DE1793837C2 - N-(Carbalkoxy-acetyl)-diphenylamine - Google Patents
N-(Carbalkoxy-acetyl)-diphenylamineInfo
- Publication number
- DE1793837C2 DE1793837C2 DE1793837A DE1793837A DE1793837C2 DE 1793837 C2 DE1793837 C2 DE 1793837C2 DE 1793837 A DE1793837 A DE 1793837A DE 1793837 A DE1793837 A DE 1793837A DE 1793837 C2 DE1793837 C2 DE 1793837C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenyl
- dioxo
- tetrahydro
- chloro
- benzodiazepine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D243/00—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D243/06—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
- C07D243/10—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D243/12—1,5-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,5-benzodiazepines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
COCH2COOR'
(Ia)
Gegenstand der Erfindung sind die N-(Carbalkoxyacetyl)-diphenylamine
gemäß den Patentansprüchen.
Diese Verbindungen werden durch Kondensation eines Malonsäuremonoesters oder eines funktionellen
Derivats der Säurefunktion der Malonsäure mit einem o-Nitroanilin der allgemeinen Formel II
(H)
in der der Substituent R2 die im Patentanspruch 1
genannten Bedeutungen hat, in einem inerten Lösungsmittel hergestellt, wobei man gegebenenfalls anschließend
die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel Ia
NO2
in der R2 und R' die im Patentanspruch 1 genannten
Bedeutungen haben, der Einwirkung eines Reduktionsmittels unterwirft und das entsprechende o-Phenylendiamin-Derivat
erhält.
Das bei der gegebenenfalls erfolgenden Umwandlung der o-Nitrodiphenylamin-Derivate in o-Phenylendiamin-Derivate
eingesetzte Reduktionsmittel ist ein Reduktionsmittel, das in neutralem, alkalischem oder
saurem Milieu, insbesondere in Abhängigkeit von den Substituenten am Benzolkern, wirksam ist
Genannt sei Zink in Gegenwart von Alka|imetallhydroxyd,
Eisen(Il)-sulfat in Gegenwart von Ammoniak, Thioharnstoffdioxyd in Gegenwart von Alkali, Natriumamalgam,
Aluminiumamalgam oder Ammoniumsulfid als wirksames Mittel in alkalischem Milieu.
Als wirksames Mittel in neutralem Milieu sei Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, wie
Platinoxyd, Rheniumoxyd, Nickel, Raney-Nickel oder
Palladium, oder auch ein Alkalimetall-borhydrid in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium oder
Kupfer, genannt
Wenn man ein Reduktionsmittel in saurem Milieu verwendet, kann man die Reduktion der Nitrogruppe
und die Cyclisierung zu Benzodiazepin in einer einzigen Operation durchführen. Genannt sei insbesondere zu
diesem Zweck Zink in chlorwasserstoffsaurem Milieu, Eisen in chlorwasserstoffsaurem Milieu, Zinn oder
Zinn(II)-chlorid in chlorwasserstoffsaurem Milieu, Aluminium in Gegenwart von Schwefelsäure oder ebensogut
Zink in Gegenwart von Ammoniumchlorid.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen Zwischenprodukte zur Herstellung von Benzo-1,5-diazepinen
der allgemeinen Formel III dar:
3 O
(III)
in der R2 die im Patentanspruch 1 angegebenen
Bedeutungen besitzt und R3 ein Wasserstoffatom, einen
Alkyl-, Aralkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkyl-Rest
bedeutet, wobei die Alkylreste 1 bis 6 Kohlenstoffatome, die Cycloalkylreste bis zu 7 Kohlenstoffatome
und die Aralkylreste 7 oder 8 Kohlenstoffatome enthalten.
Diese Verbindungen zeichnen sich durch interessante pharmakologische Eigenschaften aus. Sie besitzen
insbesondere eine depressive Wirkung auf das Zentralnervensystem.
Durch die Publikation von J. B ü c h i et coil, sind
bereits in 3-Stellung substituierte Benzo-1,5-diazepine
bekannt. Diese Autoren hatten nach einer analgetischen oder hypnotischen Wirkung geforscht, analog derjenigen
der Barbiturate, und festgestellt, daß diese Produkte keinerlei sedative Wirkung zeigten. Außerdem legten
sie nur geringe oder keine analgetischen Wirkungen an den Tag, wenn sie am Stickstoff substituiert waren.
Die Benzo-1,5-diazepine der allgemeinen Formel III
unterscheiden sich von den vorbekannten durch die Tatsache, daß sie als Beruhigungsmittel, Antikonvulsiva
und Analgetika sehr starke Wirkungen zeigen. Sie besitzen außerdem antiinflammatorische und antipyretische
Wirkung.
Sie zeichnen sich außerdem durch eine sehr geringe Toxizität aus, die bei der Maus bei intraperitonealer
Anwendung zwischen 500 mg/kg und mehr als 2000 mg/kg abgestuft ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich zu den Benzo-1,5-diazepinen
der angegebenen Formel IV weiterverarbeiten, indem
man sie in saurem Milieu zu Benzo-1,5-diazepinen der
Formel IV
(IV)
cyclisiert, in der der Substituent R2 die oben angegebenen
Bedeutungen besitzt, und darauf gewünschtenfalls ein Alkylierungs-, Aralkylierungs-, Alkenylierungs-,
Cycloalkylierungs- oder Cycloalkylalkylierungsmittel in basischem Milieu einwirken läßt, um das entsprechende
N-substituierte Derivat zu erhalten.
Die Herstellung der erfindungsgemäßem Verbindungen
und ihre Weiterverarbeitung ist in dem beigefügten Reaktionsschema dargestellt. In diesem Zusammenhang
wird auch auf die DE-OS16 68 634 hingewiesen.
Der vorteilhafte therapeutische Effekt der aus den erfindungsgemäßen Verbindungen erhältlichen Benzo-1,5-diazepine
läßt sich dem mit ausgelegten Versuchsbericht entnehmen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Dit Temperaturen sind in 0C angegeben.
Herstellung der Ausgangsmaterialien
Unter diesen wird namentlich genannt das 2-Nitro-5-methoxy-diphenylamin,
beschrieben von A. P. Kott e η h a h η, J. Org. Chem. 28(1963), 3114; das 2-Nitro-5-chlor-diphenylamin,
beschrieben von Laubenheimer, Ber. 9, 771; das o-Nitro-diphenylamin, beschrieben
von S c h ö ρ f f, Ber. 23,1840; das 2-Nitro-5-bromdiphenylamin,
beschrieben von J a c ο b s ο η, Ann. 303, 323; oder das 2-Nitro-5-jod-diphenylamin, beschrieben
von ] a c ο b s ο η, Ann. 303,339.
Beispiel 1
N-Carbäthoxyacetyl-2-nitro-5-chlordiphenylamin
N-Carbäthoxyacetyl-2-nitro-5-chlordiphenylamin
Man löst 253,6 g 2-Nitro-5-chlor-diphenylamin in 1500 ecm Benzol, fügt 187 g Monoäthylmalonat zu,
anschließend gibt man bei Raumtemperatur unter Rühren 224 g Phosphorpentachlorid zur Mischung
hinzu; man rührt 1 Stunde lang bei Raumtemperatur, erwärmt fortschreitend, um innerhalb 1 Stunde eine
Temperatur von 75°C zu erreichen und hält 5 Stunden lang am Rückfluß; durch Zugabe einer Wasser-Eis-Mischung
kühlt man ab, wobei man die Innentemperatur auf +300C hält; man dekantiert die Benzolphase ab,
wäscht sie mit Wasser, dann mit einer Natriumcarbonatlösung, trocknet über Natriumsulfat und dampft unter
reduziertem Druck ein; der Rückstand wird durch Umkristallisation aus einer Mischung von Xylol/Petroläther
(1/1) gereinigt; man erhält das N-Carbäthoxyacetyl-2-nitro-5-chlordiphenylamin, Schmelzpunkt = 88 bis
900C.
Analyse: C17H15N2O5Cl = 362,74
Berechnet: C 56,28, H 4,17, N 7,72%;
gefunden: C 56,17, H 4,42, N 7,50%.
gefunden: C 56,17, H 4,42, N 7,50%.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur
nicht beschrieben.
Beispiel 2
N-Carbäthoxyacetyl-2-nitro-diphenylamJn
N-Carbäthoxyacetyl-2-nitro-diphenylamJn
Gemäß der Arbeitsweise des Beispiels J erhält man, ausgehend von 2-Nitro-diphenylamin, das N-Carbäthoxyacetyl-2-nitro-diphenyIamin,
Schmelzpunkt 63 bis 65° C.
Analyse: Ci7H1(lN2O5=32831
Berechnet: C 62,19, H 4,91, N 8,53%;
gefunden: C 61.98, H 5,19, N 8,40%.
gefunden: C 61.98, H 5,19, N 8,40%.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
Beispiel 3
N-CarbäthoxyacetyI-2-nitro-5-methoxydiphenylamin
N-CarbäthoxyacetyI-2-nitro-5-methoxydiphenylamin
Ausgehend von 17 g 2-Nitro-5-methoxydiphenylamin erhält man gemäß der Arbeitsweise des Beispiels 1 das
N-Carbäthoxyacetyl-2-nitro-5-methoxydiphenylamin.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur
nicht beschrieben.
N-Carbäthoxyacetyl-N-phenyl-o-phenylendiamin
Man löst 4 g N-Carbäthoxyacetyl-2-nitro-diphenylamin
in 40 ecm Methanol. Man fügt 10 ecm Wasser, dann 2 ecm einer 2%igen Palladiumchloridlösung und
5 ecm einer 20%igen Natriumborhydrid-Lösung zu. Man hält unter Rührung, während man das Ganze 30
Minuten lang kühlt. Dann zersetzt man den Überschuß des Reagenzes, indem man durch Zugabe von
Chlorwasserstoffsäure auf pH =2 ansäuert. Man filtriert die schwärzliche Suspension und neutralisiert dann das
Filtrat mit Ammoniak. Der Niederschlag wird dreimal mit 20 ecm Methylenchlorid ausgezogen. Die Methylenphasen
werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur
Trockne eingedampft.
Das erhaltene (N-Carbäthoxyacetyl-N-phenyl)-ophenylendiamin
wird durch Heiß- und Kaltumkristallisation aus lsopropyläther gereinigt.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
N-fCarbäthoxyacetylJ-N-phenyl-S-methoxyo-phenylendiamin
Gemäß der Arbeitsweise des Beispiels 4 erhält man, ausgehend von 4,5 g N-Carbäthoxyacetyl-2-nitro-5-methoxy-diphenylamin,
das N-(Carbäthoxyacetyl)-N-phenyl-5-methoxy-o-phenylendiamin.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
N-Carbäthoxyacetyl-N-phenyl-S-chlorp-phenylendiamin
Man löst 2 g N-Carbäthoxyacetyl-S-chlor^-nitro-diphenylamin
in 60 ecm Äthanol. Man fügt 0,1 g Palladiumkohle mit 5% Palladium hinzu. Nachdem die
Lösung mit Stickstoff gespült wurde, leitet man bei gewöhnlichem Druck Wasserstoff ein. Man setzt das
Wasserstoffeinleiten 30 Minuten lang fort bis zur Beendigung der Absorption.
Anschließend entfernt man den Katalysator durch Filtration. Die alkoholische Lösung wird unter inerter
Atmosphäre eingeengt Der trockene Rückstand wird in der Hitze in 10-ccm-lsopropyläther aufgenommen.
Beim Abkühlen fällt das N-Carbäthoxyacetyl-N-phenyl-5-chIor-o-phenylendiamin
in kristallisierter Form aus.
Weiterverarbeitung zur Herstellung von
A. l-Phenyl-l,2,4,5-tetrahydro-2,4-<]ioxo-
3H-1,5-benzodiazepin(R2undR3 = H)
Man löst 2,1 g des in Beispiel 4 erhaltenen N-Carbäthoxyacetyl-o-aminodiphenylamins
(mitR2=HundR'=C2H5)
unter leichtem Erwärmen in 30 ecm 4 n-Chlorwasserstoffsäure.
Man erwärmt nach einigen Minuten weiter und beobachtet die Absonderung des Diazepins. Man
läßt 6 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen, saugt dann ab und reinigt durch Urnkristallisation in 95%igem
Äthanol. Schmelzpunkt = 271 bis 272° C.
Analyse: Ci5H12N2O2
Berechnet: C 71,41, H 4,80, N 11,11%;
gefunden: C 71,57, H 4,90, N 11,16%.
gefunden: C 71,57, H 4,90, N 11,16%.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur
nicht beschrieben.
B. i-Phenyl-S-n-butyl-UAS-tetrahydro-
2,4-dioxo-3H-l,5-benzodiazepin
(mit R3=n-dH9 und R2 = H)
Zu einer alkoholischen Natriumäthylatlösung, die man ausgehend von 0,12 g Natrium und 50 ecm
wasserfreiem Äthanol erhalten hat, fügt man 1,25 g
zepin (mit R2=H), erhalten nach Beispiel A, und dann
2,64 g n-Butyibromid hinzu. Man erhitzt die Mischung 20 Stunden lang am Rückfluß, verdampft dann das
Lösungsmittel unter reduziertem Druck und nimmt den Rückstand in 30 ecm 10%iger Natriumhydroxydlösung
auf. Man rührt 1 Stunde lang bei Raumtemperatur, saugt dann den Niederschlag ab und reinigt durch Umkristallisationaus
Isopropanol, Schmelzpunkt =122 bis 124°C.
Analyse: Ci9H20N2O2
Berechnet: C 73,98, H 6,54, N 9,08%;
gefunden: € 73,78, H 6,63, N 9,17%.
gefunden: € 73,78, H 6,63, N 9,17%.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
C. l-Phenyl-S-methyl-l^AS-tetrahydro-
2,4-dioxo-3H-l,5-benzodiazepir.
(mit R2 = H und R3 = CH3)
Ausgehend von i-Phenyl-l^AS-tetrahydro^-dioxo-3H-l,5-benzodiazepin,
erhalten nach Beispiel A, gewinnt man durch Einwirkung von Methylchlorid in Gegenwart von Natriumäthylat das l-Phenyl-5-methyl-
1,2,4,5-tetrahydro-2,4-dioxo-3H-l,5-benzodiazepin,
Schmelzpunkt = 144 bis 146°C nach Umkristallisation aus Isopropanol.
Schmelzpunkt = 144 bis 146°C nach Umkristallisation aus Isopropanol.
D. 1 -Phenyl-8-chlor-l ,2,4.5-tetrahydro-
2,4-dioxo-3H-1,5-benzodiazepin
(mit R2=Cl und R3= H)
Man suspendiert 18 g N-Carbäthoxyacetyl-2-nitro-5-chlor-diphenylamin,
erhalten nach Beispiel 1, in 190 ecm Äthanol, vermischt mit 93 ecm Chlorwasserstoffsäure,
behandelt etwa eine halbe Stunde unter Rühren mit 12,5 g Zinkpulver bei einer Temperatur von 15 bis 2O0C.
Das Nitro-Derivat löst sich fortschreitend, und sogleich darauf erfolgt die Absonderung des Diazepins. Man
rührt eine weitere halbe Stunde bei Raumtemperatur, verdünnt mit 500 ecm Wasser und saugt nach 2stündigem
Stehen den Niederschlag ab. Das Rohprodukt wird mit 500 ecm 10%iger Natriumhydroxydlösung behandelt;
man filtriert von unlöslichen Bestandteilen ab und fällt den Niederschlag durch Ansäuern des Filtrats mit
Chlorwasserstoffsäure aus. Zum Schluß reinigt man durch Umkristallisation aus Essigsäure, Schmelzpunkt
= 290 bis 292° C.
Analyse:C,5HiiN2O2CI
Berechnet: C 62,83, H 3,87, N 9,77%; gefunden: C 63,08, H 4.12, N 9,95%.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
E. i-Phenyl-S-methyl-S-chlor-l^AS-tetrahydro-2,4-dioxo-3H-l,5-benzodiazepin
Ausgehend von i-Phenyl-e-chlor-l^AS-tetrahydro-2,4-dioxo-3H-l,5-benzodiazepin
(erhalten gemäß Beispiel D) und einem Methylhalogenid, erhält man gemäß
dem Verfahren des Beispiels C das 1-Phenyl-5-methyl-8-chlor-1,2,4,5-tetrahydro-2,4-dioxo-3H
-1,5-benzodiazepin, Schmelzpunkt 166 bis 168°C nach Umkrisiallisation
aus 50%igem Äthanol.
F. 1 -Phenyl-S-icyclopropylmethylJ-e-chlorl,2,4,5-tetrahydro-2,4-dioxo-3H-l,5-benzodiazepin
Analyse:C,bH
Berechnet: C 72,16, H 5,30, N 10,52%;
gefunden: C72.31, H 5,51, N 10,51%.
gefunden: C72.31, H 5,51, N 10,51%.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur
nicht beschrieben.
CH,
R2=Cl und R3=CH2-CH
CH2
Ausgehend von i-Phenyl-e-chlor-l^AS-tetrahydro-2,4-dioxo-3H-1,5-benzodiazepin,
erhalten nach Beispiel D, erhält man nach Einwirkung eines (Cyclopropyl)-methylhalogenids
in Gegenwart eines basischen Mittels das 1 -Phenyl-S-icyclopropylJ-methyl-e-chlor-1,2,4,5-tetrahydro-2,4-dioxo-3H-1,5-benzodiazepin;
Schmelzpunkt 215 bis 218°C nach Umkristallisation aus Äthanol.
Analyse: C19H 17N2CIO2
Berechnet: C 66,96, H 5,03, N 8,22%; gefunden; C 66,88, H 5,08, N 7,92%.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
G. 1 - Phenyl-5-allyl-8-chlor-1,2,4,5-tetrahydro-2,4-dioxo-3H-1,5-benzodiazepin
Auf gleiche Weise erhält man durch Einwirkung von Allylbromid oder -Chlorid auf 1-Phenyl-8-chlor-l,2,4,5-tetrahydro-2,4-dioxo-3H-l.5-benzodiazepin
das 1-Phc-
Schmelzpunkt =
aus Äthanol.
aus Äthanol.
Analyse:
Berechnet: C 66,57, H 5,59, N 8,17%;
gefunden: C 66^9, H 5,44, N 7,98%.
benzodiazepin
(R2 = CI und R3 = CH2-CH =CH2)
Schmelzpunkt = 199 bis 20I0C nach Umkristallisation
aus 70%igem Äthanol.
Berechnet: C 66,15, H 4,63, N 8,57%; gefunden: C 66,00, H 4,34, N 8,36%.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
H. i-Phenyl-S-athyl-e-chlor-l^AS-tetrahydro-2,4-dioxo-3H-1,5-benzodiazepin
Auf gleiche Weise erhält man durch Einwirkung von
Äthylbromid oder -jodid in Gegenwart von Natriumäthylat auf das i-Phenyl-e-chlor-I^AS-tetrahydro^-
dioxo-3H-1,5-benzodiazepin das l-Phenyl-5-äthyl-8-chlor-I^AS-tetrahydro^-dioxo-SH-l.S-benzodiaze-
Pln (R2=Cl und R3 = C2H5)
Schmelzpunkt = 220 bis 222°C nach Umkristallisation aus Äthanol.
Analyse:Ci7H|5CIN2O2
Berechnet: C 64,86, H 4,80, N 8,90%; gefunden: C 65,14, H 4,58, N 8,96%.
Soweit bekannt ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
I. l-Phenyl-S-propyl-e-chlor-I^AS-tetrahydro-2,4-dioxo-3H-1,5-benzodiazepin
Auf gleiche Weise erhält man durch Einwirkung von Propylbromid oder -jodid in Gegenwart von Natriumäthylat,
ausgehend von i-Phenyl-8-chlor-1,2,4,5- tetrahydro-2,4-dioxo-3H-1,5-benzodiazepin,
das 1-Phenyl-5-propyl-e-chlor-I^AS-tetrahydro-^-dioxo-SH-I.S-benzodiazcpin
(R2 = CI und R3 = C3H7)
192 bis 194° C nach Umkristallisation Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatui
nicht beschrieben.
K. 1 -Phenyl-S-^'-methylallylJ-e-chlor-1,2,4,5-tetrahydro-2,4-dioxo-3H-l,
5-benzodiazepin
Auf gleiche Weise erhält man durch Einwirkung vor (2'-Methylallyl)-chlorid oder -bromid in Gegenwan
eines Metallierungsmiltels, ausgehend von 1-Phenyl-8
chlor- l^AS-tetrahydro^^-dioxo-SH-l.S-benzodiaze-H)
pin, das 1-Phenyl-5-(2'-methylallyl)-8-chlor-1,2,4,5-tetra hydro-l,4-dioxo-3H-l,5-benzodiazepin
[R2=Cl und R3=CH2-C=CH2\
is \ CH3 )
Schmelzpunkt = 149 bis 151°C nach Umkristallisatior aus 50%igem Äthanol.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatui
nicht beschrieben.
L. i-Phenyl-S-benzyl-e-chlor-I^AS-tetrahydro-2,4-dioxo-3H-l,5-benzodiazepin
Ausgehend von i-Phenyl-e-chlor-l^AS-tetrahydro
2,4-dioxo-3H-l,5-benzodiazepin (erhalten gemäß Bei spiel D) und einem Benzylhalogenid, erhält man gemäl
dem Verfahren des Beispiels B das 1-Phenyl-5-benzyl-8 chIor-l^,4,5-tetrahydro-2,4-dioxo-3H-1,5-benzodiazepin,
Schmelzpunkt 173 bis 175°C nach Umkristallisatior aus Isopropanol.
Analyse: C22H17CIN2O2
Berechnet: C 70,12, H 4,55, N 7,44%; gefunden: C 69,88, H 4,80, N 7,34%.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatui
nicht beschrieben.
NO2
NH
Analyse: Ci8Hi7CIN2O2
Berechnet: C 65,75, H 5,21, N 8,52%; gefunden: C 65,66, H 5,17, N 8,60%.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
J.1- Phenyl-S-butyl-e-chlor-1,2,4,5-tetrahydro-2,4-dioxo-3H-l,5-benzodiazepin
Auf gleiche Weise erhält man durch Einwirkung von Butylbromid in Gegenwart von Natriumäthylat, ausgehend von l-Phenyl-^chlor-l^^-tetrahydro^^-dioxo-3H-13-benzodiazepin, das l-Phenyl-S-butyl-e-chlorl^,43-tetrahydro-2,4-dioxo-3H-13-benzodiazepin
(R2=QuHdR3=C4H9)
Schmelzpunkt= 159 bis 161°C nach Umkristallisation
aus 50%igem Äthanol
N-COCH2COOR'
NH2
N-COCH2COOR'
ab)
10
(IV)
(III)
»i!«sÄiW»fWS«»lr-«tW«ii
Claims (3)
1. N-CCarbalkoxy-acetylJ-diphenylamine der allgemeinen
Formel I
N-CO-CH1-COOR'
(I)
worin Ri eine Amino- oder Nitrogruppe, R2 ein
Wasserstoffatom, ein Halogenatom, einen Hydroxyrest oder einen Methoxyrest und R' einen Alkylrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
2. N-Carbäthoxyacetyl^-nitro-S-chlordiphenylamin.
3. N-Carbäthoxyacetyl-N-phenyl-S-chlor-o-phenylendiamin.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT3108566 | 1966-12-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1793837B1 DE1793837B1 (de) | 1978-03-16 |
DE1793837C2 true DE1793837C2 (de) | 1978-11-09 |
Family
ID=11233081
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967R0047577 Expired DE1668634C3 (de) | 1966-12-14 | 1967-12-14 | l-Phenyl-e-chlor^-dioxo-UAStetrahydro-3H-l,5-benzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |
DE1793837A Expired DE1793837C2 (de) | 1966-12-14 | 1967-12-14 | N-(Carbalkoxy-acetyl)-diphenylamine |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967R0047577 Expired DE1668634C3 (de) | 1966-12-14 | 1967-12-14 | l-Phenyl-e-chlor^-dioxo-UAStetrahydro-3H-l,5-benzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE707667A (de) |
CA (1) | CA943543A (de) |
CH (1) | CH485740A (de) |
DE (2) | DE1668634C3 (de) |
DK (1) | DK131904C (de) |
DO (1) | DOP1972002000A (de) |
FR (2) | FR1605171A (de) |
GB (2) | GB1210809A (de) |
GT (1) | GT197226400A (de) |
NL (1) | NL139526B (de) |
SE (1) | SE348199B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1934606C3 (de) * | 1968-07-12 | 1973-12-13 | C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim | 1 Substituierte 5 (2 Pyridyl) IH 2,3,4,5 tetrahydro 1,5 benzodiazepin 2,4 dione |
DE2006601A1 (de) * | 1970-02-13 | 1971-09-09 | C H Boehnnger Sohn, 6507 Ingel heim | Verfahren zur Herstellung von substitu leiten 5 Aryl IH 1,5 benzodiazepin 2,4 (3 H, 5H) dionen |
DE3302817A1 (de) * | 1983-01-28 | 1984-08-02 | Hans Schwarzkopf Gmbh, 2000 Hamburg | Substituierte 4-amino-3-nitrophenole, verfahren zu ihrer herstellung sowie haarfaerbemittel, die diese enthalten |
DE3435972A1 (de) * | 1984-10-01 | 1986-04-10 | Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim | Diazepine enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen mit paf-antagonistischer wirkung |
BR8907280A (pt) * | 1988-12-23 | 1991-03-26 | Wella Ag | Derivados de 2-amino-6-cloro-4-nitro-fenol,processo para sua preparacao e agente de tingimento de cabelos com um teor destes compostos |
AU7745991A (en) * | 1990-04-11 | 1991-10-30 | Warner-Lambert Company | Amide ester acat inhibitors |
AU2009216079B2 (en) | 2008-02-22 | 2013-08-22 | Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. | Benzodiazepine compound and pharmaceutical composition |
TWI481601B (zh) | 2009-08-21 | 2015-04-21 | Otsuka Pharma Co Ltd | 含氮化合物及藥學組成物 |
EP2468733A4 (de) | 2009-08-21 | 2013-02-06 | Otsuka Pharma Co Ltd | Verfahren zur herstellung einer benzo-[b-][1,4-]diazepin-2,4-dion-verbindung |
US10150745B2 (en) | 2015-03-24 | 2018-12-11 | Piramal Enterprises Limited | Process for the preparation of clobazam and its intermediate |
-
1967
- 1967-12-07 BE BE707667A patent/BE707667A/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-12-11 CH CH1730067A patent/CH485740A/fr not_active IP Right Cessation
- 1967-12-11 FR FR1605171D patent/FR1605171A/fr not_active Expired
- 1967-12-13 NL NL6716930A patent/NL139526B/xx not_active IP Right Cessation
- 1967-12-13 SE SE1713767A patent/SE348199B/xx unknown
- 1967-12-13 CA CA007,544A patent/CA943543A/en not_active Expired
- 1967-12-14 DK DK625167A patent/DK131904C/da not_active IP Right Cessation
- 1967-12-14 DE DE1967R0047577 patent/DE1668634C3/de not_active Expired
- 1967-12-14 GB GB56937/67A patent/GB1210809A/en not_active Expired
- 1967-12-14 DE DE1793837A patent/DE1793837C2/de not_active Expired
- 1967-12-14 GB GB826070A patent/GB1210810A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-03-08 FR FR142969A patent/FR7069M/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-10-04 DO DO1972002000A patent/DOP1972002000A/es unknown
- 1972-10-23 GT GT197226400A patent/GT197226400A/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1605171A (de) | 1973-04-16 |
GT197226400A (es) | 1974-04-16 |
DE1668634B2 (de) | 1979-02-08 |
SE348199B (de) | 1972-08-28 |
DK131904C (da) | 1976-02-23 |
CA943543A (en) | 1974-03-12 |
CH485740A (fr) | 1970-02-15 |
FR7069M (de) | 1969-06-23 |
DE1668634C3 (de) | 1979-10-04 |
DK131904B (da) | 1975-09-22 |
DOP1972002000A (es) | 1977-11-24 |
DE1668634A1 (de) | 1970-07-30 |
NL139526B (nl) | 1973-08-15 |
GB1210810A (en) | 1970-11-04 |
BE707667A (de) | 1968-06-07 |
GB1210809A (en) | 1970-11-04 |
NL6716930A (de) | 1968-06-17 |
DE1793837B1 (de) | 1978-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1795769C3 (de) | 6,7,8,9-Tetrahydro-2H-pyrido [Ua] pyrimidinderivate, deren Salze mit Säuren und quaternäre Methosalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2221558A1 (de) | Neue benzodiazepinderivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE1793837C2 (de) | N-(Carbalkoxy-acetyl)-diphenylamine | |
DE2058185A1 (de) | Immunosuppressive Mittel aus Benzimidazo[2,1-b]chinazolin-12(6H)onen und neue Benzimidazo[2,1-b] chinazolin-12(6H)one | |
DD216934A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer derivate von xanthinen | |
DE2062001C2 (de) | 1,2,3,4-Tetrahydro-4-phenylisochinolin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Präparat | |
DE1445845A1 (de) | Neue Benzomorphane und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2337474A1 (de) | Chemotherapeutisch wirksame tetrahydroacridone und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2258318A1 (de) | Neue organische verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2051962A1 (de) | Benzimidazo eckige Klammer auf l,2d eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu benzodiazepin 6 (5H) one und Verfahren zu deren Her stellung | |
DE2040510A1 (de) | Neue Azepin-Derivate | |
DE1470367A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten 5,6-Dihydro-6-oxopyrido[2,3-b][1,4]benzoxazepinen | |
DE2728029A1 (de) | Hexafluorhydroxyisopropyl-substituierte bicyclische und tricyclische carbostyrilverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE1445908A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Benzodiazepin-Derivaten | |
DE1695175A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isochinolin-Verbindungen | |
DE2928583A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbostyrilderivaten | |
DE3048318A1 (de) | 4-alkoxyalkyl substituierte (beta)-carbolin-3-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE2330218C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2H-3- Isochinolonen | |
DE1695554C3 (de) | Verfahren zur Herstellung kondensierter Piperazinonderivate | |
DE1620572B1 (de) | Pyrido Ä2,3-bÜ Ä1,4Ü benzodiazepinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1470065C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinolizinderivaten | |
CH615435A5 (de) | ||
DE2448259A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-halogenmethyl-1,4-benzodiazepinen | |
AT395154B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen imidazo(1,5-a)(1,4)diazepinverbindungen | |
DE1645988C3 (de) | 23-Dihydro-lH-pyrido [2,3-b] [1,4] -thiazine und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
B1 | Publication of the examined application without previous publication of unexamined application | ||
C2 | Grant after previous publication (2nd publication) |