wird, durch eine längs der Achse der beweglichen Einrichtung vorgesehene zweite Magnetspule (316), durch deren Erregung die bewegliche Einrichtung in die geschlosene Stellung bewegt wird, durch einen Flußpfad (314), durch den die erste und zweite Magnetspule voneinander getrennt sind9 durch eine erste Einrichtung (320) zur Erregung der ersten Magnetspule9 durch eine zweite Einrichtung (321) zur Erregung der zweiten Magnetspule, durch eine dritte Einrichtung (322, 323, 324) zur Zufuhr eines Vorstroms zur ersten und zweiten Magnetspule9 un,d durch eine Feder (311), die die bewegliche Einrichtung in die geschlossene Stellung schiebt.
  2. 2. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n -z e i c h n e t durch zwei Magnetspalte (326, 327), deren erster (326) bei Bewegung in die geöffnete Stellung verkürzt wird, und deren zweiter (327) bei der Bewegung in die geschlossene Stellung verkürzt wird.
  3. 3 Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die dritte Einrichtung zwei Dioden (323, 324) enthält, deren erste zwischen die erste Magnetspule (315) und eine Gleichstrom-Spannungsquelle (322) und deren zweite (324) zwIschen die zweIte Magnetspule (316) und die Gleich-Spannungsquelle (322) geschaltet ist.
  4. 4. Kraftstoff-Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die erste Erregungssinrichtung (320) einen ersten Kondensator (528) und einen ersten zwischen den ersten Kondensator und die erste Spule (315) geschalteten Thyristor(530) enthält, daß die zweite Einrichtung (321) zur Erregung deH zweiten Magnetspule (316) einen zweiten Kondensator (529j und einen zweiten zwischen den zweiten Kondensator und die zweite Magnetspule (316) geschalteten zweiten Thyristor (531) enthält, und daß ferner eine Ladeeinrichtung zur Ladung des ersten und zweiten Kondensators vorgesehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19742400065 1974-01-02 1974-01-02 Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen Expired DE2400065C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742400065 DE2400065C3 (de) 1974-01-02 1974-01-02 Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742400065 DE2400065C3 (de) 1974-01-02 1974-01-02 Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2400065A1 true DE2400065A1 (de) 1975-07-10
DE2400065B2 DE2400065B2 (de) 1980-02-07
DE2400065C3 DE2400065C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=5904030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742400065 Expired DE2400065C3 (de) 1974-01-02 1974-01-02 Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2400065C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000069A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-24 Nissan Motor Treibersystem fuer kraftstoffeinspritzventile
DE3408012A1 (de) 1984-03-05 1985-09-05 Gerhard Dipl.-Ing. Warren Mich. Mesenich Elektromagnetisches einspritzventil
EP1199458A3 (de) * 2000-10-18 2004-06-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Steuerungsverfahren dafür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000069A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-24 Nissan Motor Treibersystem fuer kraftstoffeinspritzventile
DE3408012A1 (de) 1984-03-05 1985-09-05 Gerhard Dipl.-Ing. Warren Mich. Mesenich Elektromagnetisches einspritzventil
EP1199458A3 (de) * 2000-10-18 2004-06-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Steuerungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE2400065C3 (de) 1980-11-27
DE2400065B2 (de) 1980-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503289C2 (de) Treiberschaltung
DE2340865C3 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2828678C2 (de)
DE2701070C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2150099A1 (de) Treibstoff-Einspritzanlage
DE2606890C2 (de) Hochleistungszündanlage für Brennkraftmaschinen
EP1979598B1 (de) Vorrichtung zum schalten induktiver kraftstoff-einspritzventile
DE1451956B2 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE1175033B (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
WO2011138241A1 (de) SCHALTUNGSANORDNUNG ZUR ERMITTLUNG DES SCHLIEßZEITPUNKTS EINES VENTILS MIT EINER EINEN ANKER BETÄTIGENDEN SPULE
DE60319562T2 (de) Elektromechanische kaltstartvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE1576280C3 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkter oder indirekter Einspritzung
DE1488510A1 (de) Buerstenloser Gleichstrommotor
DE10221072B4 (de) Kapazitives Entladungszündungssystem mit verlängerter Funkendauer
DE1576328B1 (de) Thyristorsteuereinrichtung fuer elektromagnetische Einspritzduesen
DE2015589A1 (de) Steuereinrichtung für die Kraftstoffversorgung von Brennkraftmaschinen
DE3623908A1 (de) Steuerschaltung fuer die magnetspule eines elektromagneten
DE2400065A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung
DE1900823A1 (de) Antriebseinrichtung mit impulsgespeistem Gleichstrommotor
DE3221757A1 (de) Motorgesteuerte zuendanlage
DE102006025360B3 (de) Vorrichtung zum Schalten induktiver Kraftstoff-Einspritzventile
DE19521676A1 (de) Regelung des Anzuges eines Ankers eines Schaltmagneten und Schaltanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2243052A1 (de) Elektrisch gesteuerte, intermittierend arbeitende kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3614528A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrfach-elektromagnetanordnung
DE1539231A1 (de) Elektronische Zuendschaltung fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN