DE1708003C - Glaswand mit einer Mehrzahl von im Querschnitt U formigen, etwa wandhohen Glas elementen - Google Patents

Glaswand mit einer Mehrzahl von im Querschnitt U formigen, etwa wandhohen Glas elementen

Info

Publication number
DE1708003C
DE1708003C DE1708003C DE 1708003 C DE1708003 C DE 1708003C DE 1708003 C DE1708003 C DE 1708003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
glass
wall
connecting means
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried St Gallen Harcuba (Schweiz)
Original Assignee
Transglas AG, Chur (Schweiz)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Glaswand mit Nach dem AusfUhrungsbeispiel dor Fig. 1 und 2 einer Mehrzahl von im Querschnitt U-förmigen, weist jode Einbaueinheit I zwei, vorzugsweise aus • etwa wandhohen Glaselementen, die Innerhalb einer einer Mehrzahl von aneinanclergeschobenen oder aus mindestens einer Oberschiene und einer Unter- wechselweise inoinandergclegten U-förmigen Cllasschiene gebildeten, in einer Maueröffnung festgeleg- s elementen 2 und 3 bestehende Verglasungen auf,
ten Halterung abgedichtet angeordnet sind. welche sowohl an ihren oberen als auch an ihren
Bekannte, eine Glaswand bildende, im Quer- unteren Ründern durch Abstandshalter 4 aus Kunstschnitt U-förmige Glaselemente wurden bisher in stoß in einer vorausbestimmten Entfernung hintereinem Umfassungsrahmen angeordnet, und zwar einander gehalten sind. Diese Glaselemente werden stumpf stoßend so, daß die Stege der U-fürmlgen io zur Bildung einer Glaswand seitlich aneinandergc-Proflle in einer Ebene liegen, die parallel zur Rah- reiht und vorzugsweise mit Dichtungsklebestreifen menebene verlauft. Durch Einlagen und Stopfmaterial miteinander verbunden. Um die so gebildete Glaswurden die Glaselemente mit Abstand vom Umfas- wand herum IUuTt ein U-förmiger Rahmen 5, ,der aus sungsrahmen gehalten und gegenüber dem Stopf- Verbindungsmittel!! 6 «nd 8 in Form von Profilschiematorial durch Kitt abgedichtet. In die Fugen, die 15 nen und Profilen <5« und 8a zusammengesetzt ist. zwischen den sich stumpf stoßenden Schenkeln der In den Rahmen 5 eingelegte, zwischen den U-Schen-Glaselemente gebildet sind, wird Kitt eingebracht. kein der Verbindungsmittel gehaltene und sich gegen Diese Arbeit des Zusammensetzens nimmt verhält- den Steg des jeweiligen Profiles abstützende Distanznismäßig viel Zeit in Anspruch. klotze 7 liegen an den Stirnseiten der Glaseleniente I
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, 20 an, so daß diese in der Ebene der Glaswand durch die bekannten Glaselemente so zusammenzufassen, die Dislanzklötze 7 und senkrecht dazu durch die daß sie eine geeignete Transporteinheit bilden, die Abstandshalter 4 in ihrer Lage innerhalb des Rahtrotz der üblichen Ungenauigkeiten in der lichten mens 5 gesichert sind. Sowohl das Verbindungs-Weite der für den Einbau der Glaswand bestimmten mittel 6 air, auch das Verbindungsmittel 8 sind je GebäudeölTnungen sehr einfach eingebaut und ge- 25 zweiteilig ausgeführt/wobei die Profile 6« bzw. 8« gebenenfalls auch wieder einfach ausgebaut werden durch Schrauben 9 bzw. 10 lösbar an einem Schenkel kann, wenn zerbrochene Glaselemente ausgewech- der Verbindungsmittel 7 bzw. 8 befestigt sind, so daß seit werden müssen. Darüber hinaus soll auch die, es zum Zwecke des Ersatzes eines einzelnen Glas-Bruchgefahr infolge von Erschütterungen herabge- elementes I genügt, die Profile 6« oder 8« zu entsetzt, Windbeanspruchungen und auftretende Tem- 30 fernen und sie nach vollzogenem Ersatz wieder mit peraturschwankungen sollen gut aufgenommen wer- den Verbindungsmittcln 6 bzw. 8 zu verbinden,
den. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch Über dem Verbindungsmittel 6 ist eine im wesentgelöst, daß die Glaselemente durch Verbindungs- liehen U-förmig Zwischenschiene 11 so angeordnet, mittel zusammengefaßt sind und zwischen der Ober- daß sie mit ihren beiden Schenkeln 11 λ und 11 ύ das schiene und den zugeordneten Verbindungsmitteln 35 Verbindungsmittel 6 umfaßt, so daß letzteres mehr eine im wesentlichen U-förmig profilierte, mit Hilfe oder weniger tief in die etwa U-förmig profilierte mindestens eines Federelcments elastisch nachgiebig Zwischenschiene 11 eintreten kann, wobei die Innengegen die Oberschiene anliegende Zwischenschiene flächen der Schenkel dieser Zwischenschiene dem angeordnet ist. Jedes mehrere Glaselemente um- Verbindungsmittel 6 a|s Führung dienen. Am Steg Uc ' fassende und diese zusammenhaltende Verbindungs- 40 der Zwischenschiene 11 ist als Federelement 12 eine mittel kann für sich transportiert und mit anderen zweiarmige Druckfeder festgelegt, welche sich mit zur Glaswand zusammengesetzt werden. Zweckmäßig ihren beiden freien Enden an der Oberseite des Steist es, die Zwischenschiene im Bereich ihres Steges ges6i> des Verbindungsgliedes 6 abstützt und so das mit einer schrägen Führungsfläche zu versehen, die Bestreben hat, die Zwischenschiene Il vom Verbingegen einen entsprechend schräg verlaufenden Sehen- 45 dungsmittel 6 abzuheben. Verbindungsmittel 6 und kel der Oberschiene anliegt. Die Zwischenschiene hält Zwischenschiene Il werden zunächst miteinander also nicht nur die Verbindungsmittel zusammen, durch einen die Schenkel dieser Teile durchsetzensie legt sie auch einwandfrei gegenüber der Ober- den Sicherungsbolzen 13 zusammengehalten, wobei schiene fest. Es empfiehlt sich darüber hinaus, dafür in den Schenkeln der Zwischenschiene 11 Durchtrittszu sorgen, daß die Zwischenschiene und das zugeord- 50 Öffnungen i4 und im Verbindungsmittel 6 Durchnete Verbindungsmittel Bohrungen aufweisen, über trittsölrnungen 6' und in den Distanzklötzen 7 Durchdic diese Teile gegen die Wirkung des Federelements trittsölfnungen T so angeordnet sind, daß die Druckdurch einen Sicherungsbolzen in Montagelage gegen- feder bei eingesetztem Sicherungsbolzen 13 gespannt einander festlegbar sind. Werden die mehrere Ver- ist (strichpunktiert in F i g. 1 und 2 angedeutete Stelbindungsmiitel gegenüber der Zwischenschiene fest- 55 lung). Die Zwischenschiene 11 weist zwischen dem legenden Sicherungsbolzen herausgezogen, dann wer- in der eingebauten Lage äußeren Schenkel lift und den alle Verbindungsmittel über die Zwischenschiene dem Steg lit· eine geneigte Führungsfläche Hd auf, einwandfrei durch die unter Federwirkung stehende auf deren Funktion später noch Bezug genommen Zwischenschiene gegenüber derOberschiene festgelegt. wird. Die derart ausgebildete Einbaueinheit kann
Die Erfindung wird an Hand zweier Ausführungs- 60 nun serienweise vorfabriziert werden und bildet eine
beispielc nachstehend erläutert. Es zeigt leichte und handliche Transporteinheit.
F i g. 1 einen Vcrtikalschnitt durch eine Glaswand Die bauseitigen Vorbereitungen beschränken sich
nach dem ersten Ausführungsbeispiel, im wesentlichen auf das Festlegen eines Umgebungs-
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der rahmens, dessen Oberschiene IS und Unterschiene 16
Fi g. 1 und 65 mit Pratzen 17 bzw. 18 verschen sind und in die lichte
Fig. 3 einen Vcrtikalschnitt durch den unteren Weite der abzuschließenden Gebäudeöffnung einge-
Teil einer Hinbaueinheit nach dem zweiten Ausfüh- setzt und mittels der Pratzen am Mauerwerk befestigt
hkil werden. Während die Untcrschiene 16 als U-förmig
und rechtwinklig abgekantetes Profil ausgebildet 1st, weist die Obersehleno 15 etwa U-förmlges Profil auf, dessen auf der Außenseite gelegener Schenkel 15« verkürzt ist und mit dem Steg 156 der Oberschiene 15 einen Winkel von mehr als 90 Grad bildet. Die mehrfach abgekantete Unterschiene 16 weist eins mittlere gegen den Steg 8 ft des Verbindungsmittels 8 anliegende Abkriipfiing 16« auf, an der die Pratze 18 befestigt ist. Diese Abkröpfung Hegt Über einer entsprechenden Rippe 19 eines Untersimses 20, so daß to die Unterschiene 16 gegen seitliches Verschieben, beispielsweise unter Windcinlluß, gesichert ist. Der äußere Schenkel dieser Unterschiene wird durch eine mittels Schrauben 21 befestigte, abnehmbare Leiste 22 gebildet. ■ iS
Jede vorfubrizierle Einbaueinheit 1, im wesentlichen bestehend aus den Glaselementen 2 und 3 mit Abstandshaltern 4, den üistanzklötzen 7 sowie insbesondere dem Rahmen 5 und der Zwischenschiene U, wird nun von außen her bei abgenommener Leiste 22 in den von der Oberschiene und der Unterschiene umfaßten Raum eingesetzt. Nun ist es nur noch erforderlich, die Sicherungsbolzen 13 herauszuziehen, so daß die Zwischenschiene U sich unter dem Einfluß der Druckfeder 12 nach oben abhebt as und gegen die Oberschiene 15 angedrückt wird. Dabei kommt die schräge Führungsfläche Hd der Zwischensehiene U mit dem entsprechend schräg verlaufenden Schenkel 15« der Oberschiene 15 in Berührung, so daß der Zwischenschiene U so lange eine seitliche Bewegung (in F i g. I nach links) erteilt wird, bis ihr Schenkel 11 α satt an dem entsprechenden Schenkel der Oberschiene 15 anliegt, wodurch die Zwischenschiene und mit ihr alle Verbindungsmittel mit ihren Glaselementen in einer vorbestimmten Lage einwandfrei gehalten ist. Nunmehr ist nur noch die Leiste 22 wieder festzulegen, womit die Glaswand mit wenigen Handgriffen in ihrer endgültigen Stellung eingesetzt ist.
Eine derart ausgebildete Glaswand erfüllt alle an Glaswände zu stellende Anforderungen. So können zerbrochene Glasclcmcntc nach Lösen der Profile 6« bzw. 8« auf einfachste Weise ersetzt werden. Gebäudeerschütterungen, wie sie beispielsweise in Fabriken häufig sind, werden durch die in erster Linie zum Zwecke der leichten Einbaubarkeit vorgesehene Druckfeder 12 bzw. durch mehrere Druckfedern derart gedämpft, daß Erschütterungsbrüche kaum zu befürchten sind. Windbeanspruchungen werden von den Glaselementen auf die Abkröpfung 16 α bzw. die Oberschiene !5 übertragen. Der entscheidende Vorteil der beschriebenen Glaswand liegt in der Ermöglichung weitgehendster Vorfabrikation, eines leichten Transportes und eines schnellen und sicheren Einbaus auf einer Baustelle.
Das zweite Ausführiingsbeispiel gemäß F i g. unterscheidet sich vom ersten im wesentlichen durcl· eine andere AuiWldunj J«© "roUUore 23, bei rSiSSTS
baphg
vurgesehen
einwandfrei »"fc^H"?,? *|Ä der
setzen erfolgt »°· «J»JJ 0L ,,,nerhaib der ZwischenWirkung d« ^"A^1 ingSen wird, bis die schiene U so weit ιacn odoiiu b Abkröpfung i2a
mnere (**) i}TL„ S IcI 27 auf der Oberkante der gebildeten Rippe η 26 unu ζ/au ^ ^^
Abkröpfung 25 lieg . U SJ™*1 kfcdern 12 zu uberdüngemittel dem Ln »»<£r ndaUUiBC Stellung zu lassen, um diese in mn. uiub B
bringen. einfache Verglasung dar
In F1 g. 3 wurüt utu. t Ral,men 5 sowohl
8«*te VT^lf-iuXbridoppelter Verglasung in bei einfach ei als auch ■ W *je im Zu.
Richer Weise verwunaawt^führungsbeispiel er- »ammcnhang η.d ^ttη Λuji b Jj ^ hte Vrteilt lasst .cn π
SaInInCnIIaIIyIiIHUi-IIiV.....
wähnten Vorteile lassen sich natürlich auch weiteres mit dem zweiten Alisführungsbeispiel erreichen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Glaswand mit einer Mehrzahl von im Querschnitt U-förmigen, etwa wandhohen Glaselementen, die innerhalb einer aus mindestens einer Oberschiene und einer Unterschiene gebildeten, in einer MauerölTnung festgelegten Halterung abgedichtet angeordnet sind, dadurchgekcnnzeichnet, daß die Glaselemente (2, 3) durch Verbindungsmittel (6,8,23) zusammengefaßt sind und zwischen der Oberschiene (15) und den zugeordneten Verbindungsmitteln (6) eine im wesentlichen U-förmig profilierte, mit Hilfe mindestens eines Federelementes (12) elastisch nachgiebig gegen die Oberschiene (15) anliegende Zwischenschiene (U) angeordnet ist.
2. Glaswand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschiene (U) im Bereich ihres Steges (Uc) eine schräge Führungsfläche (Il d) aufweist, die gegen einen entsprechend schräg verlaufenden Schenkel (15«) der Oberschiene (15) anliegt.
3. Glaswand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschiene (U) und das zugeordnete Verbindungsmittel (6) Durchtrittsöffnungen (14,6', 7') aufweisen, über die beide Teile gegen die Wirkung des Federelementes (12) durch einen Sicherungsbolzen^) in Montagelage gegeneinander fcstlegbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432603T2 (de) System zur errichtung einer mauer aus blöcken und komponenten dafür
DE3502477C2 (de)
DE3530694C2 (de)
DE957257C (de) Als Gebaeudefassade dienende Metallfensterwand
DE1708003B1 (de) Glaswand mit einer Mehrzahl von im Querschnitt U-foermigen,etwa wandhohen Glaselementen
DE19830087C2 (de) Gebäudefassade oder Dachfassade mit einem Rahmenwerk aus Pfosten und Riegeln
EP0045978B1 (de) Plattenhalter für eine Fassadenunterkonstruktion für Fassadenplatten aus Naturwerkstein, Betonwerkstein und Keramik
DE2522128A1 (de) Verglasungssystem
DE1659383B1 (de) Fensterband mit einer Halterung fuer plattenfoermige Bauteile
DE1708003C (de) Glaswand mit einer Mehrzahl von im Querschnitt U formigen, etwa wandhohen Glas elementen
DE2309607C3 (de) Glaswand
DE3444305A1 (de) Baueinheit zur bildung einer wand, decke oder tuer einer sauna- oder dampfbadkabine
EP0745741B1 (de) Verblendsturz aus Mauerwerk
WO2011054721A1 (de) Verstellbare justierschiene
DE3616408C1 (de) Verglasung fuer Gewaechshaeuser oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
DE202006018818U1 (de) Fassadensystem
DE2044043A1 (de) Aus Metall gefertigte Türzarge zum Einbau in Maueröffnungen
AT395332B (de) Tragkonstruktion, insbesondere fuer glasdaecher
EP0773333B1 (de) Mauerwerksbewehrung
DE2404526C2 (de) Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen
DE1559436A1 (de) Rahmen fuer schall- und/oder waermedaemmende,mehrschichtige Platten
DE4021650A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von mehrscheiben-isolierglas
DE102004026429B3 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
DE102009044421A1 (de) Verstellbare Justierschiene
DE3148777A1 (de) Abhaengbare rasterdecke, insbesondere bandrasterdecke