DE2547094A1 - Waermehaertbare zusammensetzungen auf bis-imid- und polyurethanbasis - Google Patents
Waermehaertbare zusammensetzungen auf bis-imid- und polyurethanbasisInfo
- Publication number
- DE2547094A1 DE2547094A1 DE19752547094 DE2547094A DE2547094A1 DE 2547094 A1 DE2547094 A1 DE 2547094A1 DE 19752547094 DE19752547094 DE 19752547094 DE 2547094 A DE2547094 A DE 2547094A DE 2547094 A1 DE2547094 A1 DE 2547094A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bis
- polyurethane
- imide
- symbol
- compositions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/83—Chemically modified polymers
- C08G18/833—Chemically modified polymers by nitrogen containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3412—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
TELEX 529979 TELEGRAMME: ZUMPAT
KTO.-NR. 397997. BLZ 70030600
8 MÜNCHEN 2,
SC 4457
RHONE-POULENC INDUSTRIES, Paris / Frankreich
Wärmehärtbare Zusammensetzungen auf Bis-imid- und Polyurethanbasis.
Die vorliegende Erfindung betrifft härtbare Zusammensetzungen auf der Basis von Verbindungen mit Imid- und Polyurethangruppen.
In der US-Patentschrift 2 906 738 ist ein Verfahren zur Vernetzung
von Polytetrahydrofuran oder Mischpolymerisaten des Tetrahydrofurans mit Polyurethanen beschrieben, die sich von
Poly-(oxytetramethylen)-glykolen ableiten, wobei dieses Verfahren darin besteht, in das Polymere eine freie Radikale liefernde
Komponente, wie ein organisches Peroxyd, und als Akzeptor für freie Radikale ein substituiertes N,N'-Bis-maleinimid
einzubringen. Aus dieser Patentschrift geht hervor, daß man optimale Ergebnisse erhält, wenn man 1 bis 6 % Bis-maleinimid,
bezogen auf das Gewicht des Polymeren,verwendet.
In der US-Patentschrift 2 965 553 ist ein Verfahren zur Vernetzung
von Polymeren mit hohem Molekulargewicht verschiedenartigster Natur und insbesondere von Polyurethan beschrieben,
wobei dieses Verfahren darin besteht, in das Polymere 0,5 bis 6%
609817/1 2U
bezogen auf das Gewicht des Polymeren an einem substituierten U,N1-Bis-maleinimid einzubringen und die Zusammensetzung ionisierender
Bestrahlung auszusetzen.
Kovacic (Journ. Amer. Chem. Soc. 81 - 1959, S. 1188-1189) hat
ebenfalls gezeigt, daß die Verwendung einer geringen Menge an Bis-maleinimid in der Größenordnung von 2 bis 3$ es gestattet,
die Menge an normalerweise zur Vernetzung eines Polyurethans erforderlichem Peroxid zu verringern.
In der US-PS 3 012 993 ist angegeben, daß man ein Polyurethan
mit zwei konjugierten Doppelbindungen vernetzen kann, indem man mit Hilfe eines Bis-maleinimids eine Diels-Alder-Reaktion
durchführt. Aus dieser Patentschrift geht hervor, daß die Menge an Bis-maleinimid größer sein kann als dies der Stoechiometrie
der Reaktion entspricht"," jedoch liegt bezogen auf das Gewicht des Polymere^ der Anteil an Bis-maleinimid ständig in dem in
den vorstehend genannten Patentschriften angegebenen Bereich.
Die Vernetzung eines Polyurethans ist auch in der PR-PS 1 580
beschrieben, in der näher ausgeführt wird, daß man vor allem in dem Pail, in dem die Vernetzung durch Bestrahlung stattfinden
soll, in das Polymere ein oder mehrere Monomere einbringen kann, die zur Brückenbildung zwischen den Polyurethanketten führen:
unter diesen Monomeren ist das NjlT'-Hexamethylenbismaleinimid
genannt. Es ist angegeben, daß die Menge an Peroxid oder an Vernetzungsmittel im allgemeinen zwischen 0,5 und 4% des Gewichts
des Polyurethans liegt (s. Seite 6, Zeilen 12-13).
Es hat somit den Anschein, daß in den früheren Dokumenten das Bismaleinimid im wesentlichen mit dem Ziel verwendet wurde,
bestimmte Polyurethane zu vernetzen, wobei die Verwendung von Bis-maleinimid es gestattete, die Menge an Peroxid herabzusetzen
(Kovacic, Ioc.eit.IIS-PS 2 906 738)y den Vernetzungsgrad
in Bezug auf die Verwendung von Bestrahlungen alleine zu vergrößern (US-PS 2 965 553 oder PR-PS 1 580 034) oder auch den
Vernetzungsgrad zu regulieren (US-PS 3 012 993) ohne eine we-
609817/1244
sentliche Modifikation der Eigenschaften der Polymeren in Bezug auf eine gemäß üblichen Verfahren durchgeführte Vernetzung herbeizuführen.
Insbesondere behalten diese Polymeren im allgemeinen ihre elastomeren Eigenschaften bei.
Es wurde nun gefunden, daß man Zusammensetzungen erhalten kann, die wärmehärtbar sind und deren Eigenschaften innerhalb eines
breiten Bereiches modifiziert werden können, was nachfolgend noch näher erläutert wird, wenn man dem Polyurethan eine
Menge an einer Verbindung mit Maleinimidgruppen beifügt, die
wesentlich größer ist als die im allgemeinen lediglich für die Vernetzung des Polyurethans verwendete Menge.
Genauer gesagt, betrifft die Erfindung neue wärmehärtbare Zusammensetzungen,
die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie umfassen:
I. Eine Verbindung mit einer Imidgruppe ausgewählt aus der Gruppe, dargestellt durch:
a. Ein Bis-imid der Formel
CO CO
j'' N-A-N D (i)
j'' N-A-N D (i)
in der das Symbol D einen divalenten Rest, ausgewählt aus der
Gruppe dargestellt durch die Reste der Formeln:
CH \ ^CH-CH2
CH-
CY- | CH | \ | CH2" |
Il | Il | ^CH | |
CY- , | CH | I | |
CH | |||
CH
bedeutet, worin Y H, CH, oder Cl darstellt und m = 0 oder 1
ist und das Symbol A einen divalenten organischen Rest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet,
609817/1 2UU
b. ein Gemisch, das ein Bis-imid der Formel I und ein Mono
imid der Formel
DN-R (H)
umfaßt, in der das Symbol D die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und das Symbol R ein Wasserstoffatom oder einen monovalenten
Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt.
II. Ein Polyurethanelastomeres, wobei die Mengen eines jeden »der Bestandteile derart sind, daß das Gewichtsverhältnis
™i"oh«i 1/5 und 4/1 beträgt.
In der Formel I kann das Symbol A einen linearen Alkylenrest
mit weniger als 13 Kohlenstoffatomen, einen Phenylenrest, einen
Cyclohexylenrest
worin η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet und Z die Valenzbindung
oder einen Alkylenrest mit weniger als 13 Kohlenstoffatomen bedeutet. Das Symbol A kann auch mehrere Alkylenreste
umfassen, die unter-einander durch ein Atom oder durch eine Gruppe wie -0-, -NR-- gebunden sind oder mehrere Phenylen-
oder Cyclohexylenreste, die unter-einander durch eine einfache
Valenzbindung oder ein inertes Atom oder eine inerte Gruppe gebunden sind wie -0-, -S-, eine Alkylengruppe mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen, -CO-, -SO2-, -NR1-, -N=N-, -CONH-, -COO-,
-P(O)R1, -CONH-X-NHCO-,
6098 17 / 12U
worin IL ein Wasserst off atom, einen Alkylrest mit 1 Ms
Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Cyclohexyl bedeutet und X einen Alkylenrest mit weniger als 13 Kohlenstoffatomen darstellt.
Außerdem können die verschiedenen Phenylen- oder Cyclohexylenreste
durch Gruppen substituiert sein wie CH,, OCH, oder
durch ein Chloratom.
Als spezielle Beispiele für Bis-imide können genannt werden:
H, H"' -A' thylen-bis-maleinimid,
if, Hf-Me t apheny 1 en-bi s-mal e inimi d,
N,Nr-Hexamethylen-bis-maleinimid,
Ii, U1 -Paraphenylen-bis-maleinimid,
Ii, H · -4,4' -Diphenylmet han-bis-t e t rahy dr ophtalimid,
S", If · -4,4 l-Diphenyläther-bi s-maleinimid,
N,N·-4,4'-Diphenylsulfi d-bis-maleinimid,
N, N1 -4,4!-Diphenylsulfon-bis-maleinimid,
F,Nt-4,4l-Dicyclohexylmethan-bis-maleinimid,
Ν", Uf-α, αf-4,4'-Dirne thylen-cyclohexan-bi s-maleinimid,
Ή, Έ' -Me taxylylen-bis-maleinimid,
N, K · -Paraxylylen-bis-maleinimid,
N, N'-4,4'-(1,1-Diphenyl-cyclohexan)-bis-maleinimid
Ii, H-' -4,4 * —Diphenylme than-bis-citraconimid,
N,lTl-4,4 '-Di phenyläther-bis-endomethylentetrahydro phthalimid
,
li,Iit-4,4l-Diphenylmethan-bis-chlormaleinimid,
li,Iit-4,4l-Diphenylmethan-bis-chlormaleinimid,
N,N'-4,41-(2,2-Diphenyl-propan)-bis-ii]al3iniinid,
60981 7/ 12AA
Ν,Ν"'-4,4'-(ΐ ,1 ,1-Triphenyl-äthan)-bis-maleiniraid,
N, IP -4,4'-Triphenylmethan-bis-maleinimid,
N,N'-3,5-Triazol-1 ,2,4-bis-maleinimid,
NjN'-Dodecamethy.len-bis-maleinimid,
N1N'-(2,2,4-Trimethyl-hexamethylen)-bis-maleinimid,
1,2-Bis-(2-maleinimidoäthoxy)-äthan, 1,3-Bis-(3-maleinimido-propoxy)-propan,
Β", ν «-4 f 4.1 -Benzophenon-bi s-maleinimid,
N,Nf-Pyridinodiyl-2,6-bis-maleinimid,
N,IP-Naph.tylen-1,5-bis-maleinimid,
N-, N · -Cy clohexylen-1 ,4-bis-maleinimid,
N,N1- 5-Methyl-phenylen-1 ,3-bis-maleinimid,
N,IP- 5-Methoxy-phenylen-i ,3-bis-maleinimid.
Unter den vorstehend genannten Bis-imiden verwendet man erfindungsgemäß
vorzugsweise diejenigen Produkte, in denen der durch das Symbol A in der Formel I dargestellte Rest aus einem Phenylen-
oder Xylylenrest oder aus zwei Phenylenresten, die direkt
oder über -0-, -SOg-, -S- oder -CHp- verbunden sind, besteht.
Diese Bis-imide können durch Anwendung der in der US-PS 3 018 290 und in der GB-PS 1 137 592 beschriebenen Methoden
hergestellt werden.
In der Formel II kann das Symbol R bedeuten: einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest, der bis zu 20 Kohlenstoffatomen
enthalten kann, einen Cycloalkylrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen in dem Ring, einen mono- oder bicyclischen
Aryl- oder Aralkylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, einen der Reste
worin Z die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, einen
monovalenten Rest dargestellt durch einen Phenyl- und einenHienylen-
609817/1244
rest, die miteinander durch eine einfache ValenzMndung oder durch
ein inertes Atom oder eine inerte Gruppe wie -0-, -S-, einen Alkydrearest
mit·-r "bis 3 Kohlenstoffatomen, -CO-, SO2-, -NR1-, -N=N-,
- -GONE-, -COO-, worin R,. die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt,
verbunden sind. Außerdem können diese verschiedenen Reste durch ein oder mehrere Atome, Reste oder
Gruppen wie F, Cl, CH5, OCH5, OC2H5, OH, NO2, -COOH, -NHCOCH3
CO-CH OCOCH,
-IC
^CO — CH2
substituiert sein.
Als spezielle Beispiele für Mono-imide der Formel II können
genannt werden: Maleinimid, N-Phenylmaleinimid, N-Phenylmethylmaleinimid,
N-Phenylchlormaleinimid, N-p-Chlorphenyl-maleinimid,
N-p-Methoxyphenyl-maleinimid, N-p-Me.thylphenylmaleinimid,
N-p-Nitrophenylmaleinimid, N-p-Phenoxyphenylmaleinimid,
N-p-Phenylaminophenylmaleinimid, N-p-Phenoxycarbonylphenylmaleinimid,
N-p-Phenylcarbonylphenylmaleinimid, 1-Maleinimido-4-acet-
— oxysuccinimidobenzol, 4-Maleinimido-4 '-acetoxysuccinimido-diphenylmethan,
4-Maleinimido-4t-acetoxysuccinimidodiphenylather, 4-Ma-
- leinimido-4l-acetamidodiphenylather, 2-]yaleinimido-6-^oetamidopyridinV
4-Maleinimido-4'-acetamidodiphenylmethan, N-Methylmaleinimid,
N-Äthylmaleinimid, N-Vinylmaleinimid, N-Allylmaleinimid,
N-Cyclohexylmaleinimid.und N-Decylmaleinimid.
Diese Mono-imide können durch Anwendung der beispielsweise in den US-PS 2 444 536, 3 717 615 oder in der DOS 2 354 654 beschriebenen
Methoden hergestellt werden.
Greift man auf ein Gemisch zurück, das gleichzeitig ein Bisimid der Formel I und ein Mono-imid der Formel II enthält, so
kann die Zahl der durch das Mono-imid eingebrachten Imidgruppen bis zu 30$ der gesamten Anzahl der durch das Gemisch eingebrachten
Imidgruppen betragen.
Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten PoIy-
60981 7/1 2Uk
urethane werden durch Umsetzung eines Diisocyanats eines Polymeren
mit Hydroxylgruppen am Ende der Kette und eines Kupplungsmittels gebildet.
Das hydroxylierte Polymere kann ein linearer Polyester oder ein Polyäther sein.
Verwendet man ein Polyesterurethan, so wählt man vorzugsweise einen Ausgangspolyester, dessen Molekulargewicht zwischen
1000 und 12000 liegt. Dieser α,ω-dihydroxylierte Polyester
kann ausgehend von einer Dicarbonsäure und einem Diol hergestellt
werden, wobei man eine derartige Menge der Reaktanten
OH
verwendet, daß das Verhältnis ττζτπττgrößer als 1 ist und vorzugsweise
zwischen 1,1 und 2 beträgt.
Als Beispiele für Dicarbonsäuren kann man insbesondere nennen: die aliphatischen Säuren wie die Bernstein-, G-lutar-, Adipin-,
Pimelin-, Suberin-, Azelain-, Sebacin-, Malein-, lYunar-, Methyliminodiessigsäure,
3-Dimethylaminohexandisäure, die Cycloalkandicarbonsäuren
wie Oyclohexan-1,4-dicarbonsäure, 3-Dimethylaminocyclopentan-1,2-dicarbonsäure,
die aromatischen Disäuren wie die Ph-SaLsäuren, Naphthalin-1 ,,^-dicarbonsäuren, die Pyrimidin-
oder Imidazoldicarbonsäuren.
Als Beispiele für Diole kann man nennen: Äthan-1,2-diol, die
1,2- und 1,3-Propandiole, die Butan-1,2-, -2,3-, -1,3- und
-1,4-diole, Pentan-1,5-diol, Hexan-1 ,6-diol, Decan-1 ,1-0-diol,
2,2-Dimethyl-propan-1 ,3-diol, 2,2-Diäthyl-propan-i,3-diol,
Butendiol, Butindiol und Ä'thyldiäthanolamin. Man kann auch
als Diole <x,(^dihydroxylierte Polyäther wie die Poly-(oxyalkylen)-glykole,
die nachstehend zur Veranschaulichung der Polyäther genannt werden, verwenden.
Man kann natürlich den hydroxylierten Polyester, ausgehend von
einem Gemisch von Disäuren und/oder einem Gemisch von Diolen herstellen. Man kann auch ein Gemisch Diol/Polyol mit 3 bis 8
OH-Gruppen je Molekül verwenden, wobei das genannte Polyol
609817/1244
Ms zu 10$ der gesamten Anzahl an OH-Gruppen einbringen kann.
Dieses Polyol kann beispielsweise Trimethylolpropan, Pentaerythrit,
Saccharose oder Sorbit sein.
Was die Bedirgungen anbelangt, unter denen die Disäure/Diol-Kondensation
stattfindet, so kann man auf das Werk von KORSHAK + VIIiOGRADOVA "Polyesters" (Pergamon-Press 1965) zurückgreifen.
Der a,fcl-dihydroxylierte Polyäther kann ausgewählt sein unter
den Poly-(oxyalkylen)-glykolen wie den Poly-(oxyäthylen)-glykolen,
den Poly-(oxypropylen)-glykolen, den Copolymeren mit Poly-(oxyäthylen)-poly-(oxypropylen)-blöcken, den Poly—(oxytetramethylen)-glykolen,
erhalten durch Polymerisation von Tetrahydrofuran, den Poly-(oxybutylen)-glykolen, erhalten ausgehend
von 1,2—Epoxy- und/oder 2,3-Epoxybutan, den Copolymeren
mit Poly-(oxyäthylen)-poly-(oxybutylen)- und gegebenenfalls Poly-(oxypropylen)-blöcken. Man kann auch Stickstoff enthaltende
Polyäther verwenden, hergestellt ausgehend von Äthylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid und einer Stickstoffverbindung
wie A'thylendiamin, Benzolsulfonamid, IT-Me thyldieäthanolamin,
2-Amino-äthyläthanolamin. Man verwendet erfindungsgemäß
vorzugsweise Polyäther deren Molekulargewicht zwischen ca. 1000 und 12000 liegt.
Es versteht sich, daß sich das Polyurethan von einem einzigen hydroxylierten Polymeren oder einem Gemisch, das mehrere dihydroxylierte
Polymere, wie die vorstehend beschriebenen, enthält, ableiten kann.
Bei der Herstellung des Polyurethans verwendet man ein Diisocyanat
in einer derartigen Menge, daß das Verhältnis ~4i
größer als 1 ist und vorzugsweise zwischen 1,1 und 6 beträgt.
Das Diisocyanat kann insbesondere ausgewählt sein unter den folgenden Verbindungen: 1,6-Diisocyanatohexan, 2,4-Diisocyanatotoluol,
2,6-Diisοcyanatotoluol, 1,3-Diisocyanato-und 1,4-Diisocyanatobenzol,
2,2-Bis-(4-isocyanatocyclohexyl)-propan, Bis-
609817/1244
- ίο -
^-isocyanatecyclohexyl^methan, 1,5-Diisocyanatopentan,
1 ^-Diisocyanatocyclohexan, Bis-(4-isοcyanatophenyl)-methan,
2,2-Bis-(4-ispcyanatophenyl)-propan, 1,5-Diisocyanatonaphthalin,
3,3'-Dimethy1-4i4-diisοcyanatobiphenyl, Bis-(3-methyl-4-iso-
cyanatophenyl)-methan.
Natürlich kann man ein Polyurethan verwenden, das ausgehend von einem einzigen Diisocyanat oder einem Gemisch von mehreren
Diisoeyanaten hergestellt wurde. Überdies kann man einen geringen Anteil, der beispielsweise bis zu 10$ der Gesamtanzahl der
-HCO-Gruppen beträgt, an einer Verbindung mit 3 bis 8 -NCO-Gruppen
je Molekül verwenden.
Die Reaktionsbedingungen des Diisocyanate mit dem hydroxylierten Polymeren sind z.B. in dem Werk "Polyurethanne Chemistry
and Technology" von J.H. Saunders und E.C. Frisch, Teil 1,
1962, beschrieben.
Das Kupplungsmittel kann vorteilhafterweise unter den folgenden
Produkten ausgewählt sein: V/asser, Hydrazin, Aminoessigsäurehydrazid, einem Diamin oder einem Diöl. Verwendet man ein
Diöl, so kann man dieses unter den vorstehend im Zusammenhang
mit der Herstellung der Polyester genannten Diole auswählen«
Man kann auch ein Gemisch verwenden, das ein Diol und eine Verbindung
mit 3 bis 8 OH-Gruppen je Molekül enthält, wie eines der vorstehend beschriebenen.
Ist das .Kupplungsmittel ein Diamin, so kann dieses beispielsweise
ein Äthylendiamin, 1 ,2-Diaminopropan oder allgemeiner ein Diamin der Formel NHp -E- NHp sein, in der das Symbol E
einen der Reste darstellen kann, die das Symbol A in der Formel I bedeutet.
Die Verwendung eines Kupplungsmittels bei der Herstellung der Polyester- und Polyätherurethane ist z.B. in dem vorstehenden
Werk von Saunders, Kapitel VI, Abschn. IV, beschrieben. Im allgemeinen wird die Menge an Kupplungsmittel in der Weise gewählt,
daß dieses mit sämtlichen freien —NCO-Gruppen reagiert.
609817/1244
In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wählt man vorteilhafterweise
derartige Mengen an der Verbindung mit Imidgruppen I und an Polyurethan'
1/4 und 2/1 liegt.
1/4 und 2/1 liegt.
und an Polyurethanen II, daß das Gewichts verhältnis -ΐί=- zwischen
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden hergestellt, indem
man ein inniges Gemisch der Verbindung mit Imidgruppen und des Polyurethans herstellt.
Um insbesondere die Härtung dieser Zusammensetzungen zu beschleunigen,
kann es vorteilhaft sein, in die Zusammensetzungen eine freie Radikale bildende Verbindung einzubringen. Diese Verbindung
kann insbesondere ein organisches Peroxid oder eine Verbindung mit Stickstoffgruppen, wie die für die Vernetzung der
Polyurethane verwendeten, die z.B. in der US-PS 2 906 738 genannt sind, sein. Der Anteil dieser Verbindung beträgt im allgemeinen
0,5 bis 5 Gewichtsprozent der Zusammensetzung.
Gemäß den physikalischen Eigenschaften der Bestandteile kann die Herstellung darin bestehen, die für das Mischen von fein verteilten
Feststoffen üblichen Techniken anzuwenden oder man kann eine Lösung oder eine Suspension eines der Bestandteile des
Gemisches in dem anderen; der in flüssigem Zustand, gegebenenfalls
in einem Lösungsmittel wie Kresol, Dimethylformamid, H-Methylpyrrolidon, DimethyIacetamid, Chlorbenzol oder einem Gemisch
von Lösungsmitteln wie z.B. Dimethylformamid/Methyläthylketon
gehalten wird, bewirken.
Man kann darauf das Gemisch während mehrerer Minuten bei einer
Temperatur in der Größenordnung von 50 - 18O0G erwärmen, welche
zur Erzielung einer homogenen Flüssigkeit ausreicht, wenn das Ausgangsgemisch eine feste Phase enthält.
Außer der Verbindung mit Imidgruppen und dem Polyurethan können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch als Adjuvans eine
aromatische Verbindung (c) mit 2 bis 4 Benzolringen, die bei Atmosphärendruck bis zu 2500C nicht sublimierbar ist und deren
60 98 1 7/1244
Siedepunkt höher als 25O°C liegt, umfassen. Die Zufügung dieser
aromatischen Verbindungen gestattet es, die Zeitdauer, während der die Zusammensetzung in geschmolzenem Zustand verwendet werden
kann, zu verlängern. Bei diesen aromatischen Verbindungen (c) können die Benzolringe kondensierte Ringe bilden, die untereinander
durch eine Valenzbindung oder durch ein inertes Atom oder eine inerte Gruppe gebunden sind, wie -0-, -CO-, -C^-, -CH -,
CH-,
-C(CH,),-, -CH- , -CH-CH-,
3 2, *■ *■ L I! y » I I . -COO-CH - ,
, -CO-NH- , -S- , -SO2- , -NH- , -N(CH3)- , -N- , -N=N-
wobei selbstverständlich in ein und derselben Verbindung die gesamte Assoziation der Ringe aus einer Kombination dieser verschiedenen
Assoziationstypen hervorgehen kann. Die Benzolringe können durch inerte Reste, wie -CE,, -OCH,, -F, -Cl und -FOg
substituiert sein. Unter den Verbindungen (c) kann man insbesondere nennen: die isomeren Terphenyle, die chlorierten Diphenyle,
Phenyläther, Uaphtyl-2,2'-äther, o-Methoxyphenyläther,
Benzophenon, 2,5,4'-Trimethylbenzοphenon, p-Phenylbenzophenon,
p—Fluorbenzophenon, Azobenzol, 4,4'-Dimeth.ylazobenzol, Azoxybenzol,
Diphenylmethan, 1,1-Diphenyläthan, 1,1-Diphenylpropan,
TriphenyImethan, Diphenylsulfon, Phenylsulfid, 1 ,2-Diphenyläthan,
p-Diphenoxybenzol, 1,1-Diphenylphthalan, 1,1-Diphenylcyclohexan,
Phenylbenzoat, Benzylbenzoat, p-Mtrophenylterephthalat und
Benzanilid. Die Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise bis zu TO Gewichts-% an aromatischer Verbindung (c), die zu jedem
Zeitpunkt während der Herstellung der genannten Zusammensetzungen eingebracht werden kann.
In homogener flüssiger Form können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
direkt, z.B. zur Emaillierung oder Imprägnierung von Leitern, oder zur Herstellung von Formgegenständen, durch
einfaches Gießen, vorzugsweise in der Wärme, verwendet werden. Diese Zusammensetzungen können auch nach der Hinzufügung eines
Lösungsmittels für die Herstellung von selbsttragenden Folien
60981 7 /12AA
oder komplexen Filmen, zusammen mit beispielsweise Polyesteroder Polyimidfilmen, verwendet werden. Man kann die Zusammensetzungen
auch, für die Herstellung von Sehichtmaterialien verwenden,
wobei das faserartige Skelett aus gewebten oder nichtgewebten Pasern anorganischer oder organischer Natur bestehen
kann. Man kann die Zusammensetzungen auch nach teilweiser Härtung durch Erwärmen in Form von Pulvern verwenden, z.B. zur
Erzielung von Gegenständen, hergestellt durch Druckformen oder gemäß der Technik des Transferpressens, z.B. für die Einkapselung
elektronischer Bestandteile, wobei diese Zusammensetzungen den Vorteil besitzen, daß sie sowohl unter niedrigem Druck, beispielsweise
in der Größenordnung von 5-20 Bar^ als auch unter
hohem Druck, z.B. bis zu 300 Bar, geformt werden können.
Zur Erzielung von Pormgegenständen kann man in die Zusammensetzungen
faserartige oder pulverförmige Füllstoffe einarbeiten. Die Formgegenstände besitzen im allgemeinen eine erhöhte
Biegefestigkeit und einen erhöhten Biegemodul. Die Beständigkeit gegenüber thermischen Beanspruchungen und gegenüber Feuer
ist ebenfalls erhöht.
Diese Zusammensetzungen können auch als Klebstoffe mit und ohne Lösungsmittel verwendet werden, wobei diese Klebstoffe insbesondere
zum Kleben verschiedenartiger Substrate, vor allem von Metallen wie Aluminiumkupfer und Stahl - das Klebevermögen der
Zusammensetzungen an die Metallsubstrate ist hierbei bemerkenswert - oder zum Kleben von Polyterephthalsäureestern oder PoIyimid-
oder Polyamid-imid-filmen dienen können. Die Polyimidfilme
können sich insbesondere von Pyromellithsäureanhydrid und einem aromatischen Diamin ableiten. Die Polyamid-imid-filme
können insbesondere ausgehend von Trimellithsäureanhydrid und einem Diisocyanat hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Man löst in einem 1-Liter-Reaktionsgefäß bei 1000C in 186 ml
609817/1244
-H-
Dimethylformamid 50 g eines Polyurethanelastomeren, erhalten ausgehend von 1 Mol Hexandiol-Polyadipat und Äthylenglykol
(66/34 auf das Gewicht bezogen) (Molekulargewicht des Polyesters: ca. 2000), 5 Mol 4,4I-Diisocyanatdiphenylmethan
und 4 Mol Butan-1,4-diol.
Man fügt darauf zu dieser Lösung 50 g U",li!-4,4l-DiphenyliDethanbis-maleinimid
und 1 g Dicumylperoxid. Man beläßt unter Rühren
bei dieser Temperatur während 3 Stunden und 30 Minuten.
Man läßt darauf die Lösung in 3 1 stark gerührtes Wasser bei 200C in der Weise einfließen, daß das erhaltene Polymere ausfällt.
Das Polymere wird darauf sorgfältig gewaschen und unter Vakuum (1 mm Hg) bei 600C getrocknet.
Man erhält so ein grobes Pulver, das bei 1350C erweicht.
Man bringt 25 g dieses Pulvers in eine zylindrische Form mit einem Durchmesser von 75 mm und einer Tiefe von 25 mm ein.
Das ganze wird zwischen die Platten einer auf 2000C vorerhitzten
Presse gebracht und es wird ein Druck von 200 Bar während 1 Stunde angewendet.
Der Gegenstand wird darauf entformt und 48 Stunden bei 2000C
gehärtet.
Der Pormgegenstand ist homogen und besitzt die folgenden
mechanischen Eigenschaften:
anfänglich
Nach 1000'
bei 1800C
Si;d Nach 3.000Stift Nach SoooStn'd
bei 1800C ;bed 18O°c
Biegefestigkeit
kg/mm2 Bei. 25°C
π 180oC
Biegemodul ' " "■ ...
Tcg/nrni2 bei ' 25°C
» . 1800C
6,2 1,1
78,1
8,5 3,1
135 48
11,15 '3,6-·
222,5 92,7
8,62 1,8
258 150
609817/1244
Die Schlagzähigkeit über einem glatten Stab beträgt U/cm
(Norm PT 51-017). Die Flammbeständigkeit dieses Materials ist gut, da sie einen Wert von 30 in der Skala des Loi-Index
(Norm ASTM D 2863-70) aufweist.
Man wiederholt die Herstellung des im Beispiel 1 beschriebenen Harzes, wobei man jedoch ein Polyurethanelastomeres verwendet,
das erhalten wurde ausgehend von 1 Mol Polyäthylenglykoladipat (Molekulargewicht: ca. 2000), 4 Mol 4,4I-Diisocyanatdiphenylmethan
und 3 Mol Butan-1,4-diol und indem man die Reaktionsdauer auf
2 Stunden beschränkte. Das erhaltene Harz, das einen Erweichungspunkt von 1200C besitzt, wird unter den in Beispiel 1 angegebenen
Bedingungen geformt.
Der 4-8 Stunden bei 2000G gehärtete Formgegenstand besitzt eine
Biegefestigkeit von 6,0 kg/mm , gemessen bei 25°0 und von
ρ ρ
1,2 kg/mm , gemessen bei 180°0 und einen Biegemodul von 101 kg/mm
gemessen bei 250G und von 34,5 kg/mm , gemessen bei 1800C.
Ein Teil des gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren erhaltenen Harzes wird in die vorstehend verwendete zylindrische
Form gebracht.
Das Ganze wird zwischen die Platten einer auf 170°C vorerhitzten Presse gebracht und es wird während 1 Stunde ein Druck von
6 Bar angewendet.
Der entformte und 48 Stunden bei 2000G gehärtete Gegenstand
besitzt die folgenden mechanischen Eigenschaften:
Biegefestigkeit von 6,3 kg/mm , gemessen bei 250C und von
1,1 kg/mm , gemessen bei 1800C,
P
Biegemodul von 93,5 kg/mm , gemessen bei 250C und von 21,4 kg/mm ,
gemessen bei 1800C.
609817/124
25Λ7094
Man wiederholt Beispiel 2, wobei jedoch 0,25 g Dicumylperoxid verwen
det werden. Das Harz wird unter den in Beispiel 1 (hoher Druck) und auch unter den in Beispiel 3 (niedriger Druck) "beschriebenen
Bedingungen eingesetzt.
Die Formgegenstände "besitzen die folgenden mechanischen Eigenschaften:
*. Eigenschaften |
I Biegefestigkeit ; (kg/mm2) bei 25°C » ' 1800C |
5 Biegemodul : <kg/mm2) Bei- 25°C !Schlagfestigkeit J/cm3 , I (glatter Stab) ] |
'Formung bei : hohem Druck |
» ! 5,31 ! i»95 |
: 111,3 : 27,8 ; o,6 ; |
: Formung bei : : niedrigem Druck : |
! 5,50 i»o ; |
112,7 : 16,7 : 0,57 j |
Man löst 20 g des in Beispiel 2 definierten Polyurethans in 150 ml Dimethylformamid (DMF) bei 1000C. Man fügt darauf zu
dieser Lösung 80 g !!,F'-A^'-Diphenylmethan-bis-maleinimid und
50 ml DMF sowie 0,30 g Dicumylperoxid.
Nach 2-stündiger Reaktion bei 1000C wird das Harz in 3 1 Wasser
ausgefällt, gewaschen und getrocknet.
Dieses Harz wird darauf zerkleinert und unter den in den Beispielen
1 und 3 (hoher und niedriger Druck) beschriebenen Bedingungen bei einer Temperatur von 1700C geformt.
60981 7/1244
Die erhaltenen homogenen und starren Formgegenstände werden
48 Stunden "bei 2000C gehärtet und weisen dann die folgenden
Eigenschaften auf:
I .Eigenschaften |
: Biegefestigkeit : (kg/mm2) bei 25°C : '■■ 1J i80°c : ■ v. 2500C |
* Biegemodul \ (kg/mm2) tei 25°C \ . « i8o°c ; \ 1J 25o°c ; 'Schlagfestigkeit J/cm3 ! (glatter Stab) |
' Formung bei |
I : . 7,81 : 3,30 |
'. 321,9 195,1 ! 0,41 ; |
: Formung bei : niedrigem Druck - |
ί 8,10 : ί 3,75 : : 2,73 : |
; 292 I I 155,5 I 140,4 ' • 0,40 : |
Man wiederholt die Herstellung des in Beispiel 2 beschriebenen Harzes, wobei man jedoch in Abwesenheit von Dicumylperoxid arbeitet.
Das erhaltene Harz stellt einen ausgezeichneten Klebstoff dar, der für das Kleben von Metallen gemäß dem nachstehenden Verfahren
verwendet wird.
Es werden zwei nicht oxidierbare Stahlplatten mit den Maßen 100 χ 25 x 1 mm mit Trichlorethylen entfettet und dann während
20 Minuten bei 250C in der folgenden.Mischung: 35$-ige Salzsäure,
85^-ige Orthophosphorsäure und 60^-ige Fluorwasserstoffsäure
in dem Verhältnis von 83,3/12,5/4,2 in Vol. behandelt.
Man wäscht darauf diese Platten mit destilliertem Wasser, trocknet
sie bei 1000C und erwärmt sie auf 1800C vor.
Man bringt dann das Harz über der Breite der Platten und über eine Länge von 13 mm auf eine der Außenseiten einer jeden Platte
60981 7/1 2 4 A
auf. Man beläßt 15 Minuten bei 1800C und führt dann die beiden
Platten derart gegeneinander, daß sich die mit dem Harz bedeckten
Oberflächen überlagern. Das Ganze wird mit einem Gewicht von 1 kg belastet und während 24 Stunden bei 18O°C belassen.
Nach Abkühlung beobachtet man eine sehr gute Haftung der Platten, die durch eine Zerrfestigkeit von ;
ASTM D 1002-64 gekennzeichnet ist.
ASTM D 1002-64 gekennzeichnet ist.
die durch eine Zerrfestigkeit von 220 kg/cm gemäß der Norm
Ein Teil des im Beispiel 6 verwendeten Harzes wird in der Weise
in Dimethylformamid gelöst, daß man eine Lösung mit einer Konzentration von 70$ an Harz erhält.
Die gemäß dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren abgebeizten Stahlplatten werden auf einem Teil ihrer Oberfläche (25 χ 13 mm)
mit der Harzlösung überzogen. Es wird dann dieselbe Verfahrensweise wie in dem vorangegangenen Beispiel für die Verklebung
befolgt.
Die Zerrfestigkeit beträgt 160 kg/cm .
Man wiederholt Beispiel 6, wobei man jedoch Aluminiumplatten mit den Maßen 100 χ 25 x 3 mm verwendet, die während 13 Minuten
bei 700C mit einem Gemisch aus Wasser, Schwefelsäure (Dichte
1,84) und latriumbichromat in dem Verhältnis 30 Teile/10 Teile/
4 Teile behandelt worden waren.
Die Zerrfestigkeit beträgt 178,5 kg/cm .
Es werden zwei Zusammensetzungen auf Basis des in Beispiel 1 hergestellten Polymeren, die Glasfasern als Millstoff enthalten,
hergestellt, indem man die folgenden Bestandteile innig mischt:
609817/1244
1. Zusammensetzung;(auf das Gewicht bezogen)
35$ pulverförmiges gemäß Beisp. 1 erhaltenes Polymeres (Erweichungspunkt
1550C),
0,5$ Ruß,
64,5$ Glasfasern mit einer Länge von 3 mm·
0,5$ Ruß,
64,5$ Glasfasern mit einer Länge von 3 mm·
2. Zusammensetzung; (auf das Gewicht bezogen)
70$ pulverförmiges gemäß Beisp. 1 erhaltenes Polymeres,
30$ Glasfasern mit einer Länge von 6 mm«
Die Fonngegenstände werden ausgehend von diesen Zusammensetzungen hergestellt, indem man die in Beispiel 1 beschriebene Technik
anwendet.
Diese Gegenstände besitzen nach einer Verweilzeit von 1000 Stunden
bei 2000C eine Biegefestigkeit beim Bruch, gemessen bei 25°C,
d3,60 bzw, 13,53 kg/mm für die beiden Zusammensetzungen.
Man stellt eine Lösung des in Beispiel 1 hergestellten Polymeren in S-Methylpyrrolidon (40 g Polymeres je 100 gr Lösung) her, indem
man unter Rühren bei Raumtemperatur löst.
Man überzieht mit dieser Lösung ein Glasgewebe (Glasseide:260 g/m )
in drei aufeinander folgenden Schichten, wobei auf jede Überziehung eine Verweilzeit des imprägnierten Gewebes von 10 Minuten in
einem belüfteten Ofen von 13O0C folgte.
Nach der Imprägnierung wird das Gewebe während 30 Minuten auf 1300C gebracht und man nimmt darauf eine Stapelung von 12 Schichten
des präimprägnierten Gewebes vor, die man unter Druck setzt, wobei man einen Druck von 20 Bar anwendet und in 1 Stunde die
Temperatur von 250C auf 1700C erhöht. Man beläßt während 1 Stunde
bei 1700C und härtet das erhaltene Schichtmaterial 72 Stunden
bei 2000C.
Das Schichtmaterial A, das einen Gehalt an trockenem Harz von
60981 7/1244
35$ enthält, wird einer verlängerten thermischen Alterung "bei
200°0 unterworfen.
Die Entwicklung der mechanischen Eigenschaften ist in der Tabelle 1 angegeben.
Man wiederholt das vorangegangene Beispiel, wobei man das in Beispiel 5 hergestellte Harz verwendete.
Die mechanischen Eigenschaften des erhaltenen Schichtmaterials B sind in der Tabelle 1 angegeben.
'. Mechanische !Eigenschaften * |
!Anfänglich | : A | :5000 Stndf- •bei 200°0 |
; a ; |
:. Biegefestigkeit :kg/mm2 TeL25°C : " 2000C • * |
; . β | < I : 29,7 : 27,35 |
; β | 13,8 : 13,2 : • |
• -'Biegemodul "-'-"■ : :kg/mm2bei 25°C :. »ι" 2000C |
I ι : 53,6 : 47,i* |
.1369 1334 • |
. I 27,05 26,98 |
■ 1039 : : 982 : • |
2090 : 199.4 4 4 ι |
* 1967 15,64 1 |
|||
; a | : A | |||
I I : 37,3 : 13,82 |
" 23,1 . 16,24 |
|||
■ 1213 830 ■ |
1520 I 932 ■ |
|||
:1000 Stnd. - :"bei. 2000C ' |
-5000 Stnd. '· ' bei 2000G : |
|||
i b | B | |||
: 46,2 : 31,12 ■ |
21,9 16,9 * < • |
|||
2018 1818 |
1623 1417 |
Man bringt ein Gemisch bestehend aus 50 g granuliertem, in Beispiel
t beschriebenen, Polyurethanelastomeren und 50 g pulverförmigem
Ν-,Ν« }-4,4«-Mphenyimethanbismaleinimid in eine Schneckenpresse
(Extruder) mit einer Schnecke, die ein Verdichtungsverhältnis von 5>5 besitzt und deren Rotationsgeschwindigkeit
30 Umdrehungen pro Minute beträgt.
Die verwendeten Temperaturen sind die folgenden:
609817/12 44
158°G beim Eintritt, 2000C in dem Bereich, des Mantels der Schneckenpresse,
11O0C über der Düse.
Die Verweilzeit des Materials in der Maschine beträgt 3 Minuten.
Am Ausgang der Düse gewinnt man einen gelben homogenen Stab,
den man in Körnchen zerkleinert.
Diese Körnchen werden in Dimethylformamid mit einer Konzentration von 40$ gelöst, wobei die Konzentration durch Zugabe von
Butanon auf 20$ gebracht wird.
Man überzieht einen Polyesterfilm (Polyäthylenglykolterephthalat)
durch einfaches Eintauchen in die Lösung.
Der überzogene Film wird in einem Ofen von 2000G (ca. 5 Minuten)
getrocknet und darauf einer thermischen Alterung von 1800C
und 2000C ausgesetzt. Die Dicke des Überzugs beträgt 5 bis 10 μ.
Die Dehnung des Films beim Bruch (A$) und die Zugfestigkeit
beim Bruch (R in kg/mm ) werden in Abhängigkeit der Verweilzeit bei 1800G und 2000C (Norm ASTM D 882-56 T) bestimmt. Die an
dem Film A ermittelten Werte sind in Tabelle 2 angegeben.
Man führt einen dem vorstehenden Versuch analogen Versuch durch, wobei man ein Harz verwendet, das gemäß dem Verfahren
von Beispiel 1 hergestellt worden war, wobei man jedoch von 60 g des im Beispiel 1 beschriebenen Polyurethanelastomeren
und von 40 g N>Nf,4,4'-Diphenylmethan-bis-maleinimid ausging.
Die mechanischen Eigenschaften dieses Films B sind in Tabelle 2 angegeben.
Der zum Vergleich verwendete "rohe Film" ist ein nicht überzogener
Polyesterfilm.
60981 7/1 -Ikk
Eat β 11 e
CD
O CD OD
A % - | Alterung bei 1i | Film A : | 1 | Alterung bei | Film A : | 200° | α : | |
R | Roher : | 3O0O : | Hoher : | Film | B : | |||
a%: | . Film : | 158 ; | Film B : | Film : | 158 I | |||
R | 160 ; | 19,5 : | 160 ; | 19,5 : | 158 | |||
A % | ■ 18,5 : | so ; | 158 ; | 18,5 : | 11,5 j | 19 | ,8 : | |
R | i 22,7 ; | 12,1 : | 19,8 : | ■ ι ; |
12,1 : | 27 | ,8 j | |
A % | : 11,6 : | Ii ; | 53,6 | 3,5 : | 2,5 ■ | 12 | ,5 : | |
',. Anfängliche | R | ; o,8 ; | 11,9 | 12,6 | 0,5 * | 8,4 ' | 4 | ,6 ; |
A % | : 2,2 · | 1,88 | 10,3 | ί I,1* | ί 1,2 ' | 11 | ||
:i00 | R | ! 0,2 : | 7,1 | 12,3 | ; ο | 3,6 | 2 | |
A % | : 0,5 . | ', 3,15. | : 0 | ; ι | 7 | |||
:250 | R | • • > |
10 | » ; ο > |
: 4,2 | ; ι | ,7 ; | |
; °>6 | : 0 | : 6 | ,1 : | |||||
:500 | • ; ο |
: 2,3 | ||||||
: 0 | ; 1,66 | |||||||
:600 | : 6,5 | |||||||
:100C | ||||||||
ντβ: (kg/mm2) | ||||||||
Stnd. | ||||||||
Stnd. | ||||||||
Stnd. | ||||||||
Stnd. | ||||||||
Stnd. | ||||||||
ro ro
Claims (6)
1. Härtbare Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß
sie umfassen:
A) eine Verbindung mit Imidgruppen, ausgewählt aus der Gruppe
dargestellt durch
a) ein Bis-imid der Formel
/COx
worin das Symbol D einen divalenten Rest darstellt, ausgewählt
aus der Gruppe dargestellt durch, die Reste der IOrmeln
P - CH CH- CH I CH -
-L- I I Il CH2 I
CY - CH CH- CH j CH ^CH^
und VcH^
3 η
worin Y H, CH* oder Cl bedeutet und m = 0 oder 1 ist und das
Symbol A einen divalenten organischen Rest mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt,
b) ein Gemisch, das ein Bis-imid der Formel I und ein Monoimid
der Formel
jCOx
D N-R
D N-R
umfaßt, worin das Symbol D die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzt und das Symbol R ein Wasserstoffatom oder einen monovalenten organischen Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet,
B) ein Polyurethanelastomeres,
wobei die Anteile der Bestandteile derart sind, daß das Gewichtsverhältnis
™isc*en 1/5 und φ
liegt.
2. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis (Polyurethan/Verbindung mit Imid-
6 U 98 1 7/ 1 2Uk
- 24 gruppen) zwischen I/4 und 2/1 liegt.
3. Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan, ausgehend von einem
Diisocyanat, einem hydroxylierten Polymeren und einem 'Kupplungsmittel
gebildet wird.
4. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das hydroxylierte.
Polymere ein Molekulargewicht zwischen
1000 und 12000 besitzt.
60981 7/ 1 2AA
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7435311A FR2288767A1 (fr) | 1974-10-21 | 1974-10-21 | Compositions thermodurcissables a base de bis-imide polyurethanne |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2547094A1 true DE2547094A1 (de) | 1976-04-22 |
DE2547094B2 DE2547094B2 (de) | 1977-12-08 |
DE2547094C3 DE2547094C3 (de) | 1978-08-17 |
Family
ID=9144309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2547094A Expired DE2547094C3 (de) | 1974-10-21 | 1975-10-21 | Wärmehärtende Formmassen auf Polyurethanbasis |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4085164A (de) |
JP (1) | JPS5413479B2 (de) |
BE (1) | BE834680A (de) |
CA (1) | CA1056539A (de) |
CH (1) | CH608512A5 (de) |
DE (1) | DE2547094C3 (de) |
DK (1) | DK142769B (de) |
FR (1) | FR2288767A1 (de) |
GB (1) | GB1493199A (de) |
IE (1) | IE42090B1 (de) |
IT (1) | IT1043551B (de) |
LU (1) | LU73615A1 (de) |
NL (1) | NL178333C (de) |
SE (1) | SE420502B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014011945A1 (de) * | 2014-08-14 | 2016-02-18 | Metall-Chemie Technologies Gmbh | Haftbrücke für ein Laminat |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2376167A1 (fr) * | 1976-12-31 | 1978-07-28 | Rhone Poulenc Ind | Polymeres a groupements imides |
US4273909A (en) * | 1980-04-22 | 1981-06-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | One-part solvent-free thermosettable blocked prepolymer composition containing a diene, together with chain extender, chain terminator and a dienophile |
JPS56161457A (en) * | 1980-05-17 | 1981-12-11 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | Heat-resisting resin composition |
US4490515A (en) * | 1981-06-01 | 1984-12-25 | Loctite Corporation | Hot strength cyanoacrylate adhesive composition |
US4520145A (en) * | 1982-07-21 | 1985-05-28 | The Boots Company Plc | Modified thermosetting imide resins with improved fracture toughness |
US5602213A (en) * | 1993-07-09 | 1997-02-11 | Industrial Technology Research Institute | Heat resistant composition bismaleimide-modified polyurethane |
US7294683B2 (en) * | 2004-12-06 | 2007-11-13 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Non-gelled curable compositions containing imide functional compounds |
KR20110122153A (ko) * | 2009-02-02 | 2011-11-09 | 로오드 코포레이션 | 말레이미드 말단 폴리이미드를 함유하는 구조 접착제 |
JP5659863B2 (ja) * | 2011-02-28 | 2015-01-28 | 大日本印刷株式会社 | ポリエステル系樹脂組成物 |
CN109524056B (zh) * | 2018-10-24 | 2022-11-11 | 苏州冰心文化用品有限公司 | 一种具有防伪鉴别功能的序列高分子及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2906738A (en) * | 1956-11-19 | 1959-09-29 | Du Pont | Process of curing polymers of tetrahydrofuran |
DE2031573A1 (de) * | 1969-07-01 | 1971-01-07 | General Electric Co., Schenectady, N Y (V.St.A.) | Imidosubstituierte Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung |
JPS4912600B1 (de) * | 1970-05-13 | 1974-03-26 |
-
1974
- 1974-10-21 FR FR7435311A patent/FR2288767A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-10-13 NL NLAANVRAGE7512019,A patent/NL178333C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-17 US US05/623,425 patent/US4085164A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-10-17 JP JP12526375A patent/JPS5413479B2/ja not_active Expired
- 1975-10-17 IE IE2267/75A patent/IE42090B1/en unknown
- 1975-10-17 CA CA238,014A patent/CA1056539A/fr not_active Expired
- 1975-10-20 LU LU73615A patent/LU73615A1/xx unknown
- 1975-10-20 BE BE161084A patent/BE834680A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-20 DK DK471975AA patent/DK142769B/da not_active IP Right Cessation
- 1975-10-20 SE SE7511754A patent/SE420502B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-20 GB GB42994/75A patent/GB1493199A/en not_active Expired
- 1975-10-20 CH CH1358975A patent/CH608512A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-10-21 IT IT28528/75A patent/IT1043551B/it active
- 1975-10-21 DE DE2547094A patent/DE2547094C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014011945A1 (de) * | 2014-08-14 | 2016-02-18 | Metall-Chemie Technologies Gmbh | Haftbrücke für ein Laminat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU73615A1 (de) | 1976-08-19 |
GB1493199A (en) | 1977-11-23 |
CH608512A5 (de) | 1979-01-15 |
FR2288767A1 (fr) | 1976-05-21 |
JPS5166398A (de) | 1976-06-08 |
DE2547094C3 (de) | 1978-08-17 |
CA1056539A (fr) | 1979-06-12 |
US4085164A (en) | 1978-04-18 |
FR2288767B1 (de) | 1982-02-12 |
IE42090B1 (en) | 1980-06-04 |
NL178333C (nl) | 1986-03-03 |
DK142769B (da) | 1981-01-19 |
BE834680A (fr) | 1976-04-20 |
DK471975A (de) | 1976-04-22 |
JPS5413479B2 (de) | 1979-05-31 |
NL7512019A (nl) | 1976-04-23 |
IE42090L (en) | 1976-04-21 |
IT1043551B (it) | 1980-02-29 |
DK142769C (de) | 1981-08-17 |
SE420502B (sv) | 1981-10-12 |
DE2547094B2 (de) | 1977-12-08 |
NL178333B (nl) | 1985-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3105056C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp | |
DE1720663C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen | |
DE1770866C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyimiden und deren Verwendung | |
DE2952440C2 (de) | Quervernetzbare Harzzusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung eines Laminats | |
EP0308745B1 (de) | Eingedickte Formmassen | |
DE3509220A1 (de) | Klebstoffmasse und unter ihrer verwendung hergestellte klebstofflagen | |
DE3026384C2 (de) | Härtbare Harzmasse | |
DE3100236C2 (de) | Härtbare Harzmasse | |
DE2547094A1 (de) | Waermehaertbare zusammensetzungen auf bis-imid- und polyurethanbasis | |
DE69924440T2 (de) | Prepreg, mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2018525B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Präkondensaten | |
EP0162241B1 (de) | Wärmehärtbares Cyanatharz und seine Verwendung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen und IPN's | |
DE69730788T2 (de) | Für Retortenbeutel verwendbare Urethanlaminierhaftmittel | |
DE2758684C3 (de) | Imidgruppen enthaltende Polymerisate auf der Basis von Maleinsäureimiden und Isocyanaten | |
DE2141913A1 (de) | Polysulfon-Zusammensetzungen | |
DE68906459T2 (de) | Zusammensetzung für wärmehärtbares Harz. | |
DE2208832C3 (de) | Wärmebeständige Harze auf der Basis von Polymiden, Aldazinen und Polyaminen | |
DE69630096T2 (de) | Polyimid-Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Prepreg und Lacken | |
DE2005587B2 (de) | Aromatische Polyimide mit Karbüiolkettenverknüpfung sowie deren Anwendung | |
DE2038275C3 (de) | Polyimide aus 2,6-Diamino-s-triazinen und Dianhydriden | |
DE68922730T2 (de) | Hexafluoroisopropyliden enthaltende polyimidoligomere und -polymere. | |
DE1770185C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus Polymeren, die aus Einheiten der Butan-l,2,3"4-tetracarbonsäure und von Polyaminen in etwa äquimolaren Mengen aufgebaut sind | |
DE69011139T2 (de) | Aromatische Allylanim enthaltende warmhärtende Harzzusammensetzung. | |
EP0302484A2 (de) | Formmassen aus ungesättigten Polyesterharzen | |
DE2143051C3 (de) | Zusammensetzungen von Polyimiden und ungesättigten Polyestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |