DE1646124B2 - Beschichtungslösung aus aromatischen Polytrimellithamidsäuren und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen - Google Patents

Beschichtungslösung aus aromatischen Polytrimellithamidsäuren und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen

Info

Publication number
DE1646124B2
DE1646124B2 DE1646124A DE1646124A DE1646124B2 DE 1646124 B2 DE1646124 B2 DE 1646124B2 DE 1646124 A DE1646124 A DE 1646124A DE 1646124 A DE1646124 A DE 1646124A DE 1646124 B2 DE1646124 B2 DE 1646124B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
coatings
aromatic
solution
polytrimellitic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1646124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646124C3 (de
DE1646124A1 (de
Inventor
Benjamin Arthur Chesterton Bolton
James Regis Gary Stephens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Corp North America Inc
Original Assignee
BP Corp North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US400890A external-priority patent/US3320202A/en
Application filed by BP Corp North America Inc filed Critical BP Corp North America Inc
Publication of DE1646124A1 publication Critical patent/DE1646124A1/de
Publication of DE1646124B2 publication Critical patent/DE1646124B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646124C3 publication Critical patent/DE1646124C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/12Unsaturated polyimide precursors
    • C08G73/121Preparatory processes from unsaturated precursors and polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/14Polyamide-imides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides

Description

O O
(A)
(B)
worin R den zweiwertigen Rest eines aromatischen Diamins H2N—R — NH2 bedeutet, aufgebaut und in organischen polaren Lösungsmitteln leicht löslich sind, Trimellithsäuregruppen und aromatische Diamingruppen in praktisch äquimolarern Verhältnis enthalten und eine optische Dichte bei 6,02 μ (Amidcarbonyl) von etwa dem 10- bis 11 fachen derjenigen bei 5,61 μ (Imidcarbonyl) sowie inhärente Viskositäten (nach der Definition von W.R. Sorenson und T. W. Campbell, »Preparative Methods of Polymer Chemistry, 1961, S. 34) von 0,2 bis 0,6 haben, und einem unter etwa 220° C siedenden organischen polaren Lösungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt von etwa 5 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf die Lösung, an einem stickstoffhaltigen, organischen, polaren, zwischen etwa 220 und 320° C siedenden Hilfslösungsmittel.
2. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Hilfslösungsmittel in einer Menge von etwa 15 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Lösung, enthält.
3. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Hilfslösungsmittel Acetamid, Acetanilid oder Chinolin enthält.
4. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Lösungsmittel N,N-Dimethylacetamid oder N-Methy!pyrrolidon enthält.
5. Verwendung der Beschichtungslösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von Beschichtungen durch Ausbilden eines flüssigen Films auf einer Oberfläche und Einbrennen dieses Films bei Temperaturen von etwa 4000C.
oder
—NH-C
Il
—NH- C
Die Erfindung betrifft eine Beschichtungslösung aus aromatischen Polytrimellithamidsäuren, die im wezo worin R den zweiwertigen Rest eines aromatischen Diamins H2N-R-NH2 bedeutet, aufgebaut und in organischen polaren Lösungsmitteln leicht löslich sind, Trimellithsäuregruppen und aromatische Diamingruppen in praktisch äquimolarem Verhältnis
enthalten und eine optische Dichte bei 6,02 μ (Amidcarbonyl) von etwa dem 10- bis 11 fachen derjenigen bei 5,61 μ (Imidcarbonyl) sowie inhärente Viskositäten (nach der Definition von W. R. Sorenson und T. W. C a m ρ b e 11, »Preparative Methods of Polymer
Chemistry«, 1961, S. 34) von 0,2 bis 0,6 haben, und einem unter etwa 2200C siedenden organischen polaren Lösungsmittel und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen.
Aus der USA.-Patentschrift 2421024 sind bereits mit Diaminen polykondensierte Tricarbonsäuren mit aliphatischen! Charakter bekannt. Diese Tricarbonsäuren werden jedoch bei erhöhter Temperatur bei der Umsetzung mit Aminen leicht zersetzt und eignen sich auf Grund ihres aliphatischen Charakters nicht zur Bildung thermisch stabiler Polyamid-Imide.
In der britischen Patentschrift 570 858 wird die Herstellung von Polymeren aus einem diprimären Diamin und einer Polycarbonsäure, beispielsweise Trimellithsäure, beschrieben, die sich unter anderem für Beschichtungs- und Imprägnierzubereitungen verwenden lassen. Hiernach kann man jedoch ebenfalls keine erfindungsgemäß brauchbaren Produkte erhalten, wobei insbesondere auch nur aliphatische und keine aromatischen Diamine verwendet werden.
In der älteren deutschen Offenlegungsschrift 1 494 526 wird ein Elektroisolierdrahtlack auf der Basis eines in Kresol gelösten Kondensationsproduktes aus einem oder mehreren Trimellithsäureestern und mehrkörnigen aromatischen Diaminen beschrieben. In der älteren deutschen Auslegeschrift 1 255 220 werden wärmehärtende Überzugslösungen beschrieben, die als Überzugsmasse aus Pyromellithsäure hergestellte Polyamidsäuren enthalten. Beiden Offenlegungsschriften kann nicht entnommen werden, daß sich damit blasenfreie Beschichtungen herstellen lassen, was sich zwangläufig auch aus der Tatsache ergibt, daß hierbei kein Gebrauch gemacht wird von den erfindungsgemäß zur Lösung dieses Problems verwendeten Mitteln.
In der deutschen Offenlegungsschrift 1520 968 werden schließlich Beschichtungslösungen aus aromatischen Polytrimellithamidsäuren beschrieben. Mit ihnen lassen sich Isolier- und Schutzschichten erzeu-
gen, die ausgezeichnete dielektrische Eigenschaften aufweisen und geringen Gewichtsverlust erleiden, wenn sie Wanne ausgesetzt werden. Beschichtungslösungen werden üblicherweise auf die zu beschichtenden Oberflächen, z. B. Draht, aufgebracht und bei 5 Temperaturen von etwa 4000C eingebrannt, wodurch das lösliche Polymere in seine unlösliche Form übergeht Als Lösungsmittel dienen organische polare Lösungsmittel, wie Ν,Ν-Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon und ihre Gemische mit billigeren Verdünnungsmitteln, wie Xylol. Mit diesen Lösungen können zwar Beschichtungen mit den vorstehend beschriebenen Eigenschaften erzeugt werden, doch kann man damit häufig nur schwierig eine feste, glatte, zusammenhängende und blasenfreie Beschichtung herstellen, was die schützenden Eigenschaften der Beschichtung beträchtlich vermindert. Das Problem der Blasenbildung wurde bereits durch Verändern der Viskosität der Lösung und durch Verwendung verschiedener Gemische unterschiedlicher Lösungsmittel za beheben versucht, doch sind diese Versuche praktisch ohne Erfolg gebheben.
Ziel der Erfindung ist daher die Herstellung von Beschichtungslösungen aus aromatischen Po!ytii mellithamidsäuren, die beim Einbrennen auf einer Oberfläche die gewünschten blasenfreien Beschichtungen ergeben.
Es wurde gefunden, daß dieses Ziel erreicht werden kann durch einen Gehalt von etwa 5 bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf die Lösung, an einem stickstoffhaltigen, organischen, polaren, zwischen etwa 220 und 32O°C siedenden Hilfslösungsmittel.
Das Hilfsmittel ist vorzugsweise in einer Menge von etwa 15 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Lösung, enthalten. Zu geeigneten Hilfsmitteln gehören hochsiedende Amide, wie Acetamid, Acetanilid, Acetotoluidide und Acetanisidide, und Heterocyclen, wie Chinolin und Isochinolin. Ferner gehören hierzu auch substituierte Derivate, wie N-Methylacetamid und N-Benzylacetamid. Vorzugsweise verwendet man Acetamid, Acetanilid oder Chinolin.
Die erfindungsgemäße Beschichtungslösung wird insbesondere zur Herstellung von Beschichtungen durch Ausbilden eines flüssigen Films auf einer Oberfläche und Einbrennen dieses Films bei Temperaturen von etwa 400° C verwendet.
Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Beschichtungslösung gebildete feste Beschichtung ist glatt und zusammenhängend und weist keine Blasen auf. Dieses Ergebnis ist insofern überraschend, als gerade die bevorzugten Hilfslösungsmittel nicht zu den geeigneten Lösungsmitteln für die Polytrimellithamidsäuren gehören, wenn sie allein verwendet werden.
Geeignete Polytrimcllithamidsäuren und unter etwa 200° C siedende organische polare Lösungsmittel. sind in der erwähnten deutschen Offenlegungsschrift 1 520968 beschrieben, die durch diese Bezugnahme einen Teil der Offenbarung der vorliegenden Erfindung bildet.
Polytrimellithamidsäuren von besonderer Bedeutung sind wegen der Einfachheit ihrer Herstellung und ihren besonders guten Eigenschaften diejenigen, die man aus p,p'-Methylenbis(anilin) und ρ,ρ'-Oxybis-(anilin) erhält. Vorteilhafte Lösungsmittel sind Ν,Ν-Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon oder deren Gemische, üblicherweise enthält die Lösung etwa 20 bis 35 Gewichtsprozent der PolytrimeUithamidsäuren.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Vergleichsbeispiel 1
3,16 kg einer aus p,p'-Methylenbis(ani]in) hergestellten Polytrimellithamidsäure werden in 5,9 kg eines Lösungsmittelgemisches aus 25 Gewichtsprozent Dimethylacetamid und 75 Gewichtsprozent N-Methylpyrrolidon gelöst. Die erhaltene Lösung hat eine Viskosität von etwa 40 Poise. Mit dieser Lösung wird ein 0,457 mm starker Kupferdraht in einem etwa 3,65 m langen horizontalen Einbrennofen beschichtet, durch den man den Draht mit einer Geschwindigkeit von 5,18 m/Min, führt. Es werden 6 Schichten aufgebracht, und der erhaltene Film hat eine Stärke von 0,03 mm. Die Ofentemperatur beträgt etwa 38O°C. Der beschichtete Draht weist feine Blasen auf und hat eine rauhe Oberfläche.
Vergleichsbeispiel 2
Durch Zugabe von 300 g N-Methylpyrrolidon zu 2000 g der im Beispiel 1 beschriebenen Beschichtungslösung wird eine Lösung mit einer Viskosität von etwa 10 Poise hergestellt. Mit dieser Lösung beschichtet man einen 0,457 mm starken Kupferdraht unter den im Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Bedingungen. Der erhaltene Überzug weist ebenfalls feine Blasen auf und ist rauh.
Beispiel 3
Zu 2000 g der im Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Beschichtungslösung werden 300 g Acetamid gegeben. Die gebildete Lösung hat eine Viskosität von etwa 23 Poise. Sie wird zur Beschichtung von 0,457 mm starkem Kupferdraht unter den im Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Bedingungen verwendet. Der dadurch erhaltene überzug ist überraschenderweise glatt und im Gegensatz zu den nach den Vergleichsbeispielen 1 und 2 erhaltenen überzügen blasenfrei.
Beispiel 4
Zu 2000 g der im Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Lösung werden 300 g Acetanilid gegeben. Mit der so erhaltenen Lösung wird ein 0,457 mm starker Kupferdraht unter den im Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Einbrennbedingungen überzogen. Der gebildete überzug ist glatt und weist keine Blasen auf.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Beschichtungslösung aus aromatischen PoIy- ; trimellithamidsäuren, die im wesentlichen aus wiederkehrenden Einheiten der Formel
'Z
sentlichen aus wiederkehrenden Einheiten der Formel
DE1646124A 1963-01-21 1965-10-01 Beschichtungslösung aus aromatischen Polytrimellithamidsäuren und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen Expired DE1646124C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25255763A 1963-01-21 1963-01-21
US33685764A 1964-01-10 1964-01-10
US400890A US3320202A (en) 1964-10-01 1964-10-01 Polytrimellitamide solutions and coatings therefrom

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1646124A1 DE1646124A1 (de) 1971-08-26
DE1646124B2 true DE1646124B2 (de) 1974-03-14
DE1646124C3 DE1646124C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=32718989

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1520968A Expired DE1520968C3 (de) 1963-01-21 1964-01-21 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamidocarbonsäuren auf Basis der Trimellithsäure
DE1646124A Expired DE1646124C3 (de) 1963-01-21 1965-10-01 Beschichtungslösung aus aromatischen Polytrimellithamidsäuren und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1520968A Expired DE1520968C3 (de) 1963-01-21 1964-01-21 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamidocarbonsäuren auf Basis der Trimellithsäure

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1520968C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA936995A (en) * 1970-04-07 1973-11-13 Standard Oil Company Process for producing polytrimellitimides

Also Published As

Publication number Publication date
DE1646124C3 (de) 1974-10-31
DE1520968A1 (de) 1970-01-29
DE1520968B2 (de) 1980-07-24
DE1520968C3 (de) 1981-03-12
DE1646124A1 (de) 1971-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645302A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polyimidharzes
DE2537330A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1720835C3 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen wäßrigen Polymidsäurelösungen
DE2331380A1 (de) Polyamidimide und verfahren zu deren herstellung
DE1595005C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Polyamidsäurelösungen und deren Verwendung zum Überziehen von elektrischen Leitern
DE1770146A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-(arylen-triketoimidazolidinen)
DE1946925A1 (de) Neue Polymere,Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus hergestellte Artikel
DE3231149C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer oligomere Polyetherimide enthaltenden Überzugslösung
DE1940065B2 (de) Verfahren zur Verminderung der Viskosität von Polytrimellithamidimidlösungen
DE1962588B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in phenolischen Lösungsmitteln löslichen linearen aromatischen Polyimiden
DE1793700B2 (de) 4,4'· eckige Klammer auf p-Phenylenbis- eckige Klammer auf (phenylimino)carbamyl eckige Klammer zu eckige Klammer zu diphthalsäureanhydrid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1520620B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen aus polyimiden
DE1646124C3 (de) Beschichtungslösung aus aromatischen Polytrimellithamidsäuren und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen
DE2005587B2 (de) Aromatische Polyimide mit Karbüiolkettenverknüpfung sowie deren Anwendung
DE1765738C3 (de) Isolierender Überzug auf einem elektrischen Leiter
DE1255220B (de) Loesungsmittelhaltige, waermehaertende UEberzugsmittel auf der Grundlage von Polyamidsaeure
DE1495116A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroisolierstoffen fuer die Isolierung thermisch hochbeanspruchter Teile
DE2333523C3 (de) Lösung zur Erzeugung wärmebeständiger Polymerer
DE1261672B (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten
DE2031072B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyamidimidloesungen
DE1804461B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren und deren verwendung
DE1794337C3 (de) Stabile Überzugsmasse. Ausscheidung aus: 1520767
DE1922339A1 (de) Polyamidimide
DE1645396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Imiden
DE2030973C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamid-Imiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee