DE1770185C3 - Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus Polymeren, die aus Einheiten der Butan-l,2,3"4-tetracarbonsäure und von Polyaminen in etwa äquimolaren Mengen aufgebaut sind - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus Polymeren, die aus Einheiten der Butan-l,2,3"4-tetracarbonsäure und von Polyaminen in etwa äquimolaren Mengen aufgebaut sind

Info

Publication number
DE1770185C3
DE1770185C3 DE19681770185 DE1770185A DE1770185C3 DE 1770185 C3 DE1770185 C3 DE 1770185C3 DE 19681770185 DE19681770185 DE 19681770185 DE 1770185 A DE1770185 A DE 1770185A DE 1770185 C3 DE1770185 C3 DE 1770185C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butane
tetracarboxylic acid
solution
mol
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681770185
Other languages
English (en)
Other versions
DE1770185A1 (de
DE1770185B2 (de
Inventor
Kazuo Kitamura
Muneyoshi Minami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE1770185A1 publication Critical patent/DE1770185A1/de
Publication of DE1770185B2 publication Critical patent/DE1770185B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1770185C3 publication Critical patent/DE1770185C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/20Pyrrones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes
    • C08G73/1007Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines
    • C08G73/1028Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines characterised by the process itself, e.g. steps, continuous

Description

Es ist bereits bekannt (siehe deutsche Auslegeschrift 1 228 409. französische Patentschrift 1 393 312 und französische Patentschrift 1 449 695). Tetracarbonsäuredianhydride, unter anderem Butan-1,2,3,4-tetracarboniäuredianhydrid und Benzophenontetracarbonsäuredianhydride. mit Diaminen in inerten organischen wasserfreien Lösungsmitteln zu Polyamidsäuren umzusetzen und die letzteren, gegebenenfalls unter Mitverwendung eines Cyclisierungskatalysators, in Polyimide überzuführen.
Ferner ist bereits bekannt (siehe französische Patentschrift 1 429 425). Tetracarbonsäuredianhydride, unter anderem Butan-l^^/Metracarbonsäuredianhydrid, mit Tetraminen in inerten organischen Lösungsmitteln zu Aminopolyamidsäuren umzusetzen und die letzteren in polyheterocyclische Polymere zu überführen.
Nach diesen bekannten Verfahren entstehen als Endprodukte Polyimide bzw. polyheterocyclische Polymere, die sich durch hohe Wärmebeständigkeit, chemische Beständigkeit und andere hervorragende Eigenschaften auszeichnen. Sie sind jedoch im allgemeinen nichtschmelzend und unlöslich. Die Formgebung muß daher bereits auf der Stufe ihrer löslichen Zwischenprodukte, d. h. der Polyamidsäuren bzw. der Aminopolyamidsäuren, erfolgen. Hierbei wirkt sich nachteilig aus, daß die Lösungen dieser hochmolekularen Zwischenprodukte bei für die Verarbeitung wünschenswerten hohen Feststoffgehalten sehr hohe Viskositäten aufweisen und daher Lösungen mit verhältnismäßig niedrigen Konzentrationen dieser Zwischenprodukte verarbeitet werden müssen. Außerdem sind die Lösungen dieser bekannten Zwischenprodukte nicht ausreichend lagerstabil; schon bei Raumtemperatur steigt deren Viskosität bis zur Gelierung allmählich an.
Man hat auch bereits (siehe französische Patentschrift 1 360 488) den Benzophenontetracarbonsäuredianhydriden zugrunde liegende freie Tetracarbonsäuren oder deren Teilester mit Diaminen in Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen, die auch Wasser enthalten können, zu verhältnismäßig hochkonzentrierten, niederviskosen und lagerstabileii Monomerlösungen vereinigt und nach deren Verformung. /.. B. zu überzügen oder Glaslaminaten, die überführung in unlösliche und unschmelzbare Polymere durch Erhitzen auf höhere Temperaturen bewerkstelligt Hierbei entstehen jedoch Erzeugnisse, deren Eigenschaften nicht in jeder Hinsicht zufriedenstellend sind Insbesondere lassen die Biegefestigkeit von zusammengesetzten Schichtgegenständen sowie der Isolierwiderstand, vor allem nach der Behandlung mit kochendem Wasser, zu wünschen übrig.
Auch die aus der britischen Patentschrift 570 858. der USA.-Patentschrift 2 88C 230 und der französischen Patentschri 1 373 383 bekannten Verfahren zur Herstellung von ilyimiden bzw. Formgegenf.änder, aus Polyimiden sind in vielen Hinsichten unoefriedigend.
Diese Nachteile der bekannten Verfahren vermeidet das erfindungsgemäße Verfahren.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus Polymeren, die aiu Einheiten der Butan-1,2.3.4-tetracarbonsäure und vor, Polyaminen in etw. äquimolaren Mengen aufgebaut sind, durch Umsetzung der Monomeren in einem orga nischen Lösungsmittel oder, gegebenenfalls auch wa-, serhaltigern. Lösungsmittelgemisch zu Zwischenpro dukten.deren Verformung zu einem Gegenstand und anschließende überführung in geformte Gegenstände aus Polymeren durch Erhitzen auf Temperaturen von 180 bis 450 C unter Verdampfen des Lösungsmittels ist dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der Zwischenprodukte Buian-l,2,3.4-tetracarbonsäua· und/oder deren Teilester mit Diaminen, Triaminen und, oder Tetraminen bei 50 bis 170 C zu 40 bis 60 Gewichtsprozent Fe-tstoff enthaltenden Oligomerenlösungen mit einer grundmolaren Viskosität von 0.01 bis 0,3, gemessen bei 30C in einer 5%igen Lösung in N-Methylpyrrolidon, umsetzt.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Teilester der Butan- 1,2,3,4-tetracarbonsäure können Mono-, Di- oder Triester sein. Die Verwendung von definierten reinen Teilestern ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Es genügt, daß der durchschnittliche Veresterungsgrad der gesamten Tetracarbonsäurekomponente demjenigen eines partiell veresterten Produkts entspricht. So ist es .nöglich, Gemische aus der freien Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure und ihron Tetraestern zu verwenden, wenn die Veresterungs2ahl insgesamt unterhalb von 3,5 und insbesondere im Bereich von 0,5 bis 3 liegt.
Als Alkoholkomponente der Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäureteilester kommen aliphatische und alicyclische Alkohole in Frage. Diese Alkohole können Substituenten aufweisen, die mit einer Aminogruppe, einer Carbonsäure oder einem Ester unter den festgelegten Bedingungen nicht reagieren. Insbesondere können diese Alkohole als Substituenten Hydroxyl-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Allyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Alkoxyl-, Cycloalkoxyl-, Aryloxyl- und Halogenreste aufweisen. Beispiele derartiger Alkohole sind Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol, Butylalkohol, Isopropylalkohol, Isobutylalkohol, Cyclopentanon Cyclohexanol, Methylcyclohexanol, Cyclohexyhnethylalkohol, Benzylalkohol, Phenyläthylalkohol, Allylalkohol, Butenylalkohol, Äthylenglycol, 1,2-Propylenglycol, 1,2 - Butylenglycol, 1,3 - Propandiol,
1.4 - Butandiol. Diäthylenglycol. "^riäthylengljcol. Äthvlenglycolmonomethy lather. Äthylenglycolmoneäthyläther. Ätlnlenghcolmonobutylüther.Äthylenghcolmonophenylather. Äthylenglycolmonocyclohexylalkohol. Äthylenchlorhydrin und 3-Chloro-1 -piopanol.
Die gemäß dem erfindungsgemitßen Verfahren zu verwendenden Diamine. Triamine und, oder Tetramine werden durch die allgemeine Formel
X X
H2N-H J-NH2
X X
VW
2N^ Ji +-NH2
In diesen Strukturformeln bedeuten R2 und
eine Alkylenkette mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen -N- -Si-R4 R5
R,
— O—P —O-O
R4 — O—Si— O-
R4
oder — P — O
H2N-R1-NH,
wiedergegeben, worin R1 ein vierwerliger organischer Rest mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen und X Wasserstoff oder eine Aminogruppe bedeutet. X und die NH2-Gruppe sind einzeln mit angrenzenden Kohlenstoffatomen verbunden; die beiden Gruppen X können jewels Wasserstoff und die NH2-Gruppe darstellen. R1 ist ein aromatischer, aliphatischer. alicyclischer oder heterocyclischer Rest oder eine Kombination dieser Reste, die Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Silicium oder Phosphor-Brückenglieder enthält. Aromatische Reste R1 sind bevorzugt; sie können Substituenten aufweisen, die nicht mit einer Aminogruppe, einem Carbonsäureanhydrid oder einer Carbonsäure unter den festgelegten Bedingungen reagieren. Insbesondere kann R1 Substituenten, wie Hydroxyl-, Alkyl-. Cycloalkyl-, Allyl-, Alkoxy-, Cycloalkoxy-, Aryloxy- und Halogengruppen, besitzen. Manchmal werden durch diese Substituenten gewünschte Eigenschaften, wie Haftvermögen, des ?Is Endprodukt erhaltenen Polyimide verbessert. Die Strukturen dieser bevorzugten Amine werden durch die folgenden Formeln wiedergegeben:
-0-
-SO2 CO— —CONH
R4 und Rj sind jeweils eine Alkyl-. Cycloalkyl- oder Arylgruppe. die substituiert sein können. Beispiele für Diamine sind
Metaphenylendiamin, Paraphenylendiamin.
4.4'-Diaminodiphenylpropan, 4.4'-DiaminodiphenyIäthan, 4.4-DiaminodiphenyImethan, Benzidin.
4.4'-Diaminodiphenylsulfid, 4.4'-Diaminodiphenylsulfon, 3.3'-DiaminodiphenyIsulfon, Para-bis-( 4 aminophenoxy)-benzol, Meta-bis-(4-aminophenoxy)-benzol, 4,4-Diaminodiphenyläther, 1,5-Diaminonaphthalin, 3,3'-Dimethyl-4.4 -diaminobiphenyl, 3.4'-Diaminobenzanilid, 4-(para-Aminophenoxy)4'-aminobenzanilid, 3.4'-Diaminodiphenyläther, 3.3'-Dimethoxybenzidin, 2.4-bis-(/i-Amino-tert.-butyl)-toluol, bis-(para-;;-Amino-tert.-butylphenyl)-äther, Metaxylyloldiamin, Paraxylyloldiamin, Dilpara-aminocyclohexylJ-methan.
Hexamethylendiamin, Äthylentriamin.
1 ^-Diaminocyclohexan, 2,6-Diaminopyridin, Guanamin
und deren Gemische.
Beispiele für Triamine sind
3,4,4'-Triamino-diphenyläther, 3,4,4'-Triamino-diphenylmethan, 3,4,4'-Triamino-diphenylpropan, 1,2,4-Triaminobenzol, 2,4,5-Triaminotoluol, 3,4,4'-Triamino-diphenylsulfon, 3-Aminobenzidin, 5-Aminodianisidin, 3,3'-Dichlor-5-aminobenzidin, 3,3'-Dimethyl-5-aminobenzidin, 3,4,4'-Triaminodiphenylsulfid, 3,4,3'-Triamino-diphenylsulfon, S^^'-Triaminodiphenyl-N-methylamin, 3,4,4'-Triamino-diphenyldiäthylsilan, 3,4,4'-Triaminobenzanilid, 1,2,6-Triaminohexan, 1,3,4-Triaminocyclohexan, 2,3,6-Triaminopyridin, 1,2,5-Triaminonaphthalin, S^^'-Triamino-dicyclohexylmethan, 1 ^,o-Triamino^-methoxyhexan,
2-( 3'.4'-Diaminu phenyl )-5-aminohenzo\azol.
2.3.7-Triaminoacridin
und deren Gemische.
Beispiele für Tetramine sind
3.4.3 '.4'-Tetraminodipheny lather.
3.4.3 '^'-Tetramino-diphenylmethan.
3.4.3'^'-Tetramiiio-dipheny !propan.
1 ^.-'o-TeiraminobenzoI,
2.3.5,6-Tetramino-toluol,
2.3.5.6-Tetraminoanisol.
3.4.3'^'-Teiramino-diphenylsulfon.
3.3'-Diaminobenzidin,
5.5-Aminodianisidin.
3.3-Dichlor-5,5'-diamii o-benzidin.
3.3-Dimethyl-S.S'-diaminobenzidin.
3.4.3'.4-Tetramino-diphenylsulfid.
3,4.2'.3 -Tetramino-diphenylsulfon,
3.4,3'.4'-Tetramino-diphenyl-N-methyIamin,
3,4.3'.4'-Tetramino-diäthvlsilan,
3.4.3',4'-Tetraminobenzanilid,
1,2,5,6-Tetraminohexan,
1.2,4,5-Tetramino-cyclohexan.
1,2,5,6-Tetraminonaphthalin.
3.4,3'^'-Tetraminodicyclohexylmethan,
2,3,5,6-Tetramino-1-methoxy hexan,
2-(3'.4-Diaminophenyl)-5,6-diaminobenzoxazol, 2.3.6.7-Tetraminoacridin
und deren Gemische.
Als Lösungsmittel können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Alkohole, Phenole, Ketone und Äther, beispielsweise
Methylalkohol, Äthylalkohol,
Isopropylalkohol, Cyclohexanol,
Äthylenglycol, Propylenglycol,
1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol,
Diäthylenglycol, Triäthylenglycol,
Äthylenglycolmonomethyläther,
Äthylenglycolmonoäthyläther.
Äthylenglycolmonobutyläther,
Äthylenglycolmonophenyläther,
Diäthylenglycolmonoäthyläther,
Triäthyienglycolmonomethylätherphenol,
Kresol, Xylol, Aceton, Methyläthylketon,
Cyclohexanon. Tetrahydrofuran, Dioxan,
Äthylenglycoldimethyläther,
Diäthylenglycoldimethyläther
und deren Gemische verwendet werden. Es ist möglich, diese Lösungsmittel in Mischung mit einer geeigneten Menge eines Kohlenwasserstoffs, eines halogenieren Kohlenwasserstoffs oder eines anderen Lösungsmittels mit einem schwächeren Lösungsvermögen zu verwenden. Es ist auch möglich, diese Lösungsmittel in Mischung mit einer geeigneten Wassermenge zu verwenden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können ebenso polare Lösungsmittel zur Anwendung kommen. Beispiele derartiger polarer Lösungsmittel sind N,N - Dialkylcarbonsäureamide, wie Dimethylformamid, Diäthylformamid und Dimethylacetamid, N - Methylpyrrolidon, N - Methylcaprolactam, Dimethylsulfoxyd. Tetramethylensulfon, Tetramethylharnstoff, Hexainethylphosphoramid und Pyridin. Auch Gemische dieser polaren Lösungsmittel mit den vorstehend genannten Lösungsmitteln sind brauch-
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Butan-1,2,3.4-tetracarbonsäure und oder deren Teilester und das Diamin. Triamin und/oder Tetramin in einem Lösungsmittel für mindestens eine der beiden Komponenten gemischt; die so erhaltene Mischung wird hei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 170 C /u einer 40 bis 60 Gewichtsprozent Feststoff enthaltenden Oligomerenlösung mit einer grundmoiaren Viskosität von 0,01 bis 0.3. gemessen bei 30 C in einer 5%igen Lösung in N-Mcthylpyrrolidon. umgesetzt.
Die erhaltene Oligomerenlösung wird Verarbeilunusvorgängen zu geformten Gegenständen, wie Arbeitsweisen zur überzugsbildung. Imprägnierung.
Extrudierung und zum Gießen, unterworfen, und anschließend bei Temperaturen von 180 bis 450 C unter Verdampfen des Lösungsmittels erhitzt. Hierbei wird der Polykondensationsgrad der Oligomeren erhöht, und es entstehen wärmebeständige hochmolekulare Polymere mit Imidringe.: oder Imidazopyrrolidonringstrukturen in der HauptktUe.
Diese Ringschlußreaktionen können in bekannter Weise durch Cyclisierungskatalysatoren gefördert wer den. Als Katalysatoren kommen in Frage organische Aminbasen und deren Salze, z. B. Alkanolamine. \\ ic Äthanolamin, Propanolamin, Diäthanolamin, Dipropanolamin und Triäthanolamin, Cycloalkanolamine, wie Cyclohexanolamin und Dieyclohexanolamin. Weitere Cyclisierungskatalysatoren, wie tertiäre Amine.
z. B. Pyridin, Triäthylamin u.id «,,·;- oder -/-Pyrolin. Essigsäureanhydrid und Gemische eines tertiären Amins mit Essigsäureanhydrid, sind in der USA.-Patentschrift 3 179 634 beschrieben. Die Verwendung derartiger Cyclisierungskatalysatoren führt zu einer Herabsetzung der Ringschlußtemperatur um 40 bis 500C.
Geformte Gegenstände, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können, sind unter anderem Filme und imprägnierte Schichtstoffe.
Ferner ist es möglich, Metalle, Mineralien, Glasoder Porzellangegenstände oder organische Polymere durch Einsetzen eines vorimprägnierten Schichtstoffes zwischen die zu verbindenden Gegenstände und durch Heißpressen der verbundenen Teile zu verbinden. Fer-
ner ist es möglich, faserverstärkte, wärmegehärtete, wärmebeständige Gegenstände durch Einverleiben gemahlener Glasfasern, Gesteinswolle, Asbestfasern oder Bornitridfasern in die Oligomerenlösung herzustellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Herstellung von geformten Gegenständen über die Stufe von Oligomerenlösungen, die trotz hoher Feststoffgehalte niederviskos, bei Raumtemperatur stabil und daher leicht verarbeitbar sind. Es führt zu Produkten mit besonders hoher Biegefestigkeit und besonders gutem Isolierwiderstand. Wie die nachfolgenden Verg'jichsversuche es zeigen, war dies im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik nicht vorausschbar.
Vergleichsversuch 1
Zu einer Lösung, die durch Auflösen von 19,8 g 4,4'-Diaminodiphenylmethan in 80 g N,N-Dimethylacetamid hergestellt worden ist, wurden 19,8 g Butan- 1,2,3,4-tetracarbonsäuredianhydrid bei 00C unter Rühren hinzugegeben. Die Reaktion wurde 30 Stunden lanii ausueführt. Die erhaltene Polyamidsäure
770 185
zeigte eine grundmolare Viskosität von »/ = 0,8. Sie wurde mit Ν,Ν-Dimethylacetamid zur Herabsetzung der Viskosität verdünnt.
Anschließend wurde ein planes Glasgewebe mit einer Stärke von 0,18 mm mit der Lösung imprägniert und zu einem Vorimprägnat mit einem Kunstharzgehalt von 38% verarbeitet. Neun Bahnen des Vorimprägnats wurden übereinander gelegt, zwischen zwei heiße Platten einer 300°C heißen Presse eingeführt, einige Minuten vorerhitzt und unter einem Druck von 80 kg/cm2 gepreßt. Der so erhaltene Schichtstoff wurde schließlich nachgehärtet, indem die Temperatur auf 25O"C erhöht wurde.
Die Biegefestigkeit dieses Schichtstoffes betrug 41 kg/cm2 bei einem Isolierwiderstand von 1014 12 im normalen Zustand. Nach 2stündigem Kochen in Wasser veränderte sich der Isolierwiderstand auf einen Wert von 7 10" Ll.
Der Vergleich mit Beispiel 3 zeigt, daß das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Butan-1.2,3,4-tetracarbonsäure hergestellte entsprechende Produkt eine Biegefestigkeit von 50 bis 55 kg/cm2 und nach Kochen im Wasser, einen Isolierwiderstand von noch 1O10U hat.
Vergleichsversuch 2
Eine Lösung I wurde wie folgt hergestellt: 35,8 g (0.1 Mol) Benzophenontetracarbonsäure und 19,8 g (0,1 Mol) 4,4-Diaminodipheny !methan wurden zu 168 g N.N-Dimethylacetamid bei Raumtemperat,, gegeben und darin gelöst.
Separat wurde eine Lösung II wie folgt hergestellt: 19.8 g(0,l Mol) pulverförmiges 4,4'-Diaminodiphenylmethan wurden in 260 g Ν,Ν-Dimethylacetamid nach und nach gelöst, worauf 32,2 g (0,1 Mol)Benzophenonletracarbonsäuredianhydrid allmählich unter Rühren zu dieser bei 00C gehaltenen Lösung gegeben wurden. Hierbei fand Umsetzung statt. Da die Viskosität der resultierenden Lösung anstieg, war es erforderlich, durch Zugabe von Ν,Ν-Dimethylacetamid zu verdünnen. Die Viskosität {η) der erhaltenen Polyamidsäurelösung betrug 1,6.
Anschließend wurde ein planes Glasgewebe mit einer Stärke von 0,18 mm jeweils mit Lösung I oder II imprägniert. Die beiden Impregnate wurden bei 140 C getrocknet, worauf aus jedem Glasgewebe 9 Vorimprägnate hergestellt wurden. Die 9 Vorimprägnate wurden aufeinandergelegt und zwischen auf 300 C erhitzte Preßplatten gelegt. Nach einigen Minuten wurden die jeweiligen Schichtgebilde unter einem Druck von 80 kg/cm2 miteinander verbunden. Jedes so erhaltene Laminat wurde bei 2500C nachgehärtet. Die physikalischen Eigenschaften der jeweiligen Endprodukte sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt:
Isolierwiderstand
unbehandelt ...
nach 2stündiger Behandlung im siedenden Wasser
Gegenstand aus Lösung I
Gegenstand aus Lösung II
Biegefestigkeit 34 kg/cm2 _|_ 29 kg/cm2
9 106Q
6 · 1013 Ll
4· 107Q
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beispiel 1
23,41 g Butan- 1,2,3,4-tetracarbonsäure (0,1 Mol) und 19,38 g 4,4'-Diaminodiphenylmethan (0,1 Mol) wurden bei 90° C 1 Stunde lang in 43 g Dimethylacetamid unter Erzeugung einer Lösung mit einer Viskosität von etwa 8 Poise (25°C) erhitzt. Es wurde
ίο beobachtet, daß die Lösung ein Oligomeres mit einer inhärenten Viskosität von 0,06 enthielt.
Zu der so erhaltenen Lösung wurden 10% Diäthylenglycol hinzugegeben, und die Lösung wurde auf einer Glasplatte zur Bildung eines Filmes mit einer Dicke von 50 μ ausgebreitet. Der Film wurde in einem bei 70 bis 80cC gehaltenen Trockner 60 Minuten lang stehengelassen, um das Lösungsmittel auszutreiben, wonach der Film bei 120"C 60 Minuten lang und dann bei 250°C während weiterer 30 Minuten erhitzt wurde. Schließlich wurde ein fester Film mit einer Zugfestigkeit von 12 kg/mm2 und einer Dehnung von 22% erhalten.
Beispiel 2
19,83 g 4,4'-Diaminodiphenylmethan (0,1 Mol) wurden in 24 g Äthylenglycol und 12 g N-Methylpyrrolidon gelöst. Zu der Lösung wurden 23.41 g Butan-l,2..<,4-tetracarbonsäure (0,1 Mol) bei 120 C hinzugegeben. Diese Temperatur wurde 30 Minuten lang aufrechterhalten. Es wurde eine Lösung mit
,^ einer Viskosität von 45 Poise (25"C) erhalten; das darin enihaiienc Oligomers besaß eine inhärente Viskosität von 0,10.
Die so erhaltene Lösung wurde auf einen Kupferdraht mit einem Durchmesser von 1 mm in einer Schichtdicke von einigen Mikron aufgebracht, und es wurde dann 3 Minuten lang in einem Ofen bei 2400C erhitzt. Die vorstehend geschilderte Arbeitsweise wurde einige Male wiederholt, um einen überzogenen Kupferdraht mit einem Uberzugsfilm von etwa 30 μ Dicke zu erhalten, wobei der Draht einen sehr guten Glanz aufwies. Torsionsversuche zeigten, daß der überzogene Kupferdraht mit einer Länge von 20 cm 50 Drillungen widerstand, ohne daß der Uberzugsfilm absplitterte. Wenn der überzogene Kupferdraht bei 250° C 1 Stunde lang erhitzt und anschließend auf einen Kupferdraht mit dem gleichen Durchmesser aufgewickelt wurde, wurde kein Bruch des Oberzugsfilms beobachtet. Das Ausmaß der Gewichtsabnähme beim Erhitzen auf 180° C im Verlaufe einer Woche betrug weniger als 5%.
Beispiel 3
234,1 g Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure (1 Mol) und 198,3 g4,4'-Diaminodiphenylmethan(l Mol)wurden in 389 g Äthylenglycolmonomethyläther und 43 g Äthylenglycol gelöst und 2 Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Die entstandene Lösung enthielt ein Oligomeres mit einer inhärenten Viskosität von 0,07. Die Lösung wurde auf ein Glasgewebe (flaches Tuch mit einer Dicke von 0,18 mm) in einer solchen Menge imprägniert, daß der Feststoffgehalt 70%, bezogen auf das Gewicht des Glasgewebes, betrug. Dann wurde bei etwa 8O0C unter Austreiben des Lösungsmittels erhitzt, wonach bei einer erhöhten Temperatur von 1600C 1,5 Stunden lang getrocknet wurde. Zwölf der so hergestellten, vorgefertigten Bahnen wurden gestapelt, zwischen Platten einer bei 3000C gehaltenen
3533
Heißpresse gebracht, 10 Minuten lang bei leichtem Kontakt mit den Platten der Heißpresse erhitzt, und dann 5 Minuten lang unter einem Druck von 100 kg/ cm2 gepreßt. Der so erhaltene Schichtstoff zeichnete sich durch einü Biegefestigkeit von 50 bis 55 kg/cm2, eine Wasserabsorption von 0,3%, einen Isolierwiderstand von 2 · 1014 Ώ und eine dielektrische Konstante (1 MC) von 3,1 aus. Ferner wies der Schichtstoff eine Biej·* festigkeit von 30 kg/cm2 bei 2000C auf. Nachdem der Schichtstoff 20 Tage lang erhitzt worden war, betrug die Gewichtsabnahme weniger als 1,5%, und der Schichtstoff behielt eine Biegefestigkeit von 40 bis 45 kg/cm2.
Beispiel 4
23,41 g Butan- 1,2,3,4-tetracarbonsäure (0,1 Mol) und 21,53 g 3,4,4'-Triaminodiphenyläther wurden bei 900C 30 Minuten lang in 65 g Dimethylacetamid zur Erzeugung einer Lösung mit einer Viskosität von 2,8 Poise (200C) erhitzt. Die inhärente Viskosität des darin enthaltenen Oligomeren betrug 0,05. Es wurde ein Film aus dieser Lösung in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Arbeitsweise unter einem Stickstoffstrom durchgeführt wurde. Der erhaltene Film war in gleicher Weise fest und hatte eine Zugfestigkeit von 13 kg/mm2 und eine Dehnung von 11 %.
Beispiel 5
Fn fester Film wurde in ähnlicher Weise erhalten durch Wiederholung der Arbeitsweise von Beispiel 4, jedoch mit der Ausnahme, daß OJ Moi 3,4,3',4'-Tetraminodiphenylmethan an Stelle von 0,1 Mol 3.4,4'-Triaminodiphenyläther verwendet wurde.
Beispiel 6
234,1 g Butan-1,2,3.4-tetracarbonsäure (1 Mol) wurden 1 Stunden lang in einer Mischung aus 346 g Methanol und 44 g Äthylenglycol erhitzt. Nach Zugabe von 198,3 g4,4'-Diaminodiphenylmethan(l Mol) wurde die Lösung weitere 5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Dabei wurde eine Lösung mit einer Viskosität von 0,5 Poise (25°C) und mit einem Gehalt an einem Oligomeren einer inhärenten Viskosität von 0,06 erhalten.
Unter Verwendung der so erhaltenen Lösung wurde ein Glasgewebeschichtstoff in der gleichen Weise wie im Beispiel 3 hergestellt. Der Schichtstoff zeichnete sich durch eine Biegefestigkeit von etwa 50 kg/cm2. eine Wasserabsorption von 0,4% und einen Isolierwiderstand von 3 · 1014H aus. Nachdem der Schichtstoff bei 2500C 1 Stunde lang erhitzt worden war, behielt er eine Biegefestigkeit von etwa 40 kg/cm2 bei; der Gewichtsverlust betrug nur 0,9%.
Beispiel 7
23,41 g Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure (OJ Mol) und 10,8 g n-Phenylendiamin (0,1 MoI) wurden in 34,2 g N-Methylpyrrolidon durch Erhitzen bei 120" C gelöst, wobei die Temperatur eine Weile lang aufrechterhalten wurde. Die so erhaltene Lösung wurde dünn auf einer Kupferfolie ausgebreitet und zunächst bei 80' C und schließlich bei 2500C erhitzt, wobei das Erhitzen insgesamt 30 Minuten lang fortgesetzt wurde. Dabei wurde ein fest auf der Kupferfolie haftender Film mit ausgezeichneter Flexibilität erhalten.
Beispiel 8
Ein wärmebeständiger Film mit einer ausgezeich neten Haftfähigkeit und Flexibilität wurde in ähnliche Weise erhalten unter Wiederholung der im Beispiel angewendeten Arbeitsweise, jedoch mit der Aus nähme, daß 20,02 g (0,1 Mol) 4,4'-Diaminodiphenyl äther an Stelle von I0,8g(0,l Mol)m-Phenylendiamii verwendet wurden.
Beispiel 9
Ein wärmebeständiger Film mit einer ausgezeich neten Haftfähigkeit und Flexibilität wurde in ähnliche Weise unter Wiederholung der im Beispiel 7 ange wendeten Arbeitsweise erhalten, jedoch mit der Aus nähme, daß 0,08 Mol 4,4'-Diaminodiphenyläthei· un< 0,02MoI 3,4,4'-Triaminodiphenyläther anstatt 10,8] (0,1 Mol) m-Phenylendiamin verwendet wurden.
Beispiel 10
234,1g Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure (I Mol wurden 7 Stunden lang unter Rückfluß in einer Mi schung aus 300 g Methanol und 130 g Äthylenglycol monomethyläther erhitzt. Nach Zugabe von 1^,3 j
4,4'-Diaminodiphenylmethan (I Mol) wurde weilen 2 Stunden lang erhitzt, um eine Lösung mil cine Viskosität von etwa 0,7 Poise (23 C) und mil einen Gehalt an einem Oiigomeren einer inhärenten Viii) sität von 0,09 zu erhalten.
Die Lösung wurde auf ein Glasgewebe (flaches Si.I mit einer Dicke von 0,18 mm) in einer solchen M. im imprägniert, daß der FesiStoffgehalt. bezogen .ml la Gewebe, 70 Gewichtsprozent betrug. Dann wurd ■ <i.i so behandelte Gewebe bei einer Temperatur von ι v.;
800C unter Austreiben des Lösungsmittels erhit/i I M Gewebe wurde durch Erhitzen bei 150 C \v;ilmn< 2,5 Stunden zur Bildung eines Vorfabrikats getn·. k net. Zwölf Bahnen der so hergestellten Vorfiibi ;.,.iii wurden gestapelt, zwischen Platten einer bei 30' ( gehaltenen Heißpresse gebracht, 10 Minuten lan. 'c leichtem Kontakt mit den Platten der Heillp Sl erhitzt und anschließend 5 Minuten lang unter e>.. η Druck von 100 kg/cm2 gepreßt. Der so erh.il,.vn Schichtstoff zeichnete sich durch eine Biegefesti;:; ei
von 50 bis 55 kg/cm2,eine Wasserabsorption von ().-'· % einen Isolierwiderstand von 7 · 1014 U und eint di elektrische Konstante (1 MC) von 3,0 aus. Nachc; η der Schichtstoff bei 25O°C 10 Tage lang erhitzt \>>r den war, betrug die Gewichtsabnahme weniger ;il·
1,1%, und der Schichtstoff wies eine Biegefestijikei von 55 kg/cm2 auf. Ferner wies der Schichtstoff eim Biegefestigkeit von etwa 45 kg/cm2 bei 200c C auf
Beispiel 11
23,41 g Butan-l^,3,4-tetracarbonsäure (0,1 Mol wurden unter Rückfluß 9 Stunden lang zusammei mit 34 g Methanol und 9 g Äthylenglycol erhitzt Es wurde eine Lösung {η - etwa 0,05) durch Zugabi von 19,83 g (OJ Mol) Diaminodiphenylmethan zi
dem Gemisch und Fortsetzung des Erhitzens wahrem einer weiteren Stunde erhalten.
Nachdem 10% N-Methylpyrrolidon zu der so er haltenen Lösung hinzugegeben worden waren, wurdi sie auf einer Glasplatte so ausgebreitet, daß der darau
gebildete Film eine Dicke von etwa 50 μ annahm Die mit dem Film überzogene Glasplatte wurde ii einem bei 70 bis 8O0C gehaltenen Trockner 3 Stundet lang stehengelassen, um das Lösungsmittel so wei
3533
wie möglich auszutreiben. Anschließend wurde die Platte bei 1200C 60 Minuten lang und während weiterer 30 Minuten bei 2500C erhitzt. Dabei wurde ein fester, wärmebeständiger Film mit einer Zugfestigkeit von 11 kg/cm2 und einer Dehnung von 19% erhalten.
Beispiel 12
23,41 g Bulan-l,2,3,4-teiracarbonsäure (0,1 Mol) wurden bei 1200C 2,5 Stunden lang zusammen mit 26 g Äthylenglycol und 17 g N-Methylpyrrolidon erhitzt. Nach Zugabe von 19,83 g (0,1 Mol) 4,4'-Diaminodiphenylmethan wurde das Gemisch weitere 30 Minuten lang erhitzt. Dabei wurde eine Lösung mit einem Gehalt an einem Oligomeren einer inhärenten Viskosität von 0,1 erhalten.
Die so erhaltene Lösung wurde auf einen Kupferdraht so aufgebracht, daß der gebildete Film eine Dicke von einigen Mikron aufwies, und der Kupferdraht wurde in einem bei 240" C gehaltenen Ofen 3 Minuten lang erhitzt. Diese Arbeitsweise wurde einige Male wiederholt, wobei ein überzogener Kupferdraht mit einer Uberzugsfilmdicke von etwa 35 μ und einem wunderbaren Glanz erhalten wurde. Der überzogene Draht von 20 cm Länge widerstand 63 Drillungen ohne Abspalten des Filmes.
Nachdem der Kupferdraht bei 250°C 1 Stunde lang erhitzt worden war, wurde er auf einen Kupferdraht mit gleichem Durchmesse* aufgedreht, wobei kein Bruch des Überzugsfilmes beobachtet wurde. Das Ausmaß der Gewichtsabnahme durch Erhitzen bei 180"C I Woche betrug weniger als 7%.
Beispiel !3
Es wurde eine Lösung mit einem Gehalt an einem Oligomeren einer inhärenten Viskosität von 0.07 durch Erhitzen von 23.41 g(0.1 Mol) Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure zusammen mit 45 g Athylenglycolmonomethyläther bei 120'C unter einem Stickstoffstrom während 3 Stunden und Zugabe von 21.53 g (0,1 Mol) 3,4,4'-Triaminodiphenyläther hierzu und weiteres Erhitzen des Systems während 30 Minuten hergestellt.
Nachdem 10% N-Methylpyrrolidon zu der erhaltenen Lösung zugegeben worden waren, wurde ein fester Film mit einer Zugfestigkeit von 13 kg/cm2 und einer Dehnung von 11% in der gleichen Weise wie im Beispiel 11 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Arbeitsweise unter einem Stickstoffstrom durchgeführt wurde.
Beispiel 14
Es wurde ein fester Film in ähnlicher Weise hergestellt unter Wiederholung der Arbeitsweise von Beispiel 13, jedoch mit der Ausnahme, daß die äquivalente Menge von 3,4,3\4'-Tetraminodiphenylmethan an Stelle von 3,4,4'-Ttriaminodiphenyläther verwendet wurde.
Beispiel 15
Es wurde ein fester, wärmebeständiger Film mit ausgezeichneter Flexibilität durch Erhitzen von 23,41 g (0,1 Mol) Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure und 43 g Cyclohexanol bei 1300C während 5 Stunden, Zugabe hier zu von 19,83 g (0,1 Mol) 4,4'-Diamin-»diphenylmethan, weiteres Erhitzen des Systems während einer weiteren Stunde, Zugabe von 10% N-Methylpyrrolidon zu der Lösung und Ausführung der Arbeitsweise in ähnlicher Weise wie in den vorstehenden Beispielen hergestellt..
Beispiel 16
Es wurde ein fester, wärmebeständiger Film mit ausgezeichneter Flexibilität dadurch erhalten, daß man 23,41 g (0,1 Mol) Butan-l,2,3,4-tetracarbonsäure und 43 g Athylenglycolmonomethyläther unter Rückfluß 5 Stunden lang erhitzte, hierzu 20,02 g (0,1 Mol)
ίο 4,4'-Diaminodiphenyläther hinzugab, das System weiter während einer weiteren Stunde erhitzte, wobei eine Lösung mit einem Gehalt an einem Oligomeren einer inhärenten Viskosität von 0,07 erhalten wurde, hierzu 10% Diäthylenglycol hinzugab und einen Film auf einer Kupferplatte aus der Lösung in etwa der gleichen Weise wie in den vorstehenden Beispielen herstellte.
Beispiel 17
Es wurde ein fester Film mit ausgezeichneter Flexibilität und Wärmebeständigkeit dadurch hergestellt, daß man die Arbeitsweise von Beispiel 16 wiederholte, jedoch mit der Ausnahme, daß man die äquivalente Menge, berechnet als Mol, nämlich 10,81 g (0,1 Mol) para-Phenylendiamin an Stelle von 4,4'-Diaminodiphenyläther verwendete.
Beispiel 18
Es wurde ein Film auf einer Kupferplatte unter Wiederholung der im Beispiel 16 angewendeten Arbeitsweise hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß 0,08 MoI 4,4'-Diaminodiphenyläther und 0,02 Mol 3,4,4'-1 riaminodiphenyiäther an Sieiie von ö,i Moi 4,4'-Diatninodiphenyläther verwendet wurden. Der so hergestellte Film war fest und besaß eine ausgezeichnete Flexibilität und Wärmebeständigkeit.
Beispiel 19
Es wurde ein Film durch Erhitzen von 23,41 g (0,1 Mol) Butan-1,2.3,4 tetracarbonsäure zusammen mit 43 g Methanol und 4 g eines K; tionenaustauschharzes während 3 Stunden unter Rückfluß, Entfernung des Veresterungskatalysators aus dem Reaktionssystem, Zugabe von 19.83 g (0,1 Mol) 4,4'-Diaminodiphenylmethan hierzu, weiteres Erhitzen des Reaktionssystems während einer Weile zur Erzeugung einer Lösung und Verarbeitung der Lösung in der gleichen Weise wie in den vorstehenden Beispielen hergestellt. Der so erhaltene Film war fest und besaß eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit.
Beispiel 20
39,66 g 4,4'-Diaminodiphenylmethan (0,2 Mol wurden zu einer Lösung von 29,02 g (0,1 MoH Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäuretetramethylester un 23,41 g (0,1 Mol) Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure in 92 g N-Methylpyrrolidon hinzugegeben und darin durch Erhitzen gelöst. Es wurde ein fester Film mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit aus der Lösung in der gleichen Weise wie in den vorstehenden Beispielen hergestellt.
Beispiel 21
1124 g Butan-lÄ3,4-tetracarbonsäure (4,8'MoI) 620 g Athylenglycolmonomethyläther und 1350 g Methanol wurden 1 Stunde lang gekocht Nach Zugab« von 952 g Diaminodiphenylmethan (4,8 Mo!) wurd< weitere 5 Stunden lang erhitzt, um eine Lösung mil
einer Viskosität von 0,4 Poise (23°C) im Gemisch mit lOz g p-Kresol zu erhalten. Mit der so erhaltenen Lösung wurden Asbestfasern in der Weise imprägniert, daß der FeststofTgchalt, bezogen auf das Gewicht der Asbestfasern, 40% betrug. Es wurde bei etwa 1000C 2 Stunden lang unter Austreiben des Lösungsmittels erhitzt, wonach die imprägnierten Asbestfasern mit einem Mischer und einer Kugelmühle zerkleinert wurden. Das Gemisch wurde vorgeformt, zwischen Platten einer bei 300°C gehaltenen Heißpresse gebracht, zunächst 3 Minuten lang bei leichtem Kontakt mit den Platten der Heißpresse erhitzt und anschließend 5 Minuten lang unter einem Druck von 300 kg/cm2 gepreßt, wobei der Druck einige Male entspannt wurde, um erzeugtes Wasser auszutreiben. Die erhaltene ge-
formte Platte einer Dicke von 5 mm zeigte eine Biegefestigkeit von 15 kg/mm2; es wurde keine Dcformicrung beim Erhitzen auf 200 bis 25O0C beobachtet.
Beispiel 22
Zu der im Beispiel 2 erhaltenen Lösung wurden 10 Gewichtsprozent eines feinteiligui elektrischlcitenden Rußes hinzugegeben, und die Lösung wurde auf eine flache Glasplatte zur Bildung eines Filmes von 100 μ Dicke ausgebreitet. Durch Erhitzen des Filmes auf 1300C während 1 Stunde, daran anschließend während einer Stunde bei 150° C und schließlich bei 25O°C während einiger Stunden, wurde ein fester, wärmebeständiger Film mit einer elektrischen Leitfähigkeit von 2 · 104 Ω cm erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verf ihren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus Polymeren. ^lie aus Einheiten der Butan- 1.2.3.4-tetracarbonsäure und von Polyaminen in etwa äquimolaren Mengen aufgebaut sind, durch Umsetzung der Monomeren in einem organischen Lösungsmittel oder gegebenenfalls auch wasserhaltigem Lösungsmittelgemisch zu Zwischenprodukten, deren Verformung zu einem Gegenstand und anschließende Überführung in geformte Gegenstände aus Polymeren durch Erhitzen auf Temperaturen von 180 bis 450 C unter Verdampfen des Lösungsmittels, dadurch ge- ij kennzeichnet, daß man zur Herstellung der Zwischenprodukte Butan-l,2,3.4-tetracarbonsäure und oder deren Teilester mit Diaminen. Triaminen und oder Tetraminen bei 50 bis 170 C zu 40 bis 60 Gewichtsprozent Feststoff enthaltenden Oligomerenlösungen mit einer grundmolaren Viskosität von 0.01 bis 0.3, gemessen bei 30 C in einer 5%igen Lösung in N-Methylpyrrolidon. umsetzt.
DE19681770185 1967-04-11 1968-04-11 Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus Polymeren, die aus Einheiten der Butan-l,2,3"4-tetracarbonsäure und von Polyaminen in etwa äquimolaren Mengen aufgebaut sind Expired DE1770185C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2262367 1967-04-11
JP2404567 1967-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1770185A1 DE1770185A1 (de) 1970-04-16
DE1770185B2 DE1770185B2 (de) 1973-03-29
DE1770185C3 true DE1770185C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=26359880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770185 Expired DE1770185C3 (de) 1967-04-11 1968-04-11 Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus Polymeren, die aus Einheiten der Butan-l,2,3"4-tetracarbonsäure und von Polyaminen in etwa äquimolaren Mengen aufgebaut sind

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1770185C3 (de)
FR (1) FR1569875A (de)
GB (1) GB1229591A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS527039B2 (de) * 1972-04-04 1977-02-26
JPS5827963B2 (ja) * 1979-05-17 1983-06-13 日東電工株式会社 選択性透過膜の製造方法
JPS5850656B2 (ja) * 1980-04-10 1983-11-11 財団法人生産開発科学研究所 両性ポリアミド樹脂
US4358581A (en) * 1980-12-05 1982-11-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyimide manufacture
KR20180073610A (ko) * 2015-10-19 2018-07-02 우베 고산 가부시키가이샤 폴리이미드 전구체, 가교 구조를 갖는 폴리이미드 및 그의 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE1770185A1 (de) 1970-04-16
GB1229591A (de) 1971-04-28
DE1770185B2 (de) 1973-03-29
FR1569875A (de) 1969-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770866C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimiden und deren Verwendung
DE3105056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp
DE1520012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten mit wiederkehrenden Imideinheiten
DE1545197A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehaertbaren linearpolymeren amidmodifizierten Polyimiden
DE2261855A1 (de) Polyamid-imide
DE1944213B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyimidlösung und deren Verwendung
DE1928934C3 (de) Modifizierte Polyesterimide-Drahtlacke
DE1770185C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus Polymeren, die aus Einheiten der Butan-l,2,3&#34;4-tetracarbonsäure und von Polyaminen in etwa äquimolaren Mengen aufgebaut sind
DE1595005C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Polyamidsäurelösungen und deren Verwendung zum Überziehen von elektrischen Leitern
DE2234166A1 (de) Polyimide und verfahren zu deren herstellung
DE1962588B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in phenolischen Lösungsmitteln löslichen linearen aromatischen Polyimiden
DE2547094A1 (de) Waermehaertbare zusammensetzungen auf bis-imid- und polyurethanbasis
DE2239611C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in Kresol löslichen Polyamidimidvorläufern
DE2225790A1 (de) Polymere und Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Imiden und Polyamiden
DE1720909B2 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyamidimiden
DE2038275B2 (de) Polyimide aus 2,6-Diamino-striazinen und Dianhydriden
DE2333523C3 (de) Lösung zur Erzeugung wärmebeständiger Polymerer
DE2153488A1 (de) Herstellung von vorimprägniertem Material
DE1962845A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzehaertbaren Harzes
DE1745363C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy polyaddukten
DE1221797B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimidschichtpressstoffen
DE1922339A1 (de) Polyamidimide
DE1804461B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren und deren verwendung
DE1770209A1 (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen,schmelzbaren Polyimid-Prepolymeren
DE2403284C2 (de) Lagerstabile Polyamidsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee