CH311932A - Steuereinrichtung an Maschine mit rotierenden Arbeitsteilen. - Google Patents

Steuereinrichtung an Maschine mit rotierenden Arbeitsteilen.

Info

Publication number
CH311932A
CH311932A CH311932DA CH311932A CH 311932 A CH311932 A CH 311932A CH 311932D A CH311932D A CH 311932DA CH 311932 A CH311932 A CH 311932A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine
control device
speed
signal
solenoid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Power Jets Resarch Dev Limited
Original Assignee
Power Jets Resarch & Dev Limit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Power Jets Resarch & Dev Limit filed Critical Power Jets Resarch & Dev Limit
Publication of CH311932A publication Critical patent/CH311932A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/145Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path by means of valves, e.g. for steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • F01D17/22Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical
    • F01D17/24Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical electrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/02Shutting-down responsive to overspeed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/14Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to other specific conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B15/00Controlling
    • F03B15/02Controlling by varying liquid flow
    • F03B15/04Controlling by varying liquid flow of turbines
    • F03B15/06Regulating, i.e. acting automatically
    • F03B15/18Regulating, i.e. acting automatically for safety purposes, e.g. preventing overspeed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N29/00Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems
    • F16N29/04Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems enabling a warning to be given; enabling moving parts to be stopped
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0971Speed responsive valve control
    • Y10T137/1007With manual valve control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


      Steuereinrichtung    an Maschine mit rotierenden Arbeitsteilen.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist eine     SteLiereinrichtung    an Maschine mit  rotierenden Arbeitsteilen; der Zweck der       S',teuereinrichtung    ist, die Maschine vor<B>Schä-</B>  den bei Betriebsstörungen zu     sehützen.     



  Oft ist es erwünscht Betriebsdaten     bzw.     Zustände von Maschinen mit rotierenden Ar  beitsteilen nicht     nur    sichtbar anzuzeigen,  sondern auch automatisch zu überwachen und  zu steuern, wenn vorbestimmte Betriebs  zustände erreicht werden. Es kann z. B. ge  fährlich sein, wenn eine Maschine der ge  nannten Art beim Ausfallen eines Hilfsaggre  gates weiter in Betrieb bleibt, so     muss    z. B.  ein Schmiersystem arbeiten, bevor eine von  diesem. System bediente Maschine hoher     Dreh-          zalil    sicher in Betrieb genommen werden  kann. Wenn z.

   B. die     ölpumpe    während des  Betriebes der Maschine aussetzt, so sollte dies  automatisch und augenblicklich eine     zweck-          niässige    Steuerwirkung zur Stillsetzung der  Maschine zur Folge, haben.  



  Die Steuereinrichtung gemäss vorliegender  Erfindung besitzt eine auf die Drehzahl  eines rotierenden Arbeitsteils der Maschine  ansprechende     Vorrielitung        zur    Ausübung  einer Steuerwirkung bei Erreichen einer vor  bestimmten     Drehzahl;

  ,die    Einrichtung ist     da-          dareh        ggekennzeiehnet,        dass    die     Drehzahlan-          sprechvorrichtung    ein magnetisch isoliert an  geordnetes, mit dem genannten Arbeitsteil  rotierendes Element aufweist, das einen, Teil  eines magnetischen Kreises bildet und zum  Schliessen des genannten Magnetkreises mit  einem Wandler zusammenwirkt zwecks Er-         zeugung    eines     zür    Drehzahl de,-, genannten  Maschinenteils proportionalen Signals in  einem     zugeördneten    elektrischen Stromkreis,  ,

  sowie eine im elektrischen Stromkreis ange  ordnete Steuervorrichtung zur Ausübung  einer Steuerwirkung auf den Betrieb der  Maschine beim Erreichen einer vorbestimmten  Drehzahl des genannten     Maschinenteils.     



  Das genannte Element kann ein     Perma,          nentmagnet    sein, während die     SteuervorrIch-          tung    eine auf Frequenz oder Spannung an  sprechende     Vorrielltung    sein kann.  



  Handelt es sieh z. B. um eine     Strö-          niungs-Turbomaschine,    beispielsweise eine  Turbine, so kann mittels der     erlindungsgemä#-          ssen    Einrichtung eine Steuerung der     Flui-          dumströmung        durchdie    Maschine vorgenom  men werden, ohne     dass    eine spezielle Dreh  zahlsteuerung erforderlich ist.  



  Ein Ausführungsbeispiel der erfindungs  gemässen Einrichtung an einer     Strömungs-          Turbomaschine    besitzt Mittel zur Abgabe  eine,- Signals ausserhalb der Maschine durch  Ansprechen auf eine Betriebsgrösse der Ma  schine, eine in einer Leitung,     dureli    welche  Fluidum     zur    Maschine strömt, angeordnete  Vorrichtung zur Steuerung der Strömung  durch diese Leitung und beim Erreichen  eines vorbestimmten Betriebszustandes durch  das genannte Signal automatisch     betätigbare          -Hittel    zum Betätigen der genannten Vorrich  tung.  



  Wenn das Ansprechen auf die Drehzahl  der Maschine vorgesehen ist, so ist es nicht  notwendig, eine besonders bei hohen Dreh-      zahlen oft unerwünschte mechanische Ver  bindung der Einrichtung mit einem rotieren  den     Masehinenteil    vorzusehen, da zwischen  dem rotierenden Maschinenteil und einem  stationären Teil eine induktive, Kopplung  vorgesehen sein kann.  



  Die Steuereinrichtung kann, wenn sie     zur     Steuerung des Betriebes einer     Strömungs-          Turbomaschine    vorgesehen ist, die     eine.Reg-Li-          lierklappe,    die in der     Einlassleitung    der Ma  schine angeordnet ist, sowie eine Welle aus  nicht     magnetisierbarem        X.LateTial    aufweist,  ein auf dieser Welle angeordnetes     und    mit,  ihr     drelifest        verBundenes    Element besitzen,  einen diesem,

   Element benachbarten     magneto-          elektrischen        Wandler    zur     Vervollständig-ting     eines magnetischen Kreises durch das, ge  nannte Element und zur Erzeugung eines  elektrischen Signals, das ein Mass für die  Drehzahl der genannten Welle ist, eine- auf       dieses.Signal    ansprechende, Vorrichtung     zur     Betätigung der genannten     Regalierklappe,     sowie einen elektrischen Stromkreis, der sich  vom genannten Wandler zur genannten     An-          sprechvorrichtung    erstreckt.  



  Die     RegLilierklappe    kann z. B. so aus  gebildet sein,     dass    sie sieh automatisch  schliesst oder sich nicht öffnen kann, wenn  ein vorbestimmter Wert des     Schmieröldruck:es     im Schmiersystem der     Masehine    nicht  erreicht ist.  



  Die beiliegende Zeichnung zeigt als     Aus-          führ-ang:,sbeispiel    des Erfindungsgegenstandes  eine     Steuereinrichtang    an einer     Radial-Strö-          in-Luigsturbine,    deren normale Betriebsdreh  zahl hoch, z. B.<B>30 000</B>     T/min    ist.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt schematisch und mit gewissen  Vereinfachungen die ganze     Steuereinrieh-          tung.     



       Fig.    2 ist eine     Ergänzungsfigar    zu     Fig.   <B>1,</B>  die eine Vorrichtung     zur    Drehzahlbegrenzung  zeigt.  



       Fig.   <B>3</B> und 4 zeigen<B>je</B> einen Teil einer  praktischen Ausführung der     Steuereinrieh-          tung-,    wobei       Fig.   <B>3</B> einen Schnitt nach der Linie-     III-III          iii        Fig.    4 und         Fig.    4 einen Schnitt nach der Linie     IV-IV     in     Fig.   <B>3</B> darstellt.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt schematisch den Aufbau einer  Steuereinrichtung an einer Turbine mit hoher  Drehzahl. Der     Turhineneinlass    wird durch  eine Leitung<B>10</B> gebildet, welche     tangential     zum Umfang des Turbinenrotors führt, um  welchen diese Leitung ein Gehäuse<B>11</B> bildet.  In der Leitung<B>10</B> ist eine Regulierklappe 12  vorgesehen, während vor der letzteren ein  von Hand     betätigbares,    isoliertes Ventil<B>13</B>  angeordnet ist.

   Die Regulierklappe 12 ist so  angeordnet,     dass    sie nur in zwei Stellungen,  nämlich in eine Schliess- und eine     Offenlage          gebracht   <B>-</B>     werden        kann.        Ein        Handgriff        14     dient zum Einstellen der Klappe 12 in ihre.  <B>Off</B>     enlage,    während die Klappe normalerweise  durch eine Feder<B>15</B> in     Sehliesslage    gehalten  ist. Das Öffnen und Schliessen der Klappe 12  erfolgt mittels einer Spindel<B>16,</B> welche durch  die Seitenwand der Leitung hindurch führt  und an ihrem äussern Ende eine scheibenför  mige Platte<B>17</B> trägt.

   Am Umfang     der'Platte     <B>17</B> sind zwei Kerben<B>18</B> und<B>19</B> vorgesehen.  In die Kerbe<B>18</B> greift eine Klinke 20, die an  einem Arm 21 angeordnet ist, wodurch die  Klappe 12 in ihrer     Offenla#ge    gehalten wird.  Eine kleine Verschiebung des Hebels 21 be  wirkt ein     Aussereingriffkommen    der Klinke  20 mit der Kerbe<B>18</B> der Platte<B>17,</B> so     dass    die  Feder<B>15</B> die Klappe 12 in ihre Schliesslage  bringen kann. Das Ausklinken der Klinke 20       ans    der Platte<B>17</B> wird durch das eine oder  andere der     Solenoide   <B>9-2</B> und<B>23</B> bewirkt,     wel-          ehe    mit dem Hebel 21 zusammenwirken.

   Das       eine        Solenoid    wird durch, den Förderdruck  der     SchmierÖlPumpe    gesteuert,     tuid    zwar Über  den     druckbetätigbaren    Schalter 24, während  das andere     Solenoid    durch eine     Drehzahl-          begrenzungsvorrielitung    gesteuert wird, die  im nachfolgenden noch näher beschrieben  wird.  



  Wenn     die.Klappe    12 geschlossen ist, ist,  die Klinke 20 ausser Eingriff mit der Kerbe  <B>18</B> in der Platte<B>17.</B> In dieser     Sehliesslage     wird die Klappe 12 durch die Feder<B>15</B> ge  halten. In dieser Lage der Klappe liegt die  Kerbe<B>19</B> in der     scheibenförmigen    Platte<B>17</B>      einem federbelasteten Kolben<B>26</B> gegenüber,  der durch ein     Solenoid   <B>27</B>     betätigbar    ist. Das       Solenoid   <B>27</B> ist in Serie mit dem     Solenoid   <B>23</B>  und mit     dem        d-r-Lie-Ii:bet,ätigbaren    Schalter 24  <B>0.</B>  



  geschaltet. 'Wenn das     Solenoid   <B>27</B> erregt ist,  wird der Kolben<B>26</B> ausser Eingriff mit der  Kerbe<B>19</B> der Platte<B>17</B> gehalten. Wenn das       Solenoid   <B>27</B> dagegen nicht     ei-regt    ist, drückt  die Feder<B>28</B> den Kolben<B>26</B> in Eingriff mit  der Kerbe<B>19,</B> wodurch die Platte<B>17</B> in ihrer  Drehlage fixiert     ist.    In dieser fixierten Lage  der Platte<B>17</B> ist die Klappe 12 geschlossen  gehalten Lind kann auch durch den Handgriff  14 nicht geöffnet werden.  



       -Die        Schmierölpumpe    der Turbine und der  ihr zugeordnete     elektriselie.Stromkreig    sind so  angeordnet,     dass    die Kontakte, des     druck-          betätigbaren    Schalters 24 nicht miteinander  in Berührung gebracht werden können, so  lange im     Sehmiersystein    durch die Pumpe  <B>29</B> nicht ein genügend hoher     öldruek    erzeugt  ist,.

   Die Pumpe<B>29</B> ist durch einen     Elektro-          inotor   <B>30</B>     antreibbar.    Die elektrischen     Strom-          zuführungsanschlüsse    sind mit<B>31</B> bezeichnet.  Wenn die Pumpe<B>29</B> einen genügend hohen  Öldruck erzeugt hat, werden die     Solenoide   <B>23</B>  und<B>27</B> in Serie zueinander erregt.  



  Eine,     Drehzahlbegrenzungsvorrichtung    zur  Betätigung des Hebels 21 und     zumSchliessen     der Klappe 12 beim Erreichen einer vorbe  stimmten Drehzahl ist schematisch in     Fig.   <B>1</B>  und etwas deutlicher auch in     Fig.    2 darge  stellt. Mit<B>32</B> ist ein     Kompressorrotor    be  zeichnet; dieser Rotor<B>32</B> ist auf einer Welle  <B>33</B> angeordnet. Die Welle<B>33</B> besteht.     aLis          al--istenitischem    Stahl und ist somit aus nicht       inagnetisierbarein    Material. Ein kleiner, aber  leistungsfähiger Permanentmagnet 34 ist auf  einer am Wellenende angeordneten Mutter  vorgesehen.

   Auch die genannte Mutter     be-          ,steht,    aus nicht     magnetisierbarem    Material.  Der Permanentmagnet 34 bildet zusammen  mit dem     Polystem   <B>35</B> einen -Wechselstrom  generator, an dessen Ende der Wandler<B>37</B>  mit den     Anschlussleitungen   <B>36</B> vorgesehen ist.  Im Innern des Wandlers<B>37</B> (in     Fig.    2 nicht  ersichtlich) ist eine Spule vorgesehen, welche  über das     Polsystein   <B>35</B> den     Aussgang    des Ge-         nerators    mit dem Steuerstromkreis<B>38</B> induk  tiv koppelt.

   Es versteht sich,     dass    die Fre  quenz des in dein an die Leitungen<B>36</B> ange  schlossenen Stromkreises erzeugten Stromes  direkt proportional der Drehzahl der Welle  <B>33</B> ist. Die zwischen den Leitungen<B>36</B>     herr-          sehende    Spannung wird dem     Steuerstroln-          kreis   <B>38</B>     zugefuhrt,    der, wenn erforderlich,  einen Verstärker aufweisen kann. Auf jeden  Fall,     umfasst    der elektrische     Steuenstromkreis     ein Filter, dessen     Ausgangsspannung    zur  Steuerung des     Solenoids    22 verwendet wird.

    Das im     Steuerstromkreis   <B>38</B> angeordnete     Fif-          ter        lässt    nur niedere Frequenzen durch, wäh  rend die hohen Frequenzen herausgeschnitten  werden. Das     Solenoid.    2,2 wird dabei erregt,  wenn eine vorbestimmte     herauszusehneidende     hohe Frequenz erreicht wird.

       Auf    diese Weise  bewirkt ein Aussetzen der Abnehmervorrich  tung<B>37</B> oder ein Bruch einer     Uitung   <B>36</B> ein  Betätigen des     Solenoids    22, so als ob die vor  bestimmte hohe Frequenz erreicht worden       wär'.    Es ist auch möglich und oft erwünscht,  die Anordnung derart zu treffen,     dass    das       Solenoid    2.2 den Hebel 2<B>1</B> immer dann betä  tigt, wenn durch das     Solenoid.    22 kein Strom  mehr fliesst.

   Damit könnte auch jedem,     Unter-          br-neh    der Leitungen<B>39</B>     Rechniing    getragen  -werden, wobei die     Drehzahlbegrenzungsvor-          richtung    zur Wirkung kommen würde.  



  Im folgenden sei     die        Wirk-Lmgsweise    der  Einrichtung vom Augenblick des Schliessens  des Schalters 40 des die     Ölp,-Lunpe    antrei  benden elektrischen Motors<B>30</B> an näher be  trachtet: Im     station5,ren    Zustand der Anlage  ist die Regulierklappe 12 geschlossen. Auch  das von Hand     betgtigbare    Ventil<B>13</B> ist ge  schlossen; der Kolben<B>26</B>     gTeift    in die Kerbe  <B>19</B> der scheibenförmigen Platte<B>17</B> ein, wäh  rend die Klinke 20 nicht mit der Kerbe,<B>18</B>  der Platte<B>17</B> im Eingriff ist. Auch die drei       Solenoide    sind ausser Wirkung.

   Den ersten  Schritt bildet das Einschalten des Schalters  40 des die     Ölp-tunpe    treibenden Motors, wo  durch im     Schmiersystem    ein     öldraek    erzeugt  wird. Dann wird das Ventil<B>13</B> geöffnet.     Bis     dahin ist der     Oldruck.    genügend gestiegen,  um die Kontakte des     druckbetätigbaren    Schal-           ters    24 schliessen zu können, wobei die     So-          lenoide   <B>23</B> und<B>27</B> erregt werden.

   Durch das  Erregen des     Solenoids   <B>27</B> wird der Kolben  <B>26</B> ausser Eingriff mit, der Kerbe<B>19</B> in der  Platte<B>17</B> gezogen, so     dass    die letztere durch  den Handgriff 14 gedreht werden kann.  Durch das Erregen des     Solenoids   <B>23</B> wird  ausserdem der Kolben 41 dieses     Solenoids    ge  senkt, wodurch der Hebel 21 so bewegt wird,       dass    die Klinke 20 in die Kerbe<B>18</B> der Platte  <B>17</B>     eingTeifen    kann, nachdem die 'Platte<B>17</B>  mittels des Handhebels 14 gedreht wurde.

    nie Feder<B>15</B> hält die Klinke 20 in Eingriff  mit der Kerbe<B>18,</B> so     dass    die klappe 12 in  ihrer     Offenlage    gehalten wird. Durch die       Leituno,   <B>10</B> strömt nun Fluidum durch des  Gehäuse<B>11</B> in die Turbine, und der Turbi  nenrotor gewinnt an Drehzahl.  



  Es sei nun angenommen, die     Masehinen-          drehzahl    übersteige einen vorbestimmten  Wert, so     dass    der     Steuerstromkreis    das     Sole-          noid    22 betätigt.

   Der Kolben 42 dieses     So-          lenoids    ist so angeordnet,     dass    er angehoben  wird, wenn das,     Solenoid    erregt wird, und  zwar entgegen der Wirkung der Feder<B>25.</B>  Dadurch wird der Hebel 21 angehoben und  die Klinke 20 kommt ausser Eingriff mit der  Kerbe<B>1.8</B> der Platte<B>1-7.</B> Nun wird die Spin  del<B>16</B> durch die     Wirkangder    Feder<B>15</B> ge  dreht und die Klappe 12 wird in ihre       Sehliesslage    gebracht.

   Der Steuerstromkreis  <B>38</B> kann auch so ausgebildet sein,     dass    die       Soleiloide   <B>23</B>     und   <B>27</B> nach einer kurzen Zeit  spanne     aberregt    werden, so     dass    der Kolben  <B>26</B> wieder in die Kerbe<B>19</B> der Platte<B>17</B> ein  greift und so die letztere fixiert,     wo-durch     ein     Wiederanlassen    der Maschine verhindert  wird. Diese weitere Anordnung     ist    aber in       Fig.   <B>1</B> nicht dargestellt-.  



  Es sei nun angenommen, der Öldruck  falle während des Betriebes der Anlage aus  irgendeinem Grunde unter den erforder  lichen Wert. Dabei gestattet der geringere<B>Öl-</B>  druck ein öffnen der     Schalterkontakte    des  Schalters 24, und- die     Solenoide   <B>23</B> und<B>27</B>  -werden     aberregt.    Der Kolben 41 des     So-          lenoids   <B>23</B> wird nun durch     Federwirk-Luig     sofort angehoben. Dadurch wird der Arm 21    ebenfalls angehoben und die Klinke 20 gibt  ,die Platte<B>17</B> frei, so     dass    die Klappe 12 wie  der geschlossen wird.

   Da das     Solenoid   <B>27</B> da  bei ebenfalls     aberregt    wurde, greift sein Kol  ben<B>26</B> in die Kerbe<B>19</B> der Platte<B>17</B> ein,     wo-          düreh    diese fixiert wird; ein Verdrehen der  selben und somit ein Öffnen der Klappe 12  mittels des     Handhehels    14 ist nun 'nicht  mehr möglich, bis wieder ein genügend hoher       Öldruck    erzeugt wird. Bei geschlossener  Klappe 12 strömt kein Fluidum zur Turbine,  so     dass    deren Drehzahl sinkt, und     der    Turbi  nenrotor schliesslich stillsteht.

   Dadurch wird  ein     Beimhädigen    der     Tarbine,    vermieden, das  leicht eintreten könnte, wenn die Turbine  ohne- genügenden     Öldruek    im     Schmiersystein     weiter arbeiten würde.  



  In den     Fig.   <B>3</B> und 4 ist eine praktische       A-Lisführung    des vorangehend beschriebenen       Regulierklappenmechanismus,    dargestellt. In  diesen     Fig.   <B>3</B> und 4 wurden für entsprechende  Teile die gleichen     Bezugszeiehen    verwendet  wie in den schematischen     Fig.   <B>1.</B> und 2.  



  Über der Leitung<B>10</B> ist eine Platte 43  mittels Flanschen 44 befestigt. Durch diese  Platte hindurch führt vertikal die Spindel  <B>16.</B> Unter der Platte sind die zwei     Solenoide     22 und<B>23</B> angeordnet, von denen     nur    das  letztere in     Fig.   <B>3</B> ersichtlich     ist.    über der  Platte<B>1-3</B> ist an deren einen Seite das     So-          lenoid   <B>27</B> befestigt.

   Die scheibenförmige  Platte<B>17</B> besitzt eine     kragerdörmige    Verlän  gerung 45, welche die. die Spindel<B>16</B> bela  stende Feder<B>15</B>     umsehliesst.    Der Handgriff  14 zur Betätigung der     RegLilierklappe    12 Ist  am obern Ende der Spindel<B>16</B> angebracht.  Die Platte 46, die sieh unmittelbar unterhalb  des     Ilandgriffes    1.4 befindet, ist in Anpas  sung an die Stellungen des Handgriffes 14  und der Klappe 12 mit einer Vertiefung ver  sehen.

   Es     ist        züi    bemerken,     dass    die Kerbe<B>19</B>  als Öffnung im Kragen 45 ausgebildet     isst,     wobei der Kolben<B>26</B> einen genügend grossen  Hub besitzt, um in diese Öffnung eingreifen  zu können, ohne dagegen die Feder<B>1,5</B> inner  halb dieses     IZ---ragens    stören zu können. Wie  bereits an Hand der     Fig.   <B>1</B> gezeigt, besitzt der  Hebel 21. ein Querstück 47,     mit.    welchem die           Solenoide'22        und   <B>23</B> zusammenwirken.

   Die  Feder<B>25</B> erstreckt sieh zwischen der Platte  43 und dem     Querstück    47 des Hebels<B>9-1.</B> Die  Kerbe<B>18</B> ist in einem     Nockenring    48     gebil-          det,    der von der kragenförmigen Verlän  gerung 45 der Platte<B>17</B> getragen wird. In       Fig.3    ist die     Regülierklappe    12 in ihrer ge  schlossenen Lage gezeigt,     wobeider    Hebel 21  angehoben     unddie    Klinke 20 ausser Eingriff  mit der Kerbe<B>18</B> ist. In dieser gezeigten  Lage greift der Kolben<B>26</B> in die Öffnung<B>19</B>  ein, während die Anschlagfläche 49 am Ring  48 gegen den einstellbaren Anschlag<B>50</B> an  liegt.

   Die Wirkungsweise der in den     Fig.   <B>3</B>       -tind    4 gezeigten Einrichtung entspricht jener  der an Hand der     Fig.   <B>1</B> und 2 beschriebenen  Einrichtung.  



  Obwohl die     besehrriebene    Einrichtung zur  Steuerung der Drehzahl durch Änderung der  Strömung von Fluidum     zu    einer Turbine     be-          .stimmt    ist, sind auch andere Arten der  Steuerung mittels Einrichtungen der vorlie  genden Art möglich. So kann z.

   B. eine über  ein     Untersetzungsgetriebe    angetriebene Welle  einer Maschine mit hoher Drehzahl     rotieren-          (leit        Arbeit-steil    höchstens zur Anzeige der  Drehzahl und zur Auslösung der Betätigung  einer     DTehzahlbegrenzungsvorriehtung    ver  wendet     wer-den.    Die Anwendung der vorlie  genden Erfindung     ist    auch nicht,     auf        Strö-          mLings-Turbomasehinen    beschränkt.

   Wo es  sieh aber um eine solche Maschine handelt,  kann die     Regulierang-    der Strömung durch  die Maschine in Abhängigkeit von einem vor  bestimmten Betriebszustand der Maschine  nicht,. nur bei radial einwärts     beaufgehlagten     Turbinen, sondern z. B. auch bei einem     Zenr          trifugalkompressor    angewendet werden. Fer  ner     lässt    sieh in der beschriebenen Art das  Auftreten des     sogenannten     Pumpens  bei  Kompressoren auf Grund von     Druekdiffe-          renzen    feststellen, wobei     die    Strömung durch  den Kompressor entsprechend verändert wer  den kann.  



  Der an Hand von     Fig.    2 beschriebene       magnetisehe,    Kreis kann bei einer Variante  auch einen Magneten im     Stator    aufweisen,  während der mit     diesein        zusainnienwirkende            Rotorteil    aus     magnetisierbarem    Material     be-          steht.'Die    Frequenz der Ausgangsspannung  des Wandlers dient zweckmässig als Betäti  gungsgrösse für     die        Stexiervorrichtung;

      die  letztere kann aber auch eine auf Spannung  ansprechende Vorrichtung sein,<B>\</B>da     auell    die       Ausgangsspannung    des Wandlers eine     Funk.-          tion    der Drehzahl ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Steuereinrichtung an, Maschine mit rotie renden Arbeitsteiten, mit einer auf die Dreh zahl eines rotierenden Aribeitsteils der Ma schine ansprechenden Vorrichtung zur Aus übung einer Steuerwirkung bei Erreichen einer vorbestimmten Drehzahl, dadurch ge kennzeichnet, -dass die Ansprechvorrichtung ein magnetisch isoliert angeordnetes und mit dem genannten Arbeitsteil rotierendes Ele ment aufweist, das einen Teil eines magne tischen Kreises bildet und zum Schliessen des genannten Magnetkreises mit einem Wandler zusammenwirkt,
    zwecks Erzeugung eines zur Drehzahl des genannten Maschinenteils pro portionalen Signals in einem zugeordneten elektrischen Stromkreis, sowie eine im elek trischen Stromkreis angeordnete Steuervor richtung zur Ausübung einer SteuerwirkLing auf den Betrieb der Maschine beim Erreichen einer vorbestimmten Drehzahl des genannten Masehinenteils. UNTERANSPRÜCHE: <B>1.</B> Steuereinrichtung nach Patentansprucli, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Element ein Permanentmagnet (34) ist. 2.
    Steuereinrichtung nach Patentansprueli, dadurch gekennzeichnet, dass der elektTische Stromkreis<B>(38)</B> Mittel mir Verstärkung des genannten Signals vor dessen Weitergabe an die genannte Steaervorrichtung aufweist. <B>3.</B> Ste-Liereinrichtuing nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass# die Steuervor- ri-cht--Lw#o" so ausgebildet ist, dass sie auf Fre quenz anspricht. 4.
    Steuereinrichtung nach Patentansprueli, dadurch gekennzeichnet, dass die Stexiervor- richtung so ausgebildet ist, dass.sie auf Span- n-Luig ansprielit. <B>5.</B> Steuereinriebtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Regulierklappe (12),
    die zwecks Abstellens der Maschine durch die Ste-tiervorrichtung betätigbar ist. <B>6.</B> Steuereinriehtung nach Patentanspruch, für eine Strömungs-Turbomaschine mit einer RegulierkUppe in der Einlassleitung und einer Welle aus nichtmagnetisierbarem-Mate- rial, dadurch gekennz61ehnet, dass das Ele ment (34) drelliest auf der Welle<B>(33)</B> sitzt,
    dass die auf das Signal ansprechende Vor richtung zur Betätigung der Regulierklappe (12) bestimmt ist und #dass der eIelitrische ,Stromkreis<B>(38)</B> sich vom Wanidler <B>(37)</B> zur Steuervorrichtung erstreckt.
    <B>7.</B> Steuereinrichtung nach Unteranspruch <B>6,</B> dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorge sehen sind, die auf den Schmieröldruck in der Maschine ansprechen, sowie eine durch diese Mittel steuerbare elektrische Vorrichtung züm Schliessen der Regulierklappe, um die Strö mung durch ;die Maschine zu unterbrechen, wenn der Schmieröldruck unter einen vorbe stimmten Wert fällt.
    <B>8.</B> Steuereinrichtung nach Unteransprach <B>7,</B> gekennzeichnet durch eine weitere elek trische Vorrichtung, die ebenfalls durch die auf Öldruck entsprechenden Mittel. steuerbar ist und zur Verhinderung des öffnens der Regulierklappe von Iland wirksam ist., wenn ein, vorbestimmter öl.druük nicht erreicht ist, <B>9.</B> Steuereinrichtung nach Patentangpruch, für eine StrömungrTurbomaschine, gekenn zeichnet durch Mittel zur Abgabe eines Signals ausserhalb der Maschine, welche Mit tel auf einen Betriebszastand der Maschine ansprechen,
    eine Z-Lih-Lhrleitung für den FI-Liidum#t,rom zur Maschine, eine in dieser Leitung angeordnete Vorrichtung zur Reg-Li- lierung des Flaidurnstromes und bei einem bestimmten Betriebszustand der Maschine au tomatisch auf das Signal ansprechende Mittel zur Betätigung der R.e Liliervorrichtung. <B>10.</B> Steuereinrichtung nach Unteranspr-Lieh <B>9,</B> dadurch gekennzeichnet,
    dass -die genannten Mittel durch induktive Kopplung eines rotie renden stationären Maschinenteils zur Abgabe eines Signals auf die Drehzahl der Maschine ansprechen, wobei jede ineehanische Verbin- dUng mit dem rotierenden Teil vermieden ist.
    <B>11.</B> Steuereffixichtung nach Patentan- SPruch, für eine Ström-Ling.--Turbomaschine mit. einer Regulierklappe in der Einlasslei- t'ung und einer Welle aus nicht magnetisier- C barem Material, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Element drelifest auf der ge nannten Welle.
    sitzt und zusammen mit dem Wandler einen magnetischen Kreis zur <B>Ab-</B> gabe eines elektrischen Signals bildet, dessen Fre quenz ein Mass für die Maschinendrehzahl ist, dass ferner die auf das Signal anspre chende Vorrichtung ein Filter aufweist.
    und dass der elektrische Stromkreis sieh vom Wandler bis zur StettervorrIchtung erstreckt, dass ferner ein Mechanismus durch Federwir kung die Regulierklappe geschlossen halten <U>kann,</U> während eine Sperrvorrichtinig die Re- guherklappe entgegen der Wirkung der ge nannten Feder offen halten kann, und dass ein Solenoid vorgesehen ist, das dureh die auf das Signal ansprechende Vorrichtung zur Lösung der Sperrvorriehtung betätigbar ist. 12.
    Steuereinrichtung nach Unteran spruch<B>11,</B> gekennzeichnet durch ein weiteres Solenoid, das ebenfalls zur Lösung der Sperr vorrichtung betätigbar ist, einen dureh Schmieröldruck betätigbaren Schalter und einen weiteren elektrischen Stromkreis, der sich vom Schalter zum genannten weiteren Solenoid erstreckt, derart, dass das letztere die Sperrvorriehtung -nur löst, wenn der Schalter geöffnet ist.
    <B>13.</B> Steuereinricht-Ling nach Unteranspruch 1,2, gekennzeichnet durch ein drittes Solenoid zum Zusammenwirken mit der Sperrvorrich- tun-g zwecks Verhinderung des Öffneiiss der Regulierklappe aus ihrer Schliesslage, wobei eine Verlängerung des genannten weiteren Stromkreises das zweite und das dritte So- lenoid so in Serie schaltet, dassdas dritte So- lenoid nur,
    dann mit der Sperrvorriehtung zu- sammen:wirkt, wenn der Schalter geöffnet ist.
CH311932D 1952-03-14 1953-03-14 Steuereinrichtung an Maschine mit rotierenden Arbeitsteilen. CH311932A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6663/52A GB717183A (en) 1952-03-14 1952-03-14 Improvements in or relating to control arrangements for rotating machinery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH311932A true CH311932A (de) 1955-12-15

Family

ID=9818542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH311932D CH311932A (de) 1952-03-14 1953-03-14 Steuereinrichtung an Maschine mit rotierenden Arbeitsteilen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2850029A (de)
CH (1) CH311932A (de)
DE (1) DE1071715B (de)
FR (1) FR1075673A (de)
GB (1) GB717183A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680973A (en) * 1970-06-08 1972-08-01 Carrier Corp Compressor power recovery
US4518310A (en) * 1982-09-03 1985-05-21 Tech Development Inc. Apparatus for preventing overspeed of a turbine drive means
DE102007024528A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Voith Patent Gmbh Energieerzeugungsanlage, angetrieben durch eine Wind- oder Wasserströmung
CN102980015B (zh) * 2012-11-27 2014-11-26 中国石油化工股份有限公司 轴承自动加注润滑脂装置
US10618666B2 (en) 2016-07-21 2020-04-14 United Technologies Corporation Pre-start motoring synchronization for multiple engines
EP3273006B1 (de) 2016-07-21 2019-07-03 United Technologies Corporation Verwendung eines alternierenden anlassers während des anfahrens mit mehreren motoren
EP3273016B1 (de) 2016-07-21 2020-04-01 United Technologies Corporation Koordination während des anlassens eines gasturbinenmotors
US10787968B2 (en) * 2016-09-30 2020-09-29 Raytheon Technologies Corporation Gas turbine engine motoring with starter air valve manual override
US10823079B2 (en) 2016-11-29 2020-11-03 Raytheon Technologies Corporation Metered orifice for motoring of a gas turbine engine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US869248A (en) * 1906-06-29 1907-10-29 James L Kimball Engine stop-valve.
US1014669A (en) * 1910-12-27 1912-01-16 Martin Raymaker Engine stop mechanism.
US1409529A (en) * 1919-04-10 1922-03-14 Gen Electric Emergency mechanism
US2010420A (en) * 1932-07-01 1935-08-06 Sulzer Ag Engine control device
US2162513A (en) * 1936-06-26 1939-06-13 Westinghouse Electric & Mfg Co Overspeed protective means
US2260576A (en) * 1938-04-14 1941-10-28 Maybach Motorenbau Gmbh Device for safeguarding internal combustion engines against excessive speed and lubrication failure
US2285208A (en) * 1940-04-10 1942-06-02 Gen Electric Automatic turbine control system
US2440844A (en) * 1943-09-30 1948-05-04 Westinghouse Electric Corp Control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1071715B (de) 1959-12-24
GB717183A (en) 1954-10-20
US2850029A (en) 1958-09-02
FR1075673A (fr) 1954-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020503B2 (de) Steuereinrichtung fuer ein drehmomenterzeugendes motorkraftgetriebenes werkzeug
DE3102023C2 (de)
DE102004029020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
CH311932A (de) Steuereinrichtung an Maschine mit rotierenden Arbeitsteilen.
DE2648042B2 (de) Magnetbetätigte Modulatoreinrichtung zum Verändern des Bremsdruckes
DE4405688A1 (de) Anlassersteuerung
DE1476182B1 (de) Vorrichtung zum Pruefen von Brennstoffeinspritzpumpen
DE2135279C3 (de) Einrichtung zum Schutz der Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs vor Überdrehzahl
EP1052215A2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
DE688910C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von durch einen Elektromotor angetriebenen Kolbenverdichtern
DE567400C (de) Tabelliermaschine mit selbsttaetiger Gruppenkontrolle
DE1160075B (de) Vorrichtung zum Anhalten eines elektromotorischen Antriebs in bestimmter Winkelstellung, insbesondere fuer Naehmaschinen
DE907651C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen UEbergang vom elektrischen Antrieb einer Arbeitsmaschine auf Turboantrieb und umgekehrt
DE2847311A1 (de) Mengenregeleinrichtung fuer verdichter
DE623055C (de) Kupplungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE184092C (de)
DE609148C (de) Sicherheitsregler fuer Wasserturbinen
DE529139C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Rueckwaertsganges elektrisch angetriebener Kreiselpumpen oder aehnlicher Arbeitsmaschinen
DE141214C (de)
DE2418420A1 (de) Elektrische schaltanordnung zur bremsung eines asynchronmotors
DE1630858C (de) Hydraulisches Bremssystem fur Kraft fahrzeuge
DE662137C (de) Vorrichtung zum Regeln von elektrischen Leistungen oder anderen Betriebsgroessen
DE1555647C (de) Vorrichtung zum Sperren des Ruckflusses von Bremsflüssigkeit in einer hydraulischen Fahrzeugbremsan lage bei zum Stillstand gebremstem Fahrzeug
DE656888C (de) Gaserzeuger, insbesondere fuer Fahrzeuge
CH654626A5 (de) Verfahren zum anfahren eines pumpspeicherwerkes im pumpenbetrieb.