DE913777C - Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Info

Publication number
DE913777C
DE913777C DED4453D DED0004453D DE913777C DE 913777 C DE913777 C DE 913777C DE D4453 D DED4453 D DE D4453D DE D0004453 D DED0004453 D DE D0004453D DE 913777 C DE913777 C DE 913777C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
acid
compound
oxo
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED4453D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinz-Joachim Engelbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Original Assignee
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEHYDAG GmbH, Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH filed Critical DEHYDAG GmbH
Priority to DED4453D priority Critical patent/DE913777C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE913777C publication Critical patent/DE913777C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/20Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten Es wurde gefunden, daß man zu technisch wertvollen Kondensationsprodukten gelangt, wenn man auf organische Diaminoverbindungen der allgemeinen Formel R-NH-X-NH-R', in der R bzw. R' einen Carbonsäure-, Sulfonsäure- oder Carbaminsäureesterrest und X einen beliebigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, in Gegenwart von Halogenwasserstoffsäuren Oxoverbindungen oder Oxoverbindungen abgebende Stoffe in äquivalenten Mengen einwirken läßt und die erhaltenen Halogenalkylverbindungen mit Verbindungen umsetzt, die wenigstens ein austauschbares Wasserstoffatom enthalten.
  • An Stelle des Wasserstoffatoms kann in geeigneten Fällen auch ein austauschbares Metallatom stehen.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendete Gruppe von Diaminoverbindungen betrifft symmetrisch an den Stickstoffatomen durch Carbonsäure-, Sulfonsäure-oder Garbaminsäureesterreste substituierte Diamine.
  • Der in diesen Diaminen enthaltene Kohlenwasserstoffrest X ist vorzugsweise niedermolekular und kann acyclisch oder cyclisch, verzweigt- oder unverzweigtkettig sein. Die in den Resten R und R' enthaltenen Kohlenwasserstoffreste können beliebiger sowohl niedermolekularer oder höhermolekularer, verzweigt-oder unverzweigtkettiger, gleichartiger oder ungleichartiger Natur sein. Gegebenenfalls können die in den Resten R und R' enthaltenen Kohlenwasserstoffreste auch Substituenten oder Heteroatome, wie Sauerstoff oder Schwefel bzw. bekannte, diese Atome enthaltende Atomgruppen enthalten.
  • Als Diaminoverbindungen, die für das vorliegende Verfahren als Ausgangsstoffe verwendbar sind, sind beispielsweise zu nennen: N, N'-Diacetyl-methylendiamin, N, N'-Dicaproyl-methylendiamin, N, N'-Dilauroyl-butylidendiamin N, N' - Dioleoyl-methylendiamin, N-Stearoyl-N' -acetyl- methylendiamin, N-Montanoyl-N'-acetyl-methylendiamin, N, N'-Dimontanoyl-äthylidendiamin, N, N'-Dibehenoyl-äthylidendiamin, - N, N' - Dioctylsulfo - methylendiamin, N, N'-Diäthoxycarbo-methylendiamin, N, N'-Dilauroxycarbo-methylendiamin, N, N '-Dimontanyloxycarb omethylendiamin, N - Montanyloxycarbo - N'-äthoxycarbo-methylendiamin u. dgl.
  • Soweit es sich bei diesem Verfahren um Carbonsäure- und Sulfonsäurederivate handelt, erhält man diese nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Kondensation von Garbonsäure- oder Sulfonsäureamiden mit Aldehyden in Gegenwart geringer Mengen kondensierender Stoffe; die-Herstellung der Carbaminsäurederivate erfolgt in ähnlicher, ebenfalls bekannter Weise aus den Carbaminsäureestern. Das vorliegende Verfahren ist demgemäß nach einer Ausführungsform auch in der Weise durchführbar, daß man nicht erst die Diaminoverbindungen bildet, sondern das Gemisch der Ausgangsstoffe dieser Verbindungen als Reaktionskomponente verwendet.
  • Auf die vorgenannten Diaminoverbindungen bzw. das Gemisch ihrer Ausgangsstoffe werden nunmehr erfindungsgemäß Oxoverbindungen oder Oxoverbindungen abgebende Substanzen in Gegenwart von Halogenwasserstoffsäure zur Einwirkung gebracht.
  • Als Oxoverbindung kommt in erster Linie Formaldehyd in Betracht, fernerAcetaldehyd, Butyraldehyd, Aceton u. dgl. sowie als Oxoverbindungen abgebende Mittel Paraformaldehyd (Trioxymethylen), Hexamethylentetramin, Formaldehydbisulfit, Methylal u. dgl. Als Halogenwasserstoffsäure kommt praktisch Chlorwasserstoffsäure in Betracht, aber auch mit Brom- und Jodwasserstoffsäure ist das Verfahren durchführbar.
  • Die Umsetzung zwischen diesen Ausgangsstoffen erfolgt in äquivalenten Mengen; d. h. auf r-Mol der Diaminoverbindungen werden I Mol Oxoverbindungen oder Oxoverbindungen abgebende Substanz, oder bei Umsetzung an beiden Stickstoffatomen der Diaminoverbindungen 2 Mol Oxoverbindungen bzw. Oxoverbindungen abgebende Substanz in Gegenwart von Halogenwasserstoffsäure zur Einwirkung gebracht.
  • Die Umsetzung erfolgt bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur. Man kann bei der Umsetzung Lösungs-oder Verdünnungsmittel, wie Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Halogenkohlenwasserstoffe u. dgl., mitverwenden.
  • Die bei dieser Umsetzung aus den Diaminokörpern entstehenden Mono- oder Dihalogenalkylverbindungen werden nunmehr mit Verbindungen weiterkondensiert, die wenigstens ein austauschbares Wasserstoffatom enthalten. Die Kondensation erfolgt in der Weise, daß sämtliche austauschbaren Halogenatome umgesetzt werden.
  • Als Verbindungen, die Wasserstoff in leicht aus--tauschbarer Form enthalten, kommen in erster Linie solche in Betracht, die den Wasserstoff an Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff gebunden enthalten; als Stickstoffverbindungen sind in erster Linie Ammoniak, primäre und sekundäre Amine zu nennen, als Schwefelverbindungen Schwefelwasserstoff bzw. seine Salze und Mercaptane und als Sauerstoffverbindungen Hydroxylverbindungen. Daneben sind auch andere Verbindungen verwendbar, von denen bekannt ist, daß sie leicht austauschbare Wasserstoffatome enthalten, wie z. B. Verbindungen, die durch benachbarte saure Gruppen aktivierte C H2-Gruppen enthalten, wie sie in den Acetessigestern, Malonestern oder den Cyanessigestern vorliegen. Dabei können in geeigneten Fällen die Wasserstoffatome auch durch Metalle, insbesondere Alkalimetalle ersetzt sein, man kann also z. B. Alkoholate, Phenolate, Mercaptide, Metallverbindungen von Säureamiden und Urethanen, ferner auch carbonsaure, sulfonsaure Salze usw. verwenden.
  • Die vorgenannten Verbindungen können beliebige organische Reste enthalten, also Reste der aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen, heterocyclischen Reihe oder von Mischtypen dieser Reihen.
  • Die Kohlenwasserstoffreste können auch Heteroatome oder Heteroatomgruppen, wie Halogen, Sauerstoff, Schwefel usw., oder bekannte, sich davon ableitende Heteroatomgruppen und/oder Substituenten, wie Hydroxyl-, Ester-, Säureamid-, Sulfon- u. dgl.
  • Gruppen, sowie auch bekannte wasserlöslichmachende Gruppen enthalten. Diese Kohlenwasserstoffreste können niedermolekularer und höhermolekularer Natur sein.
  • Auf 1 Mol der Halogenalkylverbindung kann man von den vorgenannten Verbindungen 1 Mol oder 2 Mol anwenden. Sofern man Verbindungen mit zwei austauschbaren Wasserstoffatomen anwendet und diese auf Halogenalkylverbindungen mit zweiHalogenalkylgruppen einwirken läßt, können ringförmige Kondensationsprodukte entstehen.
  • Als Ausgangsstoffe der mit Vorstehendem gekennzeichneten Art seien noch folgende genannt: Methylamin, Diäthylamin, Dioxäthylamin, Dodecylamin, Taurin, Glykokoll, Anilin, Äthylendiamin, I-Amin-4-hexadecyloxy-benzol, Urethan, Octadecylcarbaminsäureester, Methylen - dioctadecylurethan, Natriumacetylurethan, Quecksilberacetamid, Caprylsäureamid, Harnstoff, Dimethylharnstoff, Guanidin, Melamin, Octylmercaptan, Dodecylmercaptan, Thiophenol, Mercaptobenzothiazol, Methylalkohol, Natriumäthylalkoholat, Dodecylalkohol, Oleinalkohol, Allylalkohol, Glykol, Glykolsäure, Glycerin, Cyclohexanol, Tetrahydronaphthol, Phenol, Kaliumnaphtholat, Kresol, Chlorphenol, Chlorcarvacrol, p-Oxydiphenyl, Benzylalkohol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Salze der Buttersäure, Stearinsäure, Ricinusölfettsäure, Leinölfettsäure, Glykolsäure, Acrylsäure, Octyl- und Montanylsulfosäure usw.
  • Die Umsetzung zwischen den Halogenalkylverbindungen und den austauschbare Wasserstoffatome enthaltenden Verbindungen erfolgt in üblicher Weise.
  • Man kann bei der Kondensation erforderlichenfalls Kondensationsmittel, wie z. B. säurebindende Mittel, und/oder Katalysatoren mitverwenden. Ferner kann man bei der Kondensation gegebenenfalls Lösungs-und Verdünnungsmittel anwenden. Als Kondensations-Mittel kommen z. B. Alkali- oder Erdalkalihydroxyde, -carbonate oder -acetate, ferner organische Basen, z. B. ein Überschuß der verwendeten basischen Reaktionskomponente, in Betracht.
  • Die nach diesem Verfahren erhaltenen Kondensationsprodukte stellen Stoffe dar, die eine vielseitige technische Verwendung zulassen. Insoweit die Produkte höhermolekulare aliphatische Reste enthalten, sind sie wertvolle, nicht kristallisierende Wachsersatzstoffe. Bei der Konzentration mit aromatischen Oxyverbindungen entstehen Harze von hochviskoser bis splitterharter Beschaffenheit, die auch in öllöslicher Form erhalten werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Kondensationsprodukte können ferner als Weichmachungsmittel verwendet werden. Sie sind mit bekannten Weichmachungsmitteln, natürlichen und synthetischen Wachsen, natürlichen und synthetischen Harzen verträglich und sind infolgedessen mit diesen gemeinsam anwendbar.
  • Die erfindungsgemäßen Kondensationsprodukte sind daher mit Vorteil bei der Herstellung technischer Mischprodukte aller Art, wie z. B. von Oberflächenpflegemitteln, kosmetischen Mitteln, Imprägniermitteln, Appreturmitteln, Kleb- und Kittstoffen, Isoliermassen, Dichtungsmassen, Kunstmassen, Preßmassen u. dgl. verwendbar. Sofern die erfindungsgemäßen Kondensationsprodukte gleichzeitig hydrophile und lipophile Reste enhalten, haben sie den Charakter kapillaraktiver Stoffe, ferner können die Produkte auch gerbende oder desinfizierende Eigenschaften aufweisen.
  • Beispiele I. 235 Gewichtsteile N, N'-Dilauroxycarbomethylendiamin (hergestellt durch Behandlung von Dodecylcarbaminsäureester mit Trioxymethylen in Gegenwart geringer Mengen von Chlorwasserstoff, Fp. = Ion"), werden mit 33 Gewichtsteilen Trioxymethylen in Gegenwart von 800 Gewichtsteilen Benzol bei Zimmertemperatur so lange mit Chlorwasserstoff behandelt, bis eine klare Lösung entstanden ist. 75 Gewichtsteile des nach dem Abtrennen des Reaktionswassers und dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhaltenen Reaktionsproduktes werden in 300 Gewichtsteilen Äther gelöst und bei Temperaturen bis etwa 100 mit gasförmigem Ammoniak behandelt. Nach dem Abfiltrieren ungelöster Anteile und dem Abdestillieren des Äthers hinterbleibt eine hochviskose, vaselinartige, chlorfreie Substanz (Stickstoffgehalt 8,IO/o), die als Weichmacher für Cellulosederivate, Vinylpolymerisate, Chlorkautschuk sowie als Emulgator für kosmetische Zwecke Verwendung finden kann.
  • In gleicher Weise läßt sich das N, N'-Dilauroyläthylendiamin zunächst mit Trioxymethylen und Chlorwasserstoff und anschließend mit Ammoniak umsetzen. Das Reaktionsprodukt kann gleichfalls als Weichmacher Verwendung finden.
  • 2. In ein Gemisch von 320 Gewichtsteilen N, N'-Dioctadecyloxycarbomethylendiamin, 33 Gewichtsteilen Trioxymethylen und 800 Gewichtsteilen Benzol wird unter Rühren bei 20 bis 50° so lange Chlorwasserstoff eingeleitet, bis eine klare Lösung entstanden ist. Nach dem Abkühlen wird die Lösung im Vakuum vom Lösungsmittel befreit.
  • III Gewichtsteile des erhaltenen Kondensationsproduktes werden in 500 Gewichtsteilen Benzol gelöst und bei etwa 40° mit gasförmigem Ammoniak behandelt. Nach dem Filtrieren und Eindampfen der Lösung ergibt sich als Rückstand ein farbloses wachsartiges Kondensationsprodukt vom Fp. = 50 bis 52" (Stickstoffgehalt 6,I40/,), das in organischen Lösungsmitteln löslich ist. Das Produkt läßt sich zur Herstellung von Oberflächenpflegemitteln verwenden, die hohen Glanz geben.
  • Dasselbe Kondensationsprodukt wird erhalten, wenn man in eine Suspension, die aus I000 Gewichtsteilen Octadecylcarbaminsäureester, I49 Gewichtsteilen Trioxymethylen und 3000 Gewichtsteilen Benzol besteht, so lange Chlorwasserstoff einleitet, bis eine klare Lösung entstanden ist. Nach Abtrennen des Reaktionswassers und Abtreiben des überschüssigen Chlorwasserstoffes wird Ammoniak bei Raumtemperatur in die Lösung eingeleitet. Nach beendigter Reaktion wird filtriert und vom Lösungsmittel befreit. Als Rückstand ergibt sich der oben beschriebene Wachskörper in fast quantitativer Ausbeute.
  • Wird die Umsetzung der Chlormethylverbindung statt mit Ammoniak mit Octadecylcarbaminsäureester durch Erhitzen im Vakuum auf etwa I50 bis 200° durchgeführt, ergibt sich ein wachsartiger Körper vom Fp. = 630, der gleichfalls zur Herstellung hochglanzerzeugender Oberflächenbehandlungsmittel verwendet werden kann.
  • 3. 370 Gewichtsteile des gemäß Beispiel 2 aus N, N'- Dioctadecyloxycarbo -methylendiamin bzw.
  • Octadecylcarbaminsäureester mit Trioxymethylen und Chlorwasserstoff erhältlichen Chlormethylproduktes werden unter Rühren mit 56 Gewichtsteilen Phenol zunächst etwa 3 Stunden auf etwa 40° und anschließend etwa 20 Stunden auf etwa 1000 erhitzt.
  • Der entstehende Chlorwasserstoff wird durch Absaugen aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Nach dem Abkühlen stellt das Reaktionsprodukt eine amorphe Masse dar (Fp. = 68°), die sowohl wachs- als auch harzartige Eigenschaften in sich vereinigt. Das Produkt eignet sich zur Herstellung von Oberflächenpflegmitteln, insbesondere Bohnermassen, die Hochglanz geben und trittfest sind.
  • In ähnlicher Weise läßt sich auch die aus N, N'-Dioctyl-oxycarbo-methylendiamin bzw. aus Octylcarbaminsäureester mit Trioxymethylen und Chlorwasserstoff erhältliche Chlormethylverbindung mit Phenol kondensieren. Nach einer Reaktionszeit von etwa 28 Stunden bei Temperaturen bis etwa I400 ergibt sich ein hochviskoses Kondensationsprodukt, welches beim Erkalten zu einem transparenten spröden Harz erstarrt. Das Produkt (Fp. = etwa In5") ist sowohl in organischen Lösungsmitteln als auch in Ölen löslich. Die alkoholische Lösung des Produktes ergibt beim Verdünnen mit Wasser haltbare kblloiddisperse Lösungen.
  • 4. In eine Suspension, bestehend aus 356 Gewichtsteilen Äthylcarbaminsäureester, I35 Gewichtsteilen Trioxymethylen und I000 Gewichtsteilen Toluol wird bei Zimmertemperatur so lange Chlorwasserstoff ein- geleitet, bis eine klare Lösung entstanden ist. Reaktionswasser und Lösungsmittel werden sodann in üblicher Weise entfernt. 120 Gewichtsteile des erhaltenen Reaktionsproduktes werden mit 52 Gewichtsteilen Phenol unter Rühren zunächst bei o bis 40° und anschließend bei 100 bis I40° behandelt.
  • Der entstehende Chlorwasserstoff wird abgesaugt.
  • Nach etwa I2stündiger Reaktionszeit wird ein chlorfreies Produkt erhalten, welches beim Erkalten ein durchscheinendes, schwach gefärbtes Harz ergibt (Fp. = 580).

Claims (2)

  1. Wird die Behandlung des Äthylcarbaminsäureesters statt mit I35 Gewichtsteilen mit I90 Gewichtsteilen Trioxymethylen in Gegenwart von Chlorwasserstoff vorgenommen und das Reaktionsprodukt, wie beschrieben, mit Phenol weiterbehandelt, so ergibt sich ein äußerst hartes, wenig gefärbtes Harz vom Fp. = 930 PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 1 Mol einer Diaminoverbindung der allgemeinen Formel R-NH-X-NH-R', in der R und R' je einen Acylrest, und zwar einen Carbonsäure-, Sulfonsäure- oder Kohlensäureesterrest und X einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, in Gegenwart einer Halogenwasserstoffsäure I oder 2 Mol einer Oxoverbindung oder entsprechende Mengen eines Stoffes, der eine Oxoverbindung abgibt, einwirken läßt und die erhaltene Halogenalkylverbindung mit einer Verbindung umsetzt, die wenigstens ein austauschbares Wasserstoffatom oder ein ebensolches Metallatom enthält, wobei die Komponenten in solchen Mengenverhältnissen angewendet werden, daß sämtliche austauschbaren Halogenatome umgesetzt werden.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Diaminoverbindungen der allgemeinen Formel R-NH-X- N H -Gemische äquivalenter Mengen von Carbonsäure-oder Sulfonsäureamiden bzw. von Carbaminsäureestern und Oxoverbindungen oderOxoverbindungen abgebenden Stoffen verwendet werden.
DED4453D 1939-07-07 1939-07-07 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten Expired DE913777C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED4453D DE913777C (de) 1939-07-07 1939-07-07 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED4453D DE913777C (de) 1939-07-07 1939-07-07 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913777C true DE913777C (de) 1954-06-21

Family

ID=7031001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED4453D Expired DE913777C (de) 1939-07-07 1939-07-07 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913777C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943944C (de) * 1940-07-20 1956-06-07 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen Kondensationsprodukten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943944C (de) * 1940-07-20 1956-06-07 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen Kondensationsprodukten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872041C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, unsymmetrischen Kondensationsprodukten
DE2512514C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Isocyanaten
DE1493441A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Fettsaeurederivaten
DE913777C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1233879B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5, 3', 5'-substituierten Bis-(4-hydroxybenzyl)-sulfiden
DE1570371A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Mercaptalen
AT210874B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polysulfosäureestern
DE1493673C3 (de) Verfahren zur Herstellung von grenzflächenaktiven Aminoalkyloxyalkanmono- und -dlsuHonaten
DE715365C (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Mercaptale und Mercaptole
DE857353C (de) Verfahren zur Chlormethylierung von Alkylbenzolen
DE496979C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefel- und stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE684239C (de) Verfahren zur Herstellung von seifenbildenden Saeuren bzw. deren Derivaten
AT221504B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
DE730953C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Carbonsaeureamiden
DE692927C (de) Verfahren zur Herstellung kapillaraktiver quartaerer Basen
DE2208894C3 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxyalkylsulfoniumsalzen des Monoglykol -sch wefelsäu reesters
AT221278B (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln auf Basis von Derivaten von Polyalkylenglykolen
DE1024954B (de) Verfahren zur Herstellung von N-disubstituierten Dithiocarbaminsaeureestern, die im Alkoholrest Sulfonsaeuregruppen enthalten
DE892898C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamidabkoemmlingen
DE1233600B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polyoxymethylenen
DE662538C (de) Verfahren zur Herstellung neuer quartaerer Salze
DE1768068C3 (de) Verfahren zur reduktiven Entfernung von sauer reagierenden organischen Derivaten der Schwefelsäure aus Reaktionsmischungen mit ungesättigten Terpenverbindungen
DE1920499C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitriliumchlorosulfaten und einige Nitriliumchlorosulfate
DE953013C (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten
DE929548C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureestern