DE1692126A1 - Verfahren zur Stabilisierung oxydationsempfindlicher Nahrungs- und Futtermittel - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung oxydationsempfindlicher Nahrungs- und Futtermittel

Info

Publication number
DE1692126A1
DE1692126A1 DE19631692126 DE1692126A DE1692126A1 DE 1692126 A1 DE1692126 A1 DE 1692126A1 DE 19631692126 DE19631692126 DE 19631692126 DE 1692126 A DE1692126 A DE 1692126A DE 1692126 A1 DE1692126 A1 DE 1692126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ascorbic acid
acid
sensitive
oxidation
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631692126
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Schaeren Sidney Frank
Heinrich Dr Klaeui
Wolfgang Dr Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1692126A1 publication Critical patent/DE1692126A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/06Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3481Organic compounds containing oxygen
    • A23L3/3508Organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/62Three oxygen atoms, e.g. ascorbic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B5/00Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants
    • C11B5/0021Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants containing oxygen
    • C11B5/0028Carboxylic acids; Their derivates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/003Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fatty acids with alcohols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

RAN 4220,6/38-001
Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Verfahren zur Stabilisierung oxydationsempfindlicher Nahrungs- und Futtermittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung oxydationsempfindlicher Nahrungs- oder Futtermittel, wel-'-.hes dadurch gekennzeichnet ist, dass man diesen Nahrungs- oder- Futtermitteln Ascorbinsäure zusetzt, die an der endständigen primären Hydroxylgruppe (6-Stellung) mit einer höheren ungesättigten Fettsäure verestert ist.
Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens eignet sich besonders das Veresterungsprodukt von Ascorbinsäure mit OeI- , säure. Es können jedoch auch die übrigen Ester der Ascorbinsäure mit höheren ungesättigten Fettsäuren, wie Elaidinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure, etc., eingesetzt werden. Ein besonders wohlfeiles Produkt ist jenes, das man erhält, wenn man bei" der Veresterung mit Ascorbinsäure technische Oelsäure ein-
109828/1496
setzt, welche ausser etwa 75$ Oelsäure, noch Id.nolsäurea Palmitinsäure, Stearinsäure und andere gesättigte und ungesättigte höhere Fettsäuren enthält. Es ist selbstverständlich, dass bei der Durchführung dieser Veresterung auch diese Beiprodukte mit der Ascorbinsäure unter Veresterung ihrer endständigen primären Hydroxylgruppe reagieren und sich im Endprodukt finden. Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll auch Isoassorblnsäure unter dem Begriff Ascorbinsäure subsumiert werden.
Die zur Stabilisierung vorgeschlagenen Verbindungen besitzen reduzierende, antioxydative Eigenschaften und weisen eine ihrem Gehalt an L-Ascorbinsäure entsprechende Vitamin«C-Wirkung
Von besonderer Bedeutung gegenüber den bisher- als An*■:).·- oxydantien verwendeten gesättigten Fettsäureester der Ascorbinsäure, wie insbesondere Ascorbylpalmltat, sind die Löslichkeitseigenschaften der Ascorbinsäureest-er mit höheren ungesättigten Säuren. Ihre Löslichkeit in vielen lösungsmitteln ist bei der Stabilisierung von Fetten und Oelen besonders wertvoll> Bekanntlich ist die Verwendung von Aseopbylpalialtat mit dem schwerwiegenden Nachteil verbunden, dass dieser Ester nur durch Erhitzen auf hohe Temperaturen In Fetten und Oelen gelöst werden kann. Dieser Auflösungsvorgang ist stets mit einer beträchtlichen Zersetzung des Ascorbylpalmitats verbunden und kann auch eine Schädigung yäes Fettes oder Oeles hervorrufen. Man hat versucht^
diesen Nachteil dadurch zu vermindern, dass man unter Erhitzen eine konzentrierte Lösung von Ascorbylpalmitat in einem bei Raumtemperatur festen Fett herstellt. Bei der Anwendung dieses Konzentrates muss die erhaltene erstarrte Schmelze nach neuerlichem Erwärmen und Verflüssigen dem ebenfalls erwärmten, zu stabilisierenden Fett oder OeI zugesetzt werden. Obwohl die beim Zusatz des Konzentrates anzuwendenden Temperaturen nicht so hoch sind wie bei der Herstellung des Konzentrates oder bei der direkten Auflösung im Endprodukt, hat diese Erhitzung gleichwohl eine Zersetzung des Ascorbylpalmitats und einen für die Praxis unangej:.rV-r.en Arbeitsaufwand zur Folge *
Die Aseorbinsäureester mit höheren ungesättigten Fettsäuren besitzen demgegenüber den Vorteile, dass sie in bei Ziirarertemperatur flüssigen Konzentrate übergeführt werden können, die ohne Erhitzung einen OeI oder einem verflüssigten Fett zugesetzt werden könnenο Zur Herstellung des flüssigen Konzentrates eignen sich essbare., flüssige partielle Glyceride5 wie z„B. Glycerinmonooleat und flüssige Mischungen von Glyoerinmono- und dioleat und/oder Glycerinmonorieinoleat. Die Herstellung dieser flüssigen Konzentrate kann in der Kälte erfolgen, wobei es sich als zweskmässig erwiesen hat, eine geringe Menge Wasser und/oder Aethanol zuzusetzen»
Eine weitere günstige Eigenschaft von Ascorbinsäureestern mit höheren ungesättigten Fettsäuren ist ihre lösungs/ermittelnde
1Q9828/U96
und kristallisationshemmende Wirkung auf Lösungen von Ascorbinsäureestern mit höheren gesättigten Fettsäuren, sodass es möglich ist, Lösungen von höheren 6-0-Alkanoylestern der Ascorbinsäure in flüssigen Glyceriden mit verhältnismässig geringen Zusätzen von 6-0-Alkenoylestern der Ascorbinsäure herzustellen. In den meisten Fällen ist ein Zusatz von 5-10$ Ascorbinsäureestern mit ungesättigten Fettsäuren (bezogen auf den Gesamtgehalt· von Ascorbinsäureestern) ausreichend, um ein bei Zimmertemperatur flüssiges Präparat zu erhalten. Zum Beispiel kann ein Gemisch von je einem Gewichtsteil 6-0-Oleoyl-ascorbinsäure, 6-0-Palmitoyl-ascor~ binsäure, 6-0-Stearoyl-ascorbinsäure, 6-0-Myristoyl-asoorbinsäure und 6-0-Lauroyl-ascorbinsäure in 45 Gewichtsteilen Glycerinmonooleat durch Erwärmen gelöst werden. Diese Lösung bleibt bei Raumtemperatur flüssig, während das gleiche Präparat ohne 6-0-Oley.lascorbinsäure schon kurze Zeit nach dem Abkühlen auskristallisiert O
Die erhaltenen flüssigen Konzentrate können zur Erhöhung der Stabilität von vegetabilischen Oelen und Fetten,, die bereits einen gewissen Gehalt an natürlichen Antioxydantien,, insbesondere Tocopherolen, aufweisen, direkt verwendet werden. Bei der Stabilisierung von animalischen Fetten ist der Zusatz von Tocopherolen und insbesondere von 7-Tocopherol oder anderen Antioxydantien zweekmässig. Die antioxydative Wirksamkeit kann durch Synergisten, wie Citronensäure, Lecithin und Amine wie Colamin, Spermin, Spermidin, Diäthanolamin, Prolin und dgl., verstärkt
109828/U96
"-■--^ #a* BADOBIQiNAL
werden. Aus physiologischen Gründen ist es zweckmässig, natürliche,als Synergisten wirksame Amine und Aminosäuren zu verwenden,, die infolge der guten Lösungseigenschaften der erfindungsgemässen Ascorbinsäureester nach Vorlösen in wenig Wasser, Aethanol und dergleichen, leicht in Lösungen, welche diese Ester enthalten, eingearbeitet werden können.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgeschlagenen ^ Ester der Ascorbinsäure mit ungesättigten höheren Fettsäuren sind neue Verbindungen, Sie können durch Umsetzung an beiden Veresterungskomponenten in Gegenwart von Bortrifluorid erhalten werden» Die Veresterung wird zweckmässig in Gegenwart eines gegen Bortrifluorid inerten Lösungsmittels durchgeführt, zweckmässig eines Kohlenwasserstoffes,, wie z.B. Xylol, oder eines halogen! er ten Kohi.er.was.serstoffee, wie z.B. Chloroform oder Methylenchlorid, wobei das letztgenannte bevorzugt ist- Es hat sicsh als zweckmässig erwiesen, der Reaktionsmischung mindestens 3 Mol,, insbesondere I etwa 3., 1 bis 3 5 Mol Bortrifluorid pro Mol Ascorbinsäure zuauset-
Die Reaktionsdauer richtet sieh nach der gewählten Reak™ ti ons temperatur", Während die Umsetzungs dauer bei Raumtemperatur mehrere Stunden beträgt, ist die Umsetzung bei leicht erhöhter Temperatur· zwischen 30-]l0°C bereits nach wenig Stunden beendet.
Zur Aufarbeitung des gewonnenen Reaktionsproduktes, ist es notwendig, den gebildeten Aseorbinsäuree&ter-Bortrifluorld-Komplex zu zerlegen., z.B. durch Reaktion mit einem Stoff, der
109828/U96
selektiv mit dem Bortrifluorid reagiert, den gebildeten Asoor-binsäureester jedoch unbeeinflusst lässt. Diese Selektivität kann 2.B. durch die Basizität und/oder durch Dosierung des gewällten Stoffes erreicht werden. Geeignete Mittel sind z.B. Wasser, wässrige Lösungen von Ammoniumsalzen, wie Ammoniumcarbonat, Ammoniumcarbamatj Ammoniumsulfat und Pyridin.
^ Der Zusatz des die Zerlegung bewirkenden Stoffes kann
direkt zur Reaktionsmischung erfolgen; es ist- jedoch auch möglich, das im Reaktionsgemisch vorhandene Lösungsmittel vorher abzudampfen und die Zerlegung nach Zusatz eines anderen Lösungsmittels durchzuführen, welches bei der nachfolgenden Auftrennung der Reaktionsprodukte von Vorteil ist. Es ist ferner zweckmässig, die Zerlegung des Bortrifluoridkomplexes unter Kühlung vorzunehmen»
Die Abtrennung des freigesetzten Esters von der Bortri-P fluoridkomponente erfolgt zweckmässig durch Lösen in einem Lösungsmittel, das für die Bortrifluoridkomponente kein oder nur ein sehr beschränktes Lösungsvermögen aufweist. Als geeignete Lösungsmittel haben sich Methyläthylketon, Tetrahydrofuran und Isopropylather erwiesen. Der in diesem Lösungsmittel gelöste Ester wird nach Abtrennung der die Bortrifluoridkomponente enthaltende Phase durch Abdestillieren des Lösungsmittels gewonnen. Gegebenenfalls noch vorhandene Fettsäure kann durch Waschen, z.B. mit Petroläther, entfernt werden.
BAD
109828/U98
In den nachfolgenden Beispielen sind alle Temperaturen in Grad Celsius angegeben.
Beispiel 1
Man löst 1 Gew. Teil L-Prolin in 2 Gew. Teilen Wasser und fügt 22 Gew. Teile wasserfreies Aethanol, 10 Gew. Teile 6-0-Oleyl-ascorbinsäure und 5 Gew. Teile 7-Tocopherol zu. Die erhaltene Mischung wird mit 62 Gew. Teilen Glycerinmonooleat versetzt; , wobei man eine klare, gelbe Lösung erhält. Diese Lösung wird ohne weitere Behandlung mit Fetten und Oelen vermischt.
a) 0,3 Gew. Teile der erhaltenen Lösung werden unter Rühren mit 100 Gew. Teilen Sonnenblumenöl vermischt. Dieses OeI und ein unbehandeltes Vergleichsmuster wird bei 45 gelagert. Nach 40 Tagen beträgt die Peroxydzahl des unbehandelten OeIs 31» g während diejenige des mit dem Antioxydantienkonzentrat versetzten OeI 12 ist»
b) 0,3 Gew. Teile der erhaltenen Lösung werden mit 100 Gew. Teilen eines unter Erwärmen verflüssigten Schweineschmalzes vermischt. Bei Lagerung dieses Fettes bei 45° beträgt die Peroxydzahl nach 42 Tagen 3, während sie bei einem gleich gelagerten unbehandelten Fett 50 ist.
109828/1496
Das erhaltene Antioxydantienkonzentrat kann auch durch leichtes Schütteln in 0,2^-ige Natriumcarbonatlösung unter Bildung einer milchigen Flüssigkeit verteilt werden, die als Zusatz zu Milch, Wurstwaren, Salatsaucen, Kartoffelpulver, etc. geeignet ist.
Im vorstehend beschriebenen Präparat kann der Gehalt an Ascorbyloleat ohne Schwierigkeiten verdoppelt oder verdreifacht werden. Man kann das 7-Tocopherol weglassen oder durch andere Tocopherole (a-Tocopherol oder Mischungen) oder andere Antioxydantien ersetzen»
Die 6-0-Oleyl-ascorbinsäure kann wie folgt erhalten werden s
In ein mit Thermometer, Rühren, Gaseinleitungsrohr und Destillationsaufsatz versehenem Reaktionsgefäss gibt man 52,8 g Ascorbinsäure, 90,0 g Oelsäure und 550 ml Methylenchlorid. Um alle Wasserspuren zu entfernen, destilliert man unter Rühren und vorsichtigem Erhitzen auf 500 200 ml Methylenchlorid ab. Die Mischung wird·auf 20° abgekühlt und der Destillationsaufsatz durch einen Rückflusskühler ersetzt. Sodann leitet man langsam Bortrifluorid in das Reaktionsgefäss ein, wobei durch Regulierung des Gasstromes dafür gesorgt wird, dass die Temperatur 30° nicht übersteigt. Nach etwa 5 Stunden ist die Lösung mit Bortrifluor!d gesättigt. Die dickflüssige, braun-gefärbte Mischung lässt man
V - 109828/U96
BAD
über Nacht stehen. Sodann kühlt man auf 5 und versetzt tropfenweise mit 100 ml 15#-iger wässriger Natriumsulfatlösung und 100 ml J>Q%-lger wässriger Ammoniumcarbamatlösung, wobei man dafür
Sorge trägt, dass die Temperatur 25 nicht übersteigt. Die gebildete dicke Paste wird mit 400 ml Methyläthylketon versetzt (man kann das Methyläthylketon auch gleichzeitig mit der Natriumsulfat- und Ammoniumcarbamatlösung zusetzen). Die erhaltene Reaktionsmischung wird in der Kälte 15-30 Minuten gerührt und dreimal mit je 400 ml Methyläthylketon extrahiert. Nach gründlichem ^| Waschen mit 15^-iger Natriurasulfatlösung, Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat und Filtration erhält man eine gelbgefärbte Lösung, die bei einer 45 nicht übersteigenden Temperatur im Vakuum eingedampft wird. Den Rest des Lösungsmittels entfernt man im Hochvakuum. Man erhält einen schaumigen Rückstand-, der mit 500 ml Petroläther (Siedebereich 3O-6O0) überschichtet und über Nacht stehengelassen wird. Die erhaltene Suspension wird abgenutseht, zweimal mit je 100 ml Petroläther gewaschen und der Filterrückstand im Hochvakuum bei Raumtemperatur getrocknet. Die er- f ha.ltene 6-0-Oleyl-ascorbinsäure ist ein leicht ge Ib- ge färbt er, amorpher, hygroskopischer Stoff, der sich in Alkohol und Aceton völlig und in Wasser kolloidal löst ο Im Dünnsehichtenchromatogramm unter Verwendung von Kieselgel als Adsorbens und Toluol/Methanol/ Essigsäure (85sl2,5:2,5) als Laufmittel erhält man einen Rf-Wert von 0,38.
109828/U96
Beispiel 2
Man löst 1 Gew. Teil Colamin in 10 Gew. Teilen wasserfreiem Aethanol und fügt 10 Gew. Teile 6-0-Oleoyl-ascorbinsäure und 5 Gew. Teile 7-Tocopherol dazu. Die erhaltene Mischung wird unter gelindem Erwärmen homogen vermischt und mit 74 Gew. Teilen Glycerinmonoricinoleat versetzt, woraus eine klare gelbe Lösung resultiert, die ohne weitere Behandlung mit Fetten und Oelen vermischt werden kann und sehr gute antioxydative Eigenschaften besitzt.
109828/1496

Claims (8)

Patentans prüche
1. Verfahren zur Stabilisierung oxydationserapfindlieher Nahrungs- oder Futtermittel, dadurch gekennzeichnet, dass man diesen Nahrungs- oder Futtermitteln als Stabilisator eine 6-0-höhere Alkenoyl-ascorbinsäure zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
man 6-0-Oleyl-ascorbinsäure zusetzt. ™
3. Oxydationsempfindliche Futtermittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 6-0-höhere Alkenoyl-ascorbinsäure als Stabilisator.
4. Nahrungs- oder Futtermittel nach Anspruch J>, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 6-0-Oleyl-ascorbinsäure.
5· Mittel zur Stabilisierung von oxydationsempfindlichen " Lebens- oder Futtermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass es eine 6-0-Alkenyl-ascorbinsäure und ein essbares Trägermaterial enthält.
6. Mittel nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass es 6-0-Oleyl-ascorbinsäure enthält.
7· Mittel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als Träger partielle, bei Normaltemperatur flüssige
109828/U96
Glyceride, insbesondere Glycerinmonooleat und/oder Glyeerinmonoricinoleat, enthält.
8. Mittel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet; dass es ausser dem Ester und einem Träger ein synergistisch wirkendes AmIn5 und gegebenenfalls Tocopherole enthält.
109828/U96
DE19631692126 1962-11-14 1963-11-05 Verfahren zur Stabilisierung oxydationsempfindlicher Nahrungs- und Futtermittel Pending DE1692126A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1333462A CH418324A (de) 1962-11-14 1962-11-14 Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1692126A1 true DE1692126A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=4391512

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631692126 Pending DE1692126A1 (de) 1962-11-14 1963-11-05 Verfahren zur Stabilisierung oxydationsempfindlicher Nahrungs- und Futtermittel
DEH50743A Pending DE1239682B (de) 1962-11-14 1963-11-05 Verfahren zur Herstellung von 6-O-Ascorbin-saeure- und Isoascorbinsaeuremonooleat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH50743A Pending DE1239682B (de) 1962-11-14 1963-11-05 Verfahren zur Herstellung von 6-O-Ascorbin-saeure- und Isoascorbinsaeuremonooleat

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3250790A (de)
BE (1) BE639828A (de)
BR (1) BR6354480D0 (de)
CH (1) CH418324A (de)
DE (2) DE1692126A1 (de)
ES (1) ES293498A1 (de)
FR (1) FR1374746A (de)
GB (1) GB991390A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415891A (en) * 1964-02-07 1968-12-10 Takeda Chemical Industries Ltd Stabilization of polyoxyalkylene polyols with ascorbic acid type stabilizer
DE2616351A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Hoffmann La Roche Halogenderivate
US4289702A (en) * 1977-12-16 1981-09-15 Pfizer Inc. Preparation of erythorbic acid and ascorbis acid 6-fatty acid esters
CH635581A5 (en) * 1977-12-16 1983-04-15 Pfizer Process for the production of fatty acid esters in position 6 of erythorbic and ascorbic acids
DE3308922A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von fettsaeureestern der ascorbinsaeure
DK291588A (da) * 1987-06-26 1988-12-27 Hoffmann La Roche Fremgangsmaade til fremstilling af ascorbinsyre-6-estere
FR2715156B1 (fr) * 1994-01-20 1996-03-01 Oreal Mono-esters d'acide cinnamique ou de ses dérivés et de vitamine C, leur procédé de préparation et leur utilisation comme anti-oxydants dans des compositions cosmétiques, pharmaceutiques ou alimentaires.
GB9403855D0 (en) * 1994-03-01 1994-04-20 Scotia Holdings Plc Fatty acid derivatives
ITFI20020043A1 (it) * 2002-03-08 2003-09-08 Fernando Cantini Un prodotto lipidico a base di monogliceridi e digliceridi dell'acidooleico,trigliceridi randomizzati e glicerolo,per alimentazione animale
JP2006056795A (ja) * 2004-08-18 2006-03-02 Suntory Ltd 6−o−pufaアスコルビン酸エステルを含有する皮膚化粧料並びに飲食品
US11693035B2 (en) 2020-08-10 2023-07-04 Abl Ip Holding Llc Sensing electrical characteristics via a relay coil

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB816245A (en) * 1956-10-25 1959-07-08 Monsanto Chemicals Salicylates
DE639776C (de) * 1934-06-12 1936-12-12 Hoffmanni La Roche & Co Akt Ge Verfahren zur Darstellung von Verbindungen der Ascorbinsaeure
US2159986A (en) * 1935-12-28 1939-05-30 Wallerstein Company Art of producing improved aqueousoil emulsions
DE701561C (de) * 1937-04-25 1941-01-18 Hoffmanni La Roche & Co Akt Ge orbinsaeure
GB579333A (en) * 1942-05-11 1946-07-31 Hoffmann La Roche Improvements in or relating to the production of monoesters of ascorbic acid
US2408897A (en) * 1942-05-11 1946-10-08 Nasa Derivatives of isoascorbic acid
US2350435A (en) * 1942-05-11 1944-06-06 Claude R Wickard Derivatives of ascorbic acid
GB585828A (en) * 1942-05-11 1947-02-26 Hoffmann La Roche Improvements in or relating to the production of monoesters of isoascorbic acid
US2454749A (en) * 1945-03-16 1948-11-23 Upjohn Co Lower alkyl esters of ascorbic acid
US2454747A (en) * 1945-04-16 1948-11-23 Upjohn Co Mixed alkyl esters of ascorbic acid
US2454748A (en) * 1945-08-02 1948-11-23 Upjohn Co Ascorbic acid tetraester preparation
US2790721A (en) * 1953-01-26 1957-04-30 Ohio Commw Eng Co Method of preserving food products
US3132154A (en) * 1953-12-07 1964-05-05 Meyer-Doring Hans Production of ascorbic acid esters
CH341506A (de) * 1953-12-07 1959-10-15 Meyer Doering Hans Dr Med Habi Verfahren zur Herstellung einer bakteriostatisch bis bakterizid wirkenden Verbindung der Askorbinsäure
NL96063C (de) * 1957-09-05 1960-11-15
US2964410A (en) * 1958-05-15 1960-12-13 Basic Products Corp Art of producing aqueous based liquid food substances
GB869458A (en) * 1958-11-15 1961-05-31 Merck Ag E New derivatives of l-ascorbic acid
DE1111186B (de) * 1959-02-25 1961-07-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern

Also Published As

Publication number Publication date
DE1239682B (de) 1967-05-03
GB991390A (en) 1965-05-05
FR1374746A (fr) 1964-10-09
CH418324A (de) 1966-08-15
BE639828A (de)
US3250790A (en) 1966-05-10
ES293498A1 (es) 1964-04-01
BR6354480D0 (pt) 1973-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947689B2 (de) Sorbitestergemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1692126A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung oxydationsempfindlicher Nahrungs- und Futtermittel
DE1912352B2 (de) Pyridin-N-oxyd-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2446775C2 (de) Verfahren zur Zerlegung von Steringemischen in an Campesterin angereicherte Fraktionen und an Sitosterin angereicherte Fraktionen
AT259731B (de) Verfahren und Mittel zur Stabilisierung oxydationsempfindlicher Nahrungs- und Futtermittel
DE2342474A1 (de) Isochinolinderivate und ihre verwendung als antioxidationsmittel
CH436945A (de) Mittel zur Stabilisierung oxydationsempfindlicher Nahrungs- und Futtermittel
DE2344061A1 (de) Antioxydationsmittel und damit stabilisiertes material
DE1468406A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsaeurediestern
DE19906551C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phytosterinen
DE1955390A1 (de) Furanabkoemmlinge enthaltende Kompositionen
DE2041932B2 (de) Verfahren zur gewinnung von saccharoseestern hoeherer fettsaeuren
DE2842221A1 (de) 2',6'-dihydroxy-9-(2,5-dihydroxyphenyl)-octalphenon und seine verwendung als antioxydationsmittel
DE1793596C3 (de) 13-Alkyl-gona-l,3,(10)-triene. Ausscheidung aus: 1443123
DE2055039A1 (de) Wasserlösliche Salze von Bern steinsauretocopherylestern mit basischen Aminosäuren und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE485198C (de) Verfahren zur Gewinnung einheitlicher Verbindungen aus den Alkoholen des Wollfetts
DE1468952B1 (de) Linolsaeureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE664745C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-Praeparaten
AT291264B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazincarbonsäurederivaten
DE2062035C (de) Verfahren zur Herstellung eines Vitamin D tief 3 enthaltenden Gemisches
DE69930C (de) Verfahren zur Darstellung von p-Methoxyphenyldimethylpyrazolon
AT201784B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
CH504428A (de) Verfahren zur Herstellung eines Vitamin-A-aktiven Isomerengemisches
AT234728B (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Saccharoseestern
DE1173778B (de) Verfahren zum Herstellen von klaren, stabilen Loesungen von Phosphatiden in Speiseoelen