DE1630858C - Hydraulisches Bremssystem fur Kraft fahrzeuge - Google Patents

Hydraulisches Bremssystem fur Kraft fahrzeuge

Info

Publication number
DE1630858C
DE1630858C DE19671630858 DE1630858A DE1630858C DE 1630858 C DE1630858 C DE 1630858C DE 19671630858 DE19671630858 DE 19671630858 DE 1630858 A DE1630858 A DE 1630858A DE 1630858 C DE1630858 C DE 1630858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
brake
open
pedal
closes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671630858
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630858B2 (de
DE1630858A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9735566U external-priority patent/JPS4712249Y1/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1630858A1 publication Critical patent/DE1630858A1/de
Publication of DE1630858B2 publication Critical patent/DE1630858B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1630858C publication Critical patent/DE1630858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Bremsflüssigkeit mit einem Bremszylinder 34 in Ver- von der Batterie 47 her erregten Spannungsgenerators
bindung. 65, der eine Wicklung L speist. Der Antrieb des Ge-
In dem Gehäuse 18 der Ventilanordnung 17 befin- nerators 65 erfolgt über die Welle 66 des Geschwindet sich eine Ventilnadel 23 mit einem Ventilkopf 21, digkeitsmessers. Oberhalb einer eingestellten Gedie im Inneren einer elektromagnetischen Spule 22 5 schwindigkeitsgrenze wirkt die von dem Generator hin- und herbeweglich geführt ist. Die Ventimadel 23 65 gespeiste Wicklung L mit einer Kraft auf den ist dabei von einer Spiralfeder 24 umgeben, die sich Schaltkontakt 35 ein, die ausreicht, diesen Kontakt mit ihrem oberen Ende an dem Deckelteil 19, mit 35 in seiner geöffneten Lage zu halten. Sinkt die ihrem unteren Ende dagegen an einer Schulter 26 Drehzahl der Welle 66 unter den vorgewählten Wert eines Zylinderabschnittes 27 abstützt, der seinerseits io ab, so fällt auch die Spannung bzw. Zugkraft der an dem erweiterten Ende 28 der Ventilnadel 23 an- Wicklung L auf einen Wert, bei dem der Kontakt 35 schlägt. Durch die Spiralfeder 24 wird die Ventil- den zugehörigen Gegenkontakt 43 berührt,
nadel 23 im Normalzustand zum Boden des Gehäu- Der Aufbau des Generators 65 ist zusätzlich aus ses 18 hin gedrückt. Andererseits ist es möglich, über den Fig. 3 und 4 ersichtlich. Fig. 3 stellt einen Leitungen 36 und 45 die Spule 22 derart zu erregen, 15 Querschnitt durch den Generator 65 dar, von dem daß die Nadel 23 entgegen der Wirkung der Feder 24 gemäß Fig. 4 mittels der Bürsten 67, 68, 69 in Verangehoben wird und sich dabei mit ihrem Ventilkopf bindung mit einer Batterie 70 und einem mit der Bat-21 gegen einen unmittelbar in den Weg der Brems- terie 70 über eine Leitung 72 verbundenen Kondenflüssigkeit geschalteten Ventilsitz 29 legt, so daß die sator 71 eine zur Speisung der Wicklung L geeignete durch das betätigte Bremspedal 11 in die Leitung 33 20 Spannung abgenommen wird. Wie in dem Schaltbild bzw. den Zylinder 34 gedrückte Bremsflüssigkeit auch der F i g. 5 angedeutet, kann der Batterie 47 zur Vernach dem Aufheben des Betätigungsdruckes auf das besserung der elektrischen Verhältnisse noch eine Pedal 11 nicht in die Leitung 16 zurückzuweichen Reihenschaltung aus einer Diode 48 und einem entvermag. sprechend der Zeichnung gepolten Kondensator 46
Mit dem Kanal 20 steht außerdem eine Kammer 25 parallel geschaltet sein. Der Anschluß der Schalter
30 in Verbindung, in deren Innerem sich ein Kolben 40, 41, 42 über die Leitung 49 erfolgt dann an der
31 befindet, der durch eine Feder 32 zum oberen, mit Stelle der Verbindung von Diode 48 mit Kondender Leitung 20 in Verbindung stehenden Ende der sator 46.
Kammer 30 gedrückt wird. Bei Betätigung des Pedals In einer praktischen Ausführung kann der Zwi-11 wird Bremsflüssigkeit in die Kammer 30 gedrückt. 30 schenschalter 40 gemäß Fig. 6 in einem Schalter-
Die Spule 22 steht einmal über ihre Leitung 45 mit gehäuse 40' untergebracht sein, in dem der festdem einen (negativen) Anschluß einer Batterie 47 in stehende Gegenkontakt 37 des Zwischenschalters 40 Verbindung und ist zum andern mittels ihrer Leitung befestigt ist. Nach dem Ausführungsbeispiel der 36 über eine Reihe noch zu erläuternder Schaltein- Fig. 6 ist der Zwischenschalter40 mit einem Kupprichtungen an den positiven Pol der Batterie 47 an- 35 hmgspedal 52 über eine Druckstange 53, einen Kolgeschlossen. Zwischen die Leitung 36 und den posi- ben 54 eines Hauptzylinders 55 sowie eine Gegentiven Pol der Batterie 47 sind, vom positiven Pol der druckfeder 56 gekoppelt. Durch Betätigung des Pe-Batterie 47 ausgehend, ein mit dem Zündschloß ge- dais 52 wird die in einer Leitung 57 befindliche koppelter Schalter 97, ein Handschalter 96, eine Par- Druckflüssigkeit unter Druck gesetzt. Beim Auftreten allelschaltung dreier Zwischenschalter 40, 41, 42 so- 40 eines entsprechend großen Druckes wird durch eine wie ein Schaltkontakt 35 geschaltet. Die Erregung öffnung 58 des Schaltergehäuses hindurch ein Druck der Spule 22 und damit eine Sperrung der Brems- auf den Schalter 40 ausgeübt, durch den ein Balg 59 leitung durch die Ventilanordnung 17 erfolgt dem- entgegen der Wirkung einer Feder 60 gedehnt wird, gemäß nur dann, wenn die Bedingung erfüllt ist, daß Eine Kappe 61 des Balgs 59 steht über einen Stift 62 sowohl beide Schalter 96 und 97 sowie den Schalt- 45 mit einem Schaltarm 4O1 in Verbindung, so daß der kontakt 35 als auch einer der drei Zwischenschalter in der Leitung 57 herrschende Druck den Schaltkon-40, 41, 42 geschlossen sind. Dabei ist der Schalter 97 takt 40o des Schaltarmes 4O1 zur Berührung mit dem zwangläufig immer dann geschlossen, wenn die Zün- Gegenkontakt 47 bringt, so daß sich der Zwischendung eingeschaltet ist. Der Handschalter 96 kann von schalter 40 in geschlossenem Zustand befindet.
Hand so eingeschaltet werden, daß bei Verbindung 50 Der Schalter 42 mit dem zugehörigen Gegenkonmit dem Kontakt α die Ventilanordnung 17 auch bei takt 39 ist mit dem Betätigungsorgan für das GeSchließung der übrigen Schalter unwirksam bleibt, triebe gekoppelt und befindet sich im Leerlaufgang während bei Verbindung mit dem Kontakt b der des Getriebes in geschlossenem Zustand. Der Schalter Steuerkreis für die Ventilanordnung 17 in seinen 41 mit dem zugehörigen Gegenkontakt 38 ist in entwirksamen Zustand gebracht wird. Mit dem Kon- 55 sprechender Weise beispielsweise dem Gaspedal zutakt c des Schalters 96 ist eine Stellung angedeutet, geordnet.
in der durch den Schalter96 eine kurzzeitige Unter- Mit Fig. 7 ist eine etwas abgewandelte Ausfüh-
brechung erfolgt, bei der der Schaltarm anschließend rungsform einer elektromagnetischen Ventilanord-
jedoch automatisch wieder zu dem Kontakt b zu- nung veranschaulicht. Ein Ventilgehäuse 118 nimmt
rückkehrt. 60 hier eine Wicklung 122 auf. Über einen Einlaßstutzen
Die Stellung des Schaltkontaktes 35 hängt von der 80 kann ein Anschluß an eine Bremsleitung erfolgen,
Geschwindigkeit des Fahrzeuges, die Stellung des wie sie beispielsweise in F i g. 2 mit 16 bezeichnet ist.
Schalters 40 dagegen von der Betätigung der Kupp- Der Einlaßstutzen 80 ist in eine Buchse 81 einge-
lung ab, wie im einzelnen weiter unten noch erläutert schraubt, die mittels einer Mutter 83 an einen Zylin-
wird. 65 der 82 angeschlossen ist. Ein Kernstück 123 weist
Die geschwindigkeitsabhängige Betätigung des eine Längsnut 84 auf, die über eine Bohrung 85 mit Schaltkontaktes 35 erfolgt, wie mit Fig. 5 verdeut- dem Einlaßstutzen 80 in Verbindung steht. Ein Venlicht, mit Hilfe eines über die Verbindungen 50, 52 tilstück 121 am oberen Ende des Kernstücks 123 legt
3 4
gemäß dadurch gelöst, daß in dem Erregerkreis par- einer Zwischenstellung geöffnet ist, in der er nur bei allel zu dem zweiten Schalter mindestens ein weiterer Ausübung einer entsprechenden Handkraft verbleiben mit einem auf den Fahrzustand des Kraftfahrzeuges kann. Damit ist ein Unwirksammachen der Sperreinwirkenden Bedienungsorgan zusammenwirkender Ventilanordnung unabhängig von der Stellung des Schalter vorgesehen ist, der offen ist, wenn das be- 5 Zündschalters — und zwar entweder dauernd oder treffende Bedienungsorgan sich in einer Stellung be- aber nur vorübergehend — möglich, so daß die Verfindet, in der das Kraftfahrzeug von seinem Antriebs- riegelungswirkung der Sperr-Ventilanordnung bei Bemotor angetrieben werden soll, und der geschlossen darf durch entsprechende Betätigung des Handschalist, wenn sich das Bedienungsorgan in einer Stellung ters aufgehoben werden kann, ohne die Sperr-Ventilbefmdet, in der das Kraftfahrzeug nicht angetrieben io anordnung für weitere Fälle der Betätigung des werden soll. Bremssystems außer Betrieb zu setzen bzw. ein ande-Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht res Bedienungsorgan betätigen zu müssen, daß ja darin, daß die Bremswirkung auch dann erhalten gleichzeitig eine — zum gegebenen Zeitpunkt evenbleibt, wenn das Kupplungspedal losgelassen wird. tuell unerwünschte — weitere Funktion auslöst.
Es wird somit eine weitere Entlastung des Fahrers 15 An den zwischen den Bremszylindern und der erreicht. Ventilanordnung liegenden Abschnitt kann eine In diesem Zusammenhang ist noch die USA.- Kammer mit einem gegen die Wirkung einer Feder Patentschrift 2 583 485 zu erwähnen, die ein Brems- verschieblich geführten Kolben angeschlossen sein, system mit einer Sperr-Ventilanordnung offenbart, die bei Ausübung eines Bremsdrucks auf die Bremsderen Erregerwicklung in einem Erregerkreis liegt, 20 leitung unter Zusammendrücken der Feder durch den der in Reihenschaltung einmal einen geschwindig- Kolben Bremsflüssigkeit aufnimmt. Dadurch erhält keitsabhängigen Schalter, zum anderen einen von der das System einen zusätzlichen Kräftespeicher bzw.. Stellung des Gaspedals abhängigen Schalter enthält. ein Elastizitätsglied, das Energie speichert, die für Der mit dem Gaspedal gekoppelte Schalter entspricht einen gewissen Ausgleich dafür sorgen kann, daß bis prinzipiell dem mit dem Kupplungspedal gekoppelten 25 zum Schließen des Sperrventils noch ein gewisser Schalter nach der deutschen Patentschrift 711 497. Druckabfall des bei Betätigung des Bremspedals aus-Dadurch ist es möglich, das Fahrzeug ohne Betäti- geübten Bremsdrucks eintritt,
gung eines Bedienungsorgans im gebremsten Zustand Weitere erfindungswesentliche Merkmale ergeben ' zu halten, nachdem das Bremspedal einmal betätigt sich aus den Unteransprüchen.
; und eine bestimmte Mindestgeschwindigkeit unter- 30 Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfol-• schritten worden ist. Jedoch darf das Gaspedal nicht gend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es erneut betätigt werden, weil sonst die Sperr-Ventil- zeigt
anordnung den Bremsdruck wieder freigibt. Im F i g. 1 schematisch ein erfindungsgemäß aufgebau-Gegensatz hierzu ist es durch die Lösung nach der tes hydraulisches Bremssystem,
Erfindung etwa möglich, das Fahrzeug ohne weitere 35 Fig. 2 teilweise im Schnitt, Einzelheiten der AnBetätigung des Bremspedals oder aber des Kupp- Ordnung der F i g. 1,
lungspedals im gebremsten Zustand zu halten, sobald F i g. 3 schematisch einen Querschnitt durch einen
das jeweils mit einem weiteren Schalter gekoppelte, von dem Geschwindigkeitsmesser des Fahrzeugs an-
auf den Fahrzustand des Kraftfahrzeugs einwirkende getriebenen Generator,
Bedienungsorgan in die Stellung gebracht worden ist, 40 Fig. 4 schematisch eine Draufsicht auf den Genein der das Kraftfahrzeug nicht angetrieben werden soll, rator der F i g. 3, zusammen mit einem ihm zugeordwobei wegen der Parallelschaltung von dem zweiten neten elektrischen Schaltkreis,
und dem weiteren Schalter aber wahlweise eine zwi- Fig. 5 ein Schaltbild für die elektrische Steuerung schenzeitliche Betätigung des Kupplungspedals oder des Bremsdruckes,
aber des speziellen Bedienungsongans erfolgen kann. 45 F i g. 6 das Kupplungspedal mit dem ihm zugeord-Handelt es sich bei dem Bedienungsorgan um das Gas- neten Mechanismus für die Steuerung des erfindungspedal, so kann nach der einmal vorgenommenen Ver- gemäß ausgebildeten Bremssystems,
riegelung des Bremssystems etwa das Gaspedal kurz- Fig. 7 einen Querschnitt durch eine in Verbinzeitig durchgetreten werden, um den Motor nicht un- dung mit der vorliegenden Erfindung verwendete zulässig unter die Leerlauf drehzahl absinken zu lassen, 5° Ventilanordnung,
ohne jedoch die Verriegelung aufzuheben. Auch die Fig. 8 einen Aufbau ähnlich Fig. 1, der diesem
Sicherheit des Verriegelungssystems wird erhöht, weil gegenüber jedoch geringfügige Abweichungen auf-
außer dem Kupplungspedal noch ein weiteres Bedie- weist, und
nungsorgan betätigt werden muß, um die Verriege- Fig. 9 ein schematisches Schaltbild ähnlich Fig. 5
lung zu beenden. Vorzugsweise kann demnach als 55 für die elektrische Steuerung in Verbindung mit dem
weiterer Schalter ein von dem Gaspedal betätigbarer Aufbau der Fig. 8.
Schalter vorgesehen sein, der in der Ruhestellung des Im einzelnen ist in Fig. 1 mit 10 allgemein ein
Gaspedals schließt. Statt dessen oder aber auch zu- hydraulisches Zweikreis-Bremssystem mit vier sche-
sätzlich kann als weiterer Schalter ein von dem Ge- matisch angedeuteten Bremsen 341} 34O, 343, 344 betriebe-Schalthebel betätigbarer Schalter vorgesehen 60 zeichnet. Über ein Bremspedal 11 und eine Bremssein, der in der Leerlaufstellung des Getriebe-Schalt- stange 12 kann ein Kolben 13 (vgl. F i g. 2) in einem
hebeis schließt. Hauptzylinder 14 gegen den Druck einer Feder 15 Günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn in den verschoben werden. Dadurch gelangt Bremsflüssigkeit Erregerkreis ein unabhängig von auf den Fahrzustand durch die Bremsleitung 16 zu einer allgemein mit 17 des Kraftfahrzeuges einwirkenden Bedienungsorganen 65 bezeichneten elektromagnetischen Ventilanordnung frei betätigbarer Handschalter geschaltet ist, der in mit einem Gehäuse 18 sowie einem Deckelteil 19. seiner Ruhestellung geschlossen ist und in seiner Über einen in dem Deckelteil 19 vorgesehenen Kanal Arbeitsstellung geöffnet ist und der außerdem in 20 sowie eine weitere Bremsleitung 33 steht die
7 8
sich gegen den Ventilsitz 129, wenn die Wicklung 122 entsprechenden Steuerung des Bremssystems nach
erregt wird; bei nicht erregter Wicklung 122 wird das F i g. 8 dient.
Ventilstück 121 jedoch in ähnlicher Weise wie der Die Wirkungsweise des dargestellten Bremssystems
Ventilkopf 21 durch die Feder 24 mittels einer Feder ist folgende: Nach Einschaltung der Zündung wird
124 im Abstand von dem Ventilsitz 129 gehalten. 5 der Schalter 97 bzw. 197 geschlossen und eine durch-
Der Ventilsitz 129 ist auswechselbar in ein Rohr- gehende Verbindung zu jeweils einer Anschlußstück 86 eingesetzt, das mit dem Zylinder 82 verbun- klemme der Zwischenschalter 40, 41 bzw. 42 hergeden und mittels einer Mutter 87 gesichert ist. Der stellt. Die Zwischenschalter 40, 41, 42 sind im Ruhe-Ventilsitz 129 weist eine Schulter 88 auf, die an einem zustand geöffnet. Ebenso befindet sich der Schalter Vorsprung 89 des Rohrstücks 86 anliegt, und ist mit io 35 normalerweise im geöffneten Zustand, solange er Hilfe einer Feder 90 gehalten. An das Rohrstück 86 durch die von dem Generator 65 entsprechend erregte ist ein Auslaßstutzen 91 angeschraubt, der mit einer Wicklung L gehalten wird. Wenn das Fahrzeug abder Leitung 33 der Fig. 2 entsprechenden Leitung gebremst werdensoll, wird das Bremspedal 11 niederverschraubt werden kann. Die Kanäle 92, 93 und 94 gedrückt und ein entsprechender Druck in den Bremsdes Ventilsitzes 129, des Rohrstückes 86 bzw. des 15 zylindern 34 bzw. der dazwischenliegenden Brems-Auslaßstutzens 91 führen Bremsflüssigkeit durch das leitung 16, 33 erzeugt. Während die Drehzahl des elektromagnetische Ventilsystem, wenn das Ventil- Motors auf die Leerlaufdrehzahl absinkt und auch stück 121 nicht an dem Sitz 129 anliegt. die Umdrehungszahl des Generators 65 entsprechend
Mit Fig. 8 ist das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 verringert wird, schließt sich der Schaltkontakt 35. in etwas abgewandelter Form wiedergegeben. Die 20 Beim Niederdrücken des Kupplungspedals 52 wird elektromagnetische Ventilanordnung 117 arbeitet in durch entsprechende Drucksteigerung in der Leitung ähnlicher Weise wie die Anordnung 17 der F i g. 1 57 der daran angeschlossene Zwischenschalter 40 bzw. 2, mit der Ausnahme, daß hier zwei elektro- und damit auch der gesamte Stromkreis für die Venmagnetische Ventile vorgesehen sind und der Druck tilanordnung 17 geschlossen. Die Ventilnadel 23 wird der Bremsflüssigkeit für zwei der Leitung 33 der 25 angehoben, so daß sich der Ventilkopf 21 an den Fig. 2 entsprechende Bremsleitungen 133, 133X an Ventilsitz29 anlegt und der Bremsdruck auch dann Stelle nur einer Leitung gesteuert wird, so daß sich bestehenbleibt, wenn das Bremspedal 11 freigegeben eine Überwachung für die Vorder- und die Hinter- worden ist.
räder unabhängig voneinander ergibt. Wird der Druck Bei einem Fahrzeug mit automatischem Getriebe
in der elektromagnetischen Ventilanordnung 117 auf- 30 könnte der Schalter 42 entfallen und der Schalter 40
gehoben, so setzt die Wirkung eines Kompressor- betätigt werden, wenn ein entsprechender Fluiddruck
systems ein, das eine elektromagnetische Pumpe auf- aufgebaut wird, um die Getriebevorwahl zu betätigen,
weist, und übt über Bremsleitungen 77 und 7T1 einen Nach Freigabe des Kupplungpedals wird dann
Druck auf die Bremsleitungen 133 bzw. 13S1 aus, um auch der den Schalter 40 steuernde Druck aufge-
den Bremsdruck aufrechtzuerhalten. Beim Betätigen 35 hoben, so daß das Fahrzeug sich in Bewegung setzen
des Bremspedals 11 wird über die Bremsstange 12 kann. Ein Freigeben des Kupplungspedals 52 führt
in dem Hauptzylinder 114 ein Druck erzeugt, durch dazu, daß der Druck in den Bremszylindem 34 (3415
den Leitungen 116 und 116X unter Druck gesetzt 342, 343, 344) abgebaut wird, nachdem die Wicklung
werden. Eine von einer Batterie 78 abgegebene Span- 22 durch öffnung des Schalters 40 entregt und da-
nung speist das Pumpsystem 75 bei Schließung des 40 mit die elektromagnetische Ventilanordnung 17 ge-
Schalters 35 und einem der Schalter 40 oder 42. Hin- öffnet worden ist.
sichtlich der Schalter 196 und 197, die mit der Batte- Die Wirkungsweise des in Fig. 8 abgebildeten
rie 78 über den Leiter 198 verbunden sind, gilt im Ausführungsbeispiels entspricht im wesentlichen der-
wesentlichen dasselbe wie für die entsprechenden jenigen der F i g. 1 bzw. 2, unterscheidet sich jedoch
Schalter96 und 97 der Fig. 1. Der positive Pol der 45 dadurch, daß die elektromagnetische Ventilanord-
Batterie 78 kann in üblicher Weise an Masse G an- nung 117 zwei Ventile ähnlich der Ventilanordnung
geklemmt sein, ebenso wie der entsprechende An- 17 aufweist, so daß die Vorder- und Hinterräder des
Schluß der elektromagnetischen Ventilanordnung Fahrzeuges unabhängig voneinander beeinflußt
117. werden können. Dabei trägt das Pumpsystem 75 zur
Mit Fig. 9 ist eine der Schaltung der Fig. 5 im 50 Aufrechterhaltung des in dem System herrschenden
Prinzip ähnliche Schaltung wiedergegeben, die zur Drucks bei.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

ι 2 ihrem Eingang angeschlossen ist, deren Ausgang Patentansprüche: mit einem zwischen den Bremszylindern (34) und der Ventilanordnung (117) liegenden Abschnitt
1. Hydraulisches Bremssystem für Kraftfahr- (133) der Bremsleitung in Verbindung steht, und zeuge mit einer in die Bremsleitung zwischen 5 daß der Erregerkreis der Pumpe (75) dem Elekeinem Hauptzylinder und den Radbremszylindem tromagneten der Ventilanordnung (117) parallel geschalteten Ventilanordnung mit einem Ver- geschaltet ist. ' . ■
schlußglied, das in der Ruhestellung mittels einer .7. Bremssystem nach einem oder mehreren der Feder in der Offenlage gehalten ist, in der der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Durchfluß vom Hauptzylinder zu den Radbrems- io zur Betätigung des ersten Schalters (35) ein von zylindern freigegeben ist, und das bei Erregung der Welle des Geschwindigkeitsmessers desKrafteines Elektromagneten von diesem in eine den fahrzeuge angetriebener Generator (65) vorge-Durchfluß sperrende Stellung bewegbar ist, wobei sehen ist, dessen Ausgangsspannung eine Wickin dem Erregerkreis des Elektromagneten in lung (L) speist, die den ersten Schalter (35) im Reihe ein erster und ein zweiter Schalter angeT 15 geöffneten Zustand hält, solange die von dem Geordnet sind und der erste Schalter oberhalb einer nerator (65) an die Wicklung (L) abgegebene bestimmten Mindestgeschwindigkeit des Kraft- Spannung einen gewissen Mindestwert Überschreifahrzeuges offen ist und beim Unterschreiten die- tet, den Schalter (35) dagegen in seine Schließser Mindestgeschwindigkeit schließt und der stellung gelangen läßt, wenn die von dem Genezweite Schalter bei unbetätigter Kupplung offen 20 rator (65) an die Wicklung (L) angegebene Spanist und beim Betätigen des Kupplungspedals nung unter den Mindestwert absinkt,
schließt, dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Erregerkreis parallel zu dem zweiten
Schalter (40) mindestens ein weiterer mit einem
auf den Fahrzustand des Kraftfahrzeuges einwir- 25
kenden Bedienungsorgan zusammenwirkender
Schalter (41 bzw. 42) vorgesehen ist, der offen ist,
wenn. das betreffende Bedienungsorgan sich in
einer Stellung befindet, in der das Kraftfahrzeug Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Bremsvon einem Antriebsmotor angetrieben werden 30 system für Kraftfahrzeuge mit einer ih die Bremssoll, und der geschlossen ist, wenn sich das Be- leitung zwischen einem Hauptzylinder und den Raddienungsorgan in einer Stellung befindet, in der . bremszylindem geschalteten Ventilanordnung mit das Kraftfahrzeug nicht angetrieben werden soll. einem Verschlußglied, das in der Ruhestellung mit-
2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch ge- tels einer Feder in der Offenlage gehalten ist, in der kennzeichnet, daß als weiterer Schalter ein von 35 der Durchfluß vom Hauptzylinder zu den Radbremsdem Gaspedal betätigbarer Schalter (41) vorge- zylindern freigegeben ist, und das bei Erregung eines sehen ist, der in der Ruhestellung des Gaspedals Elektromagneten von diesem in eine den Durchfluß schließt. sperrende Stellung bewegbar ist, wobei in dem Er-
.
3. Bremssystem nach Anspruch 1 oder 2, da- regerkreis des Elektromagneten in Reihe ein erster
durch gekennzeichnet, daß als weiterer Schalter 40 und ein zweiter Schalter angeordnet sind und der
ein von dem Getriebe-Schalthebel betätigbarer erste Schalter oberhalb einer bestimmten Mindest-
Schalter (42) vorgesehen ist, der in der Leerlauf- geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges offen ist und
stellung des Getriebeschalthebels schließt. beim Unterschreiten dieser Mindestgeschwindigkeit
4. Bremssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, schließt und der zweite Schalter bei unbetätigter dadurch gekennzeichnet, daß in den Erregerkreis 45 Kupplung offen ist und beim Betätigen des Kuppein frei betätigbarer Handschalter (96; 196) ge- lungspedals schließt.
schaltet ist, der in seiner Ruhestellung geschlos- Aufgabe der Erfindung ist 'es, dem Fahrer die
sen ist und in seiner Arbeitsstellung geöffnet ist Möglichkeit zu geben, unter bestimmten Umständen
und der außerdem in eine Zwischenstellung den Fuß vom Bremspedal nehmen zu können, die
schaltbar ist, in der er ebenfalls geöffnet ist und 50 Bremswirkung aber dennoch aufrechtzuerhalten, so-
in der er nur bei Ausübung einer entsprechenden bald diese einmal eingetreten ist.
. Handkraft verbleiben kann. Eine Lösung dieser Aufgabe ist durch die deutsche
5. Bremssystem nach einem oder mehreren der Patentschrift 711 497 bereits bekannt,-die ein Brems-Anspriiche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß system der eingangs genannten Art zeigt. Bei diesem an den zwischen den Bremszylindem und der 55 bekannten Bremssystem ist es jedoch nur möglich, Ventilanordnung (17; 117). liegenden Abschnitt die den Rückfluß von Bremsflüssigkeit blockierende der Bremsleitung (33) eine Kammer (30) mit Ventilanordnung wirksam werden zu lassen, wenn einem gegen die Wirkung einer Feder (32) ver- einmal eine gewisse Mindestgeschwindigkeit unterschieblich geführten Kolben (31) angeschlossen schritten wird, so daß der erste Schalter schließt und ist, die bei Ausübung eines Bremsdrucks auf die 60 wenn außerdem das Kupplungspedal betätigt wird, Bremsleitung (33) unter Zusammendrücken der so daß auch der zweite Schalter schließt Beim LosFeder (32) durch den Kolben (31) Bremsflüssig- lassen des Kupplungspedals wird der Erregerkreis keit aufnimmt. für die Ventilanordnung wieder geöffnet, so daß ein
6. Bremssystem nach einem oder mehreren der Wirksammachen der Bremsen ohne aktives EinAnsprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß 65 greifen des Fahrers (durch Betätigung des Kuppan einen zwischen dem Hauptzylinder (114) und lungspedals bzw. des Bremspedals) nicht erfolgen der Ventilanordnung (117) liegenden Abschnitt kann.
(116; 1160 der Bremsleitung eine Pumpe mit Demgegenüber wird die obige Aufgabe erfindungs-
DE19671630858 1966-10-21 1967-10-20 Hydraulisches Bremssystem fur Kraft fahrzeuge Expired DE1630858C (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9735566U JPS4712249Y1 (de) 1966-10-21 1966-10-21
JP6891266 1966-10-21
JP6891266 1966-10-21
JP9735566 1966-10-21
JP1691067 1967-03-18
JP1691067 1967-03-18
DEN0031456 1967-10-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1630858A1 DE1630858A1 (de) 1971-08-12
DE1630858B2 DE1630858B2 (de) 1973-01-11
DE1630858C true DE1630858C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0246353B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Kraftfahrzeug
DE4232492C2 (de) Betriebsbremsventil für eine elektrisch oder pneumatisch betätigbare Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE3607367A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP1344949B1 (de) Ventileinrichtung für Stellzylinder
DE3240680A1 (de) Hauptbremszylinder
EP0891906A2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE102006041012A1 (de) Ventileinheit, Bremssteuerungseinrichtung, Fahrzeugbremsanlage sowie Fahrzeug
DE2404519C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für ein Zugfahrzeug mit Anhänger
DE2007424A1 (de) Einrichtung zum Verriegeln der Fußbremse eines Fahrzeuges, zum Freigeben der Fußbremse und zum Freigeben der angezogenen Feststellbremse
DE102008030511B4 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE19848991C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE4312414B4 (de) Ventilanordnung für eine Bremsblockierschutz-Einrichtung
WO1992007743A1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer blockiergeschützten hydraulischen bremsanlage für ein kraftfahrzeug
DE3006468C2 (de)
DE102009031741A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit Federspeicherbremse
DE4213572A1 (de) Hydraulisches bremsstellglied
DE4129502A1 (de) Feststellbremse fuer kraftfahrzeuge
DE1630858C (de) Hydraulisches Bremssystem fur Kraft fahrzeuge
DE1755836B2 (de) Druckmittelbetriebene kombinierte Betriebs- und Federspeicherhilfsbremsanlage für ein Radfahrzeug
DE102009005009A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit hydraulisch lösbarer Federspeicherbremse
DE2132282C3 (de) Anordnung der Vorrichtungen zum Betätigen der Bremsen und zum Einsteiien der Kraftstoffzuruhr für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Antriebsmaschine und zwei Bedienungsständen
DE3732427A1 (de) Einrichtung zur unterdrueckung von laengsschwingungen an einem fahrzeug mit schaltgetriebe
DE4226714A1 (de) Bremssteuervorrichtung
WO1990003897A1 (de) Verfahren zur verhinderung von ungewollter beschleunigung bei kraftfahrzeugen
DE1630858B2 (de) Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge