DE1708003B1 - Glaswand mit einer Mehrzahl von im Querschnitt U-foermigen,etwa wandhohen Glaselementen - Google Patents

Glaswand mit einer Mehrzahl von im Querschnitt U-foermigen,etwa wandhohen Glaselementen

Info

Publication number
DE1708003B1
DE1708003B1 DE19661708003 DE1708003A DE1708003B1 DE 1708003 B1 DE1708003 B1 DE 1708003B1 DE 19661708003 DE19661708003 DE 19661708003 DE 1708003 A DE1708003 A DE 1708003A DE 1708003 B1 DE1708003 B1 DE 1708003B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
wall
glass
connecting means
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661708003
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Harcuba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANSGLAS AG
Original Assignee
TRANSGLAS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1705165A external-priority patent/CH466541A/de
Application filed by TRANSGLAS AG filed Critical TRANSGLAS AG
Priority to DE19681784560 priority Critical patent/DE1784560B1/de
Publication of DE1708003B1 publication Critical patent/DE1708003B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/821Connections between two opposed surfaces (i.e. floor and ceiling) by means of a device offering a restraining force acting in the plane of the partition
    • E04B2/822Elastic connections, e.g. inflated joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure
    • E04B2/92Sandwich-type panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6046Clamping means acting perpendicular to the wall opening; Fastening frames by tightening or drawing them against a surface parallel to the opening
    • E06B1/6053Clamping means acting perpendicular to the wall opening; Fastening frames by tightening or drawing them against a surface parallel to the opening the frame being moved perpendicularly towards the opening and held by means of snap action behind a protrusion on the border of the opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Glaswand mit einer Mehrzahl von im Querschnitt U-förmigen, etwa wandhohen Glaselementen, die innerhalb einer aus mindestens einer Oberschiene und einer Unterschiene gebildeten, in einer Maueröffnung festgelegten Halterung abgedichtet angeordnet sind.
  • Bekannte, eine Glaswand bildende, im (5uerschnitt U-förmige Glaselemente wurden bisher in einem Umfassungsrahmen angeordnet, und zwar stumpf stoßend so, daß die Stege der U-förmigen Profile in einer Ebene zliegen, die parallel zur Rahmenebene verläuft. Durch Einlagen und Stopfmaterial wurden die Glaselemente mit Abstand vom Umfässungsrahmen gehalten _ .und gegenüber dem Stopfmaterial durch Kitt abgedichtet. In die Fugen, die zwischen den sich stumpf stoßenden Schenkeln der Glaselemente gebildet sind, wird Kitt eingebracht. Diese Arbeit des Zusammensetzens nimmt verhältnismäßig viel Zeit in Anspruch.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten Glaselemente so zusammenzufassen, daß sie eine geeignete Transporteinheit bilden, die trotz der üblichen Ungenauigkeiten in der lichten Weite der für den Einbau der Glaswand bestimmten Gebäudeöffnungen sehr einfach eingebaut und gegebenenfalls auch wieder einfach ausgebaut werden kann, wenn zerbrochene Glaselemente ausgewechselt werden müssen. Darüber hinaus soll auch die Bruchgefahr infolge von Erschütterungen herabgesetzt, Windbeanspruchungen und auftretende Temperaturschwankungen sollen gut aufgenommen werden. Diese Aufgabe- wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß -die Glaselemente durch Verbindungsmittel zusammengefaßt sind und zwischen der Oberschiene und den zugeordneten Verbindungsmitteln eine im wesentlichen U-förmig profilierte, mit Hilfe mindestens eines Federelements elastisch nachgiebig gegen die Oberschiene anliegende Zwischenschiene angeordnet ist. Jedes mehrere Glaselemente umfassende und diese zusammenhaltende Verbindungsmittel kann für sich transportiert und mit anderen zur Glaswand zusammengesetzt werden. Zweckmäßig ist es, die Zwischenschiene im Bereich ihres Steges mit einer schrägen Führungsfläche zu versehen, die gegen einen entsprechend 5chräg.verlaufendenSchenkel der Oberschiene anliegt. Die Zwischenschiene hält also nicht nur die Verbindungsmittel zusammen, sie legt sie auch einwandfrei gegenüber der Oberschiene fest. Es empfiehlt sich darüber hinaus, dafür zu sorgen, daß die Zwischenschiene und das zugeordnete Verbindungsmittel Bohrungen aufweisen, über die diese Teile gegen die Wirkung des Federelements - durch einen Sicherungsbolzen in Montagelage gegeneinander festlegbar sind. Werden die mehrere Verbindungsmittel gegenüber -der Zwischenschiene festlegenden Sicherungsbolzen herausgezogen, dann werden alle Verbindungsmittel über die Zwischenschiene einwandfrei durch die unter Federwirkung stehende Zwischenschiene gegenüber der Oberschiene festgelegt.
  • Die Erfindung wird an Hand zweier Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Glaswand nach dem ersten Ausführungsbeispiel, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der F i g. 1 und F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch den unteren Teileiner Einbaueinheit nachdem zweiten Ausführungsbeispiel. Nach dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 und 2 weist jede Einbaueinheit 1 zwei, vorzugsweise aus einer Mehrzahl von aneinandergeschobenen oder wechselweise ineinandergelegten U-förmigen Glaselementen 2 und 3 bestehende Verglasungen auf, welche sowohl an ihren oberen als auch an ihren unteren Rändern durch Abstandshalter 4 aus Kunststoff in einer vorausbestimmten Entfernung hintereinander gehalten sind. Diese Glaselemente werden zur Bildung einer Glaswand seitlich aneinandergereiht und vorzugsweise mit Dichtungsklebestreifen miteinander verbunden. Um die so gebildete Glaswand herum läuft ein U-förmiger Rahmen 5; der aus Verbindungsmitteln. 6 und 8 in Form von Profilschienen und Profilen 6 a und 8 a zusammengesetzt ist. In den Rahmen 5 eingelegte, zwischen den U-Schenkeln der Verbindungsmittel gehaltene und sich gegen den Steg des jeweiligen Profiles abstützende Distanzklötze 7 liegen an den Stirnseiten der Glaselemente 1 an, so daß diese in der Ebene der Glaswand durch die Distanzklötze 7 und senkrecht dazu durch die Abstandshalter 4 in ihrer Läge innerhalb des Rahmens 5 gesichert sind. Sowohl das Verbindungsmittel 6 als auch das Verbindungsmittel 8 sind je zweiteilig ausgeführt, wobei die Profile 6 a bzw. 8 a durch Schrauben 9 bzw. 10 lösbar an einem Schenkel der Verbindungsmittel? bzw. 8 befestigt sind, so daß es -zum Zwecke des Ersatzes eines einzelnen G1asT elementes 1 genügt, die Profile 6 a oder 8 a zu entfernen und sie nach vollzogenem Ersatz wieder mit den Verbindungsmitteln 6 bzw. 8 zu verbinden.
  • über dem Verbindungsmittel 6 ist eine im wesentlichen U-förmige Zwischenschiene 11 so angeordnet, daß sie mit ihren beiden Schenkeln 11a und 11b das Verbindungsmittel 6 umfaßt, so daß letzteres mehr oder weniger tief in die etwa U-förmig profilierte Zwischenschiene 11 eintreten kann, wobei die Innenflachen der Schenkel dieser Zwischenschiene dem Verbindungsmittel 6 als Führung dienen. Am Steg 11 c der Zwischenschiene 11 ist als Federelement 12 eine zweiarmige Druckfeder festgelegt, welche sich mit ihren beiden freien Enden an der Oberseite des Steges 6 b des Verbindungsgliedes 6 abstützt und so das Bestreben hat, die Zwischenschiene 11 vom Verbindungsmittel 6 :abzuheben. Verbindungsmittel 6 und Zwischenschiene 11 werden zunächst miteinander durch einen die Schenkel dieser Teile durchsetzenden Sicherungsbolzen 13 zusammengehalten, wobei in den Schenkeln der Zwischenschiene 11 Durchtrittsöffnungen 14 -und im Verbindungsmittel 6 Durchtrittsöffnungen 6' und in den Distanzklötzen 7 Durchtrittsöffnungen 7' so angeordnet sind, daß die Druckfeder bei eingesetztem Sicherungsbolzen 13 gespannt ist (strichpunktiert in F i g. 1 und 2 angedeutete Stellung).-Die Zwischenschiene11 weist zwischen dem in der eingebauten Lage äußeren Schenkel 11b und dem Steg 11 c eine geneigte Führungsfläche 11 d auf, auf deren Funktion später noch Bezug genommen wird. Die derart ausgebildete Einbaueinheit kann nun serienweise vorfabriziert werden und bildet eine leichte und handliche Transporteinheit.
  • Die bauseitigen Vorbereitungen beschränken sich im wesentlichen auf das Festlegen eines Umgebungsrahmens, dessen Oberschiene 15 und Unterschiene 16 mit Pratzen 17 bzw.18 versehen sind und in die lichte Weite der abzuschließenden Gebäudeöffnung eingesetzt und mittels der Pratzen am Mauerwerk befestigt werden. Während die Unterschiene 16 als U-förmig und rechtwinklig abgekantetes Profil ausgebildet ist, weist die Oberschiene 15 etwa Ü-förmiges Profil auf, dessen auf der Außenseite gelegener Schenkel 15 a verkürzt ist und mit dem Steg 15b der Oberschiene 15 einen Winkel von mehr als 90 Grad bildet. Die mehrfach abgekantete Unterschiene 16 weist eine mittlere gegen den Steg 8 b des Verbindungsmittels 8 anliegende Abkröpfung 16a auf, an der die Pratze 18 befestigt ist. Diese Abkröpfung liegt über einer entsprechenden Rippe 19 eines Untersimses 20, so daß die Unterschiene 16 gegen seitliches Verschieben, beispielsweise unter Windeinfluß, gesichert ist. Der -äuß-ere-Schenkel-dieser Unterschiene wirC durch eine mittels Schrauben 21 befestigte, abnehmbare Leiste 22 gebildet. Jede vorfabrizierte Einbaueinheit 1, im wesentlichen bestehend aus den Glaselementen 2 und 3 mit Abstandshaltern 4, den Distanzklötzen 7 sowie insbesondere dem Rahmen 5 und der Zwischenschiene 11, wird nun von außen her bei abgenommener Leiste 22 in den von der Oberschiene und der Unterschiene umfaßten Raum eingesetzt. Nun ist es nurnoch erforderlich, die Sicherungsbolzen 13 herauszuziehen, so daß die Zwischenschiene 11 sich unter dem Einfluß der Druckfeder 12 nach oben abhebt und gegen die Oberschiene 15 angedrückt wird. Dabei kommt die schräge Führungsfläche 11d der Zwischenschiene 11 mit dem entsprechend schräg verlaufenden Schenkel 15a der Oberschiene 15 in Berührung, so daß der Zwischenschiene 11 so lange eine seitliche Bewegung (in F i g. 1 nach links) erteilt wird, bis ihr Schenkel 11a satt an dem entsprechenden Schenkel der Oberschiene 15 anliegt, wodurch die Zwischenschiene und mit ihr alle Verbindungsmittel mit ihren Glaselementen in einer vorbestimmten Lage einwandfrei gehalten ist. Nunmehr ist nur noch die Leiste 22 wieder festzulegen, womit die Glaswand mit wenigen Handgriffen in ihrer endgültigen Stellung eingesetzt ist. Eine derart ausgebildete Glaswand erfüllt alle an Glaswände zu stellende Anforderungen. So können zerbrochene Glaselemente nach Lösen der Profile 6a bzw. 8 a auf einfachste Weise ersetzt werden. Gebäudeerschütterungen, wie sie beispielsweise in Fabriken häufig sind, werden durch die in erster Linie zum Zwecke der leichten Einbaubarkeit vorgesehene Druckfeder 12 bzw. durch mehrere Druckfedern derart gedämpft, daß Erschütterungsbrüche kaum zu befürchten sind. Windbeanspruchungen werden von den Glaselementen auf die Abkröpfung 16a bzw. die Oberschiene 15 übertragen. Der entscheidende Vor- --teil der bescliriebenen Glaswand liegt in der Ermöglichung weitgehendster Vorfabrikation, eines leichten Transportes und eines schnellen und sicheren Einbaus auf einer Baustelle.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 unterscheidet sich vom ersten im wesentlichen durch eine andere Ausbildung des unteren Verbindungsmittels 23, bei welchem eine mittlere Abkröpfung 23a mit zwei schiefen Seitenflächen 24 vorgesehen ist, welche, bei eingesetztem Einbauelement, auf entsprechend geneigte Flächen 25a der Unterschiene 25 aufliegen. Dadurch wird eine selbsttätige Einstellung auch des unteren Teiles jedes Einbauelementes erreicht, so daß auf die beim ersten Ausführungsbeispiel vorgesehene Leiste 22 verzichtet werden kann, wobei horizontale Kräfte, vorzugsweise Windkräfte, einwandfrei aufgenommen werden können. Das Ein--setzen- erfolgt so daß __dezRahmen5 entgegen--der-Wirkung der Druckfedern 12 innerhalb der Zwischenschiene 11 so weit nach oben angehoben wird, bis die innere (26) der beiden durch die Abkröpfung 23 a gebildeten Rippen 26 und 27 auf der Oberkante der Abkröpfung 25 liegt. Es genügt dann, die Verbindungsmittel dem Einfluß der Druckfedern 12 zu überlassen, um diese in ihre endgültige Stellung zu bringen. In F i g. ') wurde eine einfache Verglasung dargestellt, nur um zu zeigen, daß der Rahmen 5 sowohl bei einfacher als auch bei doppelter Verglasung in gleicher Weise verwendet werden kann. Die im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel erwähnten Vorteile lassen sich natürlich auch ohne weiteres mit dem zweiten Ausführungsbeispiel erreichen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Glaswand mit einer Mehrzahl von im Querschnitt U-förmigen, etwa wandhohen Glaselementen, die innerhalb einer aus mindestens einer Oberschiene und einer Unterschiene gebildeten, in einer Maueröffnung festgelegten Halterung abgedichtet angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Glaselemente (2, 3) durch. Verbindungsmittel (6, 8, 23) zusammengefaßt sind und zwischen der Oberschiene (15) und den zugeordneten Verbindungsmitteln (6) eine im wesentlichen U-förmig profilierte, mit Hilfe mindestens eines Federelementes (12) elastisch nachgiebig gegen die Oberschiene (15) anliegende Zwischenschiene (11) angeordnet ist.
  2. 2. Glaswand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschiene (11) im Bereich ihres Steges (11 c) eine schräge Führungsfläche (11 d) aufweist, die gegen einen entsprechend schräg verlaufenden Schenkel (15a) der Oberschiene (15) anliegt. _3. Glaswand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschiene (11) und das zugeordnete Verbindungsmittel (6) Durchtrittsöffnungen (14, 6', 7') aufweisen, über die beide Teile gegen die Wirkung des Federelementes (12) durch einen Sicherungsbolzen (13) in Montagelage gegeneinander festlegbar sind.
DE19661708003 1965-12-10 1966-01-31 Glaswand mit einer Mehrzahl von im Querschnitt U-foermigen,etwa wandhohen Glaselementen Pending DE1708003B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784560 DE1784560B1 (de) 1966-01-31 1968-08-19 Glaswand aus einer Mehrzahl von im Querschnitt U-foermigen, etwa wandhohen Glaselementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1705165A CH466541A (de) 1965-12-10 1965-12-10 Aus einer Mehrzahl von Glaselementen bestehende Einbaueinheit
CH816966A CH457782A (de) 1965-12-10 1966-06-07 Fassung mit mindestens einer aus Glaselementen bestehenden Einbaueinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1708003B1 true DE1708003B1 (de) 1971-12-09

Family

ID=25702903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661708003 Pending DE1708003B1 (de) 1965-12-10 1966-01-31 Glaswand mit einer Mehrzahl von im Querschnitt U-foermigen,etwa wandhohen Glaselementen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3412510A (de)
AT (1) AT290815B (de)
CH (1) CH457782A (de)
DE (1) DE1708003B1 (de)
DK (1) DK131645C (de)
ES (1) ES334352A1 (de)
FR (1) FR1502595A (de)
GB (1) GB1172394A (de)
LU (1) LU52539A1 (de)
NL (1) NL6617341A (de)
NO (1) NO119817B (de)
SE (1) SE308388B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1812212A1 (de) * 1968-12-02 1970-06-25 Gartner & Co J Metallfenster oder -tuer
US3720026A (en) * 1970-06-23 1973-03-13 O Gasteiger Partition
US4061093A (en) * 1976-04-12 1977-12-06 Chicago Bullet Proof Equipment Company Teller protection unit
US4976682A (en) * 1987-11-23 1990-12-11 Lane Perry L Methods and apparatus for autologous blood recovery
CA2072781A1 (en) * 1991-10-21 1993-04-22 Jean-Guy Bergeron Window frame
EP0799963B1 (de) * 1996-04-03 2004-03-31 ACO SEVERIN AHLMANN GMBH & CO. KG Einrichtung zum Befestigen eines Fenstereinsatzes
US5984892A (en) * 1996-09-16 1999-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Blood aspirator
DE29913892U1 (de) * 1999-08-10 2000-12-21 Gehmert Karl Heinz Nasenklammer
US20050034387A1 (en) * 2001-04-19 2005-02-17 Jean Bourly Metal profile for shop window construction, as well as a window frame, window holder, and/or similar devices made from such a profile
US20060021290A1 (en) * 2002-08-20 2006-02-02 Kobrehel Michael D Sacrificial shield for a window assembly
ES2398777B1 (es) * 2012-11-30 2013-11-04 Fernando BAJO MARTÍNEZ DE MURGUÍA Procedimiento de configuración de acristalamiento adaptativo in situ para la construcción y la rehabilitación sin necesidad de carpintería
CN110566084B (zh) * 2019-08-21 2021-05-14 四川金秋新型建材有限公司 一种封闭式门窗及其安装方法
CN112832408B (zh) * 2021-01-11 2022-04-08 深圳市卓航装饰工程有限公司 一种绿色建筑保温节能墙体
CN113338496B (zh) * 2021-06-10 2022-10-11 上海建工集团股份有限公司 一种内外幕墙连接方法
DE202022105306U1 (de) * 2022-09-21 2024-01-02 Holzbau Schmid GmbH u. Co. Kommanditgesellschaft Halterung eines plattenförmigen Elements

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1876214U (de) * 1963-04-03 1963-07-25 Weka Metallbau Ulm Walter & Ku Profilrahmen fuer u-foermige profilglasbahnen.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2077808A (en) * 1935-04-06 1937-04-20 Peremi Edmund Window
US2157426A (en) * 1937-05-14 1939-05-09 Om Edwards Co Inc Window construction
US2278666A (en) * 1938-12-05 1942-04-07 Peremi Edmund Window construction
US2863180A (en) * 1957-01-30 1958-12-09 Benjamin F Birdwell Self-locking panel
GB863440A (en) * 1958-10-17 1961-03-22 Blakdale Products Ltd Improvements in or relating to window sashes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1876214U (de) * 1963-04-03 1963-07-25 Weka Metallbau Ulm Walter & Ku Profilrahmen fuer u-foermige profilglasbahnen.

Also Published As

Publication number Publication date
SE308388B (de) 1969-02-10
DK131645C (da) 1976-01-12
GB1172394A (en) 1969-11-26
US3412510A (en) 1968-11-26
DE1683636B1 (de) 1972-04-27
FR1502595A (fr) 1967-11-18
NL6617341A (de) 1967-06-12
ES334352A1 (es) 1967-12-01
NO119817B (de) 1970-07-06
LU52539A1 (de) 1967-02-08
CH457782A (de) 1968-06-15
DK131645B (da) 1975-08-11
AT290815B (de) 1971-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530694C2 (de)
DE957257C (de) Als Gebaeudefassade dienende Metallfensterwand
DE1708003B1 (de) Glaswand mit einer Mehrzahl von im Querschnitt U-foermigen,etwa wandhohen Glaselementen
DE2629917A1 (de) Bauwerk aus plattenfoermigen, insbesondere keramischen bauelementen
EP0170949A1 (de) Plattenförmiges Bauelement und Baukonstruktion mit derartigen Bauelementen
EP0045978B1 (de) Plattenhalter für eine Fassadenunterkonstruktion für Fassadenplatten aus Naturwerkstein, Betonwerkstein und Keramik
DE1659383B1 (de) Fensterband mit einer Halterung fuer plattenfoermige Bauteile
DE2543174C2 (de) Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung
DE1708003C (de) Glaswand mit einer Mehrzahl von im Querschnitt U formigen, etwa wandhohen Glas elementen
AT395332B (de) Tragkonstruktion, insbesondere fuer glasdaecher
DE2404526C2 (de) Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen
DE1559436A1 (de) Rahmen fuer schall- und/oder waermedaemmende,mehrschichtige Platten
DE102004026429B3 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
EP0356685B1 (de) Aus Metallprofilträgern steckbar aufgebaute feuerhemmende Trennwand
AT381538B (de) Fertigteil aus gasbetonplatten
AT216190B (de) Metall- oder Kunststofftragkonstruktion einer Glaswand
DE1659383C (de) Fensterband mit einer Halterung für plattenförmige Bauteile
DE1936211C (de) Traggerippe fur eine feuerbeständige Unterdecke
DE1683309C (de) Verbindung zweier im Winkel zueinan der angeordneter Profilstabe eines Fenster rahmens, Türrahmens, od dgl
AT400467B (de) Hilfsvorrichtung für den einsatz im bereich von fenster- oder durchgangsöffnungen sowie ecken bei der erstellung von aus einem mauerwerk gebildeten wänden
DE2547206C2 (de) Lichtdurchlässige Fassadenwand
DE1683309B1 (de) Verbindung zweier im Winkel zueinander angeordneter Profilstaebe eines Fensterrahmens,Tuerrahmens od. dgl.
DE1559436C (de) Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen
EP1589158A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen
DE7607394U1 (de) Verankerungslasche

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977