DE1646124A1 - Beschichtungsloesungen und Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen - Google Patents

Beschichtungsloesungen und Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen

Info

Publication number
DE1646124A1
DE1646124A1 DE19651646124 DE1646124A DE1646124A1 DE 1646124 A1 DE1646124 A1 DE 1646124A1 DE 19651646124 DE19651646124 DE 19651646124 DE 1646124 A DE1646124 A DE 1646124A DE 1646124 A1 DE1646124 A1 DE 1646124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
solvent
polar
aromatic
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651646124
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646124C3 (de
DE1646124B2 (de
Inventor
Bolton Benjamin Arthur
Stephens James Regis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US400890A external-priority patent/US3320202A/en
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE1646124A1 publication Critical patent/DE1646124A1/de
Publication of DE1646124B2 publication Critical patent/DE1646124B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646124C3 publication Critical patent/DE1646124C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/12Unsaturated polyimide precursors
    • C08G73/121Preparatory processes from unsaturated precursors and polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/14Polyamide-imides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Standard DiI Company» Chicago, Illinois, V3St-A
Beecniohtungelöaungen und Verfahren zur Herstellung von
Beachichtungen
Zusatz zu Patent .
St 21579 IVd/39c)
(Patentanmeldung
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des Gegenstands Ton Patent Patentiinmeldäung S.t 21579 IVd/39c).
Die Erfindung bezieht sich auf aromatische Polytrimellithamidpolymere und ihre Verwendung zur Herstellung von Isolier und Schutzschichten auf Blektrodraht und anderen Oberfläohen. Sie betrifft insbesondere die Herstellung von Lösungen der Polymeren und ihre"-Verwendung zur Herstellung von festen»
„j. · ·
109835/1182
BAD OFUGINAL
**· 2 —
glatten, zusammenhängenden und blasenfreien Beschichtungen*
Mit den im Hauptpatent.......(Patentanmeldung St 21 579 iVd/39c;
beschriebenen aromatischen Folytrimellithamid Polymeren lassen sich Isolier- und Schutzschichten erzeugen, die ausgezeichnete dielektrische Eigenschaften aufweisen und geringen Ge wichtsverlust erleiden, wenn sie Wärme ausgeoetst werden.» Bie BeSchichtungen werden üblicherweise aus Lösungen des lösliehen Polymeren hergestellt, die auf die zu beschichtenden Oberflächen, zum Beispiel Draht aufgebracht und hol Temperaturen von etwa 4000C eingebrannt werden, wodurch das lösliche Polymere in seine unlösliche Form Übergeht. Me für solche Lösungen überlicherweise verwendeten Lösungsmittel sind organisch« polare Lösungsmittel, sum Beispiel N,NDimethyI-acetamid und N-Mathyipyrrolidon und Gemische dieser Lösungsmittel mit wohlfeileren Verdünnungsmitteln, zum Beispiel Xylole
Hit diesen Lösungen können zwar Beschichtungen mit den vorstehend beschriebenen Eigenschaften erzeugt werden, doch ist es damit häufig schwierig, eine Teste, glatte, zusammenhängende Beschichtung, die frei von Blasen ist, herzustellen, Da die schützenden Eigenschaften der Beschichtung durch Blaeen beträchtlich vermindert werden, müssen die fertigen beschichteten Gegenstände blasenfrei sind. Man hat vei'sucht* das Problem der Blasen-
109835/1182
BAD ORIGINAL
bildung durch Verändern ler Viskosität der Lösung und durch Verwendung verschiedener Gemische unterschiedlicher Lösungsmittel zu beheben, doch sind diese Versuche praktisch ohne Erfolg geblieben.
Ss ist daher ein Ziel der Erfindung, feste, glatte, zusammenhängende und blasenfreie Beschichtungen aus aromatischen Polytrimellithamidpolymeren herzustellen. Kin weiteres Ziel ist die Herstellung von Lösungen dieser Polymeren, die beim Einbrennen auf einer Oberfläche die gewünschten blasenfreien Besohiohtungen ergeben.
Be wurde gefunden, daß das in Verbindung mit Polytrimellitharaidlösungen auftretende Problem der Blasenbildung dadurch praktisch vollständig beseitig werden kann, daß man ein stickstoffhaltiges Hilfelösungsmittel mit einem Siedebereich von etwa 220 bis 32O0C in die Lösung einführt und dann das Einbrennen durchführt· Die dadurch gebildete feste Beschichtung ist glatt und susammenhängend und weist keine Blasen auf« Dieses Ergebnis ist insofern überraschend, ale gerade die bevorzugten Hilfelösungsmittel nicht zu den geeigneten Lösungsmitteln für die Polytrimellithaaid-PolyBeren gehören, wenn sie allein verwendet «erden«
Die Erfindung betrifft ganz allgemein Verfahren zur Herstellung
109835/1182 BAD ORIGINAL·
von festen, glatten zusammenhängenden und blasenfreien Be Schichtungen aus einem aromatischen Polytrimell ithamid Polymeren sowie für die Herstellung solcher Beschichtungen geeignete Lösungen durch Verwendung eines stickstoffhaltigen bei etwa 220 - 3200C siedenden Hilfelösungsmittelsr zum Beispiel Ton Aoetanilid, in Verbindung mit den übrigen Bestandteilen solcher Lösungen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geht man von einer Lösung de« aromatischen Polytrimellithamids in den Üblichen organischen polaren Lösungsmitteln die unter 2200C sieden aus. Geeignete Polymere und geeignete Lösungsmittel sind im erwähten Hauptpatent (Patentanmeldung St 21 579 IVd/39e) beschrieben, das durch die·· Bezugnahme einen Teil der Offenbarung der vorliegenden Erfindung bildet.
Polymere von besonderer Bedeutung sind wegen der Einfachheit W ihrer Herstellung und ihren besonders guten Eigenschaften diejenigen, die aus p,p'-]!ethylenbie(anilin) und ρ,ρ'-Oxybis(anilin ) erhalten werden« Vorteilhafte Lösungsmittel sind Ν,Ν-Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon oder Gemische daraus, üblicherweise enthält die Lösung etwa 20 bis 35 Gewichts-^ des PolytrliMllith«aid~Polyaeren·
109836/11S2
6AD ORIGINAL
"■■ 5 ■"*
Erfindungsgemäß wird dann in diese Lösung ein stickstoffhai tigee organisches polares Hilflösungsmittel, das zwischen etwa 220 und 32O0C siedet, gewöhnlich in einer Menge von 5 bis 40 Gewichts-^, bezogen auf die Löaungamittelmischung, und vorzugsweise in einer Menge von etwa 15-30 Gewichts- cß>, eingeführt.
Das verwendete Hilflösungsmittel enthält Stickstoff und siedet, zwischen etwa 220 und 320°0. Zu geeigneten Hilfslösungsmittein gehören hochsiedende Amide, zum Beispiel Acetamid, Acetanilid, Acetotoluidide und Aoetanisidide, und Heterocyclen« z. B. Chinolin und Ieoohinolin. Ferner gehören hierzu - auch substituierte. Derivate, «um Beispiel N-Methylacetamid und N-Benzylacetamid . Vorzugsweise wird als Hilflösungsmittel Acetamid, Acetanilid oder Chinolin verwendete
Die erhaltene Lösung aus Hilfslösungsmittel, Lösungsmittel und Polymeren wird zur Herstellung eines flüssigen Films auf einer Oberfläche, zum Beispiel einem Draht, verwendet und bei einer Temperatur von etwa 400°0 unter Bildung eines festen glatten zusammenhängenden und blasenfreien Überzugs eingebrannt.
Di« Erfindung wird durch die Beschreibung einiger AuafÜhrungeforaen in den folgenden Beispielen niher erläutert» Sie ist Jedoch ni'cht auf diese AuefUhrungeformen beschränkt.
109835/11*2
BAD ORJGINAt.
Beispiel 1
3*16 kg (7 pounds) eines aus p,p'-Methylenbis(anilin) hergestellten Polytrimellithamid-Polymeren wurden in 5»9 kg (13 11)9·) eines Lösungsmittelgemischs aus 25 Gewichts $> Dimethylacetamid und 75 Gewichts-?» N-Methylpyrrolidon gelöst. Die erhaltene Lösung hatte eine Viskosität von etwa 40 Poise= Mit dieser Lösung wurde ein 0,457 mm (18 gauge) starker Kupferdraht in einem etwa 3*65 m langen horizontalen Einbrennofen beschichtet, durch den der Draht mit einer Geschwindigkeit von 5,18 m/tein. geführt wurde. Es wurden 6 Schichten aufgebracht, und der erhaltene Film hatie eine Stärke von 0,03 mm (1,2 mil). Die Ofentemperatur betrug etwa 3800C. Der beschichtete Draht wies feine Blasen auf und hatte eine rauhe Oberfläche <,
Beispiel 2
Durch Zugabe von 300 g N~Meth£pyrrolidon zu 2000 g der in Beispiel 1 beschriebenen Beschichtungelösung wurde eine Lösung mit einer Viskosität von etwa 10 Poise erhalten. Mit dieser Lösung wurde 0,457 mm starker Kupferdraht unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen beschichtet. Der erhaltene Überzug wies gleichfalls feine Blasen auf und war rauh»
109835/1182
BAD ORIGINAL
Beiapiel 3
Zu 2000 g der in Beispiel 1 beschriebenen Beschichtungelösung wurden 300 g Acetamid gegeben. Die gebildete Lösung hatte eine Viskosität von etwa 23 Poise. Sie wurde zur Beschichtung Ton 0,457 mm starkem Kupferdraht unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen verwendet. Der dadurch erhaltene überzug war Überraschenderweise glatt und im Gegensatz zu den nach den Beispielen 1 und 2 erhaltenen Überzügen blasenfrei.
Beiapiel 4
Zu 2000 g der In Beispiel 1 beschriebenen Lösung wurden 300 g Aoetanllid gegeben. Mit der so erhaltenen Lösung wurde 0,457 rcn starker Kupferdraht unter den In Beispiel 1 beschriebenen linbrennbedingungen tibereogen. Der gebildete Überzug war glatt und wies die Blasen der nach den Beispielen 1 und 2 erhaltenen überzüge nicht auf.
10·836/11·2
BADORIGÄL

Claims (6)

Patentansprüche
1. Beschichtungslösung aus einem aromatischen Folytrimellithanid und einem unter etwa 2200C siedenden organischen polaren Lösungsmittel, nach Patent „w...»(Patentanmeldung St 21 579 IVd/39c), gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem stickstoffhaltigen, organischen, polaren, zwischen etwa 220 und 32O0C diedenden Hilfslösungsmittel.
2i Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Hilfslösungsmittel in einer Menge von etwa 5 bis 40 Gewichts-^, bezogen auf die Lösung, enthält.
3« Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Hilfslö8ung8mittel Acetamid, Acetanilid oder Chinolin enthält.
4c Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Lösungsmittel Ν,Ν-Dimethylaoetamid oder N-Methylpyrrollidon enthält.
5. Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus einem
aromatischen Polytrimellithamid nach Patent. *
(Patentanmeldung St 21 579 IVd/39c), dadurch gekennseichnet, da3 nan in eine Lösung des aromatischen Poly-
109835/1182
BAD ORIGINAL
triaelllthaaids in einem organischen, polaren unter 2200C siedenden Lösungsmittel ein stickstoffhaltigea, organisches, polares, zirisehen etwa 220 und 5200C siedende· Hilflöeungsmittel einführt« mit dieser Lösung einen flüssigen FiIa auf einer Oberfläche ausbildet und diesen PiIn bei Temperaturen von etwa 4000C' einbrennt.
6. Verfahren naeh Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ma das Hilfslöeungenittel in einer Menge von etwa 5 bis 40 Gewicht 8-jG, be sogen auf die Lösung, verwendet.
7· Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß man als HilfelösungeKittel Aoetaaid, Acetanilid oder Chino ■ lin verwendet.
β.Verfahren naeh Anspruch 5» dadurch gekenniseichnet, daß stan sin· Lösung des aron&tisehen Folytrimellithamids in N,N~ Mmethylaoetaaid oder JT-Methylpyrrolidon als Ausgangsaeterial verwendet.
101135/11·!
DE1646124A 1963-01-21 1965-10-01 Beschichtungslösung aus aromatischen Polytrimellithamidsäuren und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen Expired DE1646124C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25255763A 1963-01-21 1963-01-21
US33685764A 1964-01-10 1964-01-10
US400890A US3320202A (en) 1964-10-01 1964-10-01 Polytrimellitamide solutions and coatings therefrom

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1646124A1 true DE1646124A1 (de) 1971-08-26
DE1646124B2 DE1646124B2 (de) 1974-03-14
DE1646124C3 DE1646124C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=32718989

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1520968A Expired DE1520968C3 (de) 1963-01-21 1964-01-21 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamidocarbonsäuren auf Basis der Trimellithsäure
DE1646124A Expired DE1646124C3 (de) 1963-01-21 1965-10-01 Beschichtungslösung aus aromatischen Polytrimellithamidsäuren und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1520968A Expired DE1520968C3 (de) 1963-01-21 1964-01-21 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamidocarbonsäuren auf Basis der Trimellithsäure

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1520968C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA936995A (en) * 1970-04-07 1973-11-13 Standard Oil Company Process for producing polytrimellitimides

Also Published As

Publication number Publication date
DE1646124C3 (de) 1974-10-31
DE1520968A1 (de) 1970-01-29
DE1520968B2 (de) 1980-07-24
DE1646124B2 (de) 1974-03-14
DE1520968C3 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604265C3 (de) Wässrige Polyamidsäurelösung
DE3511680A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundfolie aus polyimid/metallfolie und das dabei erhaltene produkt
DE1109366B (de) Verfahren zur Verbesserung der Formstabilitaet und Loesungsmittel-widerstandsfaehigkeit von Polyaethylen
DE2537330A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1202981B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimidformkoerpern aus Polyamidsaeure
DE1795637C3 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Elektroisolierung
DE2257996A1 (de) Loesliche polyimide
DE1646124A1 (de) Beschichtungsloesungen und Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen
DE1495100B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterimiden
DE1940065B2 (de) Verfahren zur Verminderung der Viskosität von Polytrimellithamidimidlösungen
EP0006509A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines abdichtenden Überzugs auf elektronischen Schaltkreisen und Beschichtungsmaterial
DE1520620A1 (de) Polyamidester und Polyimide sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2600555C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Lack aus Polyester-Polyimid-Harz, insbesondere zum Überziehen elektrischer Leiter
DE1902875A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch stabilen Polymers
DE2424672C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines löslichen, härtbaren Polyimidvorläufers
DE1765738C3 (de) Isolierender Überzug auf einem elektrischen Leiter
DE1495116B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyimiden
DE1031510B (de) Verfahren zur Herstellung von Polypyromellithsaeureimiden
CH450598A (de) Uberzugsmasse und Verwendung derselben
DE1495116C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimi den
DE1261672B (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten
DE626677C (de) Elektrischer Isolierstoff
DE2120021A1 (de) Amid- und Imidgruppen enthaltende Polymerzusammensetzungen
DE1273186C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Polyimid beschichteten glasverstaerkten Formkoerpern
DE2160723A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasbehaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee