DE647976C - Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer als Kraftquelle eines Kraftverbrauchers vorgesehenen Brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer als Kraftquelle eines Kraftverbrauchers vorgesehenen Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE647976C
DE647976C DEST54426D DEST054426D DE647976C DE 647976 C DE647976 C DE 647976C DE ST54426 D DEST54426 D DE ST54426D DE ST054426 D DEST054426 D DE ST054426D DE 647976 C DE647976 C DE 647976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
switching
power
power source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST54426D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS STILL FA
Original Assignee
HANS STILL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS STILL FA filed Critical HANS STILL FA
Priority to DEST54426D priority Critical patent/DE647976C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE647976C publication Critical patent/DE647976C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0848Circuits or control means specially adapted for starting of engines with means for detecting successful engine start, e.g. to stop starter actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer als Kraftquelle eines Kraftverbrauchers vorgesehenen Brennkraftmaschine Vorrichtungen zum Ein- und Ausschalten einer als Kraftquelle Beines Kraftverbrauchers vorgesehenen Brennkraftmaschine, die abhängig von einer vom normalen Antrieb des Kraftverbrauchers abhängigen physikalischen Größe, z. B. Strom, Druck, Wasserstand, einschaltbar ist, sind an sich bekannt. Man hat bei diesen Vorrichtungen auch schon vorgeschlagen, daß eine Steuervorrichtung der Anlaßvorrichtung der Brennkraftmaschine durch einen Hilfsmotor angetrieben und dieser beispielsweise von irgendeiner Stromquelle gespeist wird, wobei in seinem Stromkreis ein von einer physikalischen Größe des I'.raftverbrauchers abhängig sich schließender Schalter liegt. Hierbei hat man. die Schalter in verschiedenster Weise mit der Steuerwelle in Verbindung gebracht, uxn s_ o das Anlassen der Brennkraftmaschine und die dafür notwendigen Schaltungen bei ihrem Umlauf zu bewirken. Bei diesen Ausführungsformen, welche die gestellte Aufgabe auf rein elektrischem Weg lösten, war für jede einzelne Betätigung der Bedientungsorgane der Kraftquelle eine verhältnismäßig starke telektrische Einrichtung erforderlich, welche die Anlage teurer, schwerer rund dadurch unbequemer gestaltete.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, welche darin besteht, daß die Steuerwelle selbst mit einem etwas stärkeren Antrieb versehen und somit nun in der Lage ist, die Bedienungselemente der Kraftquellie durch mechanische Mittel zu betätigen. Man braucht also nur eine einzige Kraftverstärkung, und das ist die der Steuerwelle, die aber leicht zu erreichen ist. Die übrigen Hilfsmittel für die Bedienungsclemnenbe könnten als mechanische ausgebildet sein. Man hat es somit in der Hand, zwischen elektrischer Betätigung und mechanischer Betätigung beliebig zu wählen.
  • Die Erfindung besteht aus einer Vorrichtung zum Ein- und Ausschalteri einer ,als Kraftquelle eines Kraftverbrauchers vorgesehenen Brennkraftmaschinte, die abhängig von einer vom normalen Betrieb .des Kraftverbrauchers abhängigen physikalischen Größe, z. B. Strom, Druck, Wasserstand, einschaltbar ist, bei welcher ein von einer beliebigen Stromquelle gespeister Hilfsmotor die Steuerung der Anlaßvorrichtung der Brennkraftm.aschine antreibt. Eine verschiedene elektrische Schalter 9 bis 15 der Anlaßvorrichtung der Brennkraftmaschine betätigende Steuerwelle 32 ist mittels mechanischer Verbindungsglieder 33 mit den Bedienungselernenben der Brennkraftmaschine verbunden, so daß diese ,abhängig von der Steuerwelle betätigt werden. Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, daß im Anlaßstromkreis ein von der Steuerwelle 32 betätigter Schalter 12 liegt, der vom Magneten 16 nach dem Anspringen der Brennkraftmaschine abhängig vom normalen Arbeiten der Anlage geöffnet und offen gehalten wird, um wiederholtes Anlassen zu vermeiden. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß eine von Hand zu betätigeiid@e'.Absclialtvorricbtung 18, i9 für die selbsttätige Anlaßvorrichtung vorgesehen ist.
  • In einer beispielsweisen Ausführungsform besteht die Anlage aus vier organischen, zu einer Gesamtanlage einheitlich zusammengefaßten Anordnungen, und zwar i. einen mechanischen Antrieb mit einer Zapfwelle für die Kraftabgabe, 2. einer Schaltwalze einschließlich Kontakten, 3. einer magnetischen Betätigung, 4.. einer Handbetätigung, die kombiniert ist mit der selbsttätigen Außeibetriebsetzung der Gesamtanlage.
  • In den beiliegenden Zeichnungen ist in Abb. i die Vorrichtung als solche dargestellt, und zwar in Ansicht; in Abb. 2 ist dann zum Verständnis der Abb. i noch die Schaltweise iin einzelnen schematisch dargestellt.
  • Wie aus Abb. i ersichtlich, liegt in der unteren Hälfte der Vorrichtung die Steuerwelle 32, auf welcher fest die Schaltwalze 43 mit den Kontakten 9 bis 15 angeordnet ist. Darüber sind die magnetischen Betätigungen (beispielsweise 8, 16 und 17) angeordnet, und darüber befinden sich dann wieder die von Hand zu betätigenden Schaltteile 18 und i9, die kombiniert sind mit der selbsttätigen Außerbetriebsetzung der Gesamtanlage.
  • Der Antrieb der Automatik erfolgt durch einen aus der Starterbatterie gespeisten Gleichstrommotor 6 mit angebautem Getriebe 7 hoher Lebersetzung. Die Schaltwalze 43 läuft mit etwa o,5 bis i Umdrehung pro Minute um, je nach den Bedürfnissen der anzulassenden Maschine. Von einer beliebigen Z-vischenwelle des Getriebes 7 oder von der N@?elle 32 der Schaltwalze 43 kann der ineebanische Antrieb 33 für das Schliel')en der Brennstoffpumpen. oder Betätigen des Vergaserhebels abgezweigt werden. Zu diesem Zweck ist in gewissen Fällen auch die Anordnung einer Kurvenscheibe oder Kurbelscheil:e45 auf der Schaltwalzenwelle-2 vorzusehen.
  • Die Schaltwalze 43 betätigt die zum Ein-und Ausschalten der Stromkreise erforderlichen Kontakte 9 bis 15, -welche der gestellten Aufgabe entsprechend gleichzeitig auch von der mechanischen Betätigung 22 bis 25 beeinflußt werden können. Letzteres ist grundsätzlich neu, denn bisher war zum Erreichen der gleichen Wirkung das Zusammenarbeiten .von getrennten Zeitschaltern und Relais erforderlich.
  • Das vom Schaltreiz beeinflußte Organ ist in der Regel ein Umschaltekontakt 9, welcher mit einem von der Schaltwalze 43 gesteuerten Umschaltekontakt to in Wechselschaltung verbunden ist. Auf diese Weise .wird erzielt, daß die Schaltwalze 43 beim :Eintreffen des Schaltreizes z. B. i/2 Um-`drehung macht, um sich dann bis zum Ausbleiben des Schaltreizes stillzusetzen und nach dem Ausbleiben in die Ausgangsstellung zurückzukehren. Es sind also zwei Ablaufperioden zu unterscheiden; während der ersten Periode erfolgt das Ein- und Ausschalten der Anlaßstromkreise i 2, 21 sowie notfalls Einschalten des Störungssignals i i, 2o; während der zweiten Periode kann die mechanische Betätigung 33 des Brennstoffpumpenliebels zum Zwecke der Außerbetriebsetzung des Motors 42 erfolgen.
  • An einem Ausführungsbeispiel sei die Wirkungsweise der Vorrichtung beschrieben, um auch die Anordnung im einzelnen - daraus verständlich zu machen und die einzelnen Teile gleichzeitig damit zu beschreiben. Es sei angenommen, die Vorrichtung soll benutzt werden für eine Notstromzentrale, d. h. bei Ausbleiben des Überlandstromes soll ein z. B. durch einen Dieselmotor angetriebener Stromerzeuger selbsttätig eingeschaltet werden. Der bei i normalerweise vorhandene, für den angenommenen Fall nun ausbleibende Strom steuert durch sein Ausbleiben einen Hilfskontakt 44, der mit dem an der Oberlandspannung hängenden Schaltschütz 2, 3 mechanisch gekuppelt ist. Dadurch wird dann, wie noch näher entenstehend beschrieben, i. der Glühkerzenstrom bzw. Zündstrom eingeschaltet, 2. nach einigen Sekunden mehrmals der Starterstromkreis eingeschaltet, 3. nach erfolgtem Starten der Glühkerzenstrom ausgeschaltet (nur bei Dieselbetrieb), und zwar in folgender Weise: Normaler Ablauf ohne Störung (mit Vergasermotor) Der Überlandstrom speist über den gchalter i den Magneten 3, welcher das Schaltschütz 2 so festhält, daß der (`I)Yrlaildstnom über den Schalter 2 zu den Verbrauchern 4 gelailgen kann. Beim Ausbleiben des Überlandstromes läßt der Magnet 3 Ios; das Schaltschütz 2 schaltet um und verbindet den mit Motor 42 gekuppelten Generator 31 mit den Verbrauchern 4. Beim Umschalten des Schaltschützes 2 schließt sich der Hilfskontakt 44, welcher den Magneten 8 mit Strom aus der Batterie 5 versorgt. Der Magnet S zieht den Kontakt 9 nach oben, worauf der Antriebsmotor 6 für die Schaltwalze 43 über Kontakt to und t i an Batteriespannung 5 gelegt wird. Der Motor 6 treibt jetzt über das Getriebe 7 die Schaltwalze 43 an. Nach kurzer Drehung hebt sich die Rolle 25 aus dem Schlitz der Schaltwalze 43 und hebt das damit verbundene Gestänge 46, 47 hoch. Hierbei öffnet sich Kontakt 15, welcher den ErdschJuß des Ziindmagneben 29 aufhebt, so daß die Zündanlage 29, 3o betriebsfertig ist. Gleichzeitig schließt sich Kontakt 14 und verbindet die Batterie 5 über Widerstand 28 mit Generator 31 zum Zwecke der Aufladung. Das Gestänge 47 verhindert das Umschalten des Kontaktes 9 für 'den Fall, daß die überlandspannung schon während. des Schaltvorganges wiederkehrt.
  • Nach weiterer Drehung fällt die Rolle 23 mehrmals in hintereinander angeordnete Schlitze der Schalt-Walze 43 -und schaltet jedesmal über das Gestänge 48 den Kontakt 12 ein, welcher den Starter 21 in Betrieb setzt. Sobald der Motor 42 angesprungen ist, erzeugt der Generator 31 eine Spannung, unter deren Einfluß der Magnet 16 erregt wird und das Gestänge 48 in der oberen Lage festhält, also ein abermaliges Einschalten des Kontaktes 12 und des Relaisstromes verhindert.
  • Wenn der Motor 42 bereits beim erstmaligen Starten .anspringt, kann die Rolle 23 beim Vorbeigleiben am zweiten und dritten Schlitz 49 kein Schließen des Kontaktes 12 bewirken. Der Starter 21 kann - also nicht in das Schwungrad 5o des laufenden Motors 42 eingreifen. Nach etwa 1/2 Umdrehung der Schaltwalze hebt sich die Rolle 24 aus dem Schlitz 51. Die Bedeutung dieses Vorganges wird unter »Störung« erläutert. Beim Erreichen der mit »Betrieb« gekennzeichneten Stellung der Schaltwache 43 fällt die Rolle 22 in den dazugehörigen Schlitz 4o ein. Hierdurch wird der Kontakt i o nach unten geschaltet, worauf der Motor 6 sbehenbleibt. Die Rolle 25 kann noch nicht in den Schlitz 52 einfallen, weil der Magnet 53 über Hilfskontakt 44 ,an Batteriespannung 5 liegt.
  • Die Schaltwalze 43 bleibt in der Stellung »Betrieb« so lange stehen, bis die überl,andsp,annung i wiederkehrt. In diesem Falle wird der Magnet 3 des Schaltschützes 2 erregt und schaltet die Verbraucher 4 auf das überlandnetz 1, wobei gleichzeitig der Hilfskontakt 44 unterbrochen wird. Hierdurch werden die Magneten 8, 53 stromlos. Die Rolle 25 fällt in den Schlitz 52. Hierbei öffnet sich Kontakt 14 und unterbricht die Batterieladung 5. Es schließt sich Kontakt 15 und setzt die Zündanlage 29, 3o außer Betrieb. Gleichzeitig fällt Kontakt 9 in die untere Schaltstellung. Der Motor 6 erhält dann wieder Strom. Die Schaltwalze 43 dreht sich weiter. Nach ganz kurzer Drehung hebt sich die Rolle 22 im Schlitz 41 ein wenig, so daß Kontakt io in der Mittelstellung steht und den oberen und unteren Umschaltekontakt überbrückt. Der Motor 6 erhält jetzt also unabhängig von der Stellung des Umschalters 9 Strom, bis die. Rolle 22 sich aus dem Schlitz 41 hebt und der Kontakt i. die @obere Stellung bewegt. Dies ist der Fall beim Erreichen der mit »Bereitschaft« gekennzeichneten Stellung. In dieser Stellung verharrt die Schaltwalze 43, bis der Kontakt 9 durch abermaliges Ausbleiben der Überlandspannung von dem Hilfskontakt 44 gespeisten Magneten 8 in die obere Schaltstellung gezogen wird.
  • Tritt eine Störung ein, z. B. der Motor 42 springt nicht ,an, dann erreicht die' Schaltwalze die Stellung i 8o°. Die Rolle 23 greift noch in .den Schlitz 49 ein, und .der Kontakt 12 ist geschlossen. Die Rolle 24 hat aber bereits den Schlitz 51 verlassen und den Kontakt 13 geöffnet. Der zum Starter 21 fließende Strom muß jetzt einen Umweg über Magnet 17 machen, dessen Anker 54 angezogen wird, so äaß die durch den Anschlag 55 festgehaltene Stange 27 durch den Druck der Feder 56 nach oben schnellt. Hierbei dreht sich die in den Lagern 34, 35 gehaltene Welle 26 ein wenig. Der Hebel37 hebt den Anschlag 39 und schaltet den Kontakt 12 aus. Gleich.-zeitig hebt Hebel 38 die Stange 57 und schaltet den Umschalter i i nach oben, wodurch die Stromzuführung zum Motor 6 unterbrochen und das Signal 2o eingeschaltet wird.
  • ,Nach Beseitigung der Störung wird der Knopf 18 gedrückt, so daß der Anschlag 55 wieder vom Anker 54 festgehalten wird. Gleichzeitig schaltet der Umschalter i i über Stange 27, Hebel 36, Welle 26, Hebel 38, Stange 57 nach unten. Der Motor 6 erhält Strom. Es beginnt eine neue Schaltfolge, wie bereits beschrieben.
  • Die Betätigung der Vergaserklappe während des Anlaufens geschieht wie folgt: Um einen Verbrennungsmotor sicher zum Anlaufen zu bringen, ist es nötig, ihm wähnend der Anlaufperiode :ein fetteres Brennstoffgemisch zuzuführen. Zu diesem Zweck ist ein Hilfsvergaser einzuschalten oder die Luftzufuhr zum Hauptvergaser zu drosseln. Zum Ausführen dieser Bewegung waren bisher Zugmagneten erforderlich. Bei der beschriebenen Automatik erfolgt die Betätigung der Vergaserklappe bzw. des Hilfsvergasers über die Welle 32, Kurbelscheibe 45 *und das Gestänge bzw. den Seilzug 33. Durch geeignete Wahl der Kurbelstellung läßt sich die Größe und zeitliche Verschiebung relativ zur Bewegung der Schaltnocken 22 bis 25 beliebig verändern. Eine weitere Möglichkeit besteht durch Anwendung einer Kurvenscheibe an Stelle der Kurbelscheibe 4.5, wodurch man außer Größe und zeitlicher Verschiebung auch noch die Bewegungsgeschwindigkeit des Seilzuges 33 beliebig beeinflussen kann.
  • Der Seilzug 33 dient bei Anwendung eines Dieselmotors dazu, die Brennstoffpumpe auszuschalten, während sich die Schaltwalze q,3 von der Stellung »Betrieb« in die Stellung »Bereitschaft« bewegt. Für diesen Zweck waren bisher große und daher sehr teure Zugmagneten erforderlich.
  • Kehrt der Strom zurück, so läuft die Vorrichtung zunächst weiter. Von der Welle 32 des mechanischen Antriebes wird jetzt das Abstellen der Brennstoffpumpe bewirkt; darauf bleibt die Automatik in der Bereitschaftsstellung stehen und kann bei abermaligem Ausbleiben des Überlandstromes wiederum in Tätigkeit treten.
  • Zur Außerbetriebsetzung der Automatik von Hand wird durch Drücken des Knopfes i 9 dasselbe bewirkt wie durch das Anziehen des Magneten 17. Der Anschlag 55 wird vom Anker 54. freigegeben. Die Stange 27 schnellt nach oben und schaltet den Starterstrom aus und ebenfalls die Stromzufuhr zu dem Motor 6.
  • Eine weitere Ausgestaltung dieser Einrichtung kann durch ein Notsignal 2o erfolgen, welches in Tätigkeit tritt, sobald der Motor :12 nach wiederholtem Starten nicht anspringt. Sie Schaltwalze 4.3 bleibt dann in einer Zwischenstellung stehen, bis das Signal 20 von Hand .ausgeschaltet bzw. die Störung des Motors 42 beseitigt wird.
  • Die Vorrichtung ist u. a. auch brauchbar für eine automatische Wasserversorgung. In diesem Fall wird der an der Stelle i und 44 eintretende Schaltreiz durch einen Schwimmer oder Druckschalter gesteuert, während _sonst im übrigen alles bleibt wie zuvor. In ähnlicher Weise kann man Leuchtfeuer speisen, d. h. bei Ausfall einer Hauptmaschine eines Leuchtfeuers eine Reservemaschine in Tätigkeit*setzeii, wobei die erste Maschine durch Umlegen des Li inschalters automatisch in Betrieb gesetzt wird. Für eine auftretende Störung kann, wie bereits oben beschrieben, auch hier ein akustisches oder optisches Signal vorgesehen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer als Kraftquelle eines Kraftverbrauchers vorgesehenen Brennkraftmaschine, die abhängig von einer vom normalen Betrieb des Kraftverbrauchers abhängigen physikalischen Größe, z. B. Strom, Druck, Wasserstand, einschaltbar ist, bei welcher ein von einer beliebigen Stromquelle gespeister Hilfsmotor die Steuerung der Anlaßvorrichtung der Brennkraftmaschine antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß eine verschiedene elektrische Schalter (9 bis 15) der Anlaßvorrichtung der Bre7nkraftmaschine betätigende Steuerwelle (32) mittels mechanischer Verbindungsglieder (33) mit den Bedienungselementen der Brennkraftmaschine verbunden ist, so daß diese abhängig von der Steuerwelle betätigt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Anlaßstromkreis ein von der Steuerwelle (32) betätigter Schalter (12) liegt, der vom Magneten (16) nach dem Anspringen der Brennkraftmaschine abhängig vom normalen Arbeiten der Anlage geöffnet und offen gehalten wird, um wiederholtes Anlassen zu vermeiden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine von Hand zu betätigende Abschaltvorrichtung (18, i9) für die selbsttätige AnlaPvorrichtung vorgesehen ist.
DEST54426D 1936-02-04 1936-02-04 Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer als Kraftquelle eines Kraftverbrauchers vorgesehenen Brennkraftmaschine Expired DE647976C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST54426D DE647976C (de) 1936-02-04 1936-02-04 Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer als Kraftquelle eines Kraftverbrauchers vorgesehenen Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST54426D DE647976C (de) 1936-02-04 1936-02-04 Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer als Kraftquelle eines Kraftverbrauchers vorgesehenen Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647976C true DE647976C (de) 1937-07-19

Family

ID=7467008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST54426D Expired DE647976C (de) 1936-02-04 1936-02-04 Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer als Kraftquelle eines Kraftverbrauchers vorgesehenen Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647976C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839468A1 (de) Elektrische schaltung
DE1226828B (de) Selbsttaetige Einrichtung zum Anfahren und Stillsetzen einer Gasturbinenanlage
DE3343342A1 (de) Anlasser-schutzvorrichtung
DE721794C (de) Foerdereinrichtung zur Vorschmierung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Flugmotoren
DE647976C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer als Kraftquelle eines Kraftverbrauchers vorgesehenen Brennkraftmaschine
DE928390C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer stufengeschaltete Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE696046C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung zur Ein- und Ausschaltung eines zum Aufladen einer Sammlerbatterie de bestehenden Maschinensatzes
DE839287C (de) Sicherheitsschaltvorrichtung fuer elektrische Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE632584C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
EP0374584B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines an eine Brennkraftmaschine angeschlossenen Gleichstrom-Nebenschluss-Generators als Anlasser und Vorrichtung dafür
DE1202571B (de) Regeleinrichtung fuer die Brennstoffzufuhr an Brennkraftmaschinen
DE1563103C3 (de) Schalteinrichtung für elektrische Andrehmotoren von Brennkraftmaschinen
DE527104C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ingangsetzen einer mit einem oertlichen Stromerzeuger gekuppelten Brennkraftmaschine durch einen von einer Batterie gespeisten Anlassmotor mit Hilfe von in die Netzleitung eingebauten Spannungsspulen
DE724407C (de) Anordnung zum Inbetriebsetzen von Verbrennungskraftmaschinen mit Hilfe eines elektrischen Anlassers
DE1563101C3 (de)
DE916430C (de) Einrichtung zum bedarfsweisen Ein- und Ausschalten der Antriebsmaschine eines elektrischen Generators
DE402459C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE700686C (de) Verfahren zur UEberpruefung der Betriebsbereitschaft von Notstromaggregaten
DE644043C (de) Vorrichtung zum Betriebe von Brennkraftmaschinen
DE653911C (de) Notstromanlage mit einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Hilfsstromerzeuger
DE1022053B (de) Andrehvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen von Notstromsaetzen
DE880824C (de) Sicherheitsschalteinrichtung fuer elektrische Anlasser von Brennkraftmaschinen
DE662945C (de) Anordnung zur Inbetriebsetzung von Wechselstromgeneratoren
DE973709C (de) Anlassschaltung fuer Brennkraftmaschinen
DE956246C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Durchfuehrung von Steuer- und UEberwachungsvorgaengen fuer Maschinen