DE1962588B2 - Verfahren zur Herstellung von in phenolischen Lösungsmitteln löslichen linearen aromatischen Polyimiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von in phenolischen Lösungsmitteln löslichen linearen aromatischen Polyimiden

Info

Publication number
DE1962588B2
DE1962588B2 DE19691962588 DE1962588A DE1962588B2 DE 1962588 B2 DE1962588 B2 DE 1962588B2 DE 19691962588 DE19691962588 DE 19691962588 DE 1962588 A DE1962588 A DE 1962588A DE 1962588 B2 DE1962588 B2 DE 1962588B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mole
moles
reaction
acid
polyimide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691962588
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962588C3 (de
DE1962588A1 (de
Inventor
Masatada Yokohama Fukushima
Etsuo Yokohama Hosokawa
Munehiko Yokosuka Suzuki
Misao Kawasaki Waki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWCC Corp
Original Assignee
Showa Electric Wire and Cable Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Electric Wire and Cable Co filed Critical Showa Electric Wire and Cable Co
Publication of DE1962588A1 publication Critical patent/DE1962588A1/de
Publication of DE1962588B2 publication Critical patent/DE1962588B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962588C3 publication Critical patent/DE1962588C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1075Partially aromatic polyimides
    • C08G73/1082Partially aromatic polyimides wholly aromatic in the tetracarboxylic moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes
    • C08G73/1007Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines
    • C08G73/1028Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines characterised by the process itself, e.g. steps, continuous
    • C08G73/1032Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines characterised by the process itself, e.g. steps, continuous characterised by the solvent(s) used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1057Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain
    • C08G73/1064Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • C08G73/1071Wholly aromatic polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

aufweist und ein aromatisches Diamin der aligemeinen Formel
H2N-R-NH2
verwendet wird, wobei mindestens 30% des Restes R
—S— -SO2-
CH3 bedeutet,
Als Kunstharze zur Bildung von Oberzugsschichten mit hoher Wärmebeständigkeit sind Polyamidsäuren bekannt, die durch eine Additionsreaktion von einem aromatischen Tetracarbonsäuredianhydrid und einem aromatischen Diamin in einem aprotischen organischen polaren Lösungsmittel bei einer Temperatur unterhalb 500C vorzugsweise unter 200C gebildet werden. Durch Aufbringung einer solchen Polyamidsäure in Lösung auf einen Gegenstand, wie einen elektrischen Leiter und Erhitzen desselben wird das Lösungsmittel verdampft, und gleichzeitig tritt eine Wasserabspaltung auf. Durch Kondensation erhält man ein Polyimid, so daß man eine Überzugsschicht mit hoher Wärmebeständigkeit erhält .
Den Vorteilen von Polyamidsäuren stehen als Nachteile die außerordentliche Instabilität und die fortschreitende Umwandlung in unlösliche Polyimide bei Zimmertemperatur gegenüber, was das Gelieren der Lösungen bedingt Deshalb muß man solche Polyamidsäuren unter Kühlung aufbewahren und als Lösungsmittel ein teures aprotisches organisches polares Lösungsmittel vorsehen, infolgedessen sind Lacküberzüge aus solchen Polyamidsäuren sehr kostspielig.
Diese Reaktion führt außerdem nur dann zu Polymeren mit hohem Polymerisationsgrad, wenn zuerst das aromatische Diamin in dem polaren Lösungsmittel gelöst und dann allmählich das aromatische Tetracarbonsäure-dianhydrid der Lösung zugegeben wird. Wenn die Folge der Zusätze umgekehrt gewählt oder wenn das aromatische Tetracarbonsäuredianhydrid als Löcung zugefügt wird, bildet sich ein Polymeres mit niedrigem Polymerisationsgrad, wodurch die Einstellung der Reaktionsbedingungen kompliziert wird. (Literatur: J. Polymer Sei, 1 [10], 1963, S. 3135-3150 und J. App. Polymer Sei, 11, 1967, S. 609-727).
Wenn außerdem im Rahmen dieses bekannten Reaktionsschemas anstelle des Tetracarbonsäure-dianhydrids eine Tetracarbonsäure benutzt wird, kommt die Reaktion nicht in Gang. Deshalb muß man das Tetracarbonsäure-dianhydrid vor Einleitung der Reaktion eine lange Zeitdauer erhitzen und trocknen, was eine weitere Erschwernis im Rahmen dieses Verfahrens bedeutet
Die US-Patentschriften 27 10 853, 27 31447 und 29 00 369 beschreiben jeweils Verfahren, wonach eine Wärmereaktion zwischen einer aromatischen Tetracarbonsäure und einem aliphatischen Diamin zur Bildung von Polyimiden erfolgt. Diese bekannten aliphatischen Polyimide sind jedoch ungenügend wärmebeständig und besitzen außerdem eine sehr geringe Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, so daß man diese Polyimide ;:icht als Komponenten von Lacken benutzen kann.
Es liegt auch ein Verfahrensvorschlag zur Herstellung einer aushärtbaren, flüssigen Beschichtungszusammen- !,etzung vor, wonach Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid sowie ein Diamin aus der Gruppe der Diamine der allgemeinen Formel
Y ein niederer Alkyl- oder Alkoxyrest, ein Halogen, ein COOH-, OH- oder SO3H-ReSt und Z ein Niederalkylrest ist und daß die Reaktion in einer Zeitdauer durchgeführt wird, die für die Imidringschlußreaktion ausreicht.
{mit R als einer zweiwertigen Gruppe aus der Gruppe der C,-Cs-Alkene, — C— — O —
Il
—S-Gruppen
O
in einem phenolli'chen Lösungsmittel bei einer Temperatur unterhalb 1600C erhitzt werden (bekanntgemachte japanische Patentanmeldung 44-9 576). Die nach diesem Verfahren erhaltenen Zusammensetzungen sind jedoch Polyamidsäuren. Die durch Wasserabspaltung erhaltenen Polyimide sind unlöslich. Wenn Benzophenontetracarbonsäure als Ausgangsstoff benutzt wird, ist die Durchführung der Reaktion schwierig, so daß eine Reaktionsstufe zur vollständigen Wasserabspaltung zwecks Bildung des Dianhydrids vor der eigentlichen Reaktion erforderlich ist, was eine Schwierigkeit mit sich bringt.
Die US-PS 32 SS 754 beschreibt ein Poiyamid-Poiyimid, das durch eine siliciumorganische Verbindung modifiziert ist. Dabei sollen die Amidreste in überwiegendem Ausmaß vorhanden sein. Die Reaktion wird bei einer vergleichsweise niederen Temperatur unterhalb 70° C durchgeführt, wo die Imidbildung nur unvollkommen ist. Die nach diesem bekannten Verfahren erhaltenen modifizierten Polyamid-Polyimide haben eine vergleichsweise geringe Wärmebeständigkeit. Zwar steigt die Löslichkeit in einem organischen Lösungsmittel an, wenn der Anteil der nichtimidartigen Komponenten zunimmt, so daß eine Arbeitsweise in Lösung möglich ist, doch verschlechtern sich dann die Wärmebeständigkeit und andere Kenngrößen.
Die BE-PS 6 55 654 beschreibt in den Beispielen 3 und I (S. 19 und 20) die Herstellung einer Polyimidlösung durch Reaktion von 2,4-DiaminoisopropyIbenzo! mit 33',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid in N,N'-Dimethylformamid als Lösungsmittel; der erhaltenen Polyamidsäurelösung wird Essigsäureanhydrid zugegeben. Aus dieser belgischen Patentschrift ist nicht herleitbar, daß zur Bildung eines Imidrings eine Reaktion bei erhöhter Temperatur in einem phenolartigen Lösungsmittel möglich ist Die benutzten Lösungsmittel Ν,Ν'-Dimethylformamid, N.N'-Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon sind sehr teure Stoffe, so daß eine wirtschaftliche Anwendung kaum möglich ist. Das Lösungsmittel geht weitgehend verloren, so da3 die Kosten eines solchen Verfahrens außerordentlich hoch sind.
Die US-PS 3190 856 betrifft die Herstellung von Polyamiden. Daß hierfür auch die Ausgangsstoffe nach der Erfindung eingesetzt werden können, überrascht nicht.
Die US-PS 32 77 043 beschreibt die Herstellung von in phenolartigen Lösungsmitteln löslichen Polyamiden. Diese Polyamidlösungen sind zur Herstellung von Überzugsschichten bestimmt, wobei nach dem Auftragen der Polyamidlösungen durch Verdampfen des Lösungsmittels und insbesondere durch Erwärmen eine Umwandlung in Polyimide erfolgt Die Polyimidbildung erfolgt in situ innerhalb der Auftragsschicht. Dieses ist erforderlich, weil nach dem Stand der Technik Polyimide in organischen Lösungsmitteln unlöslich sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, das unter einfachen Bedingungen sicher durchgeführt werden kanu. Die linearen aromatischen Polyimide, die nach der Erfindung erhalten werden,
sollen in phenolischen Lösungsmitteln löslich und in Lösung haltbar sein. Außerdem ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eine vollständige Wasserabspaltung aus der aromatischen Tetiracarbonsäurekomponente vor der Bildung der Polyimide nicht notwendig.
Gegenstand der Erfindung ist somit ei» Verfahren zur Herstellung von in phenolischen Lösungsmitteln löslichen, linearen aromatischen Polyimiden durch Reaktion äquimolarer Mengen mindestens einer aromatischen Tetracarbonsäure, deren Anhydrid oder Niederalkylester und mindestens eines aromatischen Diamins in einem Lösungsmittel auf der Basis von Phenolen und Erhitzen der erhaltenen Lösung auf eine Temperatur oberhalb des Siedepunktes von Wasser, das dadurch gekennzeichnet ist. daß mindestens 30% der Tetracarbonsäure ein Gerüst der Formel
aufweist und ein aromatisches Diamin der allgemeinen Formel
H2N-R-NH2
verwendet wird, wobei mindestens 30% des Restes R
Y
oder
bedeuten und X
-CH2- —O—
CH1
so —C— oder —C—
—S —
-SO2-
CH3
daisteht,
X' — CH2-
CH3
-SO2-
—C— oder —Γ—
CH3
bedeutet,
Y ein niederer Alkyl- oder Alkoxyrest, ein Halogen, ein COOH-, OH- oder SÜ3H-Rest und Z ein Niederalkylrest ist und daß die Reaktion in einer Zeitdauer durchgeführt wird, die für die Imidringschlußreaktion ausreicht
Beispiele von Lösungsmitteln auf der Basis von Phenolen, die im Rahmen der Erfindung Verwendung finden, sind Phenol, o-, m- und p-Cresol, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2Jb-, 3,4- und 3,5-Xylenol. sowie halogenierte Derivate, wie Mono-, Di-. Tri-, Tetra- und Penta-Halogenphenole, Mono-, Di-, Tri- und Tetra-Halogencresole, Mono-, Diiind Trihalogenxylenol. Halogenatome können sein Cl, Br und J.
Wenn man auch halogenierte Derivate vorzieht, die bei Zimmertemperatur flüssig sind, kann man auch Verbindungen, die bei Zimmertemperatur in festem Zustand vorliegen, benutzen, indem man dieselben in kleinen Mengen aromatischer Kohlenwasserstoffe auflöst, wie Toluol und Xylol und dieselben in Lösung anwendet.
Da jedoch das Lösungsmittel normalerweise verdampft wird und ein halogeniertes Phenol im allgemeinen teurer als ein unhalogeniertes Phenol ist. ist die Verwendung uiirialogeiiiener Phenole, wie Fhenoi. C'resol oder Xylenol vorzuziehen.
Bei Verwendung eines phenolischen Lösungsmittels kann man bis zu 2C oder 30% eines nichtlösendcn Mittels wie Solveninaphtha. Toluol oder Xylol als Verdünnungsmittel im Anschluß an die Reaktion zugeben.
Ein lineares aromatisches Polyimid wird erfindungsgemäß in einer klaren Lösung unter Erhitzung auf eine Temperatur zwischen 100 und 240'C hergestellt.
Es hat sich gezeigt, daß man ein aromatisches Polyimid mit ziemlich hohem Molekulargewicht erhält.
10 wenn das Molverhältnis der Tetracarbonsäure und der Diamine innerhalb der Mischung vorzugsweise den Wert I hat, und zwar innerhalb eines Bereiches zwischen 0,9 und 1,1.
Die Eigenschaften eines durch die obige Reaktion erhaltenen linearen aromatischen Polyimide hängen von der Art des Lösungsmittels und der Ausgangsstoffe, sowie den jeweiligen Mischungsverhältnissen ab.
Wenn ein Phenol als Lösungsmittel für das Reaktionsgemisch und ein Diamin der allgemeinen Formel
Y Y
NIL
in Mengen zwischen 30 und 60 Mol-n/n. bezogen auf die Gesamtmenge der aromatischen Diamine verwendet w ird und gleichzeitig die Menge der Bcnzophenontetracarbonsäure zwischen 3ö und 55 Moi-"/b der Gesamtmenge der aromatischen Tetracarbonsäurc lieg, erhält man eine undurchsichtige Polyimidlösung. Diese Schwierigkeit läßt sich jedoch durch Vergrößerung des Anteils der Benzophenontetracarbonsäure innerhalb des Anteils der aromatischen Tetracarbonsäurc oder durch zusätzliche Anwendung eines anderen Diamins unter den genannten drei aromatischen Diaminen beheben.
Die -'-.eaktion läuft in zwei Stufen, nämlich einer Wasserabspaltung und einer Kondensation, in folgender Weise ab:
HOOt COf)H + H2N-R-NH2
R
NHf)C (OHN
H,O
Hf)OC COt)H
— NHf)C-R-COHN-R-I
f) O
I: Il
C C
H, O i—N R' N —R —
C C
Il i!
O O
Da das erhaltene Reaktionsprodukt ein Polyimid ist. iritt bei der Anwendung dieser Lösung im Unterschied zu bekannten Erzeugnissen mit Polyamidsäuren keine Wasserbildung auf. die zum Schäumen oder zur Blasenbildung be'm Einbrennen eines Lacküberzugs führt.
Eine kleine Menge eines Katalysators, wie ein Tetraalkyltitanat mit niederem Alkylrest z. B. Tetrabutyltitanat oder Tetrapropyltitanat, hat sich als Lösungszusatz während oder nach Abschluß der Reaktion für die Verdampfung des Lösungsmittels bei Einbrennen des Lacks als vorteilhaft erwiesen. Damit kann man einen Einbrenn-Lacküberzug mit sehr guter Oberfläche erhalten.
Da nach der Erfindung die Reaktion bei einer hohen Temperatur durchgeführt wird, kann eine Tetracarbonsäure selbst benutzt werden; es ist also keine Verfahrensstufe zur Trocknung der Reaktionsteilnehmer vor der eigentlichen Reaktion erforderlich.
Beispiele von aromatischen Tetracarbonsäuren als Komponenten im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind:
3.3'.4.4-Benzophenontetracarbonsäure.
Pyromellithsäure.
2,2'.3.3'-Dipheny ketocarbonsäure,
2.3.6.7-Naphthaüntetracarbonsäure.
Bis-(3.4-dicarboxyphenyl)-äther.
Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-sulfid,
Bis-(3.4-dicarboxyphenyl)-suIfon, Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-methan,
Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-propan und deren Anhydride sowie niedere Alkylester, wie Methylester und
Äthylester, dieser Tetracarbonsäuren. Beispiele von aromatischen Diaminen nach genannten drei allgemeinen Formeln sind:
33'-Dimethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan.
33'-Diäthyl-4,4'-diaminodiphenylmethan.
33'-Dimethoxy-4,4'-diaminodiphenylmethan. 3.3'-Diäthoxy-4,4'-diaminodiphenylmethan,
33r-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan.
3,3'-Dibrom-4,4'-diaminodiphenylmethan,
33r-Dicarboxy-4,4'-diaminodiphenylmethan,
3,3'-Dihydroxy-4,4'-diarninodiphenylmethan. 3,3'-Disulfo-4,4'-diaminodiphenylmethan, 3,3'-Dime thyl-4,4'-diaminodiphenyläther, 3,3'-Diäthyl-4,4'-diaminodiphenyläther, 3.3'-Dimethoxy-4,4'-diaminodiphenyläther, 3,3'-Dtäthoxy-4,4'-diaminodiphenyläther, 3,3' Dichlor-4,4'-diaminodiphenyläther, 3,3-Dibrom-4.4'-diaminodiphenyläther. 3,3'-Dicarboxy-4,4'-diaminodiphenylätheΓ. 3.3'-Dihydroxy-4,4'-diaminodiphenyläthpr, 3.3'-Disιιlfo-4.4'-diaminodiphenyläthcr, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminodiphcnylsulf id. 3.3'· Di äthy I-4,4'-(I ia mi nodiphenylsulf id. 3,3-Dimethoxy-4.4'-diaminodiphenylsulfid, 3,3'-Diäthoxy-4,4'-cliaminodiphenylsulfid. 3.3'-Dichlor-4.4'-diaminodiphenylsulfid. 3,3'-Dibrom-4,4'-dia mi nodiphenylsulf id. 3.3'-Dicarboxv-4,4'-diaminodiphenylsulfid. 3.3'-Dihydroxy-4.4'diaminodiphenylsulfid, 3.3'-Risulfo-4,4'-di η minodiphenylsulf id. 3.3'-Di met hy l-4,4'-dia minodiphenylsulf on, 3.3'-Diäthoxy-4.4-cliaminodiphenylsulfon. 3.3'-Dichlor-4.4-diaminodiphenylsulfon. 3,3'-Dicarboxy-4.4 -diaminodiphenylsulfon. 3.3'-Dihydroxy-4.4'-dia minodiphenylsulf on. 3.3'-Disulfo-4.4'-diaminodiphenylsulfon. 3,3' -Dia thy 1-4,4 '-dia mi nodiphcnylpropan-(2.2). 3.3'-Dimethoxy-4.4'-diaminodiphenylpropan-(2.2), SJ -Dibrom-4.4-diaminodiphenylpropan-(2,2). 3.3' Dichlor-4.4-diaminodiphenylpropan-(2,2). 3.3 -Dicarboxy-4.4'-diaminodiphenylpropan-(2.2), 3.3-Dihydroxy-4.4-diaminodiphenyIpropan-(2.2). 3,3-Disulfo-4,4'-diaminodiphenylpropan-(2.2), 3.3'-Dimethyl-4.4'-diaminobenzophenon, 3.3- Dirne thoxy-4.4'-dia mi nobenzophenon. 3.3'-Dichlor-4.4'-diaminobenzophenon. 3.3'-Dibrom-4.4'-diaminobenzophenon, 3,3'-Dicarboxy-4.4'-diaminobenzophenon. 3.3'-Dihydroxy-4.4-dia mi nobenzophenon. SJ'-Disulfo^^'-diaminobenzophenon. 3.3'-Diaminodipheny !methan. 3.3'-Diaminodiphenylsulfid. 3.3'-Diaminodiphenylsulfon. 3.3'-Diaminodiphenylpropan-(2.2). iJ'-Diaminobenzophenon. 3.3'-DiBmJnOtOIuC1 2.6-Diaminotoluol und 1-lsopropy 1-2,4- Pher.ylendiam in. Damit man lineare aromatische Polyimide sowohl mit sehr guter Löslichkeit als auch mit einer guten Biegsamkeit erhält, müssen die jeweiligen Anteile der Komponenten mit den Gruppen R und R' in der obigen Formel entsprechend eingestellt werden.
Für die Herstellung von Lösungen von linearen aromatischen Polyimiden mit einer Viskosität zwischen und 100 Poise bei Zimmertemperatur in einem phenoiischen Lösungsmittel mit einem Harzanteil von 20%, die für Lacküberzüge voii sogenannten Magnetleitern geeignet sind, ist es zweckmäßig, daß mindestens Mol-% der eingesetzten Tetracarbonsäure als Benzophenontetracarbonsäure vorliegen.
Wenn diese Säure in einem Anteil von 55 bis 65% und der Rest als Pyromellithsäure vorliegt, erhält man Polyimide mit sehr hoher Biegsamkeit und einer Erweichung bei Erhitzung. In diesem Fall ist es für eine hohe Löslichkeit zweckmäßig, daß mindestens 50% der Reste des Diamins unter den genannten drei allgemeinen Formeln ausgewählt sind.
Besonders in dem Fail, wenn mindestens 50% des Diaminrestes der Formel
entsprechen und gleichzeitig 50% oder weniger der Reste unter den Formen
oder
-SO,
ausgewählt sind, erhält man eine maximale Löslichkeit. Man kann ein nrfMswprtps nichtlöscndej: Mille!, wie Inluol oder XyIo1, als Verdünnungsmittel bis zu einer Obergrenze von etwa 30% verwenden. Damit läßt sich eine sehr dichte Überzugsschicht aus dem erhaltenen Harz herstellen.
In Fällen, in denen die Diaminreste den Formeln
HOOC
COOH
oder
HO
OH
entsprechen, können die funktionellen Gruppen, wie COOH oder OH, innerhalb der Moleküle durch Vernetzungselemente wie Diisocyanate miteinander verbunden sein, damit man einen vernetzten Aufbau erhält.
Zwar kann man die linearen aromatischen Polyimide nach der Erfindung durch Zusatz einer großen Menge eines Nichtlösungsmittels zu der Harzlösung isolieren, doch kann man nach Wunsch die Harzlösung auch unmittelbar als Lackauftrag benutzen, indem man einen Modifikator zugibt.
Beispiele brauchbarer Modifikatoren sind Diisocyanate, stabilisierte Isocyanate und lösliche Polyesterharze.
so Ein isoliertes Polyimid kann bei Bedarf in einem Lösungsmittel aufgelöst und als Lackauftrag benutzt werden; man kann es auch unmittelbar als Stabilisator für Gummi, Kunstharze od. dgl. anwenden, sowie als Füllstoff für Keramika und als Harzrohstoff für die Preßformtechnik.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile lassen sich wie folgt zusammenfassen:
1) Die nach der Erfindung erhaltenen linearen aromatisehen Polyimide sind in einem phenolischen Lösungsmittel löslich und brauchen nicht gekühlt zu werden, um ihre Anwendungsmöglichkeit als Lack zu gewährleisten. Im Gegensatz dazu ist ein bekannter sogenannter Polyimidlack eine Lösung einer PoIyamidsäure in einem Lösungsmittel, wo eine allmähliche Umwandlung in ein unlösliches Polyimid auftritt, wenn die Aufbewahrung nicht in gekühltem Zustand erfolgt.
loge
Innere Viskosität =
Visk. der Lösung
Visk. des Lösungsm.
10
iO
mit C als Polymerkonzentration in g/100 ml der Lösung; die Viskosität der Lösung ist der Meßwert einer 0,5%igen Lösung in m-Cresol bei 300C. Das benutzte m-Creso! hat die folgende Zusammensetzung:
20
2) Ein Lack unter Anwendung eines erfindungsgemäß erhaltenen Polyimids ermöglicht die Bildung einer sauberen Überzugsschicht ohne Fehler. Wenn im Gegensatz dazu bekannte Polyimidlacke eingebrannt werden, treten Schäume oder Blasen aufgrund des aus der Polyamidsäure freiwerdenden Wassers auf. was den Lacküberzug beeinträchtigt.
3) Nach der Erfindung ist eine vollständige Wasserabspaltung des Tetracarbonsäure-dianhydrids vor Beginn der Reaktion nicht notwendig.
4) Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kiinn die Reaktion auf vergleichsweise einfache Weise gesteuert werden, da ein Polymeres mit hohem Polymerisationsgrad unabhängig von der Reihenfolge oder der Technik des Zusatzes der Ausgangsstoffe erhalten wird.
5) Die Erfindung ermöglicht die Herstellung preiswerter Polyimidlacke. Bei der Herstellung besteht für die Arbeitskräfte nur eine geringe Vergifuingsgefahr, weil die Polyimide nach der Erfindung im wesentlichen uneingeschränkt in weniggiftigen und preiswerten phenolischen Lösungsmitteln löslich sind.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert, wobei die jeweiligen Meßwerte mit Vergleichsbeispielen in Beziehung gesetzt sind. In den F i g. I bis 9 sind jeweils Infrarotspektren verschiedener Ausführungsbeispiele der Erfindung angegeben.
Beispiel I
Ein Kolben mit drei Ansätzen, der mit einem Thermometer, einem Rührwerk und einem Kondensator bestückt ist, wird gleichzeitig mit 32,2 g (0,1 Mol)
3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäure-dianhydrid, ü 22,8 g (0,1 Mol) SJ'-Dimethyl-'M'-diaminodiphenylmethan und 145 g m-Cresol beschickt. Die Füllung wird dann unter Umrühren von Zimmertemperatur auf 160°C erhitzt, wobei eine fortschreitende Wasserbildung in dem Reaktionsgemisch auftritt und die Lösung zunehmend klar wird.
Das Erhitzen und Umrühren wird etwa 1 h fortgesetzt. Nach Destillation des Wassers wird die Reaktion unterbrochen (destillierte Menge 3,5 g). Der erhaltenen Harzlösung wird allmählich Aceton zugesetzt, damit der Harzanteil ausfällt. Die Harzausfällung wird dann ausgewaschen und im Vakuum bei Zimmertemperatur getrocknet. Man erhält so ein Polyimidharz von hellgelber Farbe in einer Menge von 48,8 g (95% Ausbeute).
Dieses Harz schmilzt nicht bis 300°C. Die innere Viskosität in m-Cresol mit einer Konzentration von 0,5% beträgt 0,72. Das Infrarotspektrum dieses Harzes ist in Fig. 1 angegeben; eine auffällige Absorption tritt in der Nähe der Wellenzahlen 1780cm-', 1730cm-1 und 730 cm-' auf, wo sich die charakteristischen Absorptionsbanden von Imiden befinden.
Die innere Viskosität wird nach folgender Gleichung berechnet:
p-Cresol
m-Cresol
o-Cresol
Phenol
Gewichts-%
40,0 53,7
2,5
3,8
Die Infrarotanalyse erfolgt unter Verwendung von KBr-Tabletten. Die Absorption in der Nähe der Wellenzahl 3400 cm-' in dem Infrarotspektrum der F i g. I rührt von dem Feuchtigkeitsgehalt des KBr her.
Beispiel 2
Ein ähnliches Verfahren wie nach Beispiel I wird auf die folgenden Ausgangsstoffe und Lösungsmittel zwecks Herstellung linearer aromatischer Polyimide angewandt.
3,3',4,4'-Benzophcnon
Iplrararhnnsäiirp
3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan
Handelsübliches Xylenol
m-, p-Cresol
2,4:2,5-Xylenol
p-Äthylphenol. 3,5-Xylcnol
Rest
Reaktionsbedingungen
Menge des destillierten
Wassers
ViA υ in I MnIi
26,9 g(0. 150 g 27,9% 33,1% 31,6% 7.3% 1700C, 2 h
7,0 g.
Mol)
Ausbeute und Kenngröße des erhaltenen linearen aromatischen Polyimids sind folgende
Ausbeute
Farbe
Schmelzpunkt
Infrarotanalyse
Lösung
95,5% hellgelb etwa 3000C (Spektrum nach Fig. 2) klar
Beispiel 3
Ein ähnliches Verfahren wie nach Beispiel 1 wird auf die folgenden Ausgangsstoffe und Lösungsmittel zwecks Erzeugung eines linearen aromatischen Polyimids angewandt.
3,3',4,4'-Benzophenontetra-
carbonsäure-dianhydride
3,3'-Diaminodiphenylsulfon
m-Cresol
Reaktionsbedingungen
Menge des destillierten
Wassers
32,2g(0,l Mol) 24,8 g (0,1 Mol) 150 g !60°C,4h
3,4 g.
Ausbeute und Kenngrößen des erhaltenen linearen aromatischen Polyimids sind folgende
60 Ausbeute
Farbe
Schmelzpunkt
Infrarotanalyse
Lösung
953% hellgelb über 300°C (Spektrum nach Fig. 3) klar
Beispiele 4,5und6
Jeweils nach einer entsprechenden Verfahrensweise wie im Beispiel 1 werden mit den Ausgangsstoffen, Lösungsmitteln und Reaktionsbedingungen der folgenden Tabelle 1 lineare aromatische Polyimide hergestellt. Die jeweiligen Ausbeuten und Kenngrößen der erhaltenen Polyimidharze sind ebenfalls in der Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Beispiel 4
Ausgangsstoff
3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäure
3,3'-Dimethoxy-4,4'-diaminodipheny!propan-(2,2)
3,3'-Dicarboxy-4,4'-diaminodipheny !methan
3,3'-Dihydro-4,4'-diaminodiphenyläther
3,3'-Diäthoxy^,4'-diaminodiphenylsulfid
3.3'-Disulfo-4,4'-diaminodiphenylmethan
Lösungsmittel
Hpndelsübliches Xylenol
Reaktionsbedhgungen
Temperatu. ( C)
Reaktionszeit (h)
Kenngrößen für das Reaktionsprodukt
Ausbeute (%)
Schmelzpunkt ( C)
Innere Viskosität
Farbe
Infrarotanalyse
Menge des destillierten Wassers
0,1 Mol 0,1 Mol
0,1 Mol
0,1 Mol
150 g
0,1 Mol
0,1 Mol
150g
160 150 170
3 3 I
95 96 95
über 300 über 300 über 300
0,80 0,82 0,75
hellgelb hellgelb hellgelb
Spektrum nach Fig. 4
6,9 g
Beispiel 7
Eine ähnliche Verfahrensweise wie im Beispiel 1 erläutert, wird für die folgenden Ausgangsstoffe und Lösungsmittel zwecks Herstellung einer linearen ίο aromatischen Polyimidlösung ausgeführt.
3,3',4,4'-Benzophenontetra-
carbonsäure-dianhydrid
3,3'-Dimethyl-4,4'-diamino-
diphenylmethan
4,4'-Diaminodiphenyläther
handelsübliches Xylenol
Reaktionsbedingungen
322 g(l Mol)
137 g(0,6) Mol)
80 g (0,4 Mol)
1500 g
170° C, 2 h
Der so erhaltenen Polyimidlösung werden das Reaktionslösungsmittel und eine kleine Menge Petroläther zugegeben, damit man einen Emaillack mit 20% Harzanteil erhält. Dieser Lack wird unmittelbar auf einen geglühten Kupferdraht von 1,0 mm Durchmesser aufgebracht und bei einer Temperatur von 4000C mit einer Durchlaufgeschwindigkeit von 8 m/min eingebrannt, so daß man einen Magnetleiter mit einer Überzugsschicht in einer Dicke von 0,047 mm erhält. Die Kenngrößen dieses Magnetleiters sind folgende
Blasen (Anzahl pro 5 m)
Biegsamkeit (kleinster
Biegedurchmesser)
brauchbarer Durchmesser
Abriebfestigkeit,
wiederholtes Abkratzen
(700 g Belastung)
Ix
60 Wiederholungen
55
60 Durchdrücktemperatur
(punktförmige Durch-
kreuzung 700 g Belastung) über 3000C
Wärmestoß (3000C, 1 h) 1 χ Halbmesser
gut
Durchschlagspannung
Normalzustand 16,8 kV
nach 24stündiger
Tauchung in Wasser 16,5 kV
nach Erhitzung, 200°C,
2h 16,5 kV
CHC1F2-Beständigkeit gut
Die Biegsamkeit wird in der Weise gemessen, daß ein beschichteter Draht jeweils in 10 Windungen fest um eine Reihe von zylindrischen Kernen gewickelt wird, die einen Durchmesser haben, der einem ganzzahligen Vielfachen des Drahtdurchmessers gleich ist. Man untersucht das Aussehen der Beschichtung mit dem Auge. Der minimale Durchmesser des Wickelkerns, bei dem keine Risse vorhanden sind, wird als kleinster Biegedurchmesser in Vielfachen des Drahtdurchmessers angegeben. Die Kenngröße »Wärmestoß« wird dadurch gemessen, daß der beschichtete Draht ebenfalls in 10 Windungen fest auf eine Reihe von zylindrischen Kernen gewickelt wird, die durch einen Thermostaten über eine bestimmte Zeitdauer auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten werden. Das Aussehen der Beschichtung wird mit dem Auge untersucht. Der kleinste Durchmesser des Wickelkerns, bei dem keine Risse auftreten, wird als Maß für den Wärmestoß genommen.
ί3
Beispiele 8,9,10,11 und 12
Nach einer entsprechenden Verfahrensweise wie im Beispiel 1 erläutert, werden jeweils unter Anwendung der Ausgangsstoffe nach Tabelle 2 Polyimidlösungen zubereitet. Die Polyimide werden aus einem Teil dieser
Losungen abgetrennt und infrarotanalysiert. Dabei beobachtet man in allen Fällen auffällige Absorptionen in der Nähe von 1780cm-', 1730cm-' und 73Ccm-', also bei den charakteristischen Absorptionsbanden von Imiden.
Tabelle 2 Ausgangsstoff Beispiel
8 10
12
3.3'-4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid 3,3'-Diäthyl-4,4'-diaminodiphenylsulfon 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diaminodiphenyIäther 3,3'-Dicarboxy-4,4'-diaminodiphenylsulfid 3,3'-Dihydroxy-4,4'-diaminodiphenylpropan-(2,2) 3,3'-Diaminodiphenylpropan-(2,2) 3,3'-Dianrnodiphenylmethan
4,4'-DiaminodiphenyImethan
4,4'-Diaminodiphenyläther
Benzidin
1,5-Diaminonaphthalin
Mol 1 Mol 1 Mol 1 Mol 1 Mol
0,7 Mol
0,6 Mol
0,7 Mol 0,5 MoI
0,8 Mol
0,2 MoI
0,2 Mol
0,3 Mol
0,4 Mol 0,1 Mol
0,2 Mol
0,1 Mol
Diese Lösungen werden dann auf einen Harzanteil von 20% eingestellt und unmittelbar als Überzugsschicht auf (.inen geglühten Kupferdraht von 1.0 mm Durchmesser aufgebracht und in entsprechender Weise wie nach Beispiel 7 eingebrannt. Man erhält so Magnetleiter mit einer 0,047 mm dicken Überzugsschicht. Die Kenngrößen der Magnetleiter sind in Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
Prüfung
Beispiel 9 10 II 12
8 0 0 0 0
0 gut gut gut gut
gut
Blasen (Anzahl pro 5 m)
Biegsamkeit (Umbiegung mit dem eigenen Durchmesser) (gut, schlecht)
Abriebfestigkeit, wiederholte Abkratzungen, 700 g Belastung (Wiederholungen) Durchdrücktemperatur (punktfönrige Durchschneidung 700 g Belastung) ('C) Wärmestoß (300 C, 2 h)
Durchschlagspannung (kV)
Normalzustand
nach 24stündiger Tauchung in Wasser
nach Erhitzung, 200 C, 2 h
CHClFj-Beständigkeit
144
>300
156
>500
138
>300
160
>300
168
>300
1 x Durch ! x Durch 1 κ Durch 1 x Durch 1 x Durch
messer gut messer gut messer gut messer gut messer gut
16,7 16,5 16,9 16,7 !6,4
16,4 16,3 16,7 16,7 16,2
16,5 16,3 16,5 16,5 16,3
gut gut gut gut gut
Beispiele 13,14.15,16und 17
Die Verfahrensweise nach Beispiel 1 wird unter Verwendung der in der Tabelle 4 angegebenen Ausgangsstoffe zwecks Erzeugung entsprechender Polyimidlösungen ausgeführt. Nach Einstellung auf einen Harzanteil von 20% werden diese Lösungen unmittelbar als Überzugsschicht auf einen geglühten Kupferdraht von 1,0 mm Durchmesser aufgetragen und dann in entsprechender Weise wie nach Beispiel 7 eingebrannt. Damit erhält man Magnetleiter mit einer 0,047 bis 0,048 mm dicken Überzugsschicht. Die Kenngrößen dieser Magnetleiter sind in der folgenden Tabelle 5 angegeben.
Tabelle 4
16
Ausgangsstoff
Beispiel
13
14
15
16
J^V^'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid Pyromellithsäure-dianhydrid
S.S'^'-Diphenyltetracarbonsäure 2,2,6,7-Napb.thalintetracarbonsäuredianhydrid 2,2-Bis(3,4-dicarboxyphenyl)-propan Bis-(3,4-dicarboxyphenyI)-äther
S^'-Dicarboxy^/T-diaminodiphenylmethan 3,3'-Diaminodiphenylsulfid
2,4-DiaminotoIuol
l-IsopropyI-2,4-m-phenylendiamin p-Phenylendiamin
4,4'-Diaminodiphenyisuifon
3,3'-Dimethoxybenzidin
4,4'-Diaminodiphenylpropan-(2,2)
Innere Viskosität
0,7MoI 0,8MoI 0,7 Mol 0,7 Mol 0,8 Mol 0,3 Mol 0,3 Mol
0,2 Mol
0,1 MoI
0,2 Mol
0,2 MoI
0,8 Mol
0,2 MoI 0,7 Mol
0,3 Mol
0,7 Mol
0,7 Mol
0,1 Mol
0,81 0,91
0,2 Mol
0,3 Mol
0,95 1,01
0,7 MoI 0,1 Mol
0,2 Mol
1,10
Menge des destillierten Wassers Beispiel 14 15 3,4 g 16 17
Tabelle 5 13 0 0 0 0
Prüfung 0 gut gut gut gut
gut
Blasen (Anzahl pro 5 m)
Biegsamkeit (Abbiegung mit dem eigenen
Durchmesser) (gut, schlecht)
Abriebfestigkeit, wiederholte Abkratzung 82 99 87 89 102
700 g Belastung (Wiederholungen)
Durchdrücktemperatur (punktformige >300 >300 >300 >300 >300
Durchkreuzung 700 g Belastung) (Q
Wärmestoß (300C, 2 h) 1 x Durch 1 x Durch 1 x Durch 1 X Durch 1 x Durch
messer gut messer gut messer gut messer gut messer gut
Durchschlagspannung (kV)
Normalzustand 16,5 16,4 16,7 16,5 16,3
nach 24stündiger Eintauchung in Wasser 16,1 16,2 16,4 16,4 16,0
nach Erhitzung 200 C, 2 h 16,0 16,0 16,5 16,1 16,0
CHCIF2-Beständigkeit gut gut gut gut gut
Infrarotanalyse Spektrum nach Fig. 5
Die Polyimide werden aus Teilen der ir· der beschriebenen Weise erhaltenen Polyimidlösungen abgetrennt und die Kenngrößen der abgetrennten Polyimide gernessen. Alle Harze haben hellgelbe Farbe und einen Schmelzpunkt oberhalb 300cC. Die lnfrarotspektren eines jeden Polyimids zeigen eine merkliche Absorption in der Nähe von 1780 cm-'. 1730 cm - * und 730 cm-', also bei den charakteristischen Absorptionsbanden von Imiden. Die jeweilige innere Viskosität dieser Harze ist in Tabelle 4 angegeben.
Beispiel 18
Die Arbeitsweise des Beispiels I wird unter Verwendung der folgenden Ausgangsstoffe und Lösungsmittel zur Erzeugung eines linearen aromatischen Polyimids ausgeführt.
65 3.3'.4,4'-Benzophenontetra-
carbonsäure-dianhydrid
3,3'-Diaminodiphenylsulfon
4,4'-Diarninodiphenyläther
m-Cresol
Reaktionsbedingungen
Menge des destillierten
Wassers
322 g (IMoI) 124 g (0,5 Mol) 100 g (0,5 Mol) 1500 g
1600C, I h
3,3 g.
Die Ausbeute und die Kenngrößen des linearen aromatischen Polyimids sind folgende.
19 62 17 588 18 (Wiederholungen) 120 aromatische Polyimide 0,038 Mol 0,055 MoI 0,045 Mol 0,045 Mol 0,055 Mol 21 0,1
Ausbeute 94,7% Durchdrücktemperatur erhält. Deren Kenngrößen sind in der gleichen Tabelle 6 0,08 Mol 1700C, 1 h
Lösung hellgelb, klar (punktförmige Durch angegeben. 95,2
Infrarotspektrum (F i g. 6) kreuzung 700 g Belastung) über 3000C 150 150 0,75
Wärmestoß (3000C χ 2 h) 1 χ Durchmesser Beispiel 0,02 Mol
Na^h Abschluß der Reaktion werden dem Harz 2 g 5 gut 19 20
Tetrabutyltitanat bei Zimmertemperatur zugesetzt, und Durchschlagspannung 0,07 Mol 0,62 Mol
die erhaltene Mischung wird umgerührL Dieser Lack Normalzustand 16,5 kV 0,03 Mol
wird als Überzugsschicht unmittelbar auf einen nach 24stündiger 0,03 Mol 24
geglühten Kupferdraht von 1,0 mm Halbmesser aufge Eintauchung in Wasser 16,OkV 0,07 Mol
bracht und bei einer Einbrenntemperatur von 3500C io nach Erhitzung 2000C,
und einer Einbrenngeschwindigkeit von 8 m/min einge 2h 16,4 kV 0,03 Mol
brannt- Damit erhält man einen Magnetleiter mit einer CHClFa-Beständigkeit gut 0,07 Mol
0,045 mm dicken Oberzugsschicht Die Kenngrößen
dieses Magnetleiters sind folgende. Beispiele 19,20,21 22,23 und 24 150
15
Blasen (Anzahl pro 5 m) keine
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wird für die Bleinaphthanat p-Picolin
Biegsamkeit (minimaler Ausgangsstoffe und Lösungsmittel der Tabelle 6 0,05
Biegedurchmesser) 1 χ Durchmesser ausgeführt, damit man lineare 170°C, 2 h 1600C, 2 h
Abriebfestigkeit 96,0 96,2
(wiederhp'te Abkratzung) 20 0,92 0,72
(700 g Belastung) Fig. 7
Tabelle 6 5,9 g
Ausgangsstoff
Beispiel
I? S.S'^^'-Benzophenontetracarbonsäure 22 23
si Pyromellithsäurc 0,09 Mol 0,08 Mol
fi 3,3',4,4'-Diphenyltetracarbonsäure
:| 2,3,6,7-Naphthalintetracarbonsäure 0,01 Mol
jt 2,2-Bis(3,4-dicarboxyphenyl)-propai
fi 3,3'-Diaminodiphenylsulfon
: 3,3'-Diaminodiphenylmethan
: 3,3'-DiaminodiphenylsuIfid
■ ■': 2,4-Diaminotoluol
\'Λ 4,4'-Diaminodiphenylmethan
Benzidin
1,5-Diaminonaphthalen
;■'·. 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan
Handelsübliches Xylenol (g)
Reaktionskatalysator und zugesetzte Menge
(% des Farbanteils)
Reaktionsbedingungen (Temperat., Zeit)
Ausbeute (%)
Logarithmische innere Viskosität
Infrarotspektrum
Menge des destillierten Wassers
Tabelle 6 (Fortsetzung)
Ausgangsstoff
3,3'-4,4'-Benzophenontetracarbonsäure
Pyromellithsäure
; 3,3',4,4'-Diphenyltetracarbonsäure
Fortsetzung
Infrarotspektrum
Menge des destillierten Wassers
Ausgangsstoff Beispiel 23 24
22
2,3,6,7-Naphthalinteiracarbonsäure 0,01 Mol 0,01 MoI
2,2-Bis(3,4-dicarboxyphenyl)-propan
3,3'-Diaminodiphenylsulfon 0,02 Mol
3,3'-Diaminodiphenylmethan
3,3'-DiaminodiphenyIsuIfid 0,045 Mol 0,02 Mol
2,4-Diaminotoluol 0,035 Mol
4,4'-Diaminodiphenylmethan
Benzidin 0,055 Mol
1,5-Diaminonaphthalen
3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan 0,065 Mol 150 150
Handelsübliche Xylenol (g) 150
Reaktionskatalysator und zugesetzte Menge
(% des Farbanteils) 1800C, 2 h 1800C, 2 h
Reaktionsbedingungen (Temperat, Zeit) 1900C, 1 h 93,8 94,0
Ausbeute (%) 94,4 0,710 0,70
Logarithmische innere Viskosität 0,70
Beispiel 25
Unter Verwendung der folgenden Ausgangsstoffe und Lösungsmittel wird die Arbeitsweise des Beispiels I zur Erzeugung eines linearen aromatischen Polyimids ausgeführt, dem eine kleine Menge Petroläther zur Zubereitung eines Emaillacks mit 20%igem Harzanteil zugegeben wird.
35
40
3,3',4,4'-Benzophenontetra-
carbonsäure-dianhydrid 0,55 Mol
Pyromellithsäure-dianhydrid 0,45 Mol
3,3'-Diaminodiphenylsulfon 0,40 Mol
4,4'-Diaminodiphenyläther 0,60 Mol
Handelsübliches Xylenol
Tetrabutyltitanat
Reaktionsbedingungen
Menge des destillierten
Wassers
1500 g
0,44 g (0,1%
Harzanteil)
1700C, 1 h
34,0 g.
Der so erhaltene Emaillack wird als Überzugsschicht auf Hnen geglühten Kupferdraht von 1,0 mm Durchmesser aufgebracht und in gleicher Weise wie im Beispiel 7 erläutert, eingebrannt, damit man einen Magnetleiter mit den folgenden Kenngrößen erhält. Die Werte für ein Beispiel 25a sind ebenfalls a.!gegeben.
Beispiel 25 Beispiel 2Sa
0 0
1 x Durchmesser 1 X Durchmesser
76 74
300X 300X
1 x Durchmesser gut 1 x Durchmesser gut
16,7 16,8
16,5 16,5
16,4 16,4
1 x Durchmesser gut 3 x Durchmesser gut
30-50 min 10-15 min
Blasen (Anzahl pro 5 m)
Biegsamkeit (minimaler Umbiegungs-Durchmesser) Abriebfestigkeit, wiederholte Abkratzung, Wiederholungen (700 g Belastung)
Durchdrücktempetatur (punktförmige Durchkreuzung 700 g Belastung)
Wärmestoß (300X, 2 h)
Durchschlagspannung (kV)
Normalzustand
nach 24stündiger Tauchung in Wasser nach Erhitzung 2000C, 2 h
Alterungsprüfung (250X, 6 h nach Erhitzen Umbiegung)
Überlastungsprüfung (Zeitdauer, bis ein 20-mA-Verluststrom fließt, wenn ein 4P'A-Strom durch ein verzwimtes Leiteroaar fließt)
Für das obige Beispiel 25a wird ein Polyimid in gleicher Weise wie nach Beispiel 25 mit äquimolaren Mengen von SJ'A'T-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid und 3,3'-Diaminodiphenylsulfon hergestellt. Dieses Polyimid wird auf einen elektrischen Leiter unter gleichen Bedingungen wie im Beispiel 25 aufgetragen und eingebrannt, so daß man einen Magnetleiter erhält. Die innere Viskosität des Polyimids dieses Beispiels 25
beträgt 0.78, das Infrarolspektrum ist in Fig. 8 angegeben.
Beispiele 26,27,28 und 29
In ähnlicher Weise wie im Beispiel I erläutert, erhält man lineare aromatische Polyimide unter Verwendung der Ausgangsstoffe und Lösungsmittel nach Tabelle 7. Die Ausbeuten und inneren Viskositäten dieser Polyimide sind ebenfalls in Tabelle 7 angegeben.
Tabelle 7
Ausgangsstoff (Mol)
Beispiel
26
27
0,30
20/80
0,45 0,30 0.30
0.45 0,70 0.40
0.55
0,45 0,58
0,58
0,5
3,3'.4,4'-Benzophenontetracarbonsäure- 0,55
dianhvdrid
3,3'.4.4'-Benzophenontetracarbonsäuremethylester
Bis-(3,4-dicarboxydiphenyl)-sulfon Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-äther
3,3'-Diaminodiphenylpropan-(2,2) 3.3'-Diaminodiphenylsu!fon
2.6-Diaminotoluo!
2,4-Diaminotoluol
4.4'-Diaminodiphenylpropan-(2.2) 4,4'-Diaminodipheny !methan
4,4'-Diaminodipheny!äther
l.4'-Diaminodiphenylsulfon
m-Phenylendiamin
Handelsübliches Xylenol (g)
Reaktionskatalysator und zugegebene Menge (% des Harzanteils)
Reaktionsbedingungen (Temperatur. Zeit) Ausbeute (%)
Innere Viskosität
Anmerkung Der 3.3.4.4 -Benzophenontetracarbonsäuremethylester hat eine Säurezahl von 287,4 (entsprechend Dimethylcster).
0,42
1500 0,25 0,32
ßlei- 0.1
naphthanat 0,0 0,25
1500 2 h 170 C". 1 h 1500 1500
95.0 Blei-
0,79 naphthanat 0,1
190 C. 170 C, 1 h 170 CIh
93.0 95,5 96.0
0.81 0,91 1,02
Beispiele 30. 31, 32 und 33
Unter Verwendung der Ausgangsstoffe nach Tabelle 8 erhält man in einem ähnlichen Verfahren wie nach Beispiel 1 Polyimidlösungen. Aus diesen Polyimidlösungen werden entsprechend dem Beispiel 7 Emaillacke .tiit 20°'iigem Harzanteil zubereitet.
Tabelle 8
Ausgangsstoff (MoIj
Beispiel
30
32
3.3'.4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid 3.3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäureäthylester 3,3'-Dimethyl-4,4'-diarninodiphenylmethan 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diaminodiphenyIäther 3.3'-Dicarboxy-4,4'-diaminodiphenylsulfid 3,3'-Diaminodiphenylsulfon
1
0,3
1
0,7
0,1
0,4
Fortsetzung
23
Ausgangsstoff (Mol)
Beispiel
30
32
30/70
p-Xylylindiamin
m-Xylylindiamin
4,4'-D'?.minodiphenylmethan Benzidiil
4,4'-DiaminodiphenyIäther
Menge des destillierten Wassers
0,7
0,1
0,1
33,5 g
0,3 0,3
zwischen 0.81 und 1,20 (0,5%ige Konzentration in Dimethylacetamid bei 3O0C).
Die erhaltenen Rmaillackc werden als Überzugs- Alle Polyimide dieser Beispielgruppe haben Schmelzschicht auf weiche Kupferdrähte von 1.0 mm Durchmes- 15 punkte oberhalb 3000C und innere Viskositätswerte ser aufgebracht und eingebrannt. Damit erhält man
Magnctleiter mit 0,047 bis 0.048 dicker Überzugsschicht,
deren Kenngrößen in Tabelle 9 angegeben sind.
Tabelle 9
Prüfung
Blasen (Anzahl pro 5 m) Biegsamkeit (Abbiegung mit dem eigenen Durchmesser) (gut, schlecht) Abriebfestigkeit, wiederholte Abkratzung 700 g felastung (Wiederholungen) Durchdrücktemperatur (punktförmige Durchkreuzung 700 g Belastung) ( C) Wärmestoß 300 C, 2 h
Beispiel 31 32 33
30 0 0 0
0 gut gut gut
gut
>300
81
>300
69
>300
84
>300
1 x Durch- 1 x Durch- 1 x Durch- 1 x Durchmesser gut messer gut messer gut messer gut
Durchschlagspannung (kV) 16,4 16,4 Spektrum 16,4 16,5
Normalzustand 16,2 16,6 16,2 16,3
nach 24stündiger Eintauchung in Wasser 16,2 16,5 16,3 16,3
nach Erhitzung 200 C, 2 h gut gut gut gut
CHCIF2-Bestätigkeit nach Fig. 9
Infrarotanalyse
Beispiele 34,35,36,37, 38 und 39
Mit den Ausgangsstoffen und Lösungsmittsln nach Tabelle 10 erhält man in einer entsprechenden Arbeitsweise, wie nach Beispiel 1, lineare aromatische Polyimide. Die Meßwerte sind in der gleichen Tabelle 10 eingetragen.
Tabelle 10 Ausgangsstoff
Beispiel 34
35
36
3,3',4,4'-Benzophenontetra carbonsäure 3,3',4,4'-Benzophenontetra carbonsäure Pyromellithsäure
3,3',4,4'-Diphenyltetracarbonsäure 2,3,6,7-NaphthaIintetracarbonsäure 2,2'-Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-propan-(2,2) 2,4-Diaminoanisol
2,4-DiaminomonochlorbenzoI 2,4-Diaminobenzoesäure
0,1 Mol
0,055 Mol
0,07 Mol
0,03 MoI
0,04 Mol
0,08 Mol 0,02 Mol
0.05 Mol
25
Fortsetzung
Ausgangsstoff
Beispiel 34
35
2,4-Diaminophenol 2,4-Diaminobenzolsulfonsäure 4,4'-Diaminodiphenyläther 4,4'-Diaminodiphenylmethan Benzidin
4,4'-Diaminodiphenylpropan 1,5-Diaminonaphthalen Handelsübliches Xylenol (g) m-Cresol (g)
Renlctinnskatalysatnr und zugegebenen Menee (% des Harzanteils)
Reaktionsbedingungen (Temperatur, Zeit) Ausbeute (%)
Innere Viskosität
0,045 Mol
0,06 Mol
36
0,05 Mol
150 150
150 150
Tetrabutvltitanat Rleinanhthanat
0,05 0,05
160 C, 1 h 160 C, 1 h 170X, 1 h
94,8 95,0 95,2
0,90 0,95 1,15
Tabelle 10 (Fortsetzung)
Ausgangsstoff
Beispiel 37
39
3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäure 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäure Pyromellithsäure
3,3',4,4'-Diphenyltetracarbonsäure 2,3,6,7-Naphthalintetracarbonsäure 2,2'-Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-propan-(2,2) 2,4-Diaminoanisol 2,4-DiaminomonochIorb',nzol 2,4-Diaminobenzoesäure 2,4-Diaminophenol 2,4-Diaminobenzolsulfonsäure 4,4'-Diaminodiphenyläther 4,4'-Diaminodiphenylmethan Benzidin
4,4'-Diaminodiphenylpropan 1,5-Diaminonaphthalen Handelsübliches Xylenol (a) m-Cresol (g)
Reaktionskatalysator und zugegebene Menge (% des Harzanteils)
Reaktionsbedingungen (Temperatur, Zeit) Ausbeute (%)
Innere Viskosität
Beispiel
Ausgehend von den folgenden Ausgangsstoffen und einem Lösungsmittel wird entsprechend de- Verfahrensweise des Beispiels 1 ein lineares aromatisches Polyimid hergestellt 0,07 Mol
0,1 Mol
0,06 Mol
0,04 Mol
0,03 Mol
0,03 MoI
0,45 MoI
0.02 Mol
0,02 MoI
0,07 MoI 0,055 Mol y-Picolin 0,1 0,06 Mol
150 180X, 1 h 170X, 2 h
93,7 96,1 150
0,81 0,73
3,3',4,4'- Benzophenontetra-
carbonsäure-dianhydrid
33'-Diaminobenzophenon
Handelsübliches Xylenol
Reaktionsbedingungen
180° C, 2 h
94,0
0,86
3Wg (0,1
2Ug(O1I
150g
17° C, lh
Mol)
Mol)
Ausbeute und Kenngrößen dieses linearen aromatischen Polyimids sind folgende
Ausbeute
Menge des destillierten
95%
Wassers
Lösung hellgelb klar
Schmelzpunkt über 300°C
Innere Viskosität
Beispiele 41,42,43,44 und 45
3.5 g
0.86
Mit den Ausgangsstoffen und Lösungsmitteln der und Kenngrößen der jeweiligen Polyimide sind in Tabelle Il werden lineare aromatische Polyimide nach Tabelle 11 angegeben, dem Verfahren des Beispiels I hergestellt. Die Ausbeute io
Tabelle 11
Ausgangsstoff Beispiel 42 43 te aufeebrae 44 Mol 45
41 0,1 Mol 0,07 Mol 0,08
3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäure- 0,1 Mol Mol
dianhydrid 0,02 0,07 Mol
3,3',4,4'-Ber?:ophenontetracarbonsäure-
dimethylester 0,03 MoI
Pyromeilithsäure
Bis(3,3-dicarboxyphenyl)-äther 0,03 Mol
3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminobenzophenon 0,1 Mol 0,05 Mol
3,3'-Dibrom-4,4'-diaminobenzophenon 0,1 Mol Mol
3,3'-Dioxy-4,4'-diaminobenzophenon 0,06
3,3'-Dimethoxy-4,4'-diaminobei:zophenon 0,05
j,3'-Diaminobenzophenon 0,05 Mol Mol
4,4'-Diaminodiphenylmethan 0,04
4,4'-Diaminodiphenyläther
4,4'-Diaminodiphenylpropan
4,4'-Diaminodiphenylsulfon 0,03 Mol
p-Phenylendiamin 0,02 Mol
Benzidin 150 150 150 C, lh 150
Handelsübliches Xylenol (g) 150 160cC, 2 1 ι 170X, 1 h 170c 170 C. 1 h
Reaktionsbedingungen (Temperatur, Zeit) 160 C, 2 h 95,0 96,0 94,8 94,5
Ausbeute (%) 94,5 0,86 0,75 0,91 0,89
Innere Viskosität 0,78 Vergleichsbeispiel Lack.
Die folgenden Ausgangsstoffe und Lösungsmittel Man erhält einen klaren der auf eine
werden bei 125°C für eine Dauer von ; Kupferolat :ht und eingebrannt wird. Die
5 Stunden
aufeinander zur Einwirkung gebracht.
3,3',4,4'-Benzophenontetra-
carbonsäure-dianhydrid 16,1 g (0,05 Mol)
4,4'-Diaminodiphenyläther 12,4 g (0,05 Mol)
rn-Cresol 180 g
erhaltene Überzugsschicht in einer Dicke von 20 μ wird unter einem Winkel von 180° umgebogen, wobei sich Risse bilden. Wenn man außerdem diesen Lack bei 170°C 3 Stunden lang zur Reaktion bringt, fällt der Harzanteil aus.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von in phenolischen ^Lösungsmitteln löslichen linearen aromatischen Polyimiden durch Reaktion äquimolarer Mengen mindestens einer aromatischen Tetracarbonsäure, deren Anhydrid oder deren Niederalkylester und mindestens eines aromatischen Diamins in einem Lösungsmittel auf der Basis von Phenolen und Erhitzen der erhaltenen Lösung auf eine Temperatur oberhalb des Siedepunktes von Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 30% der Tetracarbonsäure ein Gerüst der Formel
DE19691962588 1968-12-14 1969-12-13 Verfahren zur Herstellung von in phenolischen Lösungsmitteln löslichen linearen aromatischen Polyimiden Expired DE1962588C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9176068 1968-12-14
JP1138869 1969-02-15
JP4712669 1969-06-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1962588A1 DE1962588A1 (de) 1970-07-09
DE1962588B2 true DE1962588B2 (de) 1979-05-17
DE1962588C3 DE1962588C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=27279396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962588 Expired DE1962588C3 (de) 1968-12-14 1969-12-13 Verfahren zur Herstellung von in phenolischen Lösungsmitteln löslichen linearen aromatischen Polyimiden

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA959191A (de)
DE (1) DE1962588C3 (de)
FR (1) FR2027599A1 (de)
GB (1) GB1258528A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350203A2 (de) * 1988-07-05 1990-01-10 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Verfahren zur Herstellung von Polyimid mit ausgezeichneter Temperaturstabilität

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708458A (en) * 1971-03-16 1973-01-02 Upjohn Co Copolyimides of benzophenone tetracarboxylic acid dianhydride and mixture of diisocyanates
US4016227A (en) * 1972-02-07 1977-04-05 The Upjohn Company Process for the isolation of polyimides in a solid state
FR2440960B1 (fr) * 1978-11-09 1985-07-05 Ube Industries Procede de preparation d'une solution de polyimide
US4560721A (en) * 1982-07-01 1985-12-24 Gulf Research & Development Company Process for preparing an ether solution of polyamic acids and polyimide resins
US4535105A (en) * 1983-03-08 1985-08-13 Ube Industries, Ltd. Wholly aromatic polyamic acid solution composition
US4629777A (en) * 1983-05-18 1986-12-16 Ciba-Geigy Corporation Polyimides, a process for their preparation and their use
US4698295A (en) * 1984-11-16 1987-10-06 Ciba-Geigy Corporation Polyimides, a process for their preparation and their use, and tetracarboxylic acids and tetracarboxylic acid derivatives
AT392974B (de) * 1989-07-13 1991-07-25 Chemiefaser Lenzing Ag Mischpolyimide sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0471650B1 (de) * 1990-08-17 1995-05-03 Ciba-Geigy Ag Copolyimide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE59304881D1 (de) * 1992-10-15 1997-02-06 Ciba Geigy Ag Polymerisierbare photochrome Napthacendione, Polymere dieser Monomeren, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350203A2 (de) * 1988-07-05 1990-01-10 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Verfahren zur Herstellung von Polyimid mit ausgezeichneter Temperaturstabilität
EP0350203A3 (en) * 1988-07-05 1990-10-31 Mitsui Toatsu Chemicals Inc. Process for preparing polyimide having excellent high temperature stability

Also Published As

Publication number Publication date
FR2027599A1 (de) 1970-10-02
GB1258528A (de) 1971-12-30
CA959191A (en) 1974-12-10
DE1962588C3 (de) 1980-01-10
DE1962588A1 (de) 1970-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542866C3 (de) Wasserlöslicher, hitzebeständiger Isolierlack
DE3212864C2 (de) Hitzebeständiges Polyesterimidharz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1937388A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysaeureamiden und Polyimiden
DE1944213A1 (de) Polyimidloesung
DE1962588B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in phenolischen Lösungsmitteln löslichen linearen aromatischen Polyimiden
DE2439386A1 (de) Waessriger einbrennlack
DE1795637C3 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Elektroisolierung
DE1928934C3 (de) Modifizierte Polyesterimide-Drahtlacke
DE1645435A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzebestaendigen Polyester-Polyimidkunststoffes
DE69029413T2 (de) Zusammensetzung aus Silicon-Polyimid-Vorläufern
CH619808A5 (de)
DE1520620B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen aus polyimiden
DE3213257A1 (de) Hitzebestaendige harzmasse
DE1795638A1 (de) Polyimide
DE1901292A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidsaeureoligomermassen
DE1924859A1 (de) Vernetztes aromatisches Amid-Imid-Polymeres,insbesondere zur Verwendung fuer hochtemperaturbestaendige Drahtlacke
DE1644825A1 (de) Polyamidsaeureloesung
DE3048434A1 (de) Hitzebestaendiges polyamidimid-esterimid-harz und elektroisolierlack
DE2225790A1 (de) Polymere und Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Imiden und Polyamiden
DE1770185C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus Polymeren, die aus Einheiten der Butan-l,2,3"4-tetracarbonsäure und von Polyaminen in etwa äquimolaren Mengen aufgebaut sind
DE2333523C3 (de) Lösung zur Erzeugung wärmebeständiger Polymerer
DE2239611B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Kresol löslichen Polyamidimidvorläufern
DE1494457A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden UEberzuegen auf elektrischen Leitern
DE1795596C3 (de) Bis-Trimellithsäureimid des 4,4'- Diaminodiphenylmethans
DE2030973C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamid-Imiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)