DE1695175A1 - Verfahren zur Herstellung von Isochinolin-Verbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Isochinolin-VerbindungenInfo
- Publication number
- DE1695175A1 DE1695175A1 DE19661695175 DE1695175A DE1695175A1 DE 1695175 A1 DE1695175 A1 DE 1695175A1 DE 19661695175 DE19661695175 DE 19661695175 DE 1695175 A DE1695175 A DE 1695175A DE 1695175 A1 DE1695175 A1 DE 1695175A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitro
- diazepin
- benzo
- hydrogen
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D217/00—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
- C07D217/12—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
- C07D217/14—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring other than aralkyl radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D217/00—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
- C07D217/22—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
- C07D217/26—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
RAN 4008/95
Verfahren zur Herstellung von Isochinolin-Verbindungen
Öle Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
Verbindungen der allgemeinen Formel
worin R Wasserstoff, Halogen, Nitro, Trifluormethyl
009850/2123
oder Amino, R, Wasserstoff« Alkyl, Alkenyl, Cycloalkylalkyl. Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl oder Dialkylaminoalkyl, R2 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Hydroxy,
Acyloxy, Carbalkoxy oder Amino, R- Wasserstoff oder Alkyl, Rh Wasserstoff oder Alkyl und R5 Wasserstoff,
Halogen oder Trifluormethyl bedeuten, und Salze dieser Verbindungen.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
II
worin R, R-, R^ und R1- die oben angegebene Bedeutung
besitzen und Y eine Nitrogruppe oder eine Amlnogruppe, die gegebenenfalls einen Alkyl, Alkenyl- oder Cycloalkylalkylrest tragen kann, darstellt, und die C-N-Doppelblndung, wenn Y in der Bedeutung Nitro vorliegt,
gegebenenfalls hydriert sein kann, mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel
COOH III
HC
009850/2123
worin R3 1 Wasserstoff» Alkyl, Acyloxy oder Carbalkoxy
und Rg Halogen, Alkylsulfonyloxy oder Arylsulfonyloxy
darstellen,
oder einem funktioneilen Derivat dieser Säure umsetzt , notwendigenfalls, wenn Y in der Bedeutung Nitro vorliegt, diese
Nitrogruppe reduziert, eine so erhaltene offenkettige Verbindung
cyclisiert, im Cyclisationsprodukt gegebenenfalls in 5-Stellung einen Substituenten R1 einführt und/oder in 2-Stellung nitriert,
aminiert oder halogeniert, erwünschtenfalls eine vorhandene
Acyloxygruppe verseift, erwünechtenfalls die so erhaltene Hydroxygruppe gegen Halogen oder Amino austauscht, notwendigenfalls eine vorhandene C-N-Doppelbindung auf einer beliebigen
Zwischenproduktstufe reduziert und erwünschtenfalIs eine erhaltene Base in ein Salz überführt.
In der vorliegenden Beschreibung bedeutet der Ausdruck "Halogen" alle 4 Halogenatotne, d.h. Fluor, Jod, Brom und Chlor.
Bevorzugt sind Chlor, Brom und Fluor .
Der Ausdruck "Alkyl", allein oder in Zusammensetzung mit anderen
Substituenten, bezieht sich auf niedere Alkylgruppen und umfasst gesättigte und verzweigte Kohlenwasserstoffradikale, z.B.
Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl u. dgl. mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen. Acyloxy ist ebenfalls eine niedere Gruppe und bezieht sich bevorzugt auf niedere Alkanoyloxy- oder Phenylalkanoyloxygruppen mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der aliphatischen Kette.
009850/2123 3A0
Weitere bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind solche. In denen R2 in der Bedeutung Hydroxy oder Carbal- '
koxy vorliegt. Ferner sind ale interessante Verbindungen diejenigen anzusehen« bei denen R in Formel I in der Bedeutung
Brom, Fluor, Nitro oder Amino vorliegt.
Der Ausdruck "Salze11, wie er in der vorliegenden Be·
Schreibung benutzt wird, umfasst sowohl Säureadditionssalze mit anorganischen Säuren, wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure oder Schwefelsäure
usw. und organischen Säuren, wie beispielsweise Sulfosäuren, wie Benzolsulfosäure, Toluolsulfosäure usw. oder Carbonsäuren,
wie Oxalsäure, Weinsäure, Citronensäure usw. als auch quartäre Salze, die durch Alkylierung des Isochlnolin-Stickstoffatoms
erhalten werden.
Das Ausgangsmaterial der Formel II lässt sich beispielsweise in der im Reaktionsschema vereinfacht dargestellten
Weise herstellen:
009850/2123
Reaktionsschema
0OH
.NO2
COCl
Umsetzung eines o-Nitrobenzoesäurederivates, worin R die in
Formel I angegebene Bedeutung besitzt« mit beispielsweise Thionylchlorid
oder Phosphorpentachlorid liefert das entsprechende Säurechlorid, das mit einem geeigneten Amin in das Säureamid
übergeführt wird, woraus sich durch Ringschluss die gewünschten
Verbindungen herstellen lassen.
Die Reduktion der Nitrogruppe in Verbindungen der Formel II (worin Y somit in der Bedeutung Nitro vorliegt) kann
mit jedem geeigneten Reduktionssystem durchgeführt werden. Be-
009850/2123
vorzugt erfolgt die Reduktion mit Hilfe von katalytisch erregtem
Wasserstoff. Als Katalysatoren sind Raney-Nickel und
Edelmetalle besonders geeignet. Bevorzugte Edelmetallkatalysatoren sind Platin und Palladium.
Es ist möglich, durch Auswahl des Reduktionssystems die
Reaktion so zu lenken, dass man nur die Nitrogruppe reduziert, ohne dass hierbei eine gegebenenfalls im Molekül vorhandene
C-N-Doppelbindung angegriffen wird. Dies gelingt z.B. bei Verwendung
von Eisenspänen in Eisessig. Variationen dieser Arbeltsweise,
wie beispielsweise die Verwendung von Zink in Salzsäure, sind für den Fachmann offensichtlich.
Wenn beabsichtigt ist, durch Nitrierung oder Halogenierung
einen entsprechenden Substituenten R in die 5'-Stellung
des Phenylringes eines 3,4-Dihydro- oder Tetrahydroisochinolins
der Formel II, in der Y die Aminogruppe darstellt, einzuführen, erweist es sich als notwendig, die Aminogruppe Y durch Acylieren,
z.B. mit Hilfe von Acetylchlorid oder Acetanhydrid, zu schützen. Die anschliessende Nitrierung kann beispielsweise mit
einem Gemisch von konzentrierter Schwefelsäure und konzentrierter
Salpetersäure durchgeführt werden, wobei konzentrierte Schwefelsäure gleichzeitig als Lösungsmittel für das Ausgangsmaterial
dienen kann. Die Halogenierung erfolgt zweckmässigerweise in Gegenwart eines Inerten Lösungsmittels, wie beispielsweise
Eisessig, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff. Vorteilhaft wird diese Halogenierung in Gegenwart einer Lewissäure
009850/2123
durchgeführt. Es bleibt jedoch zu beachten, dass eine zum
Halogen korrespondierende Lewlsslture, wie beispielsweise Bromwasserstoffsäure oder Aluminiumtribromid im Falle einer Bromierung, auszuwählen ist. Nach dem Einführen des erwünschten
Substituenten R kann die an der Aminogruppe eingeführte Acyl-Schutzgruppe nach an sich bekannten Methoden abgespalten werden, z.B. durch Verseifen mit äthanolischer Salzsäure.
Ih einer in obiger Weise entstandenen Acylaminogruppe
kann nach an sich bekannten Nethoden« z.B. durch Behandeln mit
einem entsprechenden Halogenid, eine Alkyl-, Alkenyl- oder
Cycloalkylalkylgruppe eingeführt werden. Nach Verselfen mit äthanolischer Salzsäure bleibt eine Alkylamlno-, Alkenylamine-
bzw. Cycloalkylalkylaminogruppe erhalten.
Verbindungen der Formel II, worin Y in der Bedeutung
Nitro vorliegt, lassen sich am Isochinolin-Stickstoffatom mit cc-Halogencarbonsäurederivaten, wie beispielsweise ct-Halogencarbonsäureestern oder a-Halogencarbonsäureamiden oder mit
Alkyl- oder Arylsulfonateh von a-Hydroxy-alkancarbonsäurederlvaten, d.h. mit Verbindungen der Formel III oder deren funktioneilen Derivaten,alkylleren. Besonders bevorzugte Substituenten
in α-Stellung dieser Verbindungen sind Carbalkoxygruppen und Acyloxygruppen. Die Alkylierungsreaktion wird zweckmässlgerwelse durch Erwärmen der Reaktionspartner in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Bevorzugte inerte Lösungsmittel sind
009850/2123
beispielsweise Alkenole, wie Methanol oder Aethanol, Ketone,
wie Aceton oder Diäthylketon oder stark polare inerte Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylfonnamid.
COR,
IV
worin R, R3 1, R5, R^ und R5 die oben angegebene
Bedeutung besitzen, Rg Alkoxy, Hydroxy, Aryloxy
oder Amino bedeutet und die C-N-Doppelbindung gegebenenfalls auch hydriert sein kann.
Die Reduktion der Nitrogruppe in Verbindungen der Formel IV erfolgt in der gleichen Weise wie bei Verbindungen
der Formel II. Es ist möglich, durch Auswahl des Reduktions- .
systems die Reaktion so zu lenken, dass nur eine gegebenenfalls vorhandene C-N-Doppelbindung oder gleichzeitig hiermit auch die
Nitrogruppe reduziert wird. Bei Verwendung von Metallhydriden,
wie z.B. Natriumborhydrid, gelingt die Reduktion der C-N-Doppelbindung selektiv. Bei katalytischem Hydrieren in Gegenwart von
Raney-Nickel, Palladium oder Platin wird auch die Nitrogruppe
reduziert.
009850/2123
Nach Reduktion der Nitrogruppe erhält man Verbindungen,
die durch Erwärmen auf 150-JJOO0C, bevorzugt 2000C, cyolisiert
werden können. Diese Cyclisierungsreaktlon kann bevorzugt in
Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Andererseits
lässt sich dieser Hingschluss in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie beispielsweise Xylol, Naphthalin oder Diäthylenglykoldiäthylather
usw., ebenfalls durch Erwärmen, bewerkstelligen.
Bei der Umsetzung von Verbindungen der Formel II, worin Y in der Bedeutung Amino vorliegt und zwingend eine C-N-Doppelbindung
vorhanden ist, tritt je nach Art der Carbonyl-Funktion
der Carbonsäure nach Formel III bevorzugt Reaktion mit der Aminogruppe oder dem Isochlnolinstickstoff ein. Für die bevorzugte
Reaktion mit der Aminogruppe eignen sich beispielsweise Säurehalogenide, wie Bromacetylbromld, a-Chlorpropionylchlorid,
ct-Brom-a-acetbxy-acetylbromid, oc-Brom-a-carbäthoxyacetylbromid
oder Tosyloxyacetylchlorid oder aber auch Säureanhydride, wie Bromessigsäureanhydrid oder cc-Chlorpropionsäureanhydrld
oder Ester, z.B. Bromessigsäureäthylester und a-Chlorpropionsäuremethylester.
Falls als Carbonsäure der Formel III die freie Säure selbst oder ein Amid hiervon eingesetzt wird, tritt bevorzugt
Alkylierung am Isochinolin-Stickstoffatom ein. Die so erhaltene
quaternäre Verbindung lässt sich leicht, z.B. durch Erwärmen,
009850/2123
wie oben beschrieben, cyclisieren.
worin R, Rg, R,, R^ und R5 die in Formel I angegebene
Bedeutung besitzen und R^ Alkyl, Alkenyl oder Cycloalkyl bedeutet, X ein Halogenatom darstellt und die
C-N-Doppelbindung gegebenenfalls auch hydriert sein kann,
welche man, wie vorstehend beschrieben, durch Umsetzung mit einem Säurehalogenld, Säureanhydrid oder einem Ester der Formel
III erhält, lassen sich unter milden Bedingungen Intramolekular am Isochinolln-Stickstoffatom alkylleren, wodurch ein Ringschluss zu Verbindungen der Formel I, die jedoch noch eine C-N-Doppelbindung enthalten können, herbeigeführt wird. Dieser
Ringschluss tritt bei manchen Verbindungen spontan ein, sodass nicht in jedem Falle der Acylierung einer Verbindung der
Formel II, worin Y Amino bedeutet, Verbindungen der Formel V
009650/2123
Die Ringschlussreaktion wird zweckmttssig durch Erwärmen
einer Verbindung V in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt. Bevorzugte inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Alkenole, wie
Methanol oder Aethanol, Ketone« wie Aceton oder DiSthylketon oder stark polare inerte Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid .
In erhaltenen Cyollsationsprodukten der Formel I können
in 5-Stellung in an sich bekannter Weise Substltuenten R1* d.h.
niedere Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkylalkyl-, Aminoalkyl-, Alkylamlnoalkyl- oder Dialkylamlnoalkylgruppen eingeführt werden.
Z.B. behandelt man dabei mit dem entsprechenden Halogenid oder Sulfat. Es empfiehlt sich, ein basisches Mittel zuzusetzen,
wie ein Alkalimetallalkoholate z.B. Natriummethylät, oder auch Natriumhydrid.
Die Einführung der Nltrogruppe in die 2-Stellung von erhaltenen Cyclisationsprodukten der Formel I gelingt in der
gleichen Weise wie bei Verbindungen der Formel II. Eine derartige Nitrogruppe lässt sich katalytisch zur entsprechenden Aminogruppe reduzieren, die in an sich bekannter Weise mit Hilfe von
salpetriger Säure in Gegenwart eines Kupfer-I-halogenides in
die entsprechende Halogenverbindung übergeführt werden kann.
009850/2123
• —
Die in 7-Stellung von Verbindungen der Formel I gegebenenfalls
vorhandene Acyloxygruppe kann in an sich bekannter Weise, z.B. durch saure oder alkalische Hydrolyse, verseift werden.
Die dadurch erhaltene Hydroxygruppe kann, falls erwünscht, gegen ein Halogenatom ausgetauscht werden. Dieser Austausch erfolgt
zweckmässig durch Behandeln mit einem Halogenierungsmittel wie Sulfurylchlorid, PhosphortriChlorid oder Phosphortribromid, wobei
mit Vorteil in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol oder Aether und bei erhöhter Temperatur, z.B. zwischen 500C und dem
Siedepunkt des Reaktionsgemisches gearbeitet wird. Das so eingeführte Halogenatora kann gegen eine Aminogruppe ausgewechselt
werden, indem man z.B. die erhaltene 7-Halogen-Verbindung mit Ammoniak, z.B. in Methanol und bei erhöhter Temperatur, z.B.
zwischen 500C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches, umsetzt.
Eine gegebenenfalls vorhandene C-N-Doppelbindung lässt
sich auf einer beliebigen Zwischenproduktstufe katalytisch hydrleren.
Bevorzugte Katalysatoren sind Raney-Nickel, Palladium und Platin. Mit Vorteil lassen sich jedoch auch Metallhydride
verwenden, insbesondere Natriumborhydrid. Dies gilt besonders für den Fall, dass der leochlnolin-Stickstoff in quaternisierter
Form vorliegt.
Die Verfahrensendprodukte besitzen eines oder mehrere AssymetriZentren und können dementsprechend in optische Antipoden
bzw. Dlastereomere gespalten werden.
Ö0S850/2123
Die durch das erfindungsgemässe Verfahren zugänglichen
Produkte sind wertvoll als Sedative, Tranquillizer, Antikonvulsiva und/oder Muskelrelaxantia.
Die Verfahrensprodukte können als Heilmittel z.B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie
oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen
oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z.B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche
OeIe, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline, usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form,
z.B. als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln oder in flüssiger Form, z.B. als !lösungen, Suspensionen oder Emulsionen,
vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabil!sierungs-,
Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch
wertvolle Stoffe enthalten.
Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung. Alle Temperaturen sind in 0C angegeben.
009850/2123
24,9 g l-(o-Nitrophenyl)-3,4-dlhydroisoehinolin werden In
100 ml Aceton gelöst und mit 14 ml Bromessigsäureäthylester versetzt. Das Gemisch wird 3 Stunden auf 30° erwärmt. Man lässt
über Nacht stehen, gibt 500 ml Aether dazu und filtriert den
ausgefallenen Niederschlag ab. Der Niederschlag wird mit Aether gut gewaschen, in 300 ml Wasser gelöst und unter Kühlung auf
mit 5,0 g Natriumborhydrid versetzt. Es wird 15 Minuten gerührt, wobei sich ein OeI abscheidet. Das Gemisch wird mit Aether extrahiert,
mit Wasser neutral gewaschen, der Aetherauszug mit Natriumsulfat getrocknet und anschliessend der Aether im Vakuum
abdestilliert. Der Rückstand (21,0 g) wird in 250 ml Alkohol gelöst und in Gegenwart von 2 g Raney-Nickel hydriert (Wasserstoff
aufnahmes 3200 ml). Der Katalysator wird abfiltriert und
das Filtrat zur Trockene eingedampft. Der Rückstand (21,0 g) wird unter Stickstoff 1,5 Stunden auf 200° erhitzt. Das Reaktionsgemisch
wird abgekühlt und mit wenig Benzol bis zur Kristallisation verrieben. Die Kristalle werden abfiltriert und mit
70 ml Alkohol ausgekocht. Man erhält nach Abkühlen und Filtrieren 5,9,10,.l4b-Tetrahydroisoehino[2,l-d] benzo[fHl,4]-diazepin-6(7H)-on,
das bei 247-248° schmilzt.
Beispiel 2
Ersetzt man in Beispiel ί den BromessigsäureäthyleSber durch
Ersetzt man in Beispiel ί den BromessigsäureäthyleSber durch
009850/2123
BAD ORIGINAL
Tosyloxyessigsäureäthylester, erhält man ebenfalls 5,9*10,l4b-Teivahydroisochino[2,l-dJbenzo[l,4]diazepin-6(7H)-on,
das mit der gemäss Beispiel 1 erhaltenen Verbindung identisch ist.
2,2 g l-(o-Aminophenyl)-3,4-dihydroisochinolin werden in
80 ml absolutem Aether gelöst und auf -10° abgekühlt. Zu dieser Lösung tropft man ein Gemisch von 2,2 g Bromacetylbromid in
20 ml Aether hinzu. Es wird 15 Minuten bei -10° gerührt, auf Eiswasser gegossen, mit verdünnter Natronlauge auf pH 8 eingestellt
und das Reaktionsgeolseh anschliessend mit Aether extrahiert.
Der Aetherauszug wird alt Wasser neutral gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und anschliessend im Vakuum der
Aether abdestilliert. Man erhält 6,7,9,10-Tetrahydro-6-oxo-5H-isochino[2,l-dl
benzo[f]{l,4]diazepin-8-lum-bromid in Form gelber Kristalle, die nach Umkristallisatlon aus einem
Gemisch von Alkohol und Aether bei 272-275° (Zersetzung) schmelzen.
Iu Analogie zu der in Beispiel 3 angegebenen Arbeitsvorschrift ν,.*--' l-(o-Aminophenyl)-3,4-dihydroisochinolin mit
Chloracetylchlo ^ uragesetfct. Man erhält 6,7,9,10-Tetrahydro-6-oxo-5H-isochlno[5,l-dj
benzo{f3[!,^Jdiazepin-S-ium-chlorld, das
00985C/2123 bad original
bei 254-255° schmilzt.
[fJ[l,4Jdiazepin-8-ium-bromid wird in 30 ml Methanol gelöst.
Dazu fügt man eine Lösung von 0,5 g Natriumborhydrid in 5 ml Wasser und lässt 10 Minuten stehen. Das Reaktionsgemisch wird
mit Eiswasser verdünnt, der ausgefallene Niederschlag abfiltriert und das Produkt aus Alkohol umkristallisiert. Man erhält
5,9,10,l4b-Tetrahydroisochino[2,l-d] benzotf][1,4] diazepin-6(7H)-on,
das bei 247-248° schmilzt. Die Verbindung erweist sich mit der nach in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsvorschrift
hergestellten Verbindung identisch.
5*3 g l-(o~Acetylaminophenyl)-3,4-dihydroisochinolin
werden in 30 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst und das Gemisch auf 0° abgekühlt. Hierzu" tropft man langsam eine
Mischung von 0,9 ml rauchender Salpetersäure und 1,5 ml konzentrierter
Schwefelsäure. Es wird 1 Stunde bei -5 bis 0° nachgerührt und danach in ein Gemisch von Eis, Ammoniumhydroxyd Wasser
eingegossen. Es fällt ein weisser Niederschlag aus, der abfiltriert und aus Aceton umkristallisiert wird. Man erhält
kristallines l-(2'-Acetylamino-5'-nitro-phenyl)-3,4-dihydro-
009850/2123
isochinoline das bei 204-205° schmilzt.
1,0 g l-(2f-Acetylamino-5!-nitro-phenyl)-jJ,4-dihydroisochinolin
wird in 5 ml Aethanol gelöst und mit 5 ml konzentrierter
Salzsäure versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden auf 100° erhitzt. Man kühlt ab, stellt mit Ammoniak/Wasser basisch
und filtriert den ausgefallenen Niederschlag ab. Der Niederschlag wird in Aether gelöst und mit Aktivkohle behandelt. Nach
Abfiltrieren der Aktivkohle wird zum Filtrat Petroläther hinzugefügt und beim Stehen kristallisiert l-(2'-Araino-5'-nitrophenyl)-3,4-dihydroisochinolln
in Form gelber Kristalle aus, die bei 127-128° schmelzen.
Zu einer auf -10° abgekühlten Lösung von 1,0 g l-(2f-Amino-5'-nitro-phenyl)-3*^-dihydroisoehinolin
in 30 ml Aether und 5 ml Dimethoxyäthan tropft man eine Lösung von 0,85 g Bromacetylbromid
in 10 ml Aether hinzu. Man rührt 30 Minuten bei -10°. Es fällt ein Niederschlag aus, der abfiltriert und aus
einem Gemisch von Methanol und Aethanol umkristallisiert wird. Man erhält l-(2l-Bromacetylamino-5'-nitro-phenyl)-3,4-dihydroisochinolin-hydrobromid,
das bei 192-19^° schmilzt.
009850/2123
Ersetzt man im Beispiel 8 das Bromacetylbromid durch Mesyloxyacetylchlorid, erhält man unter sonst gleichen Bedingungen
das !"(a'-dihydroi
sochinolin-hydrochlorld.
1,0 g l-(2l-Bromacetylamino-5l-nitro-phenyl)-5»i*-dihydroisochinolin-hydrobromld
wird in 20 ml Aethanol gelöst und 30 Minuten am Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum
abdestilliert und der Rückstand aus einem Gemisch von Methanol und Aethanol umkristallisiert. Man erhält 2-Nitro-6,7,9,
10-tetrahydro-6-oxo-5H-isochino[2,l-d] benzo[f}[l,4Jdiazepin-8-ium-bromid,
das bei 305-5080 schmilzt.
Zu einer Lösung von 1,0 g 2-Nitro-6,7,9,10-tetrahydro-6-oxo-5H-isochino[2,l-dJ
benzo[f][l,4]diazepin-8-ium-bromid in 30 ml Methanol gibt man eine Lösung von 0,5 g Natriumborhydrid
in 5 ml Wasser hinzu. Man rührt 10 Minuten nach und giesst dann in Eiswasser. Der ausgefallene Niederschlag wird
abfiltriert und sofort in 2-n Salzsäure gelöst. Beim Stehen
009850/21 2 3 bad original
scheiden sich farblose Kristalle ab, die aus Methanol umkristallisiert
werden. Man erhält 2-Nitro-5,9#10,l4b-tetrahydro isochino [2,1-d] benzolfJIl,4J diazepin-6(7H)-on-hydrochlorid,
das bei 244-246° sonoilzt.
Zu einer auf 0° abgekühlten Lösung von 5,3 g 5,9,10,14b
Tetrahydroisochino{2,l-dJ benzoffJ[1,4] diazepln-6(7H)-on in
35 ml konzentrierter Schwefelsäure tropft man unter Rühren eine Mischung von 0,9 ml konzentrierter Salpetersäure und 1,2 ml
konzentrierter Schwefelsäure. Die Reaktionsmischung wird 15 Stunden bei 0° gehalten, dann auf Eiswasser gegossen und mit
Ammoniumhydroxyd auf pH 8 gestellt. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert und an 100 g Aluminiumoxyd (Akt.II)
chromatographiert. Die nach DUnnschlchtchromatographle einheitlichen
Fraktionen werden vereinigt und in Analogie zu der in Beispiel 9 angegebenen Arbeitswelse mit Salzsäure behandelt.
Das isolierte Produkt erweist sich mit dem nach der in Beispiel 11 gegebenen Vorschrift hergestellten 2-Nitro-5,9,10,l4b-tetrahydroisochino
[2,1-dJ benzo [1,4] diazepin-6(7H)-on-hydrochlorid in allen Eigenschaften als identisch.
Zu einer Lösung von 10,0 g 5*9,10,l4b-Tetrahydroiso-009850/2123 bad original
chino t2,l-d] benzo[f][1,41 diazepin-6(7H)-on in 260 ml DMP werden 2,10 g Natriummethylat gegeben. Anschliessend gibt man
2,7 ml Methyljodid zu und rührt die Mischung bei Zimmertempera
tur über Nacht. Zur Aufarbeitung wird auf Eiswasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Extrakte
werden mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird
an Silicagel chromatographiert. Die Methylenchlorid-Aether
(92:8)-Eluate liefern rines, amorphes 5-Methyl-5,9,10,l4btetrahydroisochino[2,l-dj
benzolf][1,4] diazepin-6(7H)-on.
Das so erhaltene Produkt wird in Alkohol gelöst und durch Einleiten von HCl-Gas in das Hydrochlorid übergeführt,
das nach Zugabe von Aether in farblosen Prismen auskristallisiert. Pp.ϊ 260-2620.
8,5 g l-(2!-Methylaraino-5'-nitro-phenyl)-3,4-dihydroisochinolin
werden in 90 ml Diäthylenglycoldimethyläther aufgelöst und bei 10° mit 7,3 g Bromacetylbromind in 20 ml Diäthylenglycoldimethyläther
versetzt. Nach l/2-stündigem Rühren wird
150 ml Aethanol zugesetzt und 1/2 Stunde unter Rückflussbedingungen
erhitzt. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches wird bis zur beginnenden Kristallisation Aether zugesetzt. Es wird
2-Nitro-5-methyl-6,7,9,lO-tetrahydro-6-oxo-5H-isochino[2,l-d]
008850/2123
BAD ORIGINAL
benzo[f}[l,4] diazepin-8-ium-bromid erhalten. Schmelzpunkt 252°.
4,7 g dieser Verbindung werden in 90 ml Wasser und l80 ml
Methanol aufgelöst und mit 2tk g Natriumborhydrid versetzt. Die
ausgeschiedenen Kristalle werden aus Methanol umkristallisiert. Das erhaltene 2-Nitro-5-methyl-5,9,10,l4b-tetrahydroisochino-[2,1-d]
benzo [f][l,4] diazepin-6(7H)-on schmilzt bei 207-208°.
Durch Einleiten von Chlorwasserstoffgas in eine methanol!sehe
Lösung dieser Verbindung wird das Hydrochlorid erhalten. Schmelzpunkt 259-260°.
Das als Ausgangsverbindung eingesetzte 1-(2'-Methylamino-.5'-nitro-phenyl)-3,4-dihydroisochinolin
wird wie folgt hergestellt:
Zu einer Lösung von 7*5 g Natriumhydrid in 200 ml Dimethylformamid
tropft man eine Lösung von 30,0 g l-(o-Acetylaminophenyl)-3,4-dihydro-isochinolin
in 200 ml Dimethylformamid. Unter Rühren werden dann 9 ml Methyljodid in 20 ml Dimethylformamid
zugetropft. Es wird 90 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt,
auf Eiswasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakfc wird mit Wasser neutral gewaschen,
mit Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält rohes, öliges l-[o-(N-Acetyl-N-methyl-amino)-phenyl]-3,4-dihydroisochinolin.
Diese Verbindung wird bei 0° in l80 ml konzentrierter Schwefelsäure aufgelöst und
009850/2123 BAD original
169b175
innert 5 Minuten mit einem Geraisch von 6,3 ml rauchender Salpetersäure
und 11 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Man rührt 1 Stunde bei 0°, giesst auf Eiswasser und extrahiert mit
Methylenchlorid. Das nach Umkristallisieren aus Aceton erhaltene l-[2'-(N-Acetyl-N-methyl-amino)-5f-nitro-phenylJ->,4-dihydroisochinolin
schmilzt bei I76-I770.
15 g l-[2'-(N-Acetyl-N-methyl-amino)-5l-nitro-phenylJ-3,4-dihydroisochinolin
werden mit 75 ml Aethanol und 75 ml
konzentrierter Salzsäure während 3 Stunden auf 100° erhitzt.
Das Reaktionsgemisch wird auf Zimmertemperatur abgekühlt, mit wässrigem Ammoniak auf pH 9 neutralisiert, mit Eiswasser versetzt
und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wird mit Wasser neutral gewaschen, mit Natriumsulfat
getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Nach dem
Umkristallisieren auf Methylenchlorid/Aether erhält man l-(2'-Methylamlno-S'-nitro-phenylJ-J^-dihydroisochinolin,
das bei 124-125° schmilzt.
009850/2123
169Ü175
Beispiel 15
Tablettenhftretellung
Tablettenhftretellung
pro Tablette
25 | mg |
98 | mg |
40 | mg |
10 | mg |
2 | mg |
2-Nitro-5,9,10,l^b-tetrahydroisochino[2,l-dj benzo[fJU,4] diazepin-6(7H)-on-hydrochlorid
Laktose Maisstärke
Vorhydrolysierte Maisstärke 10 mg W
Calciumstearat
Gesamtgewicht 175 mg
Das Arzneimittel, die Laktose, die Maisstärke und die
vorhydrolysierte Maisstärke werden in einem geeigneten Mischer vermischt und mit Wasser zu einer dicken Paste granuliert. Die
feuchte Masse wird durch ein Sieb gedrückt und bei 45° 16
Stunden getrocknet. Das trockene Granulat wird durch ein Sieb geleitet und sodann in eine geeignete Mischvorrichtung gebracht.
Man versetzt mit dem Calciumstearat und mischt gut durch. Sodann werden Tabletten mit einem Gewicht von 175 mg und
einem Durchmesser von 8 mm gepresst. Die Tabletten können entweder flach oder bikonvex sein und können eine Bruchrille aufweisen.
BAD ORIGfNAL C09850/2123
Beispiel 16
Kapselherstellung
Kapselherstellung
pro Kapsel
155 | mg |
30 | mg |
5 | mg |
2-Nitro-5,9*10,l4b-tetrahydroisochino-[2,1-d]
benzo[f]U,4] diazepin-6(7H)-onhydrochlorid 25 mg
Laktose Maisstärke Talk
Gesaratnettogewicht 215 mg
Das Arzneimittel, die Laktose, die Maisstärke und der Talk werden gründlich durchgemischt. Das erhaltene Pulver wird
auf einer üblichen Kapselfüllmaschine in geeignete zweiteilige Hartgelatinekapseln abgefüllt.
Beispiel 17
Parenterale Gebrauchsform
2-Nitro-5«9»10,l4b-tetrahydrolsochino-[2,1-d}
benzoff][1,4] diazepin-6(7H)-onhydrochlorid
2,02 mg
Ν,Ν-Dimethylacetamid 0,1 mg
Propylenglykol 0,5 ml
Wasser für Injektionszwecke q.s. ad 1,0 ml
Das Arzneimittel wird im Ν,Ν-Dimethylformamld gelöst und
mit dem Propylenglykol versetzt. Die erhaltene Lösung wird gut durchgemischt und mit Wasser für Injektionszwecke auf das'
009B5C/2123
BAD ORIGINAL
gewünschte Volumen aufgefüllt. Man filtriert über ein Kerzenfilter
und füllt sodann in braune 2 ml Ampullen unter Stickstoff atmosphäre ab. Die Ampullen werden jJO Minuten bei 0,07
Atü sterilisiert und sodann auf Schwebestoffe, Glassprünge etc.
untersucht.
009850/2123
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von Isochinolin-Derivaten,
dadurch gekennzeichnet,-dass man eine Verbindung der allgemeinen
Formel
II
worin R Wasserstoff, Halogen, Nitro, Trifluormethyl
oder Amino, R, Wasserstoff, Alkyl oder Carbalkoxy, R^ Wasserstoff oder Alkyl, R1- Wasserstoff, Halogen oder
Trifluormethyl bedeuten, und Y eine Nitrogruppe oder
eine Aminogruppe, die gegebenenfalls einen Alkyl-, Alkenyl- oder Cycloalkylalkylrest tragen kann, darstellt,
und die C-N-Doppelbindung, wenn Y in der Bedeutung .Nitro vorliegt, gegebenenfalls hydriert sein
kann,
mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel
mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel
h'
HC COOH
III
009850/2123
worin R2 1 Wasserstoff, Alkyl, Acyloxy oder Carbalkoxy
und Rg Halogen, Alkylsulfonyloxy oder Arylsulfonyloxy
darstellen,
oder einem funktioneilen Derivat dieser Säure umsetzt, notwendigenfalls,
wenn Y in der Bedeutung Nitro vorliegt, diese Nitrogruppe reduziert, eine so erhaltene offenkettige Verbindung
cyclisiert, im Cycllsationsprodukt gegebenenfalls in 5-Stellung einen Substituenten R, einführt und/oder in 2-Stellung
nitriert, aminiert oder halogeniert, erwünsentenfalls
eine vorhandene Acyloxygruppe verseift, erwünschtenfalls die so erhaltene Hydroxygruppe gegen Halogen oder Amino austauscht, notwendigenfalls eine vorhandene C-N-Doppelbindung auf einer beliebigen ZwIschenproduktstufe reduziert und erwünschtenfalls eine erhaltene Base in ein Salz überführt.
eine vorhandene Acyloxygruppe verseift, erwünschtenfalls die so erhaltene Hydroxygruppe gegen Halogen oder Amino austauscht, notwendigenfalls eine vorhandene C-N-Doppelbindung auf einer beliebigen ZwIschenproduktstufe reduziert und erwünschtenfalls eine erhaltene Base in ein Salz überführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine vorhandene C-N-Doppelbindung nach der Cyclisierung
reduziert.
3- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass man eine Verbindung der Formel II, in der Y die Amlnogruppe darstellt, mit einem Halogenid, einem Anhydrid oder einem
Ester der Carbonsäure der Formel III umsetzt.
Ester der Carbonsäure der Formel III umsetzt.
4, Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet,
dass man 5*9*10,l4b-Tetrahydrcisoahino [2,1-dJbenzo-
009850/2123 BAD ORIGINAL
[f][1,4] diazepin-6(7H)-on herstellt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Chlor-5,9*10,l4b-tetrahydroisochino [2,1-d]benzo[f][l,4]
diazepin-6(7H)-on herstellt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet,
dass man 2-Brom-5,9»10,l4b-tetrahydroisochino [2,1-d]benzo[f][l,4]
diazepin-6(7H)-on herstellt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3* dadurch gekennzeichnet,
dass man 2-Chlor-5-methyl-5»9*10,l4b-tetrahydroisochino
[2,l-d]benzo[f][l,4J diazepin-6(7H)-on herstellt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet,
dass man 2-Chlor-5-diäthylaminoäthyl-5,9,10,l4btetrahydroisochino
[2,l-djbenzo[f][1,4] diazepin-6(7H)-on herstellt.
9· Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet,
dass man 2-Nitro-5,9,10,l4b-tetrahydroisochino [2,1-d]benzo(f][l,4]
diazepin-6(7H)-oh herstellt.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Chlor-7-hydroxy-5,9,10,l4b-tetrahydroisochino[2,l-d]benzo[f][l,4]
diazepin-6(7H)-on herstellt.
009850/2123 C0PY
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH85566A CH473816A (de) | 1966-01-21 | 1966-01-21 | Verfahren zur Herstellung von Isochinolin-Verbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1695175A1 true DE1695175A1 (de) | 1970-12-10 |
Family
ID=4196769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661695175 Pending DE1695175A1 (de) | 1966-01-21 | 1966-12-13 | Verfahren zur Herstellung von Isochinolin-Verbindungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3579502A (de) |
BE (1) | BE692646A (de) |
CH (1) | CH473816A (de) |
DE (1) | DE1695175A1 (de) |
FR (2) | FR8368M (de) |
GB (1) | GB1178434A (de) |
NL (1) | NL6700787A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3651046A (en) * | 1969-01-30 | 1972-03-21 | Hoffmann La Roche | Quinazolino-benzodiazepines and methods for the preparation thereof |
JPS553349B2 (de) * | 1972-06-20 | 1980-01-24 | ||
US4053603A (en) * | 1976-07-09 | 1977-10-11 | Astra Pharmaceutical Products, Inc. | Benzylisoquinoline derivatives, and use as anti-arrhythmic drugs |
KR930703259A (ko) * | 1990-12-17 | 1993-11-29 | 알베르투스 빌헬무스 요아네스 쩨스트라텐 | 살균성 이소퀴놀린 유도체 |
-
1966
- 1966-01-21 CH CH85566A patent/CH473816A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-12-13 DE DE19661695175 patent/DE1695175A1/de active Pending
-
1967
- 1967-01-10 FR FR90469A patent/FR8368M/fr not_active Expired
- 1967-01-16 US US609321A patent/US3579502A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-01-16 BE BE692646D patent/BE692646A/xx unknown
- 1967-01-17 FR FR91354A patent/FR1507988A/fr not_active Expired
- 1967-01-18 NL NL6700787A patent/NL6700787A/xx unknown
- 1967-01-20 GB GB3148/67A patent/GB1178434A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6700787A (de) | 1967-07-24 |
FR8368M (de) | 1971-02-22 |
BE692646A (de) | 1967-07-17 |
FR1507988A (fr) | 1967-12-29 |
US3579502A (en) | 1971-05-18 |
CH473816A (de) | 1969-06-15 |
GB1178434A (en) | 1970-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH648845A5 (de) | Benzoheterozyklische verbindungen, verfahren zu deren herstellung und bakteriostatische mittel, welche diese enthalten. | |
DE2756113A1 (de) | Neue 4-hydroxy-2h-1,2-benzothiazin- 3-carboxamid-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE1793837C2 (de) | N-(Carbalkoxy-acetyl)-diphenylamine | |
CH630383A5 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclischen derivaten von 1,4-benzoxazin und 1,4-benzothiazin. | |
DE1695175A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isochinolin-Verbindungen | |
DE2127352A1 (de) | Tetrahydrocarbazone und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2619164A1 (de) | Indazolyl-(4)-oxy-propanolamine und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0775143A1 (de) | Neue 3-substituierte 3h-2,3-benzodiazepinderivate, deren herstellung und verwendung als arzneimittel | |
DE3514843C2 (de) | ||
DE2259282A1 (de) | Neue aminoaethanole | |
DE2040510A1 (de) | Neue Azepin-Derivate | |
DE2432269A1 (de) | Basisch substituierte derivate des 4-hydroxybenzimidazols und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2000775A1 (de) | Substituierte 1,2,3,4-Tetrahydrobenzothieno-[2,3-c]-pyridinderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1445908A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Benzodiazepin-Derivaten | |
DE2412519A1 (de) | Imidazolderivate | |
DE3048318A1 (de) | 4-alkoxyalkyl substituierte (beta)-carbolin-3-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
CH615435A5 (de) | ||
DE2030374C3 (de) | 1 -Aminoäthyl-S-phenyl-S-chlorindole, ihre Salze mit Säuren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT351528B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen indazol- derivaten | |
CH468392A (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten | |
CH632254A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten. | |
EP0030015A2 (de) | Triazolobenzazepine, Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Präparate | |
AT306724B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1,4-Benzodiazepinen und deren Salzen | |
AT255422B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten | |
DE1920908A1 (de) | Benzodiazocin-Derivate |