DE3100236C2 - Härtbare Harzmasse - Google Patents

Härtbare Harzmasse

Info

Publication number
DE3100236C2
DE3100236C2 DE3100236A DE3100236A DE3100236C2 DE 3100236 C2 DE3100236 C2 DE 3100236C2 DE 3100236 A DE3100236 A DE 3100236A DE 3100236 A DE3100236 A DE 3100236A DE 3100236 C2 DE3100236 C2 DE 3100236C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resins
bis
prepolymer
cyanate
polyisocyanates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3100236A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3100236A1 (de
Inventor
Nobuyuki Ikeguchi
Yasunori Katsushika Tokyo Osaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Publication of DE3100236A1 publication Critical patent/DE3100236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3100236C2 publication Critical patent/DE3100236C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine härtbare Harzmasse mit einem Gehalt an einer Mischung und/oder an einem Vorreaktionsprodukt a) mindestens einer Cyanatverbindung in Form polyfunktioneller Cyanatester, eines Vorpolymerisats solcher Cyanat ester und eines Covorpolymerisats solcher Cyanatester und eines Amins sowie von Mischungen davon und b) mindestens einer Polyisocyanatverbindung in Form von Polyisocyanaten, Vorpolymerisaten solcher Polyisocyanate und Covorpolymerisaten solcher Polyisocyanate und eines Säureanhydrids und Mischungen davon und gegebenenfalls c) mindestens einer Maleinsäureimidverbindung in Form polyfunktioneller Maleinsäureimide, eines Vorpolymerisats solcher Maleinsäureimide und eines Covorpolymerisats solcher Maleinsäureimide und eines Amins und von Mischungen davon. Die erfindungsgemäßen Harzmassen führen nach Härten zu einem Produkt vorzüglicher mechanischer und chemischer Eigenschaften, insbesondere Wärme- und Chemikalienbeständigkeit. Sie lassen sich mit Vorteil zur Beschichtung verschiedenster Substrate verwenden.

Description

Aus Cyanatverbindungen in Form polyfunktioneller Cyanatester alleine oder Mischungen solcher Cyanatverbindungen mit Maleinsäureimidverbindungen in Form polyfunktioneller Maleinsäureimide lassen sich gemäß den Lehren der US-PS 41 10 364 zwar gehärtete Massen akzeptabler Wärme-, Chemikalien- und Feuchtigkeitsbeständigkeit sowie mechanischer Festigkeit herstellen, diese Massen besitzen jedoch keine ausreichende Biegefestigkeit und Elastizität und lassen darüber hinaus hinsichtlich ihrer Feuchtigkeitsbeständigkeit und Lagerfähigkeit immer noch zu wünschen übrig.
Es hat sich nun gezeigt, daß man die genannten Eigenschaften der die Bestandteile a) und c) der erfindungsgemäß bereitgestellten und in Patentanspruch 1 näher gekennzeichneten Massen enthaltenden bekannten Massen verbessern kann, wenn man ihnen als weiteren wesentlichen Bestandteil eines Polyisocyanatverbindung b) einverleibt.
Die Erfindung soll nachfolgend näher erläutert werden.
Unter einem polyfunktionellen Cyanatester ist eine Verbindung mit mindestens zwei Cyanatgruppen in ihrem Molekül zu verstehen. Die erfindungsgemäß einsetzbaren Polyfunktionellen Cyanatester lassen sich durch die Formel
R-iO — C=N),,,
wiedergeben. In der Formel steht R für einen einen aromatischen Kern enthaltenden Rest. Hierbei handelt es sich um einen Rest eines aromatischen Kohlenwasserstoffes, nämlich von Benzol, Biphenyl oder Naphthalin, oder einen Rest einer Verbindung, in der mindestens zwei Benzolringe über ein Brückenglied der Formel
R1
— C-
worin R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils tür ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-s| gruppe mit 1 bis 4 KohlenstofTatom(en) stehen, oder der t Formeln
— O— -CH2OCH2- - —s- —c— O
Il
O O Il
P —0 —
O
—0—C—O— -
π
-s —
M
— s —
H
Il
O
Il
O
Il
O
— O—P —0— und
A
— 0 —
aneinander gebunden sind. Gegebenenfalls ;;t der aromatische Kern durch mindestens eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) oder ein Chlor- oder Bromatom substituiert. Ferner bedeutet in der angegebenen Cyanatesterformel m eine ganze Zahl von 2 bis 5. Die Cyanatgruppe ist immer direkt an den aromatischen Kern gebunden.
Beispiele für polyfunktionelle Cyanatester sind
Dicyanatobenzol,
1,3,5-Tricyanatobenzol,
1,3-, 1,4-, 1,6-, 1,8-, 2,6- oder 2,7-Dicyanato-
naphthalin,
1,3,6-TricyanatonaphthaIin,
4,4'-Dicyanatobiphenyl,
Bis(4-cyanatophenyi)methan,
2,2-Bis(4-cyanatophenyi)propan,
2,2-Bis(3,5-dichlor-4-cyanatophenyl)prGpan,
2,2-Bis(3,5-dibrom-4-dicyanatophenyr)propan,
Bis(4-cyanatophenyl)äther,
Bis(4-cyanatophenyl)thioäther,
Bis(4-cyanatophenyl)sulfon,
Tris(4-cyanatophenyl)phosphit,
Tris(4-cyanatophenyl)phosphat,
Bis(3-Chlor-4-cyanotophenyl)methan,
ein von einem Novolakharz abgeleitetes
Cyanatonovolakharz
10
und/oder ein von einem Polycarbonatoligomeren
vom Bisphenoltyp abgeleitetes Cyanatopolycarbonatcügomeres vom Bisphenoltyp.
Andere verwendbare Cyanateste·· sind aus den JP-PS 1 928/1966,4 791/1969,11 712/li.70und4 112/1979powie der Jf-OS 63 129/1976 bekannt. Wie bereits angedeutet, können erfindungsgemäß auch Gemische der angegeLenen Cyanatester eingesetzt werden.
Ferner können einen durch Trimerisierung der Cyanatgruppen des Cyanatesters gebildeten som-Triazinring enthaltende Vorpolymerisate mit durchschnittlichen Molekulargewichten von mindestens 400 bis höchstens 6000 zürn Einsatz gelangen. Solche Vorpolymerisate erhält man durch Polymerisation der genannten Cyanatester in Gegenwart eines Katalysa- >5 tors, ζ. B. einer Säure, wie einer Mineral- oder Lewis-Säure, einer Base, wie Natriumhydroxid, eines Natriumalkoholats oder eines tertiären Amins, oder eines Salzes, wie Natriumcarbonat oder Lithiumchlorid.
Der poiyfunktionelle Cyanatester kann in Form eines t20 Gemisches des Monomeren und des Vorpolymerisats | 'zum Einsatz gelangen. So liegen beispielsweise zahlreiehe handelsübliche, vom Bisphenol A und einem cyanbildenden Halogenid abgeleitete und erfindungsgemäß verwendbare Cyanatester in Form von Gemischen aus Cyanatmonomeren und Vorpolymerisaten vor.
Ferner können als Cyanatesterkomponente Covorpolymerisate des Cyanat^sters und eines Amins zum Einsatz gelangen. Beispiele für die bei der Herstellung solcher Covorpolymerisate einsetzbaren Amine sind
m- oder p-Phenylendiamin,
m- oder p-Xylylendiamin,
1,4-oder 1,3-Cyclohexandiamin,
Hexahydroxylylendiamin,
4,4'-Diaminobiphenyl,
Bis(4-aminophenyl)methan,
Bis(4-aminot henyl)äthe.·,
Bis(4-aminophenyl)su!fon,
Jis(4-amino-3-methylphenyl)methan,
Bis(3-chlor-4-aminophenyl)melhan,
Bis(4-amino-3,5-dimethyIphenyl)methan,
Bis(4-aminophenyl)-cyclohexan,
2,2-Bis(4-aminophenyl)propan,
2,2-Bis(4-amino-3-methylphenyl)propan,
2,2-Bis(3,5-dibrom-4-aminophenyl)propan,
Bis(4-aminophenyl)phenylmethan,
3,4-DiaminophenyI-4'-aminophenylmethanund
1,1 -Bis(4-amir ophenyl)-1 -phenyläthan.
Als Kompon >nte (a) kann erfindungsgemäß auch ein Gemisch des Vorpolymerisats des Cyanatesters und des so Covorpolymerisats des Cyanatesters und eines Amins zum Einsatz gelangen. Unter einem Polyisocyanat ist eine Verbindung zu "erstehen, die durch die Formel
25
30
40
45
R'-(N = C = O)n
dargestellt wird, worin R3 eine organische Gruppe der Wertigkeit π ist um keinen aktiven Wasserstoff enthält. Ferner bedeutet in dieser Formel π eine ganze Zahl von 2 oder mehr.
Beispiele für Polyisocyanate sind
2,2-Bis(p-isocyanatophenyI)propan,
Bis(p-isocyanatcphenyl)methan,
^'-Diisocyanatobiphenyl,
4,4'-DiisocyanatodiphenyIsulfon,
4,4'-Diisocyanatodiphenyläther,
1,1 Diip-isocyanatophenyljcyclohexan,
Methyl-bis(m-isocyanatophenyl)phosphinoxid,
55 1,5-Diisocyanatonaphthalin,
m-Phenylendiisocyanat,
Tolylendiisocyanat,
S.S'-Dimethyi^'-diisocyanatobiphenyi, S.S'-Dimethoxy^'-diisocyanatobiphenyl, m-Xylylendiisocyanat,
p-y.ylyleiidnsocyanat,
Bis(4-isocyanatohexyl)inethan,
Hexamethylendiisocyanat,
Dodecamethylendüsocyanat,
2,11-Diiscyanatododecan,
Bis(p-Phenylenii>ocyanat-oxa
diazol-1,3,4)-p!ienylen,
Bis(p-phenylenisocyanat)oxadiazol-l,3,4, Bis(m-pheny lenisocyanat)oxadiazol-1,3,4,
Bis(4-p-phenylenisocyanat-thiazol-2-yl)m-phenyIen,
Bis(m-phenylenisocyanat)4-phenyltriazol-1,2,4,
(2-Phenylen)benzimidazol-5,4'-diisocyanat, :.' ^-PhenylenJbenzoxazol-S^'-diisocyanat, (2-Phenylen)benzothiazol-6,4'-diisocyanat,
Bis(2-pher.ylenisocyanat-benzimidazol-6-yl)-2,5-oxadiazol-l,3,4,
Bis(p-phenylenisocyanat-2-benzimidazoI-6-yl).
Bis(p-phenyle"isocyanat-2-benzoxazol-6-yl), Tris(p-isocyanatophenyl)methan, nämlich 4,4',4"-Triisocyanatotriphenylmethan, 2,4',4"-Triisocy?natodiphenyIäther, 4,4'14".Triisocyanatotripheny]phosphat, nämlich Tri(p-isocyanatophenyi)phosphat,
2,4,6-Triisocyanato-l-methylbenzol, 2,4,6-Triisocyanato-1,3,5-trimethylbenzol, ^,/-Triisocyanatonaphthalin,
2,4,4'-Triisocyanatodiphenyl,
2,4,4'-Triisocyanato-3-methyldiphenyImethan,
2,2',r,5'-Tetraisocyanato-4,4'-dimethyldiphenylmethan,
Polyisocyanatopolyphenylenpolymethylen, Polyisocyanatopolyoxyphenylen und dergleichen.
L;ese Verbindungen können allein oder in Mischung miteinander verwendet werden.
Ein Vorpolymerisat eines Polyisocyanats, wie ein Trimer ein^s Polyisocyanate, das durch eine vorausgehende Umsetzung des Polyisocyanats in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators erhalten wurde, kann als Bestandteil (b) verwendet werden.
Ein Covorpolymerisat eines Polyisocyanats und eines Säureanhydrids kann als Bestandteil (b) verwendet werden. Eine Mischung von zwei oder drei der Isocyanatverbindungen Polyisocyanat. Vorpolymerisat eines Polyisocyanats und Covorpolymerifat eines Polyisocyanats *nd eines Säureanhydrids kann als Bestandteil (b) verwendet werden.
Das Säureanhydrid wird durch die Formel
60
65 Il Il
O O
wiedergegeben, worin R4 eine organische Gruppe mit
It* ■, {im
Hi
A" -„- -J
Τ''- 8
zwei oJer mehr Kohlenstoffatomen und einer Wertigkeit von 4 oder mehr ist, die keinen aktiven Wasserstoff enthält. Er hat eine derartige Struktur, daß zwei Lacton-1 -oxid-Ringe 4- bis 6gliedrig sind.
Beispiele für Säureanhydride sind
Pyromellitsäuredianhydrid,
Naphthalin-2,3,6,7-tetracarbonsäure-
dianhydrid,
Diphenyl-^'^^'-tetracarbonsäure-
dianhydrid,
Naphthalin-1,4,5,8-tetracdrbonEäure-
d:anhydrid,
Naphthalin-1,2,5,6-tetracarbonsäure-
dianhydrid,
P's(3,4-dicarboxyphenyl)sulfondianhydrid,
Perylen-SA-SUO-tetracarbonsäure-
dianhydrid.
Bis(3,4-dicarboxyphenyl)ätherdianhydrid,
Äthylentetracarbonsäuredianhydrid,
Cyclopentadienvltetracarbonsäure-
i dianhydrid,
Benzophepon-S^.S'^'-tetracarbon-
sätiredianhydrid,
2,5-Bis(3',4'-dicarboxyphenyl)-oxa-
diazol-l,3,4-dianhydrid,
Bis(3',4'-dicarboxyphenyloxa-
diazol-l,3,4)paraphenylendianhydrid,
2-(3',4'-Dicarboxyphenyl)-5,6-dicarboxy-
benzimidazoldianhydrid,
2-(3',4'-Dicarboxyphenyl)-5,6-dicarboxy-
benzoKazoIdianhydrid,
2-(3',4'-DicarboxyphenyI)-5,6-dicarboxy-
benzthiazoidianhydrid usw.
Zusätzlich zur Verwendung des Säureanhydrids zur Herstellung der Covorpolymerisate von Polyisocyanaten und ^'lureanhydriden kann das Säureanhydrid auch als Katalysator zum Härten der härtbaren Harzmasse oder als einer der Bestandteile, die das gehärtete Harz bilden, verwendet werden.
Die Menge des eingesetzten Säureanhydrids beträgt weniger ^;s 0,5 Mol pro Mol der kombinierten Menge jVon Isocyanat- und Cyanatgruppe.
Das Verhältnis des Bestandteils (a) zum Bestandteil (b) ist nicht kritisch. Das Gewichtsverhältnis des Bestandteils (?) zum Bestandteil (b) kann in dem Bereich von 99 :1 bis 1 :99 schwanken, wobei der Bereich von 95 :5 bis 5 :95 bevorzugt wird.
Wenn der Bestandteil (c) zusammen mit den Bestandteilen (a) und (b) verwendet wird, wird die Wärmebeständigkeit des gehärteten Harzes weiter verbessert.
Bei den erfindungsgemäß verwendbaren Polyfunktionellen Maleinsäureimiden handelt es sich um organische Verbindungen mit zwei oder mehreren Maleinsäureiniidgruppen, die von Maleinsäureanhydrid und einem Ifolyamin abgeleitet sind, und sich durch die folgende allgemeine Formel
wiedergegeben lassen. In der Formel bedeuten:
R5 eine zwei- bis fiinfwertige aromatische
oder alicyciische organische Gruppe.
X1 und X2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff- oder Hdlogenatom oder eine Alkylgruppe und
π eine ganze Zahl von 2 bis 5.
Die der angegebenen Formel entsprechenden Maleinsäureimide lassen sich in üblicher bekannter Weise ίο durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid mit einem Polyamin unter Bildung eines Maleinsäureamids und anschließende Dehydrocyclisierung des Maleinsäureamids herstellen.
Als Ausgangspolyamine gelangen hierbei vorzugsweise aromatische Amine zum Einsatz. Der Grund dafür ist darin zu suchen, daß das gewünschte Harz hervorragende Eigenschaften, z. B. Wärmebeständigkeit und dgl. erhält. Wenn das herzustellende Harz biegsam und geschmeidig sein soll, können alicyciische
■2" Amine allein oder in Kombination mit anderen Aminen 'verwendet v/erden. Obwohl als Ausgangsamin auch sekundäre Amine verwendet werden können, werden primäre Amine bevorzugt.
Bei der Umsetzung mit den Cyanatestern zur Bildung der Cyanatester-Covorpolymerisate verwendete Amine können zweckmäßigerweise auch als Aminkomponente bei der Herstellung der Maleinsäureimide zum Einsatz {'gelangen. Neben den genannten Aminen können auch iMelamin mit einem s-Triazinring und durch Umsetzung von Anilin mit Formaldehyd erhaltene Polyamine, bei denen zwei oder mehrere Benzolringe über eine Methylenbindung aneinandergebunden sind, verwendet werden.
Die funktioneilen Maleinsäureimide der beschriebenen Art können allein oder in Mischung zum Einsatz gelangen. Ferner ki nen durch Erhitzen des Maleinsäureimide in Gege; wart oder Abwesenheit eines Kataly-•sators erhaltene Maleinsäureimid-Vorpolymerisate zum Einsatz gelangen. Schließlich können auch Covorpolymerisate des Maleinsäureimids eingesetzten Amins Verwendung finden.
Die erfindungsgemäße härtbare Masse kann durch bloßes Vermischen der obengenannten Bestandteile (a) Und (b) oder der Bestandteile (a), (b) und (c) oder unter
Verwendung des Produktes der vorausgehenden Reaktion bzw. Vorreaktion dieser Bestandteile hergestellt werden.
Die erfindungsgemäße härtbare Masse enthält eine Mischung und/oder ein Vorreaktion^produkt von (a) mindestens einer Cyanatverbindung in Form polyfunktioneller Cyanatesfer, νοπ Vorpolymerisaten solcher Cyanatester, von Covorpolymerisaten solcher Cyanatester und von einem Amin und Mischungen davon und (b) von Polyisocyanaten, von Vorpolymerisaten solcher Polyisocyanate oder Covorpolymerisaten solcher Polyisocyanate und einem Säureanhydrid und gegebenenfalls ic) von mindestens einer Maieinsäureimidverbindung in Form von polyfunktionellen Maleinsäureimiden, Vorpolymerisaten solcher Maleinsäureimide, Covorpo-Iymerisaten solcher Maleinsäureimide und von Aminen und Mischungen davon und (d) von anderen Bestandteilen.
' Die Masse kann sein: Eine Mischung der Bestandteile (a) und (b) und gegebenenfalls (c) und/oder (d), ein Vorreaktionsprodukt der Bestandteile (a) und (b), der Bestandteile {a), (b) und (c) oder der Bestandteile (a), (b), (j) unJ (d), eine Mischung des Vorreaktionsprodukts von zwei oder drei der Bestandteile (a), (b), (c) und (d)
und dem Rest davon.
Zu den anderen Bestandteilen (d) zählen: Polyimidharze, Epoxyharze, (Meth)acrylate, z. B. Acryl- oder Methacrylsäureester, Acrylalkenylester, Methacrylalkenylester, Methacrylepoxyester, Acrylepoxyester, deren Vorpolymerisate, Polyallylverbindungen, wie Diallylphthalat, Divinylbenzol, Diallylbenzol, Trialkenylisocyanurate oder deren Vorpolymerisate, Phenolharze, Polyvinylacetalharze, z. B. Polyvinylformal, Polyvinylacetat oder Polyvinylbutyral, Acrylharze, Silikonharze oder Alkydharze mit OH- oder COOH-Gruppen sowie flüssige oder elastische Kautschuke, wie Polybutadien, Butadien/Acrylnitril-Misehpolymerisate, Polychloropren, Butadien/Styrol-Mischpolymerisate, Polyisopren oder Naturkautschuk.
Die erfindungsgemäße härtbare Masse kann einer Vernetzung dadurch unterzogen werden, daß sie allein erhitzt wird, um ein gehärtetes Harz mit Wärmbeständigkeit zu erhalten. Im allgemeinen wird jedoch ein Katalysator verwendet, um die Vernetzungsreaktion der Bestandteile der Masse zu beschleunigen.
Beispiele für geeignete Härtungskatalysatoren sind
Imidazole, wie
2-MethyIimidazoI,
2- U ndecy limidazoi,
2-Heptadecylimidazol,
2-Phenylimidazol,
2-Äthyl-4-methylimidazoI,
1 -BenzyI-2-methylimidazol,
1 -Propyl-2-methylimidazol,
1 -Cyanoäthyl-2-methyIimidazol,
l-Cyanoäthyl^-äthyM-znethylimädazoI,
1 -Cyanoäthyi-2-undecylimidazoI,
1 -Cyanoäthyi-2-phenyIimidazol,
1 -Guanaminoäthyl-2-methylimidazoi und
Additionsprodukte von Imidazo! und
Trimellitsäure,
tertiäre Amine, wie
Ν,Ν-Dimethylbenzylamin,
Ν,Ν-Dimethylanilin,
Ν,Ν-Dimethyltoluidin,
Ν,Ν-dimethyl-p-anisidin,
p-Haiogen-N,N-uHneihy!ani!:n,
2-N-Äthylanilinoäthanol,
Tri-n-butylamin, Pyridin,
Chinolin, N-Methylmorpholin,
Triäthanolamin, Triethylendiamin,
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylbutandiamm,
N-Methylpiperidm,
Phenole, wie
Phenol, Kresol, Xylenol,
Resorcin und Phloroglucin,
organische Metallsalze, wie
Bleinaphthenat, Bleistearat,
Zinknaphthenat, Zinkoctylat,
Zinnoleat, Dibutylzinnmaicat,
Mangannaphthenat, Kobaltnaphthenat und
Acetylazetoneisen,
anorganische Metallsalze, wie
Zinn(IV)-chlorid,
Zinkchlorid und Alumiiiiumchlorid,
Peroxide, wie
Benzoylperoxid, Lauroyiperoxid,
Octanoylperoxid, Acetylpei'oxid,
p-ChlorbenzoylperoxirJ und
Di-t-butyldiperphthalat,
Säureanhydride, wie
Maleinsäureanhydrid,
Phthalsäureanhydrid,
Laurinsäureanhydrid,
Pyromellitsäureanhydrid,
Trimellitsäureanhydrid,
Hexahydrophthalsäureanhydrid,
Hexahydropyromellitsäureanhydridund
Hexahydrotrimellitsäureanhydrid,
Azoverbindungen, wie
ίο Azoisobutyronitril,
2,2'-Azobispropan,m,m'-Azoxystyrol,
und/oder Hydrazone bzw. Hydrazone.
Neben den genannten Härtungskatalysatoren eignen sich auch Härtungsmittel bzw. -katalysatoren für Epoxyharze.
Die Menge an verwendetem Katalysator kann unter 5 Gew.-°/o der gesamten Masse liegen.
Eine Vielzahl von Additiven können zu der härtbaren Masse gegeben werden, um ihr besondere Eigenschaften zu verleihen, was unter der Voraussetzung gilt, daß sie die wesentlichen Eigenschaften des erhaltenen Harzes nicht beeinträchtigen. Beispiele für solche Additive sind Faserverstärkungen, Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Dickungsmittel, Gleitmittel, Flammhemmittel und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen härtbaren Massen liegen in den verschiedensten Formen von flüssig bis fest bei Raumtemperatur vor, was von der Art der die Masse aufbauenden Bestandteile und den Vorreaktionsbedingungen abhängt. Je nach der h .gestrebten Verwendungsart kann man eine feste härtbare Masse, eine flüssige härtbare Masse oder eine lösungsmittelhaltige Masse verwenden. .
Die Härtungsbedingungen bei der Aushärtung der erfindungsgemäßen härtbaren Masse hängen von dem Mengenanteil der sie aufbauenden Bestandteile und der Art der verwendeten Bestandteile ab. Im allgemeinen Kann die erfindungsgemäße Masse durch Erhitzen bei
ίο einer Temperatur von 100 bis 3000C gehärtet werden.
Wenn die erfindungsgemäße härtbare Masse zur Herstellung von Formungen oder Formkörpern, Laminaten und Klebeanordnungen und dergleichen verwendet wird, wird vorzugsweise auf den Formling, das Laminat oder die Klebanordnung während des Hitzehärtens Druck angewandt Im allgemeinen können diese Produkte bei einem Überdruck von 0,0981 bis 49,05 N/mm2 gepreßt werden.
Die erfindungsgemäße Masse ist schnell härtbar und wird selbst unter milden Bedingungen gehärtet, so daß sie besonders geeignet ist, wenn eine Massenproduktion und eine leichte Verarbeitbarkeit angestrebt wird. Das aus der Masse hergestellte gehärtete Harz ist nicht nur bezüglich der Adhäsionskraft, Bindefestigkeit, Wärmebeständigkeit und der elektrischen Eigenschaften hervorragend, sondern auch im Hinblick auf die mechanischen Eigenschaften, die Chemikalien- und Feuchtigkeitsbeständigkeit und dergleichen. Die erfindungsgemäße Masse läßt sich daher auf den verschiedensten Einsatzgebieten verwenden, so als Beschichtungsmaterial zur Verhinderung der Bildung von Rost, für Flammenbeständigkeit und Flammenhemmung und dergleichen, als elektrischer Isolierlack, als Klebstoffe, in Laminaten zur Verwendung in Möbeln, Baumaterialien, Mantelmaterialien, elektrisch isolierenden Materialien und dergleichen und in einer Vielzahl von Formungen.
Die Erfindung wird nachfolgend noch näher anhand
ίο
von Beispielen und Vergleichsbeispielen erläutert. Die Prozent- und Teileangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes gesagt ist.
Beispiel 1
Bis(4-isocyanatopheny!)äther (450 g) und Tris(4-isocyanatophenyl)methan (50 g) wurden gemischt. Die Mischung wurde gerührt, um eine gleichmäßige Mischung zu erhalten. Die zwei Verbindungen wurden bei 1500C während 30 \ ...ilen einer Vorreaktion unterzogen. Zu dem erhaltenen Vorreaktionsprodukt wurde ein Vorpolymerisat gegeben, das durch eine Vorreaktion von 2,2-Bis(4-cyanatophenyl)propan (240 g) bei 1500C während 420 Minuten erhalten wurde. Die Mischung wurde in einer Mischung von Methyläthylketon und Ν,Ν-Dimethylformamid gelöst. Zinkoctylat (0,2 g), N-Methylmorpholin (0,1 g) und Pyromellitsäureanhydrid (10 g) als Katalysator wurden zu der Mischung
gegeben. Die Mischung wurde gleichmäßig gerührt. Ein Glasfasergewebe wurde mit der erhaltenen Mischung imprägniert und unter Hitze getrocknet, um ein Prepreg des B-Stadiums zu erhalten.
Fünf Prepreg-Blätter wurden gestapelt und zwischen zwei Kupferblechen einer Stärke von 35 μ in Sandwich-Struktur angeordnet. Das Laminat wurde bei einem
Druck von 3,9 N/mm2 bei 175° C 110 Minuten lang und danach des weiteren bei einem Druck von 5,4 N/mm2 bei 2200C während 180 Minuten geformt, um ein mit Kupfer verkleidetes Laminat zu erhalten. Die physikalischen Eigenschaften dieses kupferverkleideten Laminats werden in der Tabelle I gezeigt.
Vergleichsbeispiel 1
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 2,2-Bis(4-cyanatophenyl)propan nicht verwendet wurde. Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Laminats werden in der Tabelle 1 -gezeigt.
Tabelle I
I Ablösefestigkeit des Bei Vergleichs-
Kupferblechs einer Stärke spiel 1 beispiei 1
von 35 μ (kg/cm) 1,80 1,55
Heißlötbeständigkeit bei
3200C (see)*1)
150 < Blasen ent
Menge an absorbiertem wickelten sich
Wasser (%)*2) nach 63 see
0,29 0,54
Anmerkung:
*') Wenn ein 25 mm X 25 mm-Probenstück auf einem geschmolzenen Lötmetall einer Temperatur von 32O0C schwamm, wurde festgestellt, ob sich das Kupferblech von dem Stück ablöste oder nicht.
*2) Die Menge an absorbiertem Wasser wurde anhand der japanischen Industrienorm K 6911 ermittelt.
Beispiel 2
Zu einer Mischung aus 4,4'-DiisocyanatophenyIme- 60 Glasfaserschnitzel (15 g), Calciumcarbonat (1500 g) und
than (400 g) und 4,4',4"-TriisocyanatophenyIäther (20 g) Ruß (4 g) gegeben. Die Mischung wurde gleichmäßig auf
wurden ein Epoxyharz vom Bisphenol-A-Typ (250 g) einem Walzwerk gemischt bzw. darauf grob gemahlen
und ein Vorreaktionsprodukt, das durch die Umsetzung und dann gemahlen, um ein Formlingmaterial zu
von 2,2-Bis(4-cyanatophenyl)äther (900 g) und Bis(4-ma- erhalten. Das geformte Produkt wurde durch Verfor-
leinsäureimidphenyl)äther(100 g) bei 160°C während 35 65 men des Materials bei 70 kg/cm2 und 1800C während
Minuten erhalten wurde, hinzugegeben. Die Mischung 190 Minuten erhalten. Die physikalischen Eigenschaften
wurde gleichmäßig gerührt. Zu der Mischung wurden des Formlings werden in der Tabelle II gezeigt. Pyromellitsäureanhydrid (190 g), Zinkoctylat (0,2 g),
Vergleichsbeispiel 2
Ein Vorpolymerisat wurde hergestellt, indem zunächst 2,2-Bis(4-cyanatophenyl)äther (1800 g) bei 15O0C
gegeben. Die Mischung wurde gleichmäßig grob auf einem Walzwerk gemahlen. Das geformte Produkt
während 450 Minuten vorpolymerisiert wurde. Zu dem 5 wurde in der gleichen Weise wie im BeisDiel 2 erhalten.
Vorpolymerisat wurden Zinkoctylat (0,6 g), Glasfaserschnitzel (13 g), Calciumcarbonat (1450 g) und Ruß (4 g)
Die physikalischen Eigenschaften dieses Produktes ergeben sich aus der tabelle II.
Tabelle II Beispiel 2 Vergleichs
beispiel 2
98
.78
88
' 59
Biegefestigkeit (N/mm2)
25°C
:~l 2500C
285 249
'/ Formbeständigkeit in der
''',Wärme (0C)
103 95
' Härte (Rockwell M) keine
Änderung
schwache
Änderung
Druckkocherbeständig-
' keit (in Dampf, 120°C,
2 atm, 24 h)

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Härtbare Harzmasse aus
a) mindestens einer Cyanatverbindung in Form polyfunktioneller Cyanatester, eines Vorpolymerisats solcher Cyanatester und eines Covorpolymerisats solcher Cyanatester und eines Amins sowie von Mischungen davon und
mindestens einer Polyisocyanatverbindung in Form von Polyisocyanaten, Vorpolymerisaten solcher Polyisocyanate und Covorpolymerisaten solcher Polyisocyanate und eines Säureanhydrids und von Mischungen davon, gegebenenfalls
c) mindestens einer Maleinsäureimidverbindung in Form polyfunktioneller Maleinsäureimide, eines Vorpolymerisats solcher Maleinsäureimide und eines Covorpolymerisats solcher Maleinsäureimide und eines Amins und von Mischungen davon, gegebenenfalls
d) anderen Bestandteilen ausgev/ählt aus der Gruppe der Polyimidharze, der Epoxyharze, der (Meth)acrylate, deren Vorpolymerisate, der Polyallylverbindungen, Divinylbenzol, der Trialkenylisocyanurate oder deren Vorpolymerisate, der Phenolharze, der Polyvinylacetalharze, der Acrylharze, der Silikonharze, oder der Alkydharze mit OH- oder COOH-Gruppen oder der flüssigen oder elastischen Kautschuke sowie gegebenenfalls
e) einem Katalysator und gegebenenfalls
f) üblichen Additiven, wobei a) bis d) als Mischung und/oder als Vorreaktionsprodukt vorliegen.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis des Bestandteils a) zum Bestandteil b) in dem Bereich von 99:1 bis 1:99 liegt...
DE3100236A 1980-01-07 1981-01-07 Härtbare Harzmasse Expired DE3100236C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46180A JPS5698221A (en) 1980-01-07 1980-01-07 Curable resin composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3100236A1 DE3100236A1 (de) 1981-11-26
DE3100236C2 true DE3100236C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=11474427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3100236A Expired DE3100236C2 (de) 1980-01-07 1981-01-07 Härtbare Harzmasse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4369302A (de)
JP (1) JPS5698221A (de)
DE (1) DE3100236C2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5933359A (ja) * 1982-08-17 1984-02-23 Mitsubishi Gas Chem Co Inc シアン酸エステル系樹脂成形材料の製法
US4558115A (en) * 1984-08-09 1985-12-10 The Dow Chemical Company Thermosettable resin compositions containing a polyepoxide and an alkenyl phenyl cyanate
US4956393A (en) * 1988-08-29 1990-09-11 Basf Aktiengesellschaft Structures exhibiting improved transmission of ultrahigh frequency electromagnetic radiation and structural materials which allow their construction
US5134421A (en) * 1988-08-29 1992-07-28 Basf Aktiengesellschaft Structures exhibiting improved transmission of ultrahigh frequency electromagnetic radiation and structural materials which allow their construction
US4996281A (en) * 1989-09-29 1991-02-26 The Dow Chemical Company Polymers containing amide moieties and a process for their preparation
US5098982A (en) * 1989-10-10 1992-03-24 The B. F. Goodrich Company Radiation curable thermoplastic polyurethanes
US5250600A (en) * 1992-05-28 1993-10-05 Johnson Matthey Inc. Low temperature flexible die attach adhesive and articles using same
US5524422A (en) * 1992-02-28 1996-06-11 Johnson Matthey Inc. Materials with low moisture outgassing properties and method of reducing moisture content of hermetic packages containing semiconductor devices
US5358992A (en) * 1993-02-26 1994-10-25 Quantum Materials, Inc. Die-attach composition comprising polycyanate ester monomer
US6960636B2 (en) 1994-09-02 2005-11-01 Henkel Corporation Thermosetting resin compositions containing maleimide and/or vinyl compounds
US7645899B1 (en) 1994-09-02 2010-01-12 Henkel Corporation Vinyl compounds
US6852814B2 (en) * 1994-09-02 2005-02-08 Henkel Corporation Thermosetting resin compositions containing maleimide and/or vinyl compounds
US5780581A (en) * 1995-10-27 1998-07-14 Hughes Aircraft Company Plateable structural adhesive for cyanate ester composites
US20030055121A1 (en) * 1996-09-10 2003-03-20 Dershem Stephen M. Thermosetting resin compositions containing maleimide and/or vinyl compounds
US6121358A (en) * 1997-09-22 2000-09-19 The Dexter Corporation Hydrophobic vinyl monomers, formulations containing same, and uses therefor
DE10012359A1 (de) 2000-03-14 2001-09-27 Fraunhofer Ges Forschung Schnell härtbare Mischungen und Kits aus polyfunktionellen Cyanaten und Aminen, daraus herstellbare Duromere und Herstellungsverfahren hierfür
US8796346B1 (en) * 2011-03-22 2014-08-05 Sandia Corporation Method of making a cyanate ester foam
CN106632988B (zh) * 2016-12-28 2019-06-25 上海东大聚氨酯有限公司 一种改性mdi、聚氨酯泡沫及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248667B (de) * 1963-02-16 1967-08-31 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft Leverkusen
DE1220133B (de) 1964-06-09 1966-06-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polyaddukten
DE1251023B (de) * 1965-05-26 1967-09-28 Farbenfabriken Bayer Aktienge Seilschaft Leverkusen Verfahren zur Herstellung von aromatischen Cyansaureestern
DE1720663C3 (de) * 1967-06-01 1975-09-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
US4110364A (en) * 1974-03-19 1978-08-29 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Curable resin compositions of cyanate esters
JPS5114995A (en) * 1974-07-29 1976-02-05 Mitsubishi Gas Chemical Co Shiansanesuterukiganjufuenoorujushino seizohoho
JPS51114494A (en) * 1975-04-02 1976-10-08 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Preparation of cyanic acid eaters of aromatic polycarbonate

Also Published As

Publication number Publication date
US4369302A (en) 1983-01-18
JPS6328091B2 (de) 1988-06-07
DE3100236A1 (de) 1981-11-26
JPS5698221A (en) 1981-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100236C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE3030111C2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung
DE3030113C2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung
DE3026017C2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung
DE3048830C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE3118356C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE2952440C2 (de) Quervernetzbare Harzzusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung eines Laminats
EP0308745B1 (de) Eingedickte Formmassen
DE3026384C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE3030112C2 (de) Härtebare Harzzusammensetzung
DE3123946C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die stromlose Metallisierung geeigneten Kunststoffgegenstandes
DE3102620C2 (de) Härtbare Masse
DE3048835C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE3104028C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE3509220A1 (de) Klebstoffmasse und unter ihrer verwendung hergestellte klebstofflagen
DE3117902C2 (de) Härtbare Harzmasse
EP0292434B1 (de) Ungesättigte Bisimide und deren Polymeren
DE2434953A1 (de) Waermestabile harze
DE3117903C2 (de) Härtbare Harzmasse
DE3507609C2 (de)
DE3220726A1 (de) Haertbare harzzusammensetzung
EP0265374B1 (de) Di- oder Polycyanatverbindungen und substituierte Bicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäureimide enthaltende Gemische und deren Verwendung
DE3047286C2 (de) Verfahren zum mehrlagigen Beschichten eines Gegenstandes
JPS648648B2 (de)
JPH0352773B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 75/00

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee