DE529139C - Vorrichtung zur Verhuetung des Rueckwaertsganges elektrisch angetriebener Kreiselpumpen oder aehnlicher Arbeitsmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Verhuetung des Rueckwaertsganges elektrisch angetriebener Kreiselpumpen oder aehnlicher Arbeitsmaschinen

Info

Publication number
DE529139C
DE529139C DEM113097D DEM0113097D DE529139C DE 529139 C DE529139 C DE 529139C DE M113097 D DEM113097 D DE M113097D DE M0113097 D DEM0113097 D DE M0113097D DE 529139 C DE529139 C DE 529139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reverse gear
electrically driven
centrifugal pumps
prevent
driven centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM113097D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAFFEI SCHWARTZKOPFF WERKE
Original Assignee
MAFFEI SCHWARTZKOPFF WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAFFEI SCHWARTZKOPFF WERKE filed Critical MAFFEI SCHWARTZKOPFF WERKE
Priority to DEM113097D priority Critical patent/DE529139C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE529139C publication Critical patent/DE529139C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/02Means preventing undesired movements of a controlling member which can be moved in two or more separate steps or ways, e.g. restricting to a stepwise movement or to a particular sequence of movements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/097Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against wrong direction of rotation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Bei elektromotorisch angetriebenen Kreiselpumpen oder ähnlichen umlaufenden Arbeitsmaschinen besteht beim Stromloswerden des Elektromotors, die Gefahr, daß die Maschine durch das zu fördernde Mittel rückwärts angetrieben wird. Das kann weitere Störungen oder Beschädigungen des Maschinensatzes im Gefolge haben.
Erfindungsgemäß wird dieser Übelstand
ίο dadurch beseitigt, daß auf der Welle der Arbeitsmaschine oder einer damit in Verbindung stehenden Welle eine Sperrvorrichtung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von den Spannungs- oder Stromverhältnissen der
Stromzuführungsleitung der elektrischen Antriebsmaschine und von einer mechanischen Bremsvorrichtung gesteuert wird. Dabei wird der Sperrvorgang durch einen Elektromagneten eingeleitet und mittels der Brems-
ao vorrichtung durchgeführt.
In den Abbildungen der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Abb. ι die neue Sperrvorrichtung in der Überwachungsstellung und Abb. 2 die gleiche Vorrichtung in der Sperrlage.
α ist die Welle des Kreiselpumpenlaufrades bzw. des Antriebselektromotors oder eine mit ihr in Verbindung stehende Vorgelegewelle, auf der ein Sperrzahnrad b und eine Bremstrommel c befestigt sind. In ge-
'·=-«-Tingem Abstand von der Bremstrommel c ;ind zwei ortsfeste Anschläge d, e angeord-
net, zwischen denen sich eine durch ein bewegliches Gestänge f mit einem Winkelhebel g gelenkig verbundene Bremsbacke h bewegen kann. Der bei i drehbeweglich gelagerte Winkelhebel g ist mit einem Ende an dem Eisenkern oder dem Anker k eines Elektromagneten I angelenkt, dessen Wicklung in der Stromzuführungsleitung m für den Antriebselektromotor liegt. Im nicht erregten Zustand des Elektromagneten / wird der Anker k zusammen mit dem Winkelhebel g gegen einen ortsfesten Anschlag η gezogen. Die Bremsbacke h steht außerdem über eine Stange 0 mit einem bei p drehbeweglich gelagerten Winkelhebel q in gelenkiger Verbindung. Der freie Schenkel r dieses Winkelhebels q ist als Sperrklinke ausgebildet, die bei einer Linksdrehung des Hebels q in den Bereich der Verzahnung des Sperrzahnrades b kommt. Für die Bremsbacke h sind zweckmäßig noch zwei Anschläge j vorgesehen, gegen welche sich die Backe h in der Uberwachungsstellung legt. In dieser Stellung wird das Eigengewicht der Bremsbacke h und des daran gelenkig angebrachten Gestänges /, 0 von einer Feder t aufgenommen, welche die Bremsbacke h mit leichter Vorspannung gegen den oberen Anschlag d zieht.
Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung ist wie folgt:
In der Überwachungsstellung, in welcher die Stromzuführungsleitung m unter Strom
steht, so daß der Elektromagnet I mit seinem Anker k den Winkelhebel g entgegen dem Zug der- -Feder u nach rechts zieht, nehmen die Einzelteile der Vorrichtung die in Abb. ι wiedergegebene Lage ein. Die Bremsbacke h liegt dann unter dem Einfluß der Haltefeder t an den Anschlag d an. Die Klinke r befindet sich außer Eingriff mit der Verzahnung des Klinkenrades b. Sobald die Stromzuführungsleitung m stromlos wird oder der Speisestrom für den Antriebselektromotor der Kreiselpumpe einen bestimmten Betrag unterschreitet, zieht die Feder u den Winkelhebel g nach links herum. Der Winkelhebel
x5 bringt hierbei die Bremsbacke h an die Bremstrommel c heran. Die Welle ο kommt allmählich zum Stillstand und versucht dann, unter dem Einfluß des von der Kreiselpumpe zu fördernden Mittels eine Rechtsdrehung auszuführen. Die Bremsbacke h legt sich dann gegen den unteren Anschlag e und bringt gleichzeitig mittels der Stange ο den Winkelhebel q in die Lage, in welcher sich der als Sperrklinke ausgebildete Schenkel r in die Verzahnung des Sperrklinkenrades b legt und die weitere Rückwärtsdrehung der Welle α verhindert. Die einzelnen Teile der Sperrvorrichtung nehmen dann die in Abb. 2 gezeichnete Lage ein. Wenn nun der Aniriebsmotor der Kreiselpumpe wieder ausreichend Strom erhält, zieht der Elektromagnet I seinen Anker k an und bewegt den Winkelhebel g entgegen dem Zug der Feder u nach rechts herum. Hierbei entfernt sich die Bremsbacke h von der Bremstrommel c. Die Feder t zieht die Bremsbacke h wieder gegen den oberen Anschlag d, so daß die einzelnen Teile der Vorrichtung wieder die in Abb. ι gezeichnete Lage einnehmen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zur Verhütung des Rückwärtsganges elektrisch angetriebener Kreiselpumpen oder ähnlicher Arbeitsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, 4i daß auf der Welle (a) der Antriebsmaschine oder auf einer damit in Verbindung stehenden Welle eine Sperrvorrichtung, bestehend aus Klinke (b, r) und einer mechanischen Bremsvorrichtung (/, 5c g, h), vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von Spannung oder Strom der elektrischen Antriebsmaschine gesteuert wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuer- 5£ elektromagnet (I) für die Sperrvorrichtung (b, r) mit dem Bremsorgan (K) der mechanischen Bremsvorrichtung (f, g, K) und dieses wiederum mit der Sperrklinke (q, r) der Sperrvorrichtung (b, q, r) in 6c Verbindung steht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, da-. durch gekennzeichnet, daß der.Elektromagnet (/) durch ein Gestänge (f) mit Hebel (g) und Gegenfedern (u) mit dem 6; Bremsorgan (K) gelenkig verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsorgan (K) zwischen zwei Anschlägen (d, e) angeordnet ist. 7c
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GfebRÜÖKT ItI DfcR
DEM113097D 1929-12-12 1929-12-12 Vorrichtung zur Verhuetung des Rueckwaertsganges elektrisch angetriebener Kreiselpumpen oder aehnlicher Arbeitsmaschinen Expired DE529139C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM113097D DE529139C (de) 1929-12-12 1929-12-12 Vorrichtung zur Verhuetung des Rueckwaertsganges elektrisch angetriebener Kreiselpumpen oder aehnlicher Arbeitsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM113097D DE529139C (de) 1929-12-12 1929-12-12 Vorrichtung zur Verhuetung des Rueckwaertsganges elektrisch angetriebener Kreiselpumpen oder aehnlicher Arbeitsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529139C true DE529139C (de) 1931-07-09

Family

ID=7327704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM113097D Expired DE529139C (de) 1929-12-12 1929-12-12 Vorrichtung zur Verhuetung des Rueckwaertsganges elektrisch angetriebener Kreiselpumpen oder aehnlicher Arbeitsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529139C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030650B (de) * 1954-08-04 1958-05-22 Siemens Ag Umsteuerbare Ruecklaufsperre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030650B (de) * 1954-08-04 1958-05-22 Siemens Ag Umsteuerbare Ruecklaufsperre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520285B2 (de) Elektromotor zum Antrieb von Haushaltswäscheschleudern, Rasenmähern o.a. Geräten
DE1935070B2 (de) Elektrischer kupplungsmotor
DE529139C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Rueckwaertsganges elektrisch angetriebener Kreiselpumpen oder aehnlicher Arbeitsmaschinen
DE2350821B2 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung für den Hubarm eines Karussells
DE1926398C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Maschine
DE720476C (de) Vorrichtung zum stufenweisen Antrieb, bestehend aus miteinander gekuppelten Drehmagneten
DE740448C (de) Resonanzfederantrieb
DE617537C (de) Wasserstandsregler fuer insbesondere kleinen Wasserraum aufweisende Dampfkessel
DE601388C (de) Wasch- o. dgl. Maschine mit einer Trommel
DE527936C (de) Vorrichtung zum Schalten des Antriebes von beim Beschicken und Entleeren stillzusetzenden Schleudermaschinen
DE420488C (de) Tischantrieb fuer Werkzeug-, insonderheit fuer Schleifmaschinen
DE549350C (de) Elektrischer Antrieb fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE489584C (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von Straehnen aus Textilstoffen, insbesondere aus Kunstseide
DE283900C (de)
DE409142C (de) Windwerk mit Antrieb durch Verbrennungsmotor
DE259429C (de)
DE608303C (de) Nachholgetriebe
DE583663C (de) Vorrichtung zum Kuppeln, Anlassen und von Hand Einstellen einer Arbeitsmaschine
DE730048C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Treibdruckes verkokender Kohle
DE2640521C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Muldenanlege- und Muldenabhebevorrichtung für Bügelmaschinen
DE741013C (de) Mit einer Feinregeleinrichtung ausgeruesteter elektrischer Hubwerksantrieb fuer Hebezeuge
DE255525C (de)
AT215559B (de) Einrichtung für das Stillsetzen einer sich drehenden Welle in einer bestimmten Lage
DE561893C (de) Einschaltvorrichtung fuer Ruehr- und Schlagmaschinen
DE540348C (de) Flachkulierwirkmaschine