DE3008070A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3008070A1
DE3008070A1 DE19803008070 DE3008070A DE3008070A1 DE 3008070 A1 DE3008070 A1 DE 3008070A1 DE 19803008070 DE19803008070 DE 19803008070 DE 3008070 A DE3008070 A DE 3008070A DE 3008070 A1 DE3008070 A1 DE 3008070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
injection pump
fuel injection
pump according
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803008070
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008070C2 (de
Inventor
Franz Ing.(Grad.) 7000 Stuttgart Eheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803008070 priority Critical patent/DE3008070A1/de
Priority to US06/137,033 priority patent/US4385614A/en
Publication of DE3008070A1 publication Critical patent/DE3008070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008070C2 publication Critical patent/DE3008070C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits

Description

  • Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des SIauptanspruchs. Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe dieser Art wird der das Spritzende bestimmende Entlastungskanal über Verteilernuten gesteuert und zusätzlich durch ein Magnetventil. Hierdurch ist eine Abstellung der Brennkraftmaschine durch Abstellen der Kraftstoffeinspritzminge nicht möglich. Bei einer anderen bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe ist in dem vom Saugraum der Pumpe zum Pumpenarbeitsraum führenden Kanal ein Magnetventil angeordnet, über das die Kraftstoffversorgung des Pumpenarbeitsraums zur Abstellung der Brennkraftmaschine unterbrechbar ist. In beiden bekannten Fällen dient im wesentlichen der Verteiler mit den Verteilernuten als Drucksperre zwischen Pumpenarbeitsraum und Ventil, so daß die Schließfedern des Ventils bzw. die Stärke des Magneten nicht auf Pumpenarbeitsdruck abgestimmt sein müssen.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs ermöglicht hingegen ein Aufsteuern des Entlastungskanals vor Beginn des Druckhubs wenn dieses Aufsteuern erforderlich ist und eine absolute Dichtheit während des Druckhubs solange das Ventil geschlossen ist.
  • -Das erfindungsgemäße Ventil läßt sich über den Magneten stromlos oder unter Spannung aufsteuern, wobei im einen Fall eine öffnungsfeder, deren Kraft vom Magnet überwunden wird, die Öffnung bewirkt und im anderen Fall der Magnet selbst. Die Anwendung des magnetgesteuerten Ventils kann entweder zur Abstellung der Brennkraftmaschine dienen oder als Leiselaufvorrichtung, bei welcher ein Teil des Kraftstoffes aus dem Pumpenarbeitsraum abströmt und dadurch die Spritzzeit zu verlängern, da eine kleinere Menge pro Zeiteinheit zur Einspritzung gelangt.
  • t auf die Asge-Die Erfindung ist nicht eingeschränkt auf die Ausgestaltung des Ventils sondern betrifft auch die Kombination mit Merkmalen der Konstruktion und/oder dem Verwendungszweck.
  • i:eiclnung Fünf Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es. zeigen Figur 1 und 2 eine Stellvorrichtung, einmal bei eingeschaltetem Magneten und das andere Mal bei stromlosem Magnet und Figur 3 und 11 eine Leiselaufvorrichtung, einmal mit Kraftstoffentlastung in einen Speicher und das andere Mal unter Verwendung eines Federspeichers, Figur 5 eine Montageerleichterung für den Ventilkörper im Teilschnitt und Figur 6 eine kox binierte Vorrichtung für Abstellung und für Leiselauf in vergrößertem Maßstab.
  • Beschreibung der Erfindungsbeispiele In einem Gehäuse 1 einer Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen ist eine Antriebswelle 2 gelagert. Diese ist mit einer Stirnnockenscheibe 3 gekuppelt, die entsprechend der zu versorgenden vier Zylinder einer Brennkraftmaschinc mit vier Nocken versehen ist, die über-ortsfeste Rollen 5 durch die Drehung der Antriebswelle bewegt werden. Dadurch wird ein mit der Stirnnockenscheibe 3 durch ein Kupplungsteil 6 gekuppelter und auf diese durch mindestens eine Feder gepreßter Pumpenkolben 8 in eine hin- und hergehende und gleichzeitig rotierende Bewegung versetzt.
  • Der Pumpenkolben 8 arbeitet in einer in das Gehäuse 1 eingesetzten oben verschlossenen Zylinderbüchse 9 mit Zylinderbohrung 10 und schließt dort einen Arbeitsraum 11 ein. Als Verschluß der Zylinderbüchse-9 dient ein Ventilkörper 12, welcher mit einem beweglichen Ventilteil 13 ein Entlastungsventil des Pumpenarbeitsraums darstellt. Das bewegliche Ventilteil 13 ist durch eine Schließfeder 14 belastet, die einen Kopf 15 des beweglichen Ventilteils 13 auf einen Sitz im Ventilkörper 12 preßt. Durch den im Pumpenarbeitsraum 11 herrschenden Druck wird der Kopf 15 zusätzlich auf seinen Sitz gepreßt. Durch dieses Ventil wird ein Entlastungskanal 16 gesteuert, der zu einem Raum führt, in dem ein Druck herrscht, der niedriger als der im Pumpenarbeitsraum 11 während des Druckhubs herrschende Druck ist.
  • Das bewegliche Ventilglied 13 wird durch einen Elektromagneten 17 betätigt, der eine Spule 18 und einen Anker 19 sowie einen Kern 20 aufweist. Der Magnet 17 ist mit seinem Gehäuse 21 in das Gehäuse 1 der Kraftstoffeinspritzpumpe geschraubt und spannt über eine Hülse 22 den Ventilkörper 12 fest auf die Zylinderbüchse 9, wobei gewisse unterschiedliche Ausdehnungen bei Temperaturänderungen kompensiert werden.
  • Der Pumpenarbeitsraum 11 wird über einen Saugkanal 23 mit Kraftstoff versorgt, der über auf der Mantelfläche des Kolbens 8 angeordnete Saugnuten 24 gesteuert wird.
  • Diese Saugnuten 24 geben den Saugkanal 23 jeweils bei den Saughüben des Pumpenkolbens 8 frei. Die Kraftstoffversorgung erfolgt aus einem Saugraum 25, der im Gehäuse 1 angeordnet ist und in dem leichter Überdruck herrscht.
  • Zur Regelung der geförderten Kraftstoffmenge ist der Arbeitsraum 11 über eine axiale Sackbohrung 26 im Pumpenkolben 8 und eine die Sackbohrung schneidende Querbohrung 27 mit dem Pumpensaugraum 25 verbindbar. Mit der Querbohrung 27 arbeitet ein Fördermengenregelglied 28 des Kraftstoffs in Form eines auf den Pumpenkolben verschiebbaren Ringschiebers zusammen, der durch seine Stellung den Zeitpunkt bestimmt, an dem bei der Aufwärtsbewegung des Pumpenkolbens 8 (Druckhub) die Querbohrung 27 geöffnet und eine Verbindung zwischen dem Arbeitsraum 11 und dem Pumpensaugraum 25 hergestellt wird.
  • e Durch die Verstellung des Ringschiebers 28 kann somit die nicht zur Einspritzung gelangende Kraftstoffmenge verändert werden. Zur Kraftstoffeinspritzmengenänderung wird der Ringschieber 28 durch einen Regierhebel 30, der mit einem Kugelkopf 31 in einer Ausnehmung 32 des Ringschiebers 28 eingreift, verstellt. Der Reglerhebel ist dabei um eine Achse 34 schwenkbar, die durch einen Exzenter 35 einstellbar ist. Am anderen Ende des Reglerhebels 30 greift, nicht dargestellt, eine Regelfeder entgegen der Kraft eines Drehzahlgebers an. Die Vorspannung der Regelfeder kann beispielsweise durch einen Verstellhebel geändert werden, der wiederum willkürlich verstellt werden kann. Der Drehzahlgeber wirkt dabei mit zunehmender Drehzahl in Richtung Minderung der Kraftstoffeinspritzmenge, während die Regelfeder in Richtung Zunahme wirkt, wobei als Drehzahlgeber ein Fliehkraft-oder auch ein hydraulischer Geber dienen kann. Die jeweilige Gleichgewichtslage, die einer bestimmten Einspritzmenge entspricht, kann durch den Verstellhebel entsprechend geändert werden.
  • Die Versorgung der Brennkraftmaschine vom Pumpenarbeitsraum 11 her erfolgt während des Druckhubs und solange die Querbohrung 27 geschlossen ist, über die Sackbohrung 26, die über eine Querbohrung 36 mit einer Ringnut 37 verbunden ist, von welcher eine Verteilernut 38 abzweigt, durch die eine Druckleitung 39 aufgesteuert wird. Um den Verteilerkolben 8 sind entsprechend der Zahl der zu versorgenden Motorzylinder Druckleitungen 39 vorgesehen, von denen nur eine dargestellt ist. Während des Rotierens des Pumpenkolbens 8 werden während des Rotierens desselben nacheinander die Druckleitungen 39 durch die Längsnut 38 aufgesteuert und entsprechend mit Kraftstoff vom Pumpenarbeitsraum 11 her versorgt, bis durch den Ringschieber 28 die Querbohrung 27 aufgesteuert wird und der Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 11 ungenutzt in den Saugraum 25 zurückfließen kann.
  • Bei den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen strömt der vom Pumpenarbeitsraum 11 über das Ventil 12, 13 abströmende Kraftstoff aus dem Entlastungskanal 16 in einen Kanal 40 der im Saugraum 25 endet. Sobald also das Ventil 12, 13 aufgesteuert ist strömt der Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 11 ungenutzt zurück in den Saugraum 25, so daß die Brennkraftmaschine abgestellt wird.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel wird der Anker 19 bei erregter Magnetspule 18 des Elektromagneten 17 gegen den Kern 20 nach unten gezogen und stützt.dabei auf das bewegliche Ventilglied 13. Während des Druckhubs des Pumpenkolbens 8 vermag der Magnet die in Schiießrichtung am Ventil 12, 13 angreifende Kraft im Druckraum 11 nicht zu überwinden. Sobald jedoch der Pumpenkolben 8 mit dem Saughub beginnt, überwindet der Magnet die Kraft der Schließfeder 14 des Ventils und öffnet letzteres. Während des darauffolgenden Druckhubs des Pumpenkolbens 8 vermag sich im Pumpenarbeitsraum 11 kein Druck aufzubauen, so daß das Ventil 12, 13 in geöffneter- Stellung verharrt und der gesamte vom Pumpenkolben 8 geförderte Kraftstoff ungenutzt über die Kanäle 16 und 40 in den Saugraum 25 zurückfließt. Selbst wenn aufgrund dynamischer Drosselverhältnisse zwischen dem Kopf 15 und dem Ventilkörper 12 starke in Schließrichtung wirkende Kräfte am beweglichen Ventilglied 13 angreifen, die die Kraft des Magneten überwinden, so wird doch während des nächsten Saughubes das Ventil wieder geöffnet, so daß eine starke Reduzierung der Drehzahl und endgültig eine Abstellung des Motors erfolgt.
  • Bei den in den Figuren 2 bis 4 dargestellten weiteren drei Ausführungsbeispielen weisen die entsprechenden Bauteile dieselben Bezugs zahlen wie beim ersten Ausführungsbeispiel auf, wobei bei konstruktiver Abweichung in der Gestaltung die Bezugszahl mit einem ' versehen ist.
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist lediglich der Magnet sowie das angesteuerte Ventil dargestellt. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist der Kern 20' des Magneten oben angeordnet und der Anker 19' unten zum Ventil hin. Bei Erregung der Spule 18 wird der Anker 19' somit nach oben gegen den Kern 20' gezogen. Der Anker 19' weist eine Innenbohrung auf, die nach unten durch einen Boden 41 verschlossen ist, in welchem für den Druckausgleich angeordnete Öffnutzen 42;ttorgesehen sind. Zwischen diesem Boden 41 und dem Kern 20' ist eine öffnungsfeder 43 angeordnet, die bei nicht erregtem Magneten den Anker 19' auf das bewegliche Ventilteil 13' schiebt, dabei die Schließfeder 14' überwindet und das Ventil 12', 13' öffnet. Der Hub des Ankers 19' ist dabei durch einen ringförmigen Anschlag 44 begrenzt. Auch hier vermag die Öffnungsfeder 43 das Ventil nur dann zu öffnen, wenn der Pumpenkolben 8 einen Saughub vollzieht. Sobald die Spule 18 erregt ist, wird der Anker 19' unter Überwindung der Kraft der Feder 113 nach oben gezogen, so daß die Schließfeder 14' das bewegliche Ventilteil 13' auf seinen Sitz zieht und ein Abfließen von Kraftstoff über den Kanal 16 verhindert.
  • Die Spule 18 wird beispielsweise über den Zündschlüssel der Brennkraftmaschine geschaltet, so daß für das Starten der Magnet erregt und damit ein Abfließen über den Entlastungskanal 16 verhindert wird - die Brennkraftmaschine kann starten. Das Abstellen der Brennkraftmaschine erfolgt dann durch ausschalten des Magneten 18, in dem der Zündschlüssel den Stromkreis abschaltet, wonach durch die Feder 43 das Ventil 12', 13' aufgesteuert und der vom Kolben 8 geförderte Kraftstoff ungenutzt zurück in den Saugraum 25 strömt mit der Folge der Abstellung der Brennkraftmaschine.
  • Bei dem in Figur 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist das Ventil 12, 13 sowie der Magnet 17 wie bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel aufgebaut. Im Gegensatz dazu wird jedoch der über das Ventil abgesteuerte Kraftstoff durch den Drosselspalt x über einen Kanal 45 in einen Speicher 46 geleitet. Das Aufsteuern des Ventils 12, 13 erfolgt nur während des Leerlaufs und möglicherweise niederer Teillast, so daß ein Teil des vbn der Pumpe geförderten Kraftstoffs In diesen Speicher 46 strömt, mit der Folge einer Verlängerung der im Motor erfolgenden Einspritzzeit. Eine derartige Verlängerung der Einspritzdauer bewirkt eine starke Verminderung des Motorgeräusches also erzeugt einen sogenannten Leiselauf der Brennkraftmaschine. Während des Saughubs des Pumpenkolbens 8 strömt ein Teil des im Speicher 46 befindlichen Kraftstoffs zurück in den Pumpenarbeitsraum 11. Dieser Rückstrom kann entweder über den Entlastungskanal 45 und das Ventil 12, 13 erfolgen, oder über eine der Saugnuten 24, wofür bei letzterem der Kanal 45 eine entsprechende Verlängerung 47 zur Bohrung 10 hin aufweisen muß.
  • Der Magnet 17 kann beispielsweise durch einen mit dem Gaspedal betätigten Schalter gesteuert werden, so daß die Gaspedalstellungen für Leerlauf und Teillast eine entsprechende Erregung des Magneten 17 mit sich bringen.
  • Bei dem in Figur 4 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel ist im Unterschied zu dem in Figur 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel der Speicher als Federspeicher 46' ausgebildet. Der Federspeicher 46' arbeitet mit einem Speicherkolben 48, der durch eine Feder 9 belastet ist. Während man beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 bei der Speicherkapazität weitgehend von der Elastizität des Kraftstoffs abheckt, ist bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel die Speicherkapazität zusätzlich durch den Hub des Speicherkolbens 48 bestimmt.
  • In Figur 5 ist eine Montageerleichterung für den Ventilkörper 12' dargestellt. Der Ventilkörper 12' weist auf seiner Mantelfläche ein Gewinde 50 mit wenigen Gewindegängen auf, das im dargestellten Zustand, der auch dem.
  • E Einbauzustgnd entspricht, in eine Ringnut 51 ragt, die in der Innenbohrung des Magnetgehäuses 21' angeordnet ist. An diese Ringnut 51 schließt sich zum Bohrungsende hin ein Gewinde 52 an, über das der Ventilkörper 12' in das Magnetgehäuse 21' geschraubt wird, bis sein Gewinde 50 in der Nut 51 leerläuft. Bei der Montage oder Demontage des Magneten hängen dadurch der Ventilkörper 12' und die Hülse 22 mit dem Magnetgehäuse 21' zusammen.
  • Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist für die Abstellung und für die Spritzzeitverlängerung je ein gesteuertes Ventil vorgesehen. Das der Spritzzeitverlängerung dienende bewegliche Ventilteil 13" ist in einem der Abstellung der Brennkraftmaschine dienenden Ventilteil 4 und dieses im Ventilkörper 12" angeordnet. Die für den Leiselauf abgesteuerte Menge fließt über einen Kanal 45" ab, die für die Abstellung über einen Entlastungskanal 16".
  • Der Kanal 45" kann wie bei den vorangehend beschriebenen Beispielen entweder in einen Speicher, oder gedrosselt in einen Raum niederen Drucks münden. In jedem Fall muß immer zuerst der Leiselauf aufsteuerbar sein, bevor eine Abstellung vorgenommen wird. Der Magnet, von dem hier nur der Anker 20" angedeutet ist, ist als Zweistufen-Magnet ausgebildet, der in der ersten Stufe hl den Leiselaufkanal 45" aufsteuert und dann in der zweiten Stufe h2 den Entlastungskanal 16".
  • Das Ventilteil 13" ist durch eine Feder 14" in Schließrichtung belastet, welche sich einerseits an einem mit dem Ventilteil 13" verbundenen Federteller 55 und andererseits am Ventilteil 54 abstützt. Das Ventilteil 54 wiederum ist durch eine Feder 56 belastet, die sich am Ventilkörper 12" bzw. an einem Federteller 57 abstützt. Bei der ersten Stufe hl des Magneten wird nur die Feder 14" zusammengeschoben.
  • Für die zweite Stufe h2 wird dann durch den Federteller 55 das Ventilglied 5 entgegen dessen Feder 56 verschoben.
  • Es ist auch denkbar, daß die Ventilglieder für Abstellung und Leiselauf nebeneinander angeordnet arbeiten, wobeilder Magnet für die erste Stufe nur eines und für die zweite Stufe beide Glieder ergreift.

Claims (21)

  1. Ansprüche . Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einer den Pumpenarbeitsraum mit einem Entlastungsraum verbindenden Kanal, dessen Durchgang mittels eines elektromagnetisch betätigten Ventils steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (12, 13) als Sitzventil ausgebildet ist, dessen bewegliches Ventilglied (13) unmittelbar durch den im Pumpenarbeitsraum 11 herrschenden Druck in Schließrichtung beaufschlagt ist.
  2. 2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Ventilglied (13) durch eine Schließfeder (14) in Schließrichtung belastet ist.
  3. 3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz und/oder Ventilglied-Schließkopf (15) kugelig und/oder konisch ausgebildet ist.
  4. 4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (19) des Magneten (17) mindestens mittelbar am beweglichen Ventilglied (13) angreift..
  5. 5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (12, 13) durch den Elektromagneten (17) bei dessen Erregung aufsteuerbar ist.
  6. 6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft des Elektromagneten (17) größer ist als die Summe der Kraft der Schließfeder (14) und der am beweglichen Ventilteil (13) bei geöffnetem Ventil aufgrund der Druckdifferenz angreifenden Strömungskraft.
  7. 7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil bei stromlosen Magneten über eine öffnungsfeder (43) aufsteuerbar ist, deren Kraft größer ist, als die Summe der Kräfte der entgegenwirkenden Schließfeder (14) und der am beweglichen Ventilteil (13) bei geöffnetem Ventil aufgrund der Druckdifferenz angreifenden Strömungskraft.
  8. 8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft des Elektromagneten (17) größer ist als die Kraft der öffnungsfeder (ei3).
  9. 9. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (17) mindestens im Ankerbereich kraftstoffumströmt ist.
  10. 10. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vcrhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Magneten in das Gehäuse (1) der Einspritzpumpe schraubbar ist und dabei über eine Stufe in seiner Innenbohrung einen Ventilsitz und bewegliches Ventilteil (13) aufnehmenden Ventilkörper (12) an das Pumpengehäuse (1) spannt; .
  11. .s 11. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ventilkörper (12) und Magnetgehäuse eine Dehnhülse (22) angeordnet ist und radiale als Teil des Kanals dienende Bohrungen (16) aufweist.
  12. 12. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Montageerleichterung in der Innenbohrung ein in eine Ringnut (51) übergehendes Gewinde (52) angeordnet ist, über das ein nur wenig Gänge aufweisendes Gewinde (50) des Ventilkörpers (12") durchschraubbar ist, so daß der Ventilkörper (12") mit seinem Gewinde (50) mit axialem Spiel in der Ringnut (51) hängt.
  13. 13. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal zu einem Raum niederen Drucks, insbesondere den Saugraum (25) der Einspritzpumpe führt.
  14. 14. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (in5) in einen sonst geschlossenen Speicherraum (46) führt.
  15. 15. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeictnet, daß der Speicher (46') einen federbelasteten Kolben (48) als nachgiebige Wand aufweist.
  16. 16. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Kanal (45) eine Drossel angeordnet ist.
  17. 17. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstellung und für den Leiselauf je ein Ventil (13", 54) vorgesehen ist, das je einen Kanal (16", 45") steuert figur 6).
  18. 18. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ventile (13", 54) durch einen Magneten (20") steuerbar sind.
  19. l9. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Magneten (20") bei einer ersten Hubstufe (hl) das dem Leiselauf dienende Ventilglied (13") und bei einer zweiten Hubstufe (h2) das der Abstellung dienende Glied (54) verstellbar ist.
  20. 20. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 19, dadurch gekcniizeichnet, daß die beweglichen Ventilglieder (13", 54) koaxial ineinander angeordnet sind, und daß das innen angeordnete erste Glied (13"), das zweite dieses aufnehmende Glied (54) nach Zurücklegung des ersten Hubes (hl) für den zweiten Hub (h2) mitnimmt.
  21. 21. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilglieder (13", 54) nebeneinander angeordnet sind.
DE19803008070 1979-04-06 1980-03-03 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen Granted DE3008070A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008070 DE3008070A1 (de) 1980-03-03 1980-03-03 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US06/137,033 US4385614A (en) 1979-04-06 1980-04-03 Fuel injection pump for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008070 DE3008070A1 (de) 1980-03-03 1980-03-03 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008070A1 true DE3008070A1 (de) 1981-09-10
DE3008070C2 DE3008070C2 (de) 1991-12-12

Family

ID=6096111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008070 Granted DE3008070A1 (de) 1979-04-06 1980-03-03 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3008070A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567583A1 (fr) * 1984-07-13 1986-01-17 Lucas Ind Plc Dispositif de pompage de combustible notamment pour moteur.
FR2567581A1 (fr) * 1984-07-13 1986-01-17 Lucas Ind Plc Appareil de pompage de carburant.
EP0193788A2 (de) * 1985-03-06 1986-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge
DE3511492A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
IT201700073083A1 (it) * 2017-06-29 2018-12-29 Bosch Gmbh Robert Gruppo pompa per alimentare carburante ad un motore a combustione interna

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917927A1 (de) * 1969-04-09 1970-10-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
US3661130A (en) * 1969-03-19 1972-05-09 Bosch Gmbh Robert Safety device for limiting the rotational speed of internal combustion engines
DE1576617B2 (de) * 1966-08-01 1973-08-23 Societe Industrielle Et Commerciale Des Automobiles Peugeot, Paris Einspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit druckzuendung
DE2836225A1 (de) * 1977-09-12 1979-03-22 Gen Motors Corp Brennstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1576617B2 (de) * 1966-08-01 1973-08-23 Societe Industrielle Et Commerciale Des Automobiles Peugeot, Paris Einspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit druckzuendung
US3661130A (en) * 1969-03-19 1972-05-09 Bosch Gmbh Robert Safety device for limiting the rotational speed of internal combustion engines
DE1917927A1 (de) * 1969-04-09 1970-10-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2836225A1 (de) * 1977-09-12 1979-03-22 Gen Motors Corp Brennstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567583A1 (fr) * 1984-07-13 1986-01-17 Lucas Ind Plc Dispositif de pompage de combustible notamment pour moteur.
FR2567581A1 (fr) * 1984-07-13 1986-01-17 Lucas Ind Plc Appareil de pompage de carburant.
EP0193788A2 (de) * 1985-03-06 1986-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge
EP0193788A3 (en) * 1985-03-06 1989-07-26 Robert Bosch Gmbh Method of controlling an amount of injected fuel
DE3511492A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
IT201700073083A1 (it) * 2017-06-29 2018-12-29 Bosch Gmbh Robert Gruppo pompa per alimentare carburante ad un motore a combustione interna

Also Published As

Publication number Publication date
DE3008070C2 (de) 1991-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111483T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungsmotoren, mit einer Hochdruckpumpe angetrieben über einen geformten Nocken
DE102008045730B4 (de) Rücklauffreie Kraftstoffpumpeneinheit sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug
EP0898650B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP0840009B1 (de) Hochdruckpumpe
DE2503346C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19822503C1 (de) Steuerventil für Kraftstoffeinspritzventil
DE3638369A1 (de) Steuerventil
DE1933489A1 (de) Brennstoff-Einspritzventil mit elektromagnetischer Betaetigung
DE4332119A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3633136A1 (de) Aus pumpe und duese bestehende magnetventilgesteuerte einspritzvorrichtung fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen
DE4406901A1 (de) Magnetventilgesteuerter Injektor für eine Brennkraftmaschine
DE2126787A1 (de) Kraftstoffeinspntzeinrichtung fur Brennkraftmaschinen
DE10139054C1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung
EP0290797A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0451227B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1576617A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren mit Druckzuendung
DE2913909C2 (de)
DE19943160A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
WO1988002068A1 (en) Fuel injection device for a diesel engine
DE3008070A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2558766A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer vor- und haupteinspritzung in brennkraftmaschinen
DE60300247T2 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE3819996A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung insbesondere fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
EP0254292B1 (de) Durch Abgasimpulse einer Verbrennungskraftmaschine antreibbarer Kolbenlader
DE3511492A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2913909

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2913909

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2913909

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent