DE2728029A1 - Hexafluorhydroxyisopropyl-substituierte bicyclische und tricyclische carbostyrilverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel - Google Patents

Hexafluorhydroxyisopropyl-substituierte bicyclische und tricyclische carbostyrilverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2728029A1
DE2728029A1 DE19772728029 DE2728029A DE2728029A1 DE 2728029 A1 DE2728029 A1 DE 2728029A1 DE 19772728029 DE19772728029 DE 19772728029 DE 2728029 A DE2728029 A DE 2728029A DE 2728029 A1 DE2728029 A1 DE 2728029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
compounds
formula
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772728029
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Edward Aldrich
Gilbert Harvey Berezin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2728029A1 publication Critical patent/DE2728029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/227Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D215/14Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D219/00Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems
    • C07D219/02Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems with only hydrogen, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/03Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/04Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/06Peri-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

VON KREISLER SCHONWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
PATENTANWÄLTE
Dr.-Iny. von Kreislet f 1973
Di.-Ino,. K. Schönwuld, Köln
Df.-Irifj. TIi. M"ytT, Ki)In
Di.-Imj. K. W. [,,hold, lirid Soden
Di. ). F. F.i.'S, KnIn
Dipl. Chinin. ΑΙι·Ι< von Kirislrr, ΚυΙη
Dipl. Cliciii. Cotola Kelli'i, Köln
Dipl. In(J. G. Seltinjj, Köln
AvK/Ax
5 Köln ι 2 1. Juni 1977
DfKIlMAtIUHAU', AM HAUI'Ü/M INIK H
E.I, du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Delaware 19898 (U.S.A.).
Hexafluorhydroxyisopropyl-substituierte bicyclische und tricyclische Carbostyrilverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und nie enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung betrifft Hexafluorhydroxyisopropyl-substituierte bicyclische und tricyclische Carbostyrilverbindungen, die als Antihypertonika wirksam sind, Zwischenprodukte für die Herstellung dieser Verbindungen und Verfahren zur Herstellung der genannten Verbindungen.
V/.A.Sheppard, J.Am.Chem.Soc.R7 (11) (1965) 2410, und E.E.Gilbert und Mitarbeiter, J.Org.Chem.30 (1965) 1001) beschreiben ein Verfahren zur Herstellung von a,a-Bis(trifluormethyl)-p-aminobenzylalkoholen durch Addition von Hexafluoraceton an Anilinderivate.
Die GB-PS 1 029 048 beschreibt Hexahalogenhydroxyisopropylarylderivate als Zwischenprodukte für die Herstellung von aromatischen Carbonsäuren.
Die US-PSen 3 405 177 und 3 541 152 beschreiben Hexahalogenhydroxyisopropyl-substituierte aromatische Amine, die sich als Zwischenprodukte für die Herstellung von Azofarbstoffen, Polyestern, Polyamiden, Insektiziden,
Telefon: (0221) 234541 ' l" TWuPeS 23o/doWl P ^l of) ro mm : Dompolcnl Köln
Weichmachern und Arzneimitteln eignen.
Die US-PS 3 532 753 beschreibt aromatische Aminoderivate von Hexahalogenaceton, die als Insektizide geeignet sind.
Die DT-OS 2 552 993 beschreibt Verbindungen, die eine Ureido- oder Isoureidofunktion enthalten und als Antihypertonika geeignet sind.
Die US-PS 3 907 807 beschreibt als Antihypertonika wirksame Benzochinolizinverbindungen. Ein Beispiel hierfür ist die Verbindung der Formel
H5C2OOC
CH3
Zahlreiche zur Zeit gebrauchte Antihypertonika bringen unerwünschte Nebenwirkungen auf Grund ihres unerwünschten Wirkungsmechanismus hervor. Beispielsweise ist Guanethidin ein adrenergischer Neuronenblocker; Mecamylamin ist ein Ganglienblocker; Phenoxybenzamin ist ein a-adrenergischer Rezeptorenblocker, und Reserpin bewirkt die Ausschüttung von Catecholaminen. Alle diese Wirkungsmechanismen sind auf Grund der hervorgebrachten ernsten Nebenwirkungen unerwünscht. Die Verbindungen gemäß der Erfindung senken den Blutdruck nach einem erwünschten Wirkungsmechanismus, nämlich direkte Erweiterung der peripheren Gefäße, und haben daher einen entschiedenen Vorteil gegenüber den in unerwünschter Weise wirkenden Antihypertonika.
Ferner haben diese Verbindungen keine Wirkungen auf das Zentralnervensystem, wie es bei Verabreichung von
709881 /0881
ΛΛ
Clonidin und α-Methyldopa der Fall ist.
2778029
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der nachstehend genannten Formel, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittelzubereitungen, die sie enthalten, und Verfahren zu ihrer Verwendung zur Behandlung der Hypertonie bei Warmblütern.
Hierin haben die Symbole die folgenden Bedeutungen: R.. = H oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, R- = H oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, wobei R„ in Fällen, in denen R^ ein Alkylrest ist,
für H, -CH3 oder -CH2CH3 steht oder R.. + R~ gemeinsam die folgende Bedeutung haben können:
C — C —
I ·
R8 R9
worin R, = H oder -CH. b
R_ = H oder -CH.
~ H oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Rg = H oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder RR + Rq gemeinsam für -(CH-).- stehen
können mit der Maßgabe daß I) wenigstens einer der Reste Rfi, R7, RR
oder Rg für H steht und
II) die Summe der C-Atome von Rc, Rn, RQ und Rq nicht höher ist als 6;
709881 /0881
10 12
b) -CH-CH-CH- ,
worin R10 = H, -CH3 oder -CH2CH3,
Rll = H' "CH3 Oder -CH2CH
R12 = H, -CH3 oder -CH3CH3 oder R11 gemeinsam mit R10 oder R12 für -4
stehen kann mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R10* R11 oder R12 für H steht, oder
c) -(CH2)4-,
R = H, CH3, F, Cl, Br, NO2, NH2 oder OH; R4 = H oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und R5 = H, Acyl oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen.
Erfindung umfaßt ferner Zv/ischenprodukte der Formel Il und Verfahren zu ihrer Herstellung:
H
Hierin bilden R1 + R2 gemeinsam die vorstehend unter (a), (b) und (c) für die Formel I genannten Gruppen.
Bevorzugte Verbindungen
Bevorzugt auf Grund ihres hohen Aktivitätsgrades werden Verbindungen der Formel (I), in der R1 und R? gemeinsam die folgenden Gruppen bilden:
R6 H7 R10 H12
-C-C- oder -CH-CH-CH-
I
R
I 8 Rg R11
709881/0881
Bevorzugt werden ferner Verbindungen, in denen unabhängig voneinander
a) R für Wasserstoff oder
b) R4 für Methyl oder Äthyl oder c) Rr für Wasserstoff steht.
Mehr bevorzugt werden Verbindungen, in denen R^ und R~ gemeinsam für
H6H7
-C—C- und
I I
R8 R9 R10 R12
Rc. Rn und R0 für Wasserstoff oder -CH-CH-CH- und b / ο
R und R... für Wasserstoff stehen. I
10 11 Rn
Besonders bevorzugt werden Verbindungen, in denen a) R^ und Rp gemeinsam für
-CH-CH-CH- -C-C- oder j stehen,
I I Rll
RR XX
3 9
b) R3 Wasserstoff,
c) R4 Methyl oder Äthyl ist,
d) Rg, R7 und R„ Wasserstoff sind oder R^0 und R,,.. Wasserstoff sind und
e) R,. die genannte Bedeutung hat und vorzugsweise Wasserstoff ist.
Wenn R5 ein Alkylrest ist, werden Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen bevorzugt und Alkylreste mit 1 bis 2 C-Atomen besonders bevorzugt.
709881 /0881
— ~vy —
Besonders bevorzugt werden die folgenden Verbindungen: 2,3-Dihydro-9-/2,2,2-trifluor-l-hydroxy-(trifluor-
2,3-Dihydro-3,7-dimethy1-9-/2,2,2-trifluor-l-hydroxy-1-(trif luormethyl )äthy_l7-lH,5H-benzo/Tj7chinolizin-5-on, 2, 3-Dihydro-7-äthy 1-9-Z.2 , 2 , 2-trif luor-l-hydroxy-l-( trif luormethyl)äthyl7-lH,5H-benzoZ"i j7chinolizin-5-on, l,2-Dihydro-8-Z"2,2,2-trifluor-l-hydroxy-l-(trifluormethyl) äthyl7-6-methyl-4H-pyrrol/"3 , 2,1-i j7-chinolin-4-cn, 1, 2-Dihydro-2,6-dime thy l-8-/"2, 2, 2-trif luor-1-hydroxy-1-(trif luormethyl)äthyl7-4H-pyrrol/"3,2,l-ij7chinolin-4-on und 1, 2-Dihydro-6-athy 1-8-/2, 2, 2-ftrifluor- 1-hydroxy-ltrif luormethyl)äthyl7-4H-pyrrol/*3,2,l-i j7chinolin-4-on.
Bevorzugt als Zv/ischenprodukte der Formel (II) für die Herstellung der Antihypertonika mit hohem Aktivitätsgrad werden Verbindungen, in denen R^ und Rp gemeinsam eine Gruppe der Formel R^ ^7 bilden und Rc, R- und
fD I' 6 7
R0 Wasserstoff sind. η η
B -υ—υ-
8 R9
Bevorzugt werden ferner Verbindungen, in denen R^ und R-gemeinsam eine Gruppe der Formel η r
I10 I12 -CH-CH-CH-
R11 bilden, und R1 und R11 Wasserstoff sind.-1--1-
Acylderivate.
Acylderivate der Hydroxylfunktion der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zeigen ausgezeichnete antihypertonische Wirkung. Die Acylderivate (d.h. die Derivate, in denen R5 kein Wasserstoff oder Alkylrest ist) hydrolysieren leicht zu der ursprünglichen Hydroxyverbindung (R5 = H). Es wird angenommen, daß ihre antihypertonische Wirkung auf eine leichte Hydrolyse in vivo zurückzuführen ist. Die Acylierung kann angewendet werden, um Derivate zu bilden, die die verschiedensten
709881/0881
physikalischen Eigenschaften aufweisen, sich jedoch in den biologischen Eigenschaften wenig von der ursprünglichen Hydroxyverbindung unterscheiden. Es wird daher gefolgert, daß der Bereich von Acylresten praktisch unbegrenzt und nicht entscheidend wichtig für die antihypertonische Wirkung ist. Zu den Acylgruppen, die verwendet werden können, gehören Alkanoyl, Alkenoyl und Aroyl.
Synthese
Die Hexafluorhydroxyisopropylamin-Vorstufen werden wie folgt hergestellt:
Wenn R^ und Rp Viasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen sind, werden die Vorstufen in der durch das folgende Reaktionsschema dargestellten Weise hergestellt
Γ 3
C=O I
CFn
Diese Reaktion wird von W.A.Sheppard in J.Am.Chem.Soc. 87 (1965) 2410 beschrieben. Ein Gemisch des entsprechenden Anilinderivats mit wasserfreiem Aluminiumchlorid und Hexafluoraceton wird erhitzt, bis die Reaktion beendet ist. Das Produkt wird mit Chloroform verrieben und gekühlt und dann abfiltriert und umkristallisiert.
Vorstufen, in denen R^ und Rp verbunden sind, werden in der durch das folgende Reaktionsschema dargestellten Weise hergestellt:
709881/0881
-JS-
+ C=O
CF,
Die Reaktion wird im verschlossenen Druckreaktor bei Temperaturen von 80 bis 2000C durchgeführt, kann jedoch auch in einem am Rückflußkühler erhitzten Lösungsmittel, z.B. Benzol oder Toluol, in einem Kolben mit Hexafluoracetonmonohydrat, -sesquihydrat oder -trihydrat durchgeführt werden. Saure Katalysatoren, z.B. AlCl-, BF3 oder p-Toluolsulfonsäure, können verwendet werden, sind jedoch nicht notwendig. Die Reaktionszeit beträgt gewöhnlich 4 bis 12 Stunden. Bevorzugt werden eine Temperatur von 100 bis 120°C und die Verwendung von 1 bis 5 Mol-% AlCl-. Bei einem modifizierten Verfahren zur Herstellung dieser Vorstufen, bei dem höhere Ausbeuten bei vielen der Verbindungen, insbesondere bei den Indolinen erzielt werden, wird eine geeignete Schutzgruppe, z.B. ein Benzylrest oder substituierter Benzylrest, an das basische Stickstoffatom der eingesetzten Aminverbindung gebunden, worauf diese geschützte Verbindung mit Hexafluoraceton zusammengeführt wird.
Diese Reaktion kann durch das folgende allgemeine Reaktionsschema dargestellt werden:
709881/0881
-JS-
Hierin bedeuten
X = Cl oder Br,
R13 = H, F, Cl, Br, NO2, Phenyl oder CH3 und η = 2, 3 oder 4.
Das eingesetzte Amin (A) wird mit einem Benzylhalogenid behandelt, wobei ein tertiäres N-Benzylamin (A ) erhalten wird. Diese Verbindung wird mit Hexafluoraceton 2
erhitzt, v/obei das Addukt A gebildet wird, das dann zur Entfernung des Benzylrestes hydriert wird, wobei die gewünschte Verbindung (C) erhalten wird.
Für die Hydrierung ist gelegentlich überschüssige Säure als Cokatalysator erforderlich. Die Hydrogenolyse wird ohne Zusatz von Säure versucht, und wenn wenig oder keine Aufnahme von Wasserstoff festgestellt wird, wird Säure (z.B. konzentrierte Salzsäure) zugesetzt, worauf man die Reaktion vonstatten gehen läßt.
üie als Ausgangsmaterialien verwendeten Amine sind entweder bekannt oder lassen sich leicht aus bekannten Aminen herstellen. Verfahren zur Herstellung der verschiedenen Ringsysteme sind jedoch nachstehend formelmäßig dargestellt:
709881/0881
K.
M^ "FL
Katalysator
CH]
CHI
Zinn und Salzsäure oder Zink und Salzsäure können Ebenfalls als Reduktionsmittel verwendet werden. Hierzu wird auf R.C.Elderfield "Heterocyclic Compounds" Band 3, Seite 1 (John Wiley & Sons, Inc., New York 1952) verwiesen .
Tetrahydrochinoline
H-
Katalysator oder Na
L12 Alkohol H Ri2
Siehe R.C. Elderfield in "Heterocyclic Compounds",Band 4, Seite 1 (John Wiley & Sons, Inc., New York 1952).
709881/0881
Benzazepine
HC l-
OH
Keton
Oxim
¥oIyphosphorsäure
H P
LiAlH4
Bei dem vorstehenden Reaktionsschema wird 3,4-Dihydrol-(2H)-naphthalenon mit Hydroxylaminhydrochlorid zum entsprechenden Oxim umgesetzt.
Das Oxim wird durch Behandlung mit Polyphosphorsäure zum Lactam 1,3,4,5-Tetrahydro-lH-l-benzazepin-2-on umgelagert.
Durch Reduktion des Lactams mit LiAlH4 wird 2,3,4,5-Tetrahydro-lH-1-benzazepin erhalten.
Die als Ausgangsmaterialien für die vorstehend beschriebenen ursprünglichen Systeme dienenden Ketone sind in der Literatur beschrieben und im Handel erhältlich.
Die als Zwischenprodukte dienenden Amide (E) werden gemaß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt:
R2
0 Il
+ R4-C-CH-C-OR
70S&81/0881
-M-
+ ROH
Hierin haben R.., R~ und R4 die bereits qenannten Bedeutungen. R'_ steht für Wasserstoff oder CH3 und R für einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen.
Das Amid (E) wird durch Erhitzen von äquimolaren Mengen des Amins (C) und des 3-Ketoesters (D) im Ölbad hergestellt. Bevorzugt wird ein Temperaturbereich von etwa 180 bis 22O°C. Es ist auch möglich, die Reaktionsteilnehmer gemeinsam in einem hochsiedenden Lösungsmittel, z.B. Xylol, am Rückflußkühler zu erhitzen.
Die Reaktion kann in einfacher Weise durch periodische Entnahme einer Probe und Analyse durch Dünnschichtchromatographie verfolgt werden. Wenn keine weitere Reaktion mehr beobachtet wird, wird das Amid (E) durch Kristallisation und/oder Chromatographie isoliert. Gelegentlich ist die Reinigung schwierig, so daß die Cyclisierung des rohen Amids zweckmäßiger ist.
Wenn R1, für H und R4 für CH- steht, werden die Amide (E) in einfacherer Weise und in besserer Ausbeute unter Verwendung von Diketenen an Stelle des 3-Ketoesters (D) hergestellt. Eine äquimolare Menge Diketen wird dem Amin (C) zugesetzt, das in einem bei 00C oder Raumtemperatur gehaltenen inerten Lösungsmittel (z.B. wasserfreiem Tetrahydrofuran oder Toluol) gelöst ist. Wenn die Reaktion träge verläuft (erkennbar durch Dünnschichtchromatographie), wird das Gemisch erhitzt, bis keine weitere Reaktion mehr festgestellt wird. Das rohe Produkt eignet sich häufig zur Cyclisierung in Schwefelsäure, kann jedoch auch durch Umkristallisation und/oder
709881/0881
CM
Chromatographie gereinigt werden.
Die Endprodukte lassen sich leicht durch die im folgenden Schema dargestellte Cyclisierungsreaktion herstellen:
H2SO4
—C-CH-O-R,
R'3
Die Cyclisierung wird durch Erhitzen des Amids (E) in einem Kondensationsmittel, z.B. Schv/ef el säure oder Polyphosphorsäure, vorgenommen. Im allgemeinen wird die Reaktion durch Erhitzen in konzentrierter Schwefelsäure auf dem Dampfbad für etwa 30 bis 60 Minuten vollendet, jedoch ist gelegentlich Erhitzen auf eine höhere Temperatur (bis 120°C) während einer längeren Zeit (bis zu 24 Stunden), erforderlich. Die Beendigung der Reaktion läßt sich in einfacher Weise durch Entnahme einer kleinen Probe, Isolieren der Feststoffe und Analyse durch Dünnschichtchromatographie überprüfen. Das Produkt (F) wird isoliert, indem die Schwefelsäure in überschüssiges Eiswasser gegossen und die Fällung abfiltriert, gewaschen und getrocknet wird. Eine weitere Reinigung kann, falls erforderlich, durch Umkristallisation und/oder Chromatographie vorgenommen werden.
R^ und R- im Formelschema E Alkylreste sind, wird
708881/0881
keine Cyclisierung beobachtet. Die durch das Schema F dargestellten Verbindungen, in denen R1 und R~ Alkylreste sind, können durch Cyclisierung des Amids E, in dem R1 ein Alkylrest und R~ Wasserstoff ist, hergestellt werden. Im Produkt F ist R1 ein Alkylrest und Rp Wasserstoff. Wenn das Produkt F mit R'cx (worin R'5 ein Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder eine Gruppe der
Formel
/ΊΤΤ
-O £12'
ist, worin R13 für H, F, Cl, Br, NO3, Phenyl oder CH3 und X für Halogen steht), einem Alkylhalogenid, z.B. Methyljodid, oder einem Aralkylhalogenid, z.B. Eenzylbromid, in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid mit einer Base, z.B. Kaliumcarbonat oder Natriumhydrid, behandelt wird, wird die Sauerstoff-alkylierte Verbindung F1 erhalten:
CF-
Alkyl- oder R'3 Aralkylhalogenid
DMF
. K2CO3
Die Verbindung F1 kann dann an Stickstoff unter Verwendung einer Ease wie Natriumhydrid oder Thalliumäthoxyd in einem Lösungsmittel, z.B. DMF, mit einem Alkylhalogenid oder -sulfat, R'2X (worin R'2 und X = Halogen oder Sulfat) zur Verbindung liert werden.
~CH3 oder -CH2CH3 alky-
709881/0881
- Vs -
R'2X
Base
Die Alkyl- oder Aralkylgruppe R'5"iann aus der Verbindung durch eine geeignete Reaktion, z.B. durch Hydrolyse mit wässriger Bromwasserstoffsäure oder durch Hydrogenolyse entfernt werden, wobei die Verbindung F^, in der R1 und R'~ Alkylreste sind, erhalten wird.
R'3
CF
Die Verbindungen der Formel I, worin R3 kein Wasserstoff oder Methylrest ist, werden vorzugsweise aus der Verbindung F (R'3 = Wasserstoff) durch bekannte elektrophile Substitutionsreaktionen, z.B. Chlorierung, Promierung und Nitrierung, hergestellt. Die NOp-rVerbindung kann zur NH--Verbindung reduziert werden, die sich ihrerseits zur Herstellung von Verbindungen, in denen R3 Fluor oder OH ist, eignet.
Zur Herstellung von Verbindungen, in denen R. Viasserstoff ist, wird das Verfahren durch Verwendung von Malonyldichlorid an Stelle des Ketoesters (D) modifiziert. Das hierbei gebildete Halbamidchlorid von Malonsäure (E, worin R4 = Cl) wird dann mit einem geeigneten Kondensationsmittel, z.B. Phosphoroxychlorid, cycli-
709881/0881
siert, wobei die Verbindung G erhalten wird, die durch Hydrogenolyse zu H gespalten werden kann.
NH 1) CHp (COCl),
2) POCl
Als Alternative kann Athylmalonylchlorid an Stelle des Ketoesters (D) zur Herstellung des Halbamidesters von Malonsäure (E, worin R = OC2H5) dienen, der mit einem Kondensationsmittel, z.B. Schwefelsäure, unter Bildung der Verbindung F, worin R4 für OH steht, cyclisiert wird. Die Verbindung F wird dann mit Phosphorpentachlorid, das in Phosphoroxychlorid gelöst ist, behandelt, wobei die Verbindung G erhalten wird, die in der oben beschriebenen Weise in die Verbindung H umgewandelt wird.
Ester werden aus der Verbindung F durch Umsetzung mit Säurechloriden oder -anhydriden mit oder ohne Lösungsmittel hergestellt. Auf Grund der tertiären Natur und der hohen Acidität der Alkoholgruppe verläuft die Veresterung bei Raumtemperatur ziemlich träge, jedoch kann sie durch Verwendung hochsiedender Lösungsmittel (mit oder ohne Zusatz einer Base) oder unter Verwendung von
709881/0881
am Rückfluß erhitztem Pyridin als Lösungsmittel und Base stark beschleunigt werden.
Äther werden aus der Verbindung F durch Umwandlung in ein Salz durch Behandlung mit einer geeigneten Base (z.B. Kalium-t-butoxyd) und anschließende O-Alkylierung des Salzes durch Erhitzen mit einem Dialkylsulfat oder Alkylhalogenid hergestellt.
Die Verfahren zur Synthese der Verbindungen der Formeln I und II werden in den folgenden Beispielen weiter erläutert. In diesen Beispielen verstehen sich alle Teile als Gewichtsteile, falls nicht anders angegeben.
Teil A; Herstellung von Zwischenprodukten der Formel II Beispiel 1
α ,a-Bis( trif luormethyl )-l, 2 , S^-tetrahydro-ö-chinolinmethanol
200 g 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin und 2 g wasserfreies Aluiiviniumchlorid werden in einen 1 1-Reaktor aus nichtrostendem Stahl gegeben. Nach Kühlung und Evakuierung des Reaktors werden 265 g (1,60 Mol) Hexafluoraceton zugesetzt, worauf der Reaktor verschlossen und 10 Stunden bei 1200C geschüttelt wird. L>er Reaktor wird dann auf Raumtemperatur gekühlt und abgeblasen. Der Inhalt wird dekantiert, wobei ein roter halbkristalliner Feststoff erhalten wird, der mit 250 ml Methylenchlorid behandelt und filtriert wird. Der Filterkuchen wird dreimal mit je 250 ml Methylenchlorid gewaschen. Der orangefarbene feste Rückstand wird mit Entfärberkohle in heißem Chlorbutan behandelt und filtriert. Aus dem
709881/0881
Filtrat werden 310 g (1,04 Mol) der gewünschten Verbindung in Form eines blaßgelben kristallinen Feststoffs vom Schmelzpunkt 115-116°C erhalten.
Elementaranalyse: Berechnet Gefunden:
Berechnet für C 12 H11F6NO:
C 3 H 4 N
48 ,17 4 ,71 4 ,68
48 ,46 ,06 ,93
Beispiel 2 α,g-Bis(trifluormethyl)-2,3-dihydro-lH-indo1-5-methanol
A. 1-Benzylindolin: Zu einem am Rückfluß erhitzten Gemisch von 119 g (1 Mol) Indolin, 800 ml Toluol (andere Lösungsmittel, z.B. Isopropylalkohol, sind ebenfalls geeignet) und 207 g (1,5 Mol) pulverförmigem wasserfreiem Kaliumcarbonat werden tropfenweise unter Rühren 126,5 g (1 Mol) Benzylchlorid gegeben. Nach erfolgter Zugabe wird weiter am Rückflußkühler erhitzt, bis die Gasentwicklung aufhört, erkennbar an einem Gasmesser (etwa 3 Stunden). Das Gemisch wird der Abkühlung überlassen, und die Feststoffe werden abfiltriert. Das Filtrat wird eingedampft und der Rückstand destilliert, wobei 153 g (73%) 1-Benzylindolin vom Siedepunkt 162 bis 165°C/4,5 mm Hg erhalten v/erden.
B. 1-Benzy1-α,a-bis(trifluormethyl)-2,3-dihydro-lH-indol-5-methanol
Ein Gemisch von 83,6 g (0,4 Mol) 1-Benzylindolin, 250 ml Toluol und 77,2 g (0,4 Mol) Hexafluoracetonsesquihydrat wird 4 Stunden unter Rühren am Rückflußkühler erhitzt. Das Gemisch wird dann unter Dean-Stark-Bedingungen am Rückfluß erhitzt, bis das gesamte V/asser entfernt ist. Die Lösung wird eingedampft. Der Rückstand wird in 500 ml Methylcyclohexan gelöst (wobei erhitzt wird, falls erforderlich) und der Kristallisation unter einer Stickstoffatmosphäre überlassen. Die gummiartigen Kristalle werden abfiltriert, gewaschen und getrocknet, wobei 116,3 g (77%) l-Benzyl-a,a-bis(trifluormethyl)-
709881/0861
-Vt-
2,S-dihydro-lH-indol-S-methanol vom Schmelzpunkt 85 bis 9O°C erhalten werden. Da Lösungen dieser Kristalle leicht oxydieren, hat eine weitere Reinigung durch Umkristallisation einen unnötigen Verlust zur Folge. Daher werden die rohen Kristalle für die nächste Stufe verwendet.
C. α,cx-Bi ε (tr if luormethyl )-2, 3-d i hydro- lH-indo 1-5-methanol
Ein Gemisdh von 55 g (0,15 Mol) 1-Benzyl-a,a-bis(trifluormethyl)-2,3-dihydro-lH-indol-5-methanol, 200 ml Alkohol, 32 ml konzentrierter Salzsäure und 2 g 10%iger Palladiumkohle wird in einer Parr-Vorrichtung bei einem Anfangsdruck von 3 Atm. geschüttelt, bis keine weitere Druckänderung mehr beobachtet wird. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird zwischen Äther und 8n-Ammoniumhydroxyd verteilt. Die Ätherschicht wird abgetrennt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Zum Rückstand wird Dibutyläther gegeben. Die Lösung wird im Eisbad gekühlt. Die Kristalle werden abfiltriert, wobei 33,3 g (80%) des gewünschten Produkts vom Schmelzpunkt 161-162°C erhalten werden.
Beispiel 3
Der in Beispiel 2 beschriebene Versuch wird wiederholt, wobei jedoch p-Nitrobenzylchlorid an Stelle von Benzylchlorid verwendet wird. Das erste Zwischenprodukt, 1-p-Nitrobenzylindolin vom Schmelzpunkt 95-97°C, wird erhalten. Dieses Produkt wird dann in das zweite Zwischenprodukt, 1-p-Nitrobenzyl-a,a-bis(trifluormethyl)-2,3-dihydro-lH-indol-S-methanol, umgewandelt. Es istnicht zweckmäßig, dieses Produkt zu reinigen, da seine Lösungen mit der Luft reagieren, so daß es unmittelbar unter Bildung von α ,<x-Bis( trif luormethyl)-2, 3-dihydro-lH-indol-5-methanol vom Schmelzpunkt 16O-161°C hydriert wird.
709861/0*81
Beispiele 4 bis 17
Auf die in den Beispielen 1 bzw. 2 beschriebene Weise können die nachstehend genannten Verbindungen aus den ebenfalls genannten entsprechenden Ausgangsmaterialien hergestellt werden.
Ausgangsmaterial
4. 5.
6.
Produkt
Schmelzpunkt 159-160' HO
CF
Schmelzpunkt 163-154°
Schmelzpunkt 158-159°
7.
HO CF3
709881/0881
8.
HO CF3
Schmelzpunkt , 93-94'
9.
10.
HO CF3
HO CF
11.
12.
Cr
709881/0881
15.
10
CH3
CH-
KO ,CF
f C2H5
Teil B; Herstellung von Verbindungen der Formel I
Beispiel 18
A. Zu einer Lösung von 32,9 g (0,11 Mol) a,a-Bis(trifluormethyl)-l,2,3^-tetrahydro-G-chinolinmethanol in einem inerten Lösungsmittel (z.B. trockenem Toluol oder Tetrahydrofuran)werden unter Rühren 9,2 g (0,11 Mol)
709881/0881
Diketen gegeben. Das Gemisch wird 30 bis 40 Minuten am Rückflußkühler erhitzt, gekühlt und eingedampft. Der Rückstand wird mit 150 ml Dibutyläther verrieben, wobei Kristalle gebildet werden. Die Kristalle werden abfiltriert, wobei 24,8 g (64%) a,a-Bis(trifluormethyl)-
nol vom Schmelzpunkt 115-117°C erhalten werden.
B. Ein Gemisch von 6,0 g (0,02 Mol) α,a-Bis(trifluormethyl )-l, 2 , 3,4-tetrahydro-6-chinolinmethanol , 2,6 g (0,02 Mol) Äthylacetoacetat und IGO ml Xylol wird 16 Stunden unter Rühren am Rückflußkühler erhitzt. Das Gemisch wird der Abkühlung überlassen und eingedampft. Der Rückstand wird mit einem Gemisch von Toluol, Äthylacetat und Hexan (60:10:30) verrieben. Der unlösliche Teil wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet, wobei 1,6 g (23%) α,a-Bis(trifluormethyl)-l-(1,3-dioxobutyl)-l,2,3,4-tetrahydro-6-chinolinmethanol erhalten werden.
C. Eine Lösung von 10,5 g (0,027 Mol) α,α-Bis(trifluormethyl)-1-(1 , 3-dioxobutyl) -1 , 2 , 3 , 4-tetrahydro-6-chinol.inmethanol in 30 ml konzentrierter Schwefelsäure wird 30 bis 45 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt, auf etwa 60°C gekühlt und auf Eis gegossen. Wenn das Eis geschmolzen ist, wird die Fällung abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Feststoff wird aus 2-Äthoxyäthanol umkristallisiert, wobei 7,2 g (74%) 2,3-Dihydro-9-/2,2,2-trifluor-l-hydroxy-l-(trifluormethyl) äthyl7-7-methy 1-1 H, 5H-benzo/Ii7chinolizin-5-on vom
Schmelzpunkt 295-296°C erhalten werden.
30 Elementaranalyse;
Berechnet für ci5Hi3FcNO2: Gefunden:
C 3 H^ 3 H
52 ,62 3 ,59 3 ,84
52 ,58 ,78 ,85
709881/0881
24 -
Beispiel 19
HO
Ein Gemisch von 23,5 g (0,075 KoI) α,α-Bis(trifluormethyl)-l,2,3,4-tetrahydro-2-methyl-6-chinolinmethanol, 100 ml trockenem Toluol und 8,3 g (0,099 Mol) Diketen wird 16 Stunden unter Rühren und unter trockenem Stickstoff am Rückflußkühler erhitzt. Das Toluol wird abgedampft. Der Rückstand, bestehend aus rohem a,a-Bis(trifluormethy I)-I-(1,3-dioxobutyI)-I,2,3,4-tetrahydro-2-methyl-6-chinolinmethanol, wird in 100 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst und eine Stunde auf dem Dampfbad erhitzt. Die Lösung wird in Eiswasser gegossen. Wenn das Eis geschmolzen ist, wird das unlösliche Material mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird getrocknet und eingedampft, wobei 26,8 g Rückstand erhalten werden. Durch Verreiben des Rückstandes mit einem Gemisch von Toluol, Hexan und Äthylacetat (60:30:10) scheiden sich Kristalle ab. Die Kristalle werden abfiltriert und zweimal aus einem Gemisch von Toluol und Äthylacetat (9:1) umkristallisiert, wobei 10,0 g (35%) Kristalle von 2,3-Dihydro-3,7-dimethyl-9-/2,2,2-trifluor-l-hydroxy-l-(trifluormethyl)athylJ-lH, SH-benzo/Tj/chinolizin-S-on vom Schmelzpunkt 195-198°C erhalten werden.
Beispiele 20 bis 24
An Stelle von a,cc-Bis( trif luormethyly-1, 2 , 3,4-tetrahydro-2-methyl-6-chinolinmethanol können bei dem in Beispiel 19 beschriebenen Versuch die entsprechenden Tetrahydrochinoline verwendet und in die entsprechenden
709881/0881
2 "S3
Benzochinolizinone, die nachstehend genannt sind, umgewandelt werden.
Beispiel
20
Tetiahydrochinolin
CF-Produkt
Schmelzpunkt I58-159
21
CP
22
CP
H CH2CH3
CP, CH,
Schmelzpunkt 174-177° CH3
CH3CH3
709881/0881
KO.
CP
Beispiel 25
Ein Gemisch von 15,0 g (0,05 Mol) α,α-Eis(trifluormethyl )-l,2,3,4-tetrahydro-6-chinolinmethanol und 7,2 g (0,05 Mol) Athylpropionylacetat wird in einem offenen Kolben in einem ölbad unter Rühren auf 200 bis 22O°C erhitzt. Wenn die Innentemperatur auf 18O-2OO°C steigt, wird das Gemisch der Abkühlung überlassen. Das rohe Produkt wird an Kieselgel chromatographiert, wobei nacheinander die folgenden Elutionsmittel verwendet werden: 1) Toluol-Hexan (60:40), 2) Toluol-Äthylacetat-Hexan (60:10:30) und 3) Toluol-Xthylacetat-Hexan (60:20:20). Spätere Fraktionen ergeben 5,3 g (26%) eines roten CIs, das durch NMR-Spektroskopie als α ,cc-Bis (tri f 1 uormethy 1) -1- (1, 3-dioxopentyl) -1, 2, 3,4-tetrahydro-6-chinolinmethanol identifiziert wird. Dieses Öl (5,3 g) wird in 50 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst und 45 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt. Die Lösung wird in 300 ml Eiswasser gegossen. Die Fällung wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Chromatographie an Kieselgel mit Toluol-Athyl-
709881/0881
acetat (60:40) und anschließende Umkristallisation aus Dibutyläther werden 0,7 g (14%) 2,3-Dihydro-7-äthyl-9-/2,2,2-trifluor-l-hydroxy-l-(trifluormethyl)äthyjV-lH,5H-benzo/Tj/chinolizin-5-on vom Schmelzpunkt 209 bis 210°C erhalten.
Beispiel 26
gerührten
H~ ""3 CH3
Zu einer/Suspension von 7,3 g (0,02 Mol) 6,7-Dihydro-9-/2,2,2-trifluor-l-hydroxy-l-(l-trifluormethyl)äthylj- l-methyl-SH^H-benzo/Tj/chinolizin-S-on in 100 ml konzentrierter Salzsäure werden allmählich 1,95 g (0,01 Mol) Calciumhypochlorit (73,2%) mit Hilfe eines Pulverzugabetrichters gegeben. Das Gemisch wird 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann in 400 ml kaltes Wasser gegossen. Der weiße Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei
6.0 g eines Feststoffs erhalten werden. Ein Teil des Produkts wird gereinigt, indem 4,2 g in 25 ml Trifluoressigsäure gegossen werden und Wasser langsam bis zur beginnenden Ausfällung zugesetzt wird. Das Gemisch wird der Abkühlung und Kristallisation überlassen, wobei
1.1 g 6-Chlor-2,3-dihydro-9-/2,2,2-trifluor-1-hydroxy-
l-( tr if luormethyl )äthy27-7~methyl-IH, 5H-benzo/T_l7-chinolizin-5-on vom Schmelzpunkt 266-268°C erhalten werden.
709881/0881
- 2-8 -
Beispiel 27
110
Zu einer Suspension von 7,3 g (0,02 Mol) 6,7-Dihydro-9-/2,2, 2-trifluor-l-hydroxy-l( tr if luormethyl )äthy_l7-l-methyl-3H,5H-benzo/Tj7cninolizin-3n in 10° ml warmer konzentrierter Salzsäure werden tropfenweise 3,2 g (0,02 Mol) Brom unter Rühren gegeben. Das Gemisch wird 16 Stunden gerührt, worauf die Fällung abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet wird. Der Feststoff wird aus Alkohol umkristallisiert und im Ofen bei 400°C getrocknet, wobei 6,3 g (71%) weißes kristallines 6-Brom-2,3-dihydro-9-/2 ,2,2-trifluor-1-hydroxy-Ktrif luormethyl)äthy_1.7-7-methy 1-lH, 5H-benzo-/Tj7chinolizin-3-on vom Schmelzpunkt 265-266°C erhalten werden.
Beispiel 28
Zu einer Lösung von 343 g (1,25 Mol) α,α-Bis(trifluormethyl )-2,3-dihydro-lH-indol-5-methanol in 1880 ml trockenem Tetrahydrofuran, das in einem Eisbad gekühlt wird, werden tropfenweise unter Rühren 106 g (1,26 Mol) Diketen gegeben. Die Lösung wird 16 Stunden der Erwärmung auf Raumtemperatur überlassen und dann 30 Minuten am Rückflußkühler erhitzt. Das Lösungsmittel
709881/0881
wird abgedampft, wobei 463 g (100%) rohes a,ct-Bis(trifluormethyl)-l-(1,3-dioxobutyI)-2,3-dihydro-lH-indol-5-methanol vom Schmelzp. 15O-151°C erhalten werden.
Das Produkt wird unter Rühren zu 1450 ml konzentrierter Schwefelsäure gegeben. Die Lösung wird 45 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt. Das Gemisch wird auf etwa 60°C gekühlt und in Eiswasser gegossen. Der Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 315 g rohes festes Produkt erhalten werden. Der Feststoff wird aus Dimethylformamid umkristallisiert, wobei 273 g (62%) 1,2-Dihydro-8-/2,2,2-trifluor-1-hydroxy-l-( trif luormethyl) äthyJ_/-6-methyl-4H-pyrrol-/3",2,l-ij7chinolin-4-on vom Schmelzpunkt 337-338°C erhalten werden.
Beispiel 29
Zu einem gerührten Gemisch von 7,ο g (o,o2 Mol) 1,2-Dihydro-8^2,2,2-trifluor-1-hydroxy-1 -(trifluormethyl)äthyl/6-methyl-4H-pyrrol/3~,2, l-ij7chinolin-4-on und 70 ml Trifluoressigsäure werden 4,2 g (0,042 Mol) Kaliumnitrat gegeben. Das Gemisch wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann 30 Minuten am Rückflußkühler erhitzt. Das Gemisch wird in 300 ml Wasser gegossen. Der Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Umkristallisation aus 250 ml Acetonitril werden 3,3 g (42%) 1, 2-Dihydro-8-/2~, 2 , 2-trifluor-l-hydroxy-l-(trifluormethyl)äthy2/-6-methy1-5-nitro-4H-pyrrol/^3, 2 , l-ij/chinolin-4-on vom Schmelzpunkt 289-2900C (Zers.) erhalten.
709881/0881
Elernentaranalyse;
Berechnet für c 15H 1oF6N2°4: Gefunden:
£ 2728029 ü
,46 H 07
45 ,64 2,54 7, 82
45 2,79 6,
Beispiel 30
Ein Gemisch von 3,0 g (0,0075 Mol) 1, 2-Dihydro-8-/.2 , 2, 2-trif luor-l-hydroxy-l-(trif luormethyl Jä'thyjy'-ö-methyl-S-nitro^H.-pyrrol/T, 2, l-ij7chinolin-4-on, 150 ml Alkohol und 0,5 g 10/oiger Palladiumkohle wird bei einem Anfangsdruck von 3 Atm. in einer Parr-Schüttelvorrichtung hydriert, bis kein Wasserstoff mehr aufgenommen wird. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Durch Umkristallisation des Rückstandes aus Alkohol werden 1,7 g (62%) 1,2-Dihydro-8-/2,2,2-trifluor-l-hydroxy-l-(trifluormethyl)-äthy2/-5-amino-6-methyl-4H-pyrrol^3,2,l-ij/chinolin-4-on vom Schmelzpunkt 292-293°C erhalten.
Beispiel 31
HO
a) Zu einer Lösung von 6,0 g (0,02 Mol) a,a-Bis(trifluormethyl)-2,3-dihydro-2-methyl-lH-indol-5-methanol in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran werden unter
709881/0881
*1
13
Rühren 1,9 g (0,022 Mol) Diketen gegeben. Nach 16 Stunden bei Raumtemperatur wird die Lösung 1 Stunde am Rückflußkühler erhitzt. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand aus Dibutyläther umkristallisiert, wobei 5,7 g (74%) α,a-Bis(triflüormethyl)-l-(1,3-dioxobutyl)-2,3-dihydro-2-methyl-lH-indol-5-methanol vom Schmelzpunkt 118-119°C erhalten werden.
b) Eine Lösung von 2,8 g (O,OC73 Mol) des Produkts in IO ml konzentrierter Schwefelsäure wird 45 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt, ^ie Lösung wird in t-iswasser gegossen und die Fällung abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 1,8 g eines Feststoffs erhalten werden. Durch Umkristallisation aus Dibutyläther werden 1,4 g (52%) kristallines 1,2-Dihydro-2,6-dimethyl-8-/2,2,2-trifluor-l-hydroxy-l-(triflüormethyl) äthy2/-4H-pyrrol/3~,2,l-ij7chinolin-4-on vorn Schmelzpunkt 23O-231°C erhalten.
Beispiele 32-38
Bei Verwendung der entsprechenden Indoline an Stelle von α,a-Bis(triflüormethyl)-2,3-dihydro-2-methy1-lH-indol-5-methanol bei dem in Beispiel 31 beschriebenen Versuch können die nachstehend genannten entsprechenden heterocyclischen ringsubstituierten Derivate hergestellt werden:
Beispiel Nr.
32
Indolin
Schmelzpunkt 163-164°C
Produkt
Schmelzpunkt 282-283°C
709881/0881
Beispiel
Nr.
Indolin 2728029 Produkt
HQ /F3
33
CP
CF
H CH,
CH3CH3
Schmelzpunkt 89-90° Schmelzpunkt 164-165C
35
/F
HO /
/XkX"
CF
36
HO
CF
37
CH.
HO CF
3 CH.
709861/0881
Schmelzpunkt 120-121°C
Beispiel 39
Schmelzpunkt 179-181°C
A. Ein Gemisch von 13,7 g (0,05 Mol) a,a-Bis(trifluormethyl )-2,3-dihydro-lH-indol-5-methanol und 7,2 g (0,05 Mol) Athylpropionylacetat wird 3 Stunden auf dem ölbad unter Hühren auf 2000C erhitzt. Das Gemisch wird der Abkühlung überlassen und mit Äther verrieben. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel mit einem Gemisch von Toluol und Äthylacetat (60:40) chromatographiert. Hiertei wird eine Fraktion erhalten, die aus 1-Chlorbutan umkristallisiert wird, wobei 3,0 g (16%) kristallines u,a-bis-(trifluormethyl)-l-(l,3-dioxopenty1)-2,3-dihydro-IH-indol-5-methanol vom Schmelzpunkt 118-119°C erhalten werden.
B. Ein Gemisch von 2,9 g α,α-Bis(trifluormethyl)-l-(l,3-dioxopentyl)-2,3-dihydro-lH-indol-5-methanol und 10 ml konzetrierter Schwefelsäure wird 45 Minuten auf dem Dampfbad unter Rühren erhitzt. £>ie Lösung wird in 100 ml Eiswasser gegossen. Die Fällung wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Umkristallisation aus Dibutyläther werden 0,6 g (22%) 1,2-Dihydro-6-äthy1-8-/2,2,2-trifluor-l-hydroxy-1-(trifluormethyl)-äthyjy-4H-pyrrol/3,2,1-ij/chinolin-4-on vom Schmelzpunkt 251-252°C erhalten.
709881/0881
Beispiel 40
CF3 CHaCH2CH2H3
Bei Verwendung von Äthylvalerylacetat an Stelle von
Athylpropionylacetat bei dem in Beispiel 39 beschriebenen Versuch wird 1,2-Dihydro-6-n-buty1-8-/2 ,2,2-trif luor-l-hydroxy-l-( trif luormethyl )äthy2,/-4H-pyrrol-/3,2,l-ij/chinolin-4-on erhalten.
Beispiel 41
Auf die in Beispiel 31 beschriebene Weise wird α,α-Bis-(trifluormethyl)-2,3,4,5-tetrahydro-lH-l-benzazepin-7-methanol in α ,a-Bis(trifluormethyl)-l-(1,3-dioxobutyl)-2,3,4,5-tetrahydro-lH-l-benzazepin-7-methanol vom
Schmelzpunkt 169-171°C umgewandelt, das durch Erhitzen in Schwefelsäure (in diesem Fall 24 Stunden auf 12O°C) cyclisiert wird, wobei 5 ,6 , 7,8-Tetrahydro-10-/2~, 2 , 2-trif luor-l-hydroxy-l-( trif luormethyl) äthyj_/-l-methyl-3H-azepin/^3 , 2, l-ij[/chinolin-3-on vom Schmelzpunkt
197-198°C erhalten wird.
709881/0881
- 1Λ -
Ein Gemisch von 63,2 g (0,68 Mol) Anilin, 2 g wasserfreiem Aluminiumchlorid und 135 g (0,81 Mol) Hexafluoraceton wird im Autoklaven 16 Stunden bei
1400C gehalten. Das Produkt wird mit 800 ml Chloroform verrieben und auf 00C gekühlt. Der Feststoff wird abfiltriert und aus Methylcyclohexan-Dibutyläther (50:50) umkristallisiert, wobei 104 g (59%) α,α-Bis(Trifluormethyl)-4-aminobenzolcarbinol vom Schmelzpunkt 145-15O0C erhalten werden. (W.A.Sheppard gibt in J.Am.Chem.Soc. 87 (1965) 2410 einen Schmelzpunkt von 150-151,5°C an.)
Auf die in Beispiel 31 beschriebene Weise wird das a,a-(Trifluormethyl)-4-amino-benzolcarbinol in α,α-Bis-(trif1uormethy1)-4-(1,3-dioxobutyI amino)benzolcarbinol umgewandelt, das durch Erhitzen in Schwefelsäure cyclisiert wird, wobei 6-(2,2,2-Trifluor-l-hydroxy-l-(trifluormethyl)ä'thyl)-4-methyl-2(IH)-chinolinon vom Schmelzpunkt 157-1580C erhalten wird.
Beispiele 43 bis 48
Auf die in Beispiel 31b beschriebene Weise können die nachstehend genannten Verbindungen aus den angegebenen entsprechenden Ausgangsmaterialien hergestellt werden.
709881/0881
Ausqanqsmaterialien
CF
iIH-C-CH_-C-CH
Il C H J
0 0
CH2CH3
Produkte
Schmelzpunkt 282-284°C
CH0CII3
NH-C-CE^-C-CH
Schmelzpunkt 25O-251°C
(CH2)2CH3
: 3 (T ^1-NH-C-CH-C-CK 11O 0
CH3(CHa)3 H
HO ν.
CF3
CF1
CH(CH3^,
IiH-C-CH0-C-CK-
It ώ Ii J
(CH0) 3 CH3
HH-C-CH0-C-CE,
Il d ·· J
CH(CH0),. 3 ;
CF
CH-
709881 /0881
CH(CH-).
I J
CH„
,-UH-C-CH0-C-CH-
Il — Il J
Beispiel 49
Ein Gemisch von 82,0 g (0,68 Mol) N-Äthylanilin, 2 g wasserfreiem Aluminiumchlorid und 135 g Hexafluoraceton wird im Autoklaven 16 Stunden auf 14O°C erhitzt. Das rohe Produkt wird an 700 g Kieselgel mit Chloroform als Elutionsmittel chromatographiert. Die ersten Fraktionen werden aus Methylcyclohexan umkristallisiert, wobei 73 g (37%) α, <x-Bis( trif luormethyl )-4-(äthylamino)-benzolcarbinol vom Schmelzpunkt 9O-92°C erhalten werden.
Auf die in Beispiel 31 beschriebene Weise wird α,α-Bis-(trifluormethyl)-4-(äthy Iamino)-benzolcarbinol in α,α-Eis (tr if luormethyl) -4-/N--(I, 3-dioxobu ty l)-N-ä thy 1-amimVbenzolcarbinol vom Schmelzpunkt 91-920C umgewandelt. Diese Verbindung wird durch Erhitzen in Schwefelsäure cyclisiert, wobei 1-A thy 1-6-/2", 2, 2-trif luor-1-hydroxy-l-(trifluormethyl)äthyjV-4-methyl-2(IH)-chinolinon vom Schmelzpunkt 185-187°C erhalten wird.(Das Produkt wird in diesem Fall durch Verreiben mit Äther gereinigt.)
709881/0881
Beispiele 5o - 53
Auf die in Beispiel 31 beschriebene Weise können die folgenden Verbindungen aus den nachstehend genannten entsprechenden Ausgangsmaterialien hergestellt werden:
Ausganqsmaterialien
CF
CH-, l 3
_M_C— CH_ —C μ 2 Ii
0 Produkt
HO CF,
3 —3
Schmelzpunkt 275-276°C
Ui1
—3
— II— C-CH.,- C-CH0 Ii 2 ι,
0 C
-Ν—C-CHr-C-CH-2
CF
no
Schmelzpunkt 138-139,5°C
-N-Jf-CH2-Cj-CH3
CH2CK(CH3).
709881/0881
Beispiel 54
HO
Zu einer Lösung von 6-£2 ,2,2-Trifluor-l-hydroxy-l-(trif luormethyl)äthyJl7-4,8-dimethyl-2(lH)-chinolinon in Dimethylformamid werden Kaliumcarbonat und Eenzylbromid gegeben. Die Lösung wird unter Rühren am Rückflußkühler unter Stickstoff erhitzt.
Wenn die Reaktion beendet ist, angezeigt durch Dünnschichtchromatographie, wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und das als Rückstand verbleibende Material mit Wasser behandelt und in Äther extrahiert. Die Atherlösung wird mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Der Äther wird unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird an Kieselsäure chromatographiert, wobei 6-/^2,2,2-Trifluor-l-benzyloxy-l-(trifluormethyl)äthyl7-4,8-dimethyl-2(lH)-chinolinon vom Schmelzpunkt 162-164°C erhalten wird.
Zu einer Lösung von 6-/2,2,2-Trifluor-l-benzyloxy-1-(trifluormethyl)äthy_l7-4,8-dimethyl-2(lH)-chinolinon in Dimethylformamid wird ein Äquivalent Thalliumäthoxyd gegeben. Die Lösung wird unter Stickstoff gerührt. Nach Zugabe von Methyljodid wird die Lösung gerührt und auf 500C erhitzt, bis die Dünnschichtchromatographie anzeigt, daß die Reaktion beendet ist. Die Lösung wird gekühlt und mit 5 ml Methanol behandelt. Die gekühlte Lösung wird filtriert und bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit Hexan extrahiert und die filtrierte Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird 4 Stunden unter Stickstoff auf 25O0C erhitzt. Nach Ablauf dieser Zeit wird der Rückstand an
709881/0881
Kieselsäure chromatographiert, wobei 6-/J2 , 2, 2-Trif luorl-benzyloxy-l-( trif luormethyl) äthyj/7-1,4 ,8-trimethyl-2(lH)-chinolinon erhalten wird.
Zu einer Lösung von 6-^2,2,2-Trifluor-1-benzyloxy-l-(tr if luormethyl )äthyj_7-l, 4,8-trime thy 1-2 (IH)-chinolinon in Äthanol wird 10%ige Palladiumkohle gegeben. Die Lösung wird in eine Parr-Hydrierapparatur gestellt und
2 unter einem Wasserstoffdruck von 3,5 kg/cm geschüttelt, bis keine weitere Wasserstoffaufnähme mehr festgestellt wird. Die Lösung wird filtriert und eingedampft, wobei 6-/2,2,2-Trifluor-l-hydroxy-l-(trifluormethyl)äthyl/-l,4,8-trimethyl-2(lH)-chinolinon vom Schmelzpunkt 241 bis 243°C erhalten wird.
Beispiele 55 bis 59
Auf die in Beispiel 5.4 beschriebene Weise können die folgenden Verbindungen aus den entsprechenden Ausgangs— materialien hergestellt werden:
Ausqanqsmate r i alien
Produkte
CH-
CH3CH2 CH3
HO >CF
709881/0881
CH3CH3
CH3CH2CH2
CH-CH2CH2
CK3(CH2)
Beispiel 60
Zu einer am Rückflußkühler erhitzten und gerührten Lösung von 15,0 g (0,05 Mol) α,a-Bis(trifluormethyl)-1,2,3,4-tetrahydro-6-chinolinmethanol in 50 ml wasserfreiem Toluol werden tropfenweise 7,1 g (0,05 Mol) Malonyldichlorid gegeben. Die Lösung wird weiter am Rückflußkühler erhitzt, bis kein Chlorwasserstoff mehr
709881/0881
- AZ -
entwickelt wird. Das Toluol wird dann abgedampft und der Rückstand mit 120 ml Phosphoroxychlorid 2 Stunden am Rückflußkühler erhitzt. Die Lösung wird unter Rühren in Eiswasser gegossen. Wenn das überschüssige Phosphoroxychlorid zersetzt ist, wird das verbliebene teerartige, unlösliche Material abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Das teerartige Material wird an Kieselgel mit einem Gemisch von Toluol und Athylacetat (60:40) chromatographiert, wobei ein Feststoff erhalten wird, der aus der Mindestmenge Alkohol umkristallisiert wird, wobei 7-Chlor-2,3-dihydro-9-/2,2,2-trifluor-1-hydroxyl-(trif luormethyl)äthyjy-lH,5H-benzo/Tj_7chinolizin-5-on vom Schmelzpunkt 283-2840C erhalten wird.
Ein Gemisch von 0,7 g 7-Chlor-2,3-dihydro-9-/2,2,2-trifluor-l-hydroxy-l-(trifluormethyl)äthyJV-lH,5H-benzo- /Tj/chinolizin-5-on, 150 ml Eisessig, 5 g Natriumacetattrihydrat und 0,5 g 10%iger Palladiumkohle wird in einer Parr-Schüttelvorrichtung 4 Stunden bei einem Anfangsdruck von 3 Atm. hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand mit Wasser verrieben. Das unlösliche Material wird abfiltriert, getrocknet und umkristallisiert, wobei 2,3-Dihydro-9-/2,2,2-trifluor-l-hydroxy-l-(trifluormethyl)äthy27-lH,5H-benzo/Ij7chinolizin-5-on vom Schmelzpunkt 295-296°C erhalten wird.
Beispiel 61
CH3CII2C-O
3 CH3
Eine Suspension von 3,5 g (0,01 Mol) 1,2-Dihydro-8-/2, 2, 2-tr if luor-l-hydroxy-l-(trif luormethyl )-äthyj7"-6-
709881/0881
10
20
methyl-4H-pyrrol^3,2, l-ij/chinolin-4-on und 50 ml Propionsaureanhydrid wird 4 Stunden unter Rühren am Rückflußkühler erhitzt. Zu dem am Rückfluß erhitzten Gemisch werden vorsichtig 5O ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird mit einem Gemisch von 200 ml Äther und einer Lösung von 50 g Kaliumbicarbonat in 300 ml Wasser gerührt. Die Ätherschicht wird abgetrennt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird umkristallisiert, wobei 2,45 g (60%) 1,2-Dihydro-8- /2 j 2, 2-trif luor-l-hydroxy-1- (trif 1 uormethyl) äthyjL7-6-methy1—4H—pyrrol^3,2,1-ij/chinolin-4-onpropanoat vom Schmelzpunkt 136-137°C erhalten werden.
Beispiel 62
CF
Bei Verwendung von Essigsäureanhydrid an Stelle von Propionsaureanhydrid bei dem in Beispiel 43 beschriebenen Versuch wird 1,2-Dihydro-8-/2,2,2-trifluor-1-hydroxy-l-(trifluormethyl)äthy27-6-methyl-4H-pyrrol-/3,2,l-iji7chinolin-4-on-acetat vom Schmelzpunkt 221,5 bis 223°C erhalten.
Beispiel 63
Ein Gemisch von 3,5 g (0,01 Mol) 1,2-Dihydro-8-/2,2, 2-
709881/0881
trifluor-l-hydroxy-l-(trifluormethyl)-äthy27-6-methyl-4H-pyrrol/3, 2, l-ij/chinolin-4-on , 4 ml wasserfreiem Pyridin und 2,8 g (0,012 Mol) Lauroylchlorid wird unter Rühren am Rückflußkühler erhitzt, bis es homogen ist. Das Gemisch wird gekühlt und in überschüssige 2n-HCl gegossen. Das Gemisch wird mit Äther extrahiert. Uer Ätherextrakt wird mit kaltem 2n-NaOH und dann mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, dann getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Durch Umkristallisation aus Methylcyclohexan werden wachsartige Kristalle von l,2-Dihydro-8-/2,2,2-trifluor-l-hydroxy-l-(trifluormethyl )äthyjV"-6-methyl-4H-pyrrol/3, 2, l-ij/chinolin-4-onlaurat vom Schmelzpunkt 72 bis 73°C erhalten.
Elementaranalyse; Berechnet für C24 Gefunden:
£ ä ä 60,78 6,23 2,63
61,00 6,37 2,76
Beispiele 64 bis 67
Auf die in Beispiel 63 beschriebene Weise und unter Verwendung des entsprechenden Chlorids an Stelle von Lauroylchlorid können die folgenden Produkte hergestellt werden:
Beispiel
Nr.
Säurechlorid
Benzoylchlorid
Produkt
65
Crotonylchlorid
709881/0881
-AS-
Beispiel
Nr.
66
Saurechlorid
Isovalerylchlorid
Produkt
6T
Phenylacetylchlorid
Beispiel 68
Zu einem Gemisch von 3,5 g 1,2-Dihydro-8-^2,2,2-trif luor-l-hydroxy-l-( trif ΙυΟΓΓηε^γΙϊα'ίίΊγ^Λ-ε-ιηε^νΙ^Η-ργΓΓοί/?, 2, l-i_j/chinolin-4-on und 20 ml trockenem.
Dimethylformamid werden unter Rühren 1,3 g (0,012 Mol) Kalium-t-butoxyd in trockenem Stickstoff gegeben. Das Gemisch wird sachte auf 100°C erhitzt und der Abkühlung überlassen. Dann wird 1 ml (1,35 g, 0,011 Mol) Dimethylsulfat zugesetzt und das Gemisch sachte auf 100°C erhitzt. Das Gemisch wird der Abkühlung auf Raumtemperatur überlassen und in 100 bis 200 ml Wasser gegossen. Die Fällung wird abfiltriert und dann mit 10%iger Natriumhydroxydlösung verrieben. Das unlösliche Material wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Umkristallisation aus Alkohol werden 1,8 g (49%)1,2-Dihydro-8-/2,2,2-trifluor-l-methoxy-l-(trif luormethyl) äthyl_7-6-methyl-4H-pyrrol/3, 2, l-j
709881/0881
chinolin-4-on vom Schmelzpunkt 242-243°C erhalten.
Beispiel 69
CH3CH2O
Bei Verwendung von Diäthylsulfat an Stelle von Dimethylsulfat bei dem in Beispiel 68 beschriebenen Versuch wird l,2-Dihydro-8-/2,2,2-trifluor-l-äthoxy-l-(trifluormethyl)äthy27-6-methyl-4H-pyrrol/T,2,l-ij7cninolin-4n vom Schmelzpunkt 189-19O°C erhalten.
Arzneiformen und Dosierung
Die Antihypertonika der Formel I können zur Behandlung der Hypertonie mit allen Mitteln verabreicht werden, mit denen der Wirkstoff mit seinem Wirkungsort im Körper eines Warmblüters in Berührung gebracht wird. Sie können auf allen üblichen Wegen, die für die Anwendung in Verbindung mit Arzneimitteln verfügbar sind, entweder als einzelne therapeutische Mittel oder in einer Kombination von therapeutischen Mitteln verabreicht werden. Sie können allein verabreicht werden, jedoch erfolgt die Verabreichung im allgemeinen mit einem pharmazeutischen Träger, der auf der Grundlage des gewählten Darreichungsweges und pharmazeutischer Standardpraxis gewählt wird.
Die verabreichte Dosis ist natürlich unterschiedlich in Abhängigkeit von bekannten Faktoren wie pharmakodynamischen Eigenschaften des jeweiligen Mittels und Art der Verabreichung und Verabreichungsweg, Alter, Gesundheitszustand und Gewicht des Empfängers, Art und Schwere der Symptome, Art einer gleichzeitigen Behandlung, Häufigkeit der Behandlung und gewünschte Wirkung. Die
709881/0881
-AfI-
Tagesdosis des aktiven Ingrediens kann gewöhnlich etwa 0,01 bis 50 mg/kg Körpergewicht betragen. Gewöhnlich werden mit 0,05 bis 40, vorzugsweise 0,2 bis 20 mg/kg pro Tag, die in geteilten Dosen zweimal bis viermal täglich gegeben werden, oder in einer Form mit verzögerter Freigabe des Wirkstoffs die gewünschten Ergebnisse erhalten. Für die wirksameren Verbindungen liegt die Tagesdosis im Bereich von 0,01 bis 10 mg/kg, vorzugsweise 0,05 bis 10 mg/kg, insbesondere 0,05 bis 5 mg/kg.
Die für die innere Verabreichung geeigneten Arzneiformen (Zubereitungen) enthalten etwa 1,0 bis 100 mg aktives Ingrediens pro Einheit. Diese Arzneimittelzubereitungen enthalten das aktive Ingrediens im allgemeinen in einer Menge von etwa 0,5 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Das aktive Ingrediens kann oral in festen Arzneimittelformen, z.B. Kapseln, Tabletten und Pulvern, oder in flüssigen Arzneimittelformen, z.B. Elixieren, Sirupen und Suspensionen, verabreicht werden. Es kann auch parenteral in Form von sterilen flüssigen Zubereitungen verabreicht werden.
Gelatinekapseln enthalten das aktive Ingrediens und pulverförmige Träger, z.B. Lactose, Saccharose, Mannit, Stärke, Cellulosederivate, Magnesiumstearat und Stearinsäure. Ähnliche Verdünnungs- und Streckmittel können zur Herstellung von gepreßten Tabletten verwendet werden, Sowohl die Tabletten als auch die Kapseln können als Produkte mit Freigabe des Wirkstoffs über einen längeren Zeitraum formuliert werden, wobei das Arzneimittel stetig über einen Zeitraum von Stunden freigegeben wird. Gepreßte Tabletten können mit Zucker oder einem Film umhüllt werden, um einen etwaigen unangenehmen Geschmack zu maskieren und die Tablette gegen die Atmosphäre zu schützen, oder sie können mit einem resistenten Überzug für den selektiven Zerfall im Magendarmkanal ver-
709881/0881
Cl
sehen werden.
Flüssige Arzneimittelzubereitungen für die orale Verabreichung können Farbstoffe und Geschmacksstoffe enthalten, um dem Patienten die Einnahme zu erleichtern.
Geeignete pharmazeutische Träger v/erden in Remington's Pharmaceutical Sciences von E.W.Martin, einem Standard-Nachschlagewerk auf diesem Gebiet, beschrieben.
Nachstehend werden geeignete Arzneimittelformen für die Verabreichung der Verbindungen gemäß der Erfindung beschrieben.
Kapseln
Eine große Zahl von Einheitskapseln wird hergestellt, indem übliche zweiteilige Hartgelatinekapseln mit je 5 mg des pulverförmigen aktiven Ingrediens, 150 mg Lactose, 32 mg Talkum und 8 mg Magnesiumstearat gefüllt werden.
Kapseln
Ein Gemisch des aktiven Ingrediens in Sojabohnenöl wird hergestellt und mit einer Verdrängerpumpe in Gelatine gespritzt, wobei Weichgelatinekapseln, die 2 mg des aktiven Ingrediens enthalten, erhalten werden. Die Kapseln werden in Petroläther gewaschen und getrocknet.
Tabletten
Eine große Zahl von Tabletten wird nach üblichen Verfahren so hergestellt, daß eine Tablette 15 mg aktives Ingrediens, 7 mg Athylcellulose, 0,2 mg kolloidales Siliciumdioxyd, 7 mg Magnesiumstearat, 11 mg mikrokristalline Cellulose, 11 mg Maisstärke und 98,8 mg Lactose enthält. Geeignete Überzüge und Decken können aufgebracht werden, um die Schmackhaftigkeit zu verbessern oder die Resorption zu verzögern.
709881/0881
Suspension
Eine wässrige Suspension für die orale Verabreichung wird so hergestellt, daß sie je 5 ml 10 mg feinteiliges aktives Ingrediens, 500 mg Gummiarabikum, 5 mg Natriumbenzoat, 1,0 g Sorbitlösung U.S.P., 5 mg Natriumsaccharin und 0,025 ml Vanillentinktur enthält.
Einsatzmöglichkeiten
Die Wirksamkeit der Verbindungen der formel I als Antihypertonika wird nach einer Methode nachgewiesen, bei der mit DOCA hypertonisch gemachte Ratten verwendet werden und die, wie sich gezeigt hat, eine gute Voraussage der Wirkung beim Menschen ermöglicht.
Bei Ratten wird im wesentlichen nach der von Sturtevant beschriebenen Methode (Annals of Internal Medicine 49 (1958) 1281) Hypertonie durch subkutane Implantation von Pelletts von Desoxycorticosteronacetat (DOCA) und Verabreichung von Kochsalzlösung zum Trinken hervorgerufen. Abgestufte Dosen jeder Verbindung werden Gruppen von acht hypertonischen Ratten oral verabreicht. Die Verbindung wird in wässrigem Polyvinylalkohol/Gummiarabikum als Träger vorbereitet und in einer Menge von 5,0 ml/kg Körpergewicht verabreicht. Als Vergleichstiere für jeden Test erhalten 16 hypertonische Ratten den wässrigen Träger auf dem gleichen Wege. In verschiedenen Zeitabständen nach der Behandlung, gewöhnlich 90 Minuten, wird der systolische Blutdruck jeder Ratte durch eine Modifikation der Mikrophon-Manometer-Methode bestimmt (M.Friedman und S.C.Freed, Proc.Soc. Exp.Biol. and Med. 70 (1949) 670). Die Dosis der Verbindung, die im Vergleich zum mittleren systolischen Blutdruck der Vergleichstiere eine Senkung des Blutdrucks um 30 mm Hg bewirkt, wird dann ermittelt (Dosis effectiva 30).
Bei der Untersuchung nach dieser Methode wurden die folgenden ED-n-Dosen bestimmt:
709881/0881
Antihypertonische Carbostyrile
Verbindunq P3 R4 R5 ED30 mg/kg
R1 R2 H CH3 H 1.0
—Crip—CHp-CHp-
CH3 H CH3 H 0.66
-CH2-CH2-CH-
CH3 H CH3 H 3.6
-CH -CH2-CH2- H -CH3CH3 H 0.27
-CH2-CH2-CH2- Cl CH3 H 1.6
—CHp-CHp-CHp- Br CH3 H 9.0
—CHp-CHp-CHp- NO2 CH3 H 1.5
-CH2-CH2- NH2 CH3 H 5.4
-CH2-CH2- H CH3 H 0.13
—CHp-CHp- H CH3 H 0.0*47
ι 3
-CH2-CH-
-CH-CH2 - H CH3 H 0 .60
-CH2-CH H -CH2CH3 H 0 .11
-CH0-CH- ,-CH. CH, H 1 . 3
,-CH,
709881/0881
Verbindung Rj 2)3CH3 R, CH3 Rs ED H 30 mg/
P-i H CH2- H CH3 H 3-7
CH3 H H CH3 H 1.3
C2H5 H H CH, H 4.1
H H3 H CH3 H 0.4
H C H -CH2CH3 H CH3 H 1.2
H -(CH H H H 5 ■ 2.
-CH2-CH2- H CH3 Propionat ■x, 3-!
-CH2-CH2- H CH3 Acetat 0.22
-CH2-CH2- H CH3 Laurat 0.20
-CH2-CH2- H CH3 Benzoat 0.12
-CH2-CH2- H CH3 CH3 0.25
-CH2-CH2- H CH CH3CH2- 0.35
-CH2-CH2 H O.5O
709881 /0881

Claims (24)

P a t entansprüche
1. Verbindungen der Formel
worin
R1 = H oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, R_ = H oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, wobei R~ in Fällen, in denen R1 ein Alkylrest ist, für H, -CH3 oder -CH CH. steht oder
R1 + Rp gemeinsam die folgende Bedeutung haben können: a) η
-C — C-
t I
R8 R9
R6 I oder -CH 3'
worin R7 = H oder -CH = H
Rq = H oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen,
Rg = H oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder
Rg + Rg gemeinsam für -(CHp)4- stehen
können mit der Maßgabe daß I) wenigstens einer der Reste R^, R7, R
oder Rg für H steht und
II) die Summe der C-Atome von R&, R7, R„ und
nicht höher 1st als 6;
R10 R12
b) -CH-CH-CH- ,
709881/0881
ORIGINAL INSPECTED
worin R10 = H, -CH3 oder -CH2CH3, R11 = H, -CH3 oder -CHpCH3,
R12 = H' ~CH3 oder -CH2CH3 oder R11 gemeinsam mit R10 oder R1? für -(CHp)4-stehen kann mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R-,Oi R** oder R1? für H steht, oder
c) -(CH2J4-,
R3 = H, CH3, F, Cl, Br, NO2, NH2 oder OH; R4 = H oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und R1- = H, Acyl oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R- Wasserstoff ist.
3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R- ein Methylrest oder Äthylrest ist.
4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R5 Wasserstoff ist.
5. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 gemeinsam eine Gruppe der Formel
I6I7 - ?10 ι12
-C-C- oder -CH-CH-CH bilden. I I I
R8 R9 3Ii
6. Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R^ und R- gemeinsam eine Gruppe der Formel
-C—C- bilden und Rc, Rn und R0 Wasserstoff sind. Il 6 7 8
R8 R9
7. Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R- gemeinsam eine Gruppe der Formel
709881/0881
H-CH-CH bilden und R„~ und R„„ Wasserstoff sind
8. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R- Wasserstoff und R. ein Methylrest oder Äthylrest ist.
9. Verbindungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R3 Wasserstoff und R4 ein Methylrest oder Äthylrest ist.
10. Verbindungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Rr Wasserstoff ist.
11. Verbindungen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Rr Wasserstoff ist.
12. 2,3-Dihydro-9-/2",2,2-trifluor-l-hydroxy-l-(trifluormethylJ-äthyJV-T-methyl-lH,5H-benzo/Tj_7chinolizin-5-on.
13. 2,3-Dihydro-3,7-dimethy1-9-/2 ,2,2-trifluor-l-hydroxy-1-(trifluormethyl)äthyjV-lH,5H-benzo/Tj_7chinolizin-5-on.
14. 2,3-Dihydro-7-äthyI-9-/2,2,2-trifluor-l-hydroxy-1-(trifluormethyl)äthyJ^7-lH,5H-benzo/Tj_7chinolizin-5-on.
15. l,2-Dihydro-8-/2,2,2-trifluor-l-hydroxy-l-(trifluormethyl)-äthy.l7-6-methyl-4H-pyrrol/T,2,l-ij7chinolin-4-on,
16. 1,2-Dihydro-2,6-dimethy1-8-/2 ,2,2-tri fluor-l-hydroxy-1-
(trif luormethyl) äthyJ,7-4H-pyrrol/3, 2 , l-ijjch1"01 in-4-on.
17. 1,2-Dihydro-6-äthyI-8-/2,2,2-trifluor-l-hydroxy-1-(trifluormethyl)äthy^7-4H-pyrrol/3,2,l-ij7chinolin-4-on·
18. Arzneimittelzubereitungen, enthaltend einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger und eine wirksame antihypertonische Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 bis 17.
709881/0881
- 54 -
19. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
R-,
worin
R1 = H oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, R2 = H oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen,
wobei einer der Reste R1 und Rp Wasserstoff ist oder R1 + Rp gemeinsam die folgende Bedeutung haben können:
Rc Rn
ι 6 ι 7
-C— C-
R8 R9
worin R^ = H oder -CH3, R7 = H oder -CH3, RQ = H oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen,
R=H oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Rq + Rq gemeinsam für -(CHp)4- stehen
können mit der Maßgabe daß I) wenigstens einer der Reste Rfi, R7, Rfi
oder Rg für H steht und
II) die Summe der C-Atome von Rfi, R7, RR und RQ nicht höher ist als 6;
R10 R12
b) -CH-CH-CH-
worin R10 = H, -CH3 oder -CH2CH3, R11 = H, -CH3 oder -CH2CH3, R2 = H, -CH3 oder -CH3CH3 oder R11 gemeinsam mit R10 oder R12 für -p4 stehen kann mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R10» R11 oder R12 für H
70988W0881
steht, oder c) -(CH2)4-,
R'3 = H oder CH3 und
R4 = Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, dadurch gekennzeichnet, daß man a) Verbindungen der Formel
HO ^1 3 worin R<, und R- die oben genannten Bedeutungen haben,
mit
H„C-L
0 tt oder R^-C-CH-C-OR
R1
worin R', und R. die oben genannten Bedeutungen haben und R Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen ist, umsetzt und
b) das hierbei gebildete Amid in einem Kondensationsmittel erhitzt.
20. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der formel
worin
R1 = Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen,
R2 = -CH oder -CH2CH3,
'3 = H oder CH3,
4 R'
R4 = H oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und 5 = H, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder
709S81/0881
-CH9-
worin
= H, F, Cl, Br, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) Verbindungen der Formel
Phenyl oder CH3,
worin R^, R'.,, R4 und RV die oben genannten Bedeutungen haben, mit einem Alkylierungsmittel der Formel R-X, worin K- die oben genannte Bedeutung hat und X Halogen oder Sulfat ist, in Gegenwart einer Base umsetzt und
b) das Produkt gegebenenfalls hydrolysiert oder hydrogenolysiert.
21. Verbindungen der Formel
CF3
N-R2 H
worin R., + R- gemeinsam eine Gruppe der folgenden Formeln bilden können:
a)
67
-C-C-
I I
R8 R9
worin
= H oder -CH31
= H oder -CH3,
= H oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen,
R9 = H oder Alkyl mit 1
709581/088 1
bis 4 C-Atomen oder
-Vl-
Rq + Rq gemeinsam für -(CHp)^- stehen
können mit der Maßgabe daß I) wenigstens einer der Reste R^, R7, Rß oder Rg für H steht und
II) die Summe der C-Atome von Rg, R7, Rg und R9 nicht höher ist als 6;
R10 R12 b) -CH-CH-CH- ,
worin R10 = H, -CH3 oder -CH2CH3, R11 = H, -CH3 oder -CH2CH3, R12 = H1 -CH3 oder -CH2CH3 oder R11 gemeinsam mit R1Q oder R12 für -(CH-K-stehen kann mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R10» R11 oder R1? für H steht, oder
c) -24
22) Verbindungen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R? gemeinsam eine Gruppe der Formel Rfi R7
I I
_C_C- bilden, und Rg, R7 und Rq Wasserstoff sind.
I ι
R8 R9
23) Verbindungen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R? gemeinsam eine Gruppe der Formel
R10 R12
I-CH-CH- bilden und R1Q und R11 Wasserstoff sind.
24) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der folgenden Formel mit Hexafluoraceton zusammenführt und das Produkt erhitzt:
709881/0881
worin R1 + R- gemeinsam eine Gruppe der folgenden Formeln bilden:
i° r
a) -C—ΟΙ I R8 R9
worin Rg = H oder -CH3, R7 = H oder -CH , R=H oder Alkyl mit 1 bis Λ C-Atomen, Rq = H oder Alkyl mit 1 bis Λ C-Atomen oder Rp + RQ gemeinsam für -(CH-) - stehen können mit der Maßgabe, daß
I) wenigstens einer der Reste R--, R7, R„ oder Rg für H steht und
II) die Summe der C-Atome von Rc, R-, RQ und
D / ö
Rg nicht höher ist als 6; R10 R12 b) -CH-CH-CH- , worin
R10 = H, -CH3 oder -CH2CH3, R11 = H, -CH3 oder -CH2CH3, R12 = H, -CH3 oder -CH2CH3 oder R1 gemeinsam mit R10 oder R12 für -(CH ).- stehen kann mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R-I0, R-.^ oder R12 für H steht, oder
c) -(CH2)4- und R4 = H oder -CH2-
worin R13= H, F, Cl, Br, NOp, Phenyl oder CH-.
709881/0881
DE19772728029 1976-06-24 1977-06-22 Hexafluorhydroxyisopropyl-substituierte bicyclische und tricyclische carbostyrilverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel Withdrawn DE2728029A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69958776A 1976-06-24 1976-06-24
US69958876A 1976-06-24 1976-06-24
US79371277A 1977-05-06 1977-05-06
US79371177A 1977-05-06 1977-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2728029A1 true DE2728029A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=27505478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728029 Withdrawn DE2728029A1 (de) 1976-06-24 1977-06-22 Hexafluorhydroxyisopropyl-substituierte bicyclische und tricyclische carbostyrilverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5323983A (de)
AR (1) AR224334A1 (de)
BE (1) BE856024A (de)
DE (1) DE2728029A1 (de)
DK (1) DK279777A (de)
ES (1) ES460080A1 (de)
FI (1) FI771977A (de)
FR (2) FR2355828A1 (de)
GB (1) GB1583249A (de)
GR (1) GR63361B (de)
IE (1) IE45227B1 (de)
IL (1) IL52378A (de)
LU (1) LU77609A1 (de)
NL (1) NL7707062A (de)
NO (1) NO772230L (de)
NZ (1) NZ184458A (de)
SE (1) SE7707303L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251659A (en) * 1977-12-22 1981-02-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyfluorohydroxyisopropyl-heterocyclic compounds
US4322417A (en) * 1977-12-22 1982-03-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antihypertensive polyfluoroisopropyl tricyclic carbostyrils
US4251534A (en) * 1977-12-22 1981-02-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antihypertensive polyfluorohydroxyisopropyl bicyclic and tricyclic carbostyrils
ZA786261B (en) * 1977-12-22 1979-10-31 Du Pont Carbostyrils
RU2368612C2 (ru) * 2004-05-03 2009-09-27 Ф.Хоффманн-Ля Рош Аг Индолилпроизводные в качестве модуляторов печеночного х-рецептора
MX2017003786A (es) * 2014-10-01 2017-06-28 Henkel IP & Holding GmbH Aceleradores de curado para composiciones curables anaerobicas.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2372809A1 (fr) 1978-06-30
IE45227B1 (en) 1982-07-14
IE45227L (en) 1977-12-24
JPS5323983A (en) 1978-03-06
NL7707062A (nl) 1977-12-28
NZ184458A (en) 1979-12-11
GR63361B (en) 1979-10-22
FI771977A (de) 1977-12-25
DK279777A (da) 1977-12-25
FR2372809B1 (de) 1981-07-24
SE7707303L (sv) 1977-12-25
BE856024A (fr) 1977-12-23
GB1583249A (en) 1981-01-21
ES460080A1 (es) 1978-10-01
FR2355828A1 (fr) 1978-01-20
IL52378A (en) 1981-01-30
AR224334A1 (es) 1981-11-30
NO772230L (no) 1977-12-28
LU77609A1 (de) 1978-02-01
IL52378A0 (en) 1977-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014370T2 (de) Substituierte heterocyclylkondensierte gamma carboline
EP0004952A1 (de) Spiro-(dihydrobenzofuranpiperidine und -pyrrolidine) und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Arzneimittel
DE2733868A1 (de) Neue 1,2,4,5-tetrahydro-3h-2-benzazepin-3-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0148440B1 (de) 1,3,4,5-Tetrahydrobenz[c,d]indole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0084164A2 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0031080A1 (de) 2-Acylaminomethyl-1,4-benzodiazepine und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3300316A1 (de) Disubstituierte prolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69907675T2 (de) Ein substituiertes triazolo-pyridazin-derivat, davon hergestellte arzneimittel
DE3023626A1 (de) 1,9-dihydroxyoctahydrobenzo eckige klammer auf c eckige klammer zu chinoline und 1-hydroxyhexahydrobenzo eckige klammer auf c eckige klammer zu chinolin-9 (8h)- one als antiemetika
EP0004951B1 (de) N-(3-Benzoyl-propyl)-spiro-(dihydrobenzofuranpiperidine und -pyrrolidine) und Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Arzneimittel
DD149071A5 (de) Herstellung 2-substituierter trans-5-aryl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1h-pyrido eckige klammer auf 4,3-b eckige klammer zu indole
DE3223463A1 (de) Substituierte 3-azabicyclo(3.1.0)hexane und verfahren zur behandlung von depressionen unter verwendung von substituierten 3-azabicyclo(3.1.0)hexanen
DE602004010410T2 (de) Polymorphe form von 3-phenylsulfonyl-8-piperazin-1-yl-chinolin
DE2728029A1 (de) Hexafluorhydroxyisopropyl-substituierte bicyclische und tricyclische carbostyrilverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE60117617T2 (de) Pyrazinochinoxalin-derivate als serotonin-agonisten und -antagonisten
US4218448A (en) Antihypertensive polyfluorohydroxyisopropyl bicyclic and tricyclic carbostyrils
DE1793837C2 (de) N-(Carbalkoxy-acetyl)-diphenylamine
EP0002672B1 (de) Substituierte Pyrrolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DD299425A5 (de) Neue 4,4-disubstituierte piperidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DD219765A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten hexahydropyrrolo (-1,2-a)-chinolin-, hexahydro-1h-pyrido (1,2-a)chinolin-, hexahydrobenzo(e)inden- und octahydrophenanthren-zns-mitteln
DE60200041T2 (de) Indenoindolon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und die enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen
DE2258318A1 (de) Neue organische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE3825368A1 (de) Benzazepinderivate
DE2854727A1 (de) Polyfluorhydroxyisopropyl-substituierte bicyclische und tricyclische carbostyrile, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0017727A1 (de) Polysubstituierte Diazatricyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee