DE1220133B - Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polyaddukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polyaddukten

Info

Publication number
DE1220133B
DE1220133B DEF43122A DEF0043122A DE1220133B DE 1220133 B DE1220133 B DE 1220133B DE F43122 A DEF43122 A DE F43122A DE F0043122 A DEF0043122 A DE F0043122A DE 1220133 B DE1220133 B DE 1220133B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
product
weight
melting point
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF43122A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans-Dieter Schminke
Dr Wilhelm Goebel
Dr Ernst Grigat
Dr Rolf Puetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF43122A priority Critical patent/DE1220133B/de
Priority to CH685865A priority patent/CH469039A/de
Priority to GB2239565A priority patent/GB1060933A/en
Priority to NL6507274A priority patent/NL6507274A/xx
Priority to SE752165A priority patent/SE313923B/xx
Priority to BE665134D priority patent/BE665134A/xx
Priority to AT520365A priority patent/AT255769B/de
Priority to FR20106A priority patent/FR1437058A/fr
Publication of DE1220133B publication Critical patent/DE1220133B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • C08G18/833Chemically modified polymers by nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/33396Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen having oxygen in addition to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C08g
Deutsche Kl.: 39 c-15
1 220 133
F43122IVd/39c
9, Juni 1964
30. Juni 1966
Es wurde gefunden, daß man wertvolle thermoplastische und in einer Reihe von organischen Lösungsmitteln lösliche stickstoffhaltige Polyaddukte erhält, wenn man organische Cyansäureester der allgemeinen Formel
R(OCN)3,
in der R einen aromatischen oder araliphatischen, gegebenenfalls durch Heteroatome oder Ketogruppen unterbrochenen Kohlenwasserstoffrest und χ eine io. ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, mit mehrwertigen aliphatischen oder aromatischen Hydroxylverbindungen, deren Kohlenwasserstoffgerüst gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen ist, umsetzt.
Es können als mehrwertige Cyansäureester beispielsweise eingesetzt werden: 1,3- oder 1,4-Dicyanatobenzol; 1,3- oder 1,4- oder 1,5- oder 1,6- oder 1,7- oder 1,8- oder 2,6- oder 2,7-Dicyanatonaphthalin; 1,4- oder 1,5-Dicyanatoanthrachinon; 1,3,5-Tricyanatobenzol; 1,3,5- oder 1,3,6- oder 1,3,7-Tricyanatonaphthalin; 2,2'- oder 3,3'- oder 4,4'-Dicyanatodiphenyl; 2,2'- oder 4,4'-Dicyanatodinaphthyl-(l,l'); 1 - Methyl - 3,5 - dicyanatobenzol; 1 - Methyl - 2,5 - dicyanatobenzol; 4-Acetyl-l,3-dicyanatobenzol; 4,4'-Dicyanatodiphenylmethan; 4,4'- Dicyanatodiphenylmethylmethan; 4,4'-Dicyanätodiphenyldimethylmethan; l,l-Bis-(4-cyanatophenyl)-cyclohexan; 2,2'-Dicyanatodinaphthyl - (1,1') - methan; 4,4' - Dicyanatodiphenyläthan; 4,4'-Dicyanatostilben; 4,4'- Dicyanatodiphenyläther; 4,4'-Dicyanatobenzophenon; 4,4"-Dicyanatodiphenylsulfon.
Es können auch Mischungen von mehrwertigen Cyanaten verwendet werden.
Die mehrwertigen Cyansäureester lassen sich nach älteren Vorschlägen (z. B. deutsche Patentschrift 1195 764, französische Patentschrift 1 389 079, deutsche Auslegeschrift 1 201 839) aus den entsprechenden Phenolen mit Halogencyan in Gegenwart einer Base bei Temperaturen bis zu 65 0C herstellen.
Als mehrwertige aliphatische (einschließlich cycloaliphatische und araliphatische) oder aromatische Hydroxylverbindungen, deren Kohlenwasserstoffgerüst gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen ist, seien beispielhaft folgende Hydroxylverbindungen angeführt: 1,2-Dihydroxyäthan; 1,2- oder 1,3-Dihydroxypropan; 1,2- oder 1,3- oder 1,4- oder 2,3-Dihydroxybutan; 1,2- oder 1,3- oder 1,4- oder 1,5- oder 2,3- oder 2,4-Dihydroxypentan, die entsprechenden Dihydroxyhexane, -heptane, -octane, -nonane, -decane, -undecane, -dodecane, -hexadecane, -octadecane; 1,4-Dihydroxybuten, l,4-Dihydroxy-2-methylbutan; l,5-Dihydroxy-2,2-dimethylpentan; 1,5-Di-Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen
Polyaddukten
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Hans-Dieter Schminke, Köln-Mülheim;
Dr. Wilhelm Göbel, Köln-Flittard;
Dr. Ernst Grigat, Köln-Stammheim;
Dr. Rolf Pütter, Düsseldorf
hydroxy-2,2,4-trimethylpentan; Di-(/3-hydroxy-äthyl)-thioäther; Di-(/3-hydroxy-äthyl)-äther (= Diglykol); Triglykol, Tetraglykol, Trimethylolpropan, Cyclohexandiol-1,2 oder -1,3 oder -1,4; 4,4'-Dihydroxydieyclohexylmethan; 4,4'-Dihydroxy-dicyclohexylmethylmethan; 4,4'-Dihydroxy-dicyclohexyldimethylmethan; 4-Hydroxybenzylalkohol, Glycerin, 1,4-Di- - hydroxy - äthoxy) - benzol; Triäthanolamin; 1,2- oder 1,3- oder 1,4-Dihydroxybenzol; l-Methyl-2,4-(bzw. 2,3- oder 3,4- oder 2,6- oder 2,5- oder 3,5)-dihydroxybenzol; 1,3-Dimethyl-2,4- (bzw. -4,6)-dihydroxybenzol, 1,4 - Dimethyl - 2,5 - dihydroxybenzol; 1 - Äthyl - 2,4 - dihydroxybenzol; 1 - Isopropyl - 2,4 - dihydroxybenzol; 4,4'-Dihydroxyazobenzol; 2,4- bzw. 4,4'-Dihydroxydiphenyläther; 2,2'-Dihydroxyäthylenglykoldiphenyläther; 1,3- oder 1,4- oder 1,5- oder 1,6- oder 1,7- oder 1,8- oder 2,6- oder 2,7-Dihydroxynaphthalin; 4,4'-Dihydroxydiphenylamin; 2,4'- oder 4,4'-Dihydroxydiphenyl; 2,4,4'-Trihydroxydiphenyl; 4,4'-Dihydroxydiphenylmethan; 4,4'-Dihydroxydiphenylmethylmethan; 4,4'-Dihydroxydiphenyldimethylmethan; l,l-Di-(4'-hydroxyphenyl)-cyclohexan; 1,3,5-Trihydroxybenzol; 4,4',4"-Trihydroxytriphenylmethan; 4,4'-Dihydroxydiphenyl-(di)-sulfid; 4,4'-Dihydroxydiphenylsulf on; 1,3,7-Trihydroxynaphthalin.
Auch Polyäther und Polyester mit OH-Endgruppen können eingesetzt werden. Ferner sind Umsetzungsprodukte von Polyisocyanaten mit einem Überschuß an mehrwertigen Alkoholen zu nennen.
Es können auch Mischungen von mehrwertigen Hydroxylverbindungen verwandt werden.
Man führt die Reaktion zweckmäßig so aus, daß man die mehrwertigen Cyansäureester und die mehrwertigen Hydroxylverbindungen gegebenenfalls in
609 587/448
einem Lösungsmittel vereinigt. Die Reaktion tritt meist bei Zusatz katalytisch wirksamer Substanzen oder beim Erhitzen ein. Als Katalysatoren' können Basen wie Alkalimetall, Alkali- undErdalkalihydroxyde, -alkoholate, -hydride, -carbonate, tertiäre Amine, aber auch CaCl2, LiCl verwendet werden.
Als Lösungsmittel kommen z. B. aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogeniert« oder nitrierte Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol,. Cblorbenzol, Nitrobenzol, Ligroin, „Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Nitromethan ebenso in Frage wie Ester und Amide, z. B. Essigsäureäthylester, Dimethylformamid; Ketone, z. B. Aceton, Methyläthylketon; Äther, z. B. Diäthyläther, Dioxan, Diäthylenglykoldiäthyläther; Nitrile, z. B. Acetonitril oder Dimethylsulfoxyd.
Bei der erfindungsgemäßen Umsetzung tritt eine Verknüpfung der Komponenten zu höhermolekularen Kunststorfkörpern über Imidokohlensäureestergruppen
NH
NH
0-R-O -C-O-Ar-O-C-O-R-O -C-
ein. Derartige Verbindungen sind bisher nur in den speziellen Fällen zugänglich, wenn R = Ar ist, durch Umsetzung von Salzen von Bis- und Polyhydroxyverbindungen mit Halogencyaft (deutsche Patentschrift 1 040 237). Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können durch Variation von Cyansäureester- bzw. Hydroxylkomponente beliebige Kombinationen hergestellt werden. Es braucht außerdem kein Alkalihalogenid aus dem Polymerisat entfernt zu werden.
Bei der Verwendung bifunktioneller Ausgangsstoffe erhält man lineare Produkte, während bei Verwendung oder Mitverwendung von tri- oder mehrfunktionellen Hydroxylverbmdungen oder/und tri- und mehrfunktionellen Cyanäteri vernetzte Kunststoffe erhalten werden. - ■
Im allgemeinen werden die Komponenten in äquivalenten Mengen eingesetzt. Es kann jedoch auf die Cyanatkomponente im Überschuß verwendet werden, wenn das Endprodukt freie Cyanatgruppen enthalten soll, es kann die Hydroxylkomponente im Überschuß verwendet werden, wenn freie Hydroxylgruppen im Endprodukt erwünscht sind.
Die Isolierung der Endprodukte kann in den Fällen, in denen das Produkt anfällt, durch Absaugen, in anderen Fällen durch Eingießen der Reaktionslösung in ein Lösungsmittel erfolgen, in dem das Endprodukt unlöslich ist, daher ausfällt und abgesaugt werden kann. Es seien hier z. B. Wasser, Methanol, Äthanol genannt. Es ist auch möglich, das Lösungsmittel abzuziehen. Enthält das Produkt Sulfonsäuregruppen, so kann es nach Eingießen der Reaktionslösung in Wasser durch Aussalzen gewonnen werden.
Beispiel 1
8 g 1,3-Dicyanatobenzol und 5,5 g Resorcin werden zusammen in 100 ml Aceton gelöst und mit 5 Tropfen 10 η-Natronlauge versetzt. Nach einigen Stunden wird das ausgefallene farblose Produkt abgesaugt, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Ausbeute 12,5 g; Schmelzpunkt 134° C. Der N-Gehalt beträgt 9,90%· Das IR-Spektrum zeigt die für die Iminoäthergruppierung chrakteristische Bande zwischen 5,9 und 6,0 μ.
Beispiel 2
Mari löst 8 g 1,4-Dicyanatobenzol und 5,5 g Hydrochinon in 100 ml Aceton und gibt in dieser Lösung 10 Tropfen Triäthylamin. Der nach einigen Stunden ausgefallene- Niederschlag ,wird nach, dem,· Absaugen mit Aceton gewaschen. Ausbeute' 11,6 g; Schmelzpunkt 132° C.
B e i s ρ i e 1 3
ίο Zu einer Lösung von 14 g 4,4'-Dicyanatodiphenyldimethylmethan und 11,4 g 434'-Dihydroxydiphenyldimethylmethan in 100 ml Dimethylformamid gibt man 3 Tropfen 10 η-Natronlauge. Die Temperatur steigt im Verlaufe von 10 Minuten von 23 auf 35°C, wobei die Viskosität zunimmt. Nach 30minutigem Rühren gießt man das Reaktionsgemisch in Wasser und saugt das ausgefallene Produkt ab. Ausbeute 23 g; Schmelzpunkt 155° C. Das Produkt ist unter anderem löslich in Chloroform, Methylenchlorid, Dioxan, Dimethylenglykolmonomethyläther, Dimethylsulfoxyd, Eisessig, Benzonitril und Acetophenon.
Beispiel 4
9,9 g l,4-Di-(/S-hydroxyäthoxy)-benzol löst man in 50 ml Dimethylformamid und gibt ein kleines Stückchen metallisches Natrium zu. Nach beendeter Reaktion läßt man eine Lösung von 14 g 4,4'-Dicyanatodiphenyldimethylmethan in 50 ml Dimethylformamid zulaufen und erwärmt 1 Stunde auf 60° C. Nach dem Eingießen in Wasser und Absaugen erhält man 17,7 g eines farblosen Produktes, das bei 117°C schmilzt.
Beispiel5
Zu einer Lösung von 11,8 g Hexandiol-1,6 und 14 g 4,4'-Dicyanatodiphenyldimethylmethän in i'OO nil Aceton gibt man 3 Tropfen 10 η-Natronlauge und erwärmt 90 Minuten auf 50° C. Das beim Eingießen in Wasser zunächst schmierig anfallende Produkt wird beim Verreiben fest. Ausbeute 14,5 g; Schmelzpunkt 950C.
Beispiel 6
1000 Gewichtsteile eines linearen Adipinsäure-Äthylenglykol-Polyesters (OH-Zahl 50 bis 60) werden bei 120° C im Vakuum entwässert und anschließend mit 160 Gewichtsteilen 1,4-Dicyanatobenzol versetzt. Nach der Zugabe von 2 Gewichtsteilen Triäthylendiamin steigt die Temperatur auf etwa 160° C an. Die Mischung wird zunehmend viskoser, und man erhält schließlich eine zähe Masse, die zu einem festen, in Lösungsmitteln unlöslichen Produkt erstarrt.
B ei s ρ i el 7
1000 Gewichtsteile eines linearen Adipinsäure-Äthylenglykol-Polyesters (OH-Zahl 50 bis 60) werden bei 120°C im Vakuum entwässert und mit 2 Gewichtsteilen Triäthylendiamin und anschließend portionsweise mit 310 Gewichtsteilen 4,4'-Dicyanatodiphenyldimethylmethan versetzt. Nach einer Reduktionszeit von 50 bis 60 Minuten wird das hochviskose Umsetzungsprodukt auf Bleche gegossen und bei 140°C nachgeheizt. Man erhält einen festen, elastischen Polyimonokohlensäureester.
Beispiel 8
1000 Gewichtsteile eines linearen Adipinsäure-Äthylenglykol-Polyesters (OH-Zahl 50 bis 60) werden
nach dem Entwässern mit 2 Gewichtsteilen Triäthylendiamin und anschließend portionsweise mit einem Gemisch aus 140 Gewichtsteilen 4,4'-Dicyanatodiphenyldimethylmethan und 80 Gewichtsteilen 1,4-Dicyanatobenzol versetzt. Nach Beendigung der exothermen Reaktion wird das zähviskose Umsetzungsprodukt auf Bleche gegossen und erstarrt zu einer festen, elastischen, weitgehend lösungsmittelbeständigen Masse.
Beispiel 9
1000 Gewichtsteile eines linearen Polyäthers aus Propylenoxid und Propylenglykol (Molekulargewicht 2000; OH-Zahl 56) werden entwässert, mit 2 Gewichtsteilen Triäthylendiamin und potionsweise mit 280 Gewichtsteilen 4,4' - Dicyanatodiphenyldimethylmethan versetzt. Nach dem Abflauen der exothermen Reaktion wird nach 30 Minuten auf 170 bis 180° C erhitzt. Man erhält einen plastischen, klebrigen Polyiminokohlensäureester, der in Tetrahydrofuran quellbar ist.
Beispiel 10
Es wird wie im Beispiel 9 verfahren, nur wird an Stelle des linearen ein verzweigter Polyäther aus Propylenoxid und Trimethylolpropan (Molekulargewicht 3000 bis 200, OH-Zahl 56) umgesetzt. Man gewinnt einen zähen, plastischen Polyiminokohlensäureester, der in Tetrahydrofuran unlöslich ist.
Beispiel 11
Zu einer Lösung von 57 g 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan in 100 ml Aceton gibt man 5 bis 10 Tropfen 10 η-Kalilauge und läßt im Verlauf von 45 Minuten eine Lösung von 70 g 4,4'-Dicyanatodiphenyldimethylmethan in 180 ml Aceton zutropfen. Die Temperatur steigt dabei auf 4O0C. Gegen Ende des Zutropfens trübt sich die Lösung, und es fällt ein zähes Produkt aus.
Zur Charakterisierung wird eine Lösung des Polymeren in Methylenchlorid in dünner Schicht auf eine Glasplatte gegossen. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels erhält man glasklare Folien. Durch Zusatz von Weichmachern, z. B. 10 oder 20% Diphenylkresylphosphat, wird die Flexibilität der Folien erhöht.
Beispiel 12
Zu 4,6 g Glycerin gibt man 3 Tropfen 10 n-Kalilauge und tropft dann im Verlauf von lOMinuten eine Lösung von 21 g 4,4'-Dicyanatodiphenyldimethylmethan in 70 ml Aceton zu. Die Temperatur steigt von 20 auf 32° C. Nach 30minutigem Rühren gießt man in Wasser. Ausbeute 24 g; Schmelzpunkt 1240C.
Beispiel 13
Eine Lösung von 16 g 1,5-Dihydroxynaphthalin in 200 ml Dimethylformamid wird mit 3 Tropfen 10 η-Kalilauge versetzt. Hierzu tropft man bei 6O0C eine Lösung von 28 g 4,4'-Dicyanatodiphenyldimethylmethan in 70 ml Dimethylformamid. Es wird 60 Minuten gerührt, dann in 800 ml Wasser eingegossen. Ausbeute 42 g; Schmelzpunkt 149° C.
Beispiel 14
Analog dem vorhergehenden Beispiel erhält man aus 6,4 g Phloroglucin und 21 g 4,4'-Dicyanatodi-
phenyldimethylmethan 23 g eines Produktes vom Schmelzpunkt 170° C.
Beispiel 15
Zu vorgelegten 7,6 g Triethanolamin und 10 ml Dimethylformamid tropft man in 5 Minuten eine Lösung von 21 g 4,4'-Dicyanatodiphenyldimethylmethan in 60 ml Dimethylformamid. Die Temperatur steigt dabei auf 450C. Nach 30minutigem Rühren gießt man das Gemisch in Wasser. Ausbeute 24 g; Schmelzpunkt 1580C.
Führt man die Reaktion bei 00C durch, so erhält man 25,5 g vom Schmelzpunkt 170 bis 180° C.
Beispiel 16
Analog dem vorhergehenden Beispiel erhält man aus 5,95 g N-Methyldiäthanolamin und 14 g 4,4'-Dicyanatodiphenyldimethylmethan 14,3 g eines Produktes vom Schmelzpunkt 125 0C.
Beispiel 17
Eine Lösung von 28 g 4,4'-Dicyanatodiphenylmethylmethan in 100 ml Dimethylformamid gibt man zu einer Lösung von 25 g 4,4'-Dihydroxydiphenylsulf on in 120 ml Dimethylformamid. Als Katalysator werden 3 Tropfen 10 η-Natronlauge verwendet. Nach lstündigem Rühren gießt man in Wasser. Das zunächst schmierige Produkt erstarrt allmählich. Ausbeute 44 g; Schmelzpunkt 124 bis 1250C.
Beispiel 18
Zu einer Lösung von 6,8 g 4,4'-Dihydroxydiphenyldimethylmethan in 30 ml Dimethylformamid gibt man eine Lösung von 10,1 g 2,2'-Dicyanato-3,3',5,5'-tetramethyldibenzyläther in 100 ml Dimethylformamid und danach 3 Tropfen 10 η-Natronlauge. Man läßt 1 Stunde rühren und gießt dann in Wasser. Ausbeute 14 g; Schmelzpunkt 100°C.
Beispiel 19
Analog dem vorhergehenden Beispiel erhält man aus 11,4 g 4,4'-Dihydroxydiphenyldimethylmethan und 10,1 g 2,4-Dicyanatoacetophenon 18,5 g eines Produktes,' das bei 97 bis 980C schmilzt.
Beispiel 20
Man löst 15 g 4,4'-Dicyanatodiphenylsulfon in 255 ml Aceton und 11,4 g 4,4'-Dihydroxydiphenyldimethylmethan in 35 ml Aceton. Zu den vereinigten Lösungen gibt man 3 Tropfen 10 n-Natronlauge. Nach lstündigem Rühren gießt man in Wasser. Ausbeute 23,9 g; Schmelzpunkt 1240C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polyaddukten, dadurch gekennzeichnet, daß man organische Cyansäureester der allgemeinen Formel
    R(OCN)2;
    in der R einen aromatischen oder araliphatischen, gegebenenfalls durch Heteroatome oder Ketogruppen unterbrochenen Kohlenwasserstoffrest und χ eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, mit mehrwertigen aliphatischen oder aromatischen Hydroxylverbindungen, deren Kohlenwasserstoffgerüst gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen ist, umsetzt.
    609 587/448 6.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEF43122A 1964-06-09 1964-06-09 Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polyaddukten Pending DE1220133B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF43122A DE1220133B (de) 1964-06-09 1964-06-09 Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polyaddukten
CH685865A CH469039A (de) 1964-06-09 1965-05-17 Verfahren zur Herstellung von Polyimidokohlensäureester-Kunststoffen
GB2239565A GB1060933A (en) 1964-06-09 1965-05-26 Polymers containing imino carbonic ester groups
NL6507274A NL6507274A (de) 1964-06-09 1965-06-08
SE752165A SE313923B (de) 1964-06-09 1965-06-08
BE665134D BE665134A (de) 1964-06-09 1965-06-09
AT520365A AT255769B (de) 1964-06-09 1965-06-09 Verfahren zur Herstellung eines neuen Kunststoffes
FR20106A FR1437058A (fr) 1964-06-09 1965-06-09 Procédé de préparation de matières plastiques d'esters d'acide cyanique et de composés hydroxylés

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF43122A DE1220133B (de) 1964-06-09 1964-06-09 Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polyaddukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220133B true DE1220133B (de) 1966-06-30

Family

ID=7099409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF43122A Pending DE1220133B (de) 1964-06-09 1964-06-09 Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polyaddukten

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT255769B (de)
BE (1) BE665134A (de)
CH (1) CH469039A (de)
DE (1) DE1220133B (de)
FR (1) FR1437058A (de)
GB (1) GB1060933A (de)
NL (1) NL6507274A (de)
SE (1) SE313923B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350372A1 (fr) * 1976-05-08 1977-12-02 Bayer Ag Procede de preparation de resines synthetiques reticulees a base d'esters cyaniques
EP0162241A1 (de) * 1984-04-11 1985-11-27 Bayer Ag Wärmehärtbares Cyanatharz und seine Verwendung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen und IPN's

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287014A (en) * 1978-12-27 1981-09-01 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Novel crosslinkable resin composition and method for producing a laminate using said composition
JPS5610529A (en) 1979-07-09 1981-02-03 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Curable resin composition
JPS5611924A (en) * 1979-07-12 1981-02-05 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Curable resin composition
JPS5626951A (en) 1979-08-08 1981-03-16 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Curable resin composition
JPS5626950A (en) 1979-08-08 1981-03-16 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Curable resin composition
JPS5626911A (en) 1979-08-08 1981-03-16 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Curable resin composition
JPS5690823A (en) 1979-12-24 1981-07-23 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Curable resin composition
JPS5690824A (en) 1979-12-24 1981-07-23 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Curable resin composition
JPS5698221A (en) 1980-01-07 1981-08-07 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Curable resin composition
JPS56125449A (en) * 1980-01-29 1981-10-01 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Curable resin composition
JPS56110760A (en) 1980-02-06 1981-09-02 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Curable resin composition
JPS56141321A (en) 1980-04-08 1981-11-05 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Photosetting resin composition
US4403073A (en) 1980-05-06 1983-09-06 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Curable resin composition
US4404330A (en) 1980-05-06 1983-09-13 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Curable resin composition
US4396745A (en) 1980-05-08 1983-08-02 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Curable resin composition
JPS5939307B2 (ja) 1980-06-18 1984-09-21 三菱瓦斯化学株式会社 プラスチツク物品
JPS62201954A (ja) * 1986-03-03 1987-09-05 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 強化ポリオレフイン樹脂組成物.
EP0290860B1 (de) * 1987-04-27 1995-01-25 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Hitzehärtbare Harzzusammensetzung
WO2016069161A1 (en) 2014-10-28 2016-05-06 Blue Cube Ip Llc Curable composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2350372A1 (fr) * 1976-05-08 1977-12-02 Bayer Ag Procede de preparation de resines synthetiques reticulees a base d'esters cyaniques
EP0162241A1 (de) * 1984-04-11 1985-11-27 Bayer Ag Wärmehärtbares Cyanatharz und seine Verwendung zur Herstellung von Verbundwerkstoffen und IPN's

Also Published As

Publication number Publication date
CH469039A (de) 1969-02-28
GB1060933A (en) 1967-03-08
SE313923B (de) 1969-08-25
FR1437058A (fr) 1966-04-29
BE665134A (de) 1965-10-01
AT255769B (de) 1967-07-25
NL6507274A (de) 1965-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220133B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polyaddukten
DE728981C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen bzw. Polyharnstoffen
DE2439006C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyätherimid
DE1007996B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffe
DE1952091A1 (de) Polyfunktionelle Polypol-Esteroxazolidine
CH504491A (de) Verfahren zur Herstellung von Formköpern, Überzügen und Verklebungen
CH496023A (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium-Komplexen
DE971790C (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffe
DE1245938B (de)
DE3114647C2 (de) Strahlungshärtbare Überzugsmittel
DE2507746A1 (de) Aromatische cyansaeureester
DE2255639A1 (de) Ester der phosphorigen saeure
DE1495942B2 (de) Schmelzbares und loesliches modifiziertes novelakharz
DE1211156B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Sulfonsaeurebetainen durch Umsetzen eines tertiaeren Amins mit einem Sulton
DE2421506C2 (de) Acylharnstoffverbindungen und deren Verwendung
DE888769C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE1905098A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE2529487A1 (de) Verfahren zur herstellung hochreiner, mehrwertiger cyansaeureester
DE1220132B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polyaddukten
DE827553C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE913777C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE950603C (de) Verfahren zur Herstellung superpolymerer Kondensationsprodukte
DE1595417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyaddukten
DE1301908B (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer, linearer Polycarbonate
DE910727C (de) Verfahren zur Haertung von AEthoxylinharzen