DE872041C - Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, unsymmetrischen Kondensationsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, unsymmetrischen Kondensationsprodukten

Info

Publication number
DE872041C
DE872041C DEC1480D DEC0001480D DE872041C DE 872041 C DE872041 C DE 872041C DE C1480 D DEC1480 D DE C1480D DE C0001480 D DEC0001480 D DE C0001480D DE 872041 C DE872041 C DE 872041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
acid
amide
parts
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC1480D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Albrecht
Richard Dr Sallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE872041C publication Critical patent/DE872041C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 30. MÄRZ 1953
C 1480 IVd j 12
Kondensationsprodukten
ist in Anspruch genommen
Es wurde gefunden, daß man zu neuen, wasserlöslichen, unsymmetrischen Kondensationsprodukten gelangt, wenn man ι Mol eines Methylolamids auf ι Mol eines andern Amids, in welchem ein an eine Carbonylgruppe gebundenes Amidstickstoffatom mit mindestens einem Wasserstoffatom verbunden ist, in Gegenwart eines Katalysators einwirken läßt, wobei die Auswahl der zwei voneinander verschiedenen Amide so zu treffen ist, daß eines eine wasserlöslichmachende Gruppe oder einen in eine solche überführbaren Substituenten und mindestens das eine der beiden Amide einen höhermolekularen Rest enthält, und wenn man einen gegebenenfalls vorhandenen, in eine wasserlöslichmachende Gruppe überführbaren Substituenten in eine solche überführt.
Amidartige Ausgangsstoffe sind beispielsweise Amide und Urethane, die substituiert sein können, aber mindestens ein Wasserstoffatom an einem mit einer Carbonylgruppe verbundenen Stickstoffatom enthalten müssen. In Betracht kommen beispielsweise aliphatische, aromatische, aliphatisch-aromatische, cycloaliphatische und heterocyclische Amide, wie Acet-, Propionsäure-, Acrylsäure-, Buttersäure-, Caprylsäure-, Caprinsäure-, Undecylsäure-, Laurinsäure-, Myristinsäure-, Palmitinsäure-, Stearinsäure-, ölsäure-, Cerotinsäureamid, ferner Benzoesäure-, Naphthoesäure-, Hexahydrobenzoesäureamid, Amide von Harz- oder Naphthensäuren, weiterhin Chloressigsäure-, Chlormethylbenzoesäure-, Chlorpropionsäure-, Glykolsäure-, Salicylsäureamid, sowie die
entsprechenden N- Substitutionsprodukte, die noch mindestens ein mit dem Stickstoffatom verbundenes Wasserstoffatom aufweisen, wie N-Methyl-, N-Äthyllaurinsäureamid. Als Amide können auch Melamin sowie dessen Substitutionsprodukte herangezogen werden.
Amidartige Verbindungen, die eine ^ NH-Gruppe in amid- bzw. imidartiger Bindung als Glied eines Ringes enthalten, sind beispielsweise Diketopiperazin bzw. Phthalimid.
Als Urethane kommen beispielsweise solcheUrethane in Betracht, die am Sauerstoffatom durch Methyl-, Äthyl-, Octyl-, Dodecyl-, Benzyl-, Cyclohexylreste substituiert sind:
Die bereits erwähnten Methylolverbindungen, die sich für das vorliegende Verfahren eignen, sind entweder bekannt (Methylolchloracetamid, Stearinsäuremethylolamid, Salicylsäüremethylolamid Methylolphthalimid) oder können nach Analogieverfahren ohne weiteres hergestellt werden, indem man z. B. die in Lösungsmitteln, wie Wasser, Alkohol, Aceton, Eisessig, Benzol, Pyridin und deren Mischungen, gelösten amid- oder imidartigen Verbindungen bei gewöhnlicher oder mäßig erhöhter Temperatur, beispielsweise bei 50 bis ioo°, mit Formaldehyd, gegebenenfalls in Gegenwart von basischen oder sauren Katalysatoren, wie Trimethylamin, Pottasche, Bariumhydroxyd, Chlorwasserstoff, Schwefelsäure oder von Salzen, wie Chlorzink, umsetzt.
Als wasserlöslichmachende Gruppen können die erwähnten amidartigen Verbindungen oder deren Methylolderivate Sulfonsäuren Thioschwefelsäure- oder Schwefelsäureestergruppen in freier oder neutralisierter Form, weiterhin neutralisierte Carbonsäuregruppen, ferner quaternäre Ammoniumgruppen enthalten. Beispielsweise kann man die Methylolverbindungen des Sulfoacetamids oder von Carbonsäureamiden, die eine quaternäre Ammoniumgruppe aufweisen, z. B. die Additionsprodukte von tertiären Aminen, wie Trimethylamin, Pyridin, Methylpiperidin, Hexamethylentetramin, an die N-Methylolderivate der angeführten Halogencarbonsäureamide, anwenden. Auch Hydroxylgruppen, z. B. in Form von Glycerin- oder Polyglycerinresten, ferner Polyglykolreste können als wasserlöslichmachende Gruppen in den angeführten Ausgangsstoffen enthalten sein.
Die verfahrensgemäß vorzunehmende Umsetzung zwischen der N-Methylolverbindung eines Amids und dem davon verschiedenen Amid kann durch Vermischen der Komponenten bei Zimmertemperatur oder bei erhöhter Temperatur, zweckmäßig in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie Wasser, Methanol, Äthylalkohol, Dioxan, Eisessig, Aceton, Benzol, Toluol, Pyridin, in Anwesenheit von Katalysatoren, insbesondere solchen saurer Natur, wie Chlorwasserstoff oder Schwefelsäure, vorgenommen werden.
Ein reaktionsfähiger Substituents der gegebenenfalls in einer Kondensationskomponente vorhanden ist, beispielsweise ein Halogenatom, kann nach der Kondensation nach an sich bekannten Arbeitsweisen in eine wasserlöslichmachende Gruppe übergeführt werden. So können beispielsweise tertiäre Amine an Halogenatome unter Bildung von quaternären Ammoniumsalzen angelagert werden, beispielsweise in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie Petroläther. Diese Addition erfolgt oft beim Stehenlassen bei Zimmertemperatur. Weiterhin können die. Halogenatome mit Natriumthiosulfat umgesetzt werden, beispielsweise in Gegenwart von Lösungsmitteln, wfe Wasser, Methanol, Äthylalkohol, Aceton oder deren Mischungen. Oxygruppen, die gegebenenfalls in dem Kondensationsprodukt vorhanden sind, können beispielsweise mittels des Additionsproduktes von Schwefeltrioxyd an Pyridin oder mit Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure, Schwefeltrioxyd enthaltender Schwefelsäure, gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie Halogenkohlenwasserstoffen, Diäthyläther, Dichlordiäthyläther oder von andern die Umsetzung begünstigenden Stoffen, wie Eisessig, Essigsäureanhydrid, in Schwefelsäureestergruppen übergeführt werden.
Die nach vorliegendem Verfahren erhältlichen Erzeugnisse können als kapillaraktive Textilhilfsstoffe Anwendung finden, entweder für sich allein oder zusammen mit andern Stoffen, wie Salzen, insbesondere solchen von schwachen Säuren, beispielsweise Natriumacetat, ferner zusammen mit Lösungsmitteln, Seifen, seifenartigen Stoffen, Schutzkolloiden, Appretur-, Beschwerungs-, Weichmachungs- oder Mat-
tierangsmitteln.
Die Verfahrenserzeugnisse besitzen eine weit bessere Beständigkeit gegenüber heißen verdünnten Mineralsäuren als die Erzeugnisse der französischen Patentschrift 799 910.
Beispiel 1
Man verrührt 18 Gewichtsteile Laurinsäuremethylolamid, 11,1 Gewichtsteile Chloressigsäureamid und 60 Volumteile absoluten Alkohol kurze Zeit bei 50 bis 55°, fügt 30 Volumteile alkoholische Salzsäure hinzu, wobei sofortige Lösung erfolgt, und hält die Temperatur während etwa 30 Minuten auf 50 bis 550. Dabei scheiden sich allmählich farblose Kristalle aus. Die nach dem Erkalten von der Mutterlauge abgetrennten Kristalle werden unter vermindertem Druck bei 60 bis 65° getrocknet. Zur Anlagerung von Pyridin verrührt man 9 Gewichtsteile des so dargestellten, im Vakuum von anhaftendem Chorwasserstoff völlig befreiten Kondensationsproduktes mit 45 Volumteilen trockenem Pyridin während 15 Stunden bei 50 bis 55°, läßt erkalten, trennt die ausgefallenen Kristalle von der Mutterlauge, wäscht mit wenig Diäthyläther nach und läßt das anhaftende Lösungsmittel bei Zimmertemperatur verdunsten. Das so erhaltene, annähernd farblose quaternäre Pyridiniumsalz, dem aller Wahrscheinlichkeit nach die Formel
,0
CitHoaC'
^NH-CH2-NH-C-CH2-N V
zuzuschreiben ist, wird vom Wasser zu einer beim Schütteln stark schäumenden Lösung aufgenommen
und eignet sich insbesondere zum Weichmachen
Viskosekunstseide.
Beispiel 2
Man verrührt 10 Gewichtsteile Stearinsäuremethylolamid, 4,5 Gewichtsteile Chloressigsäureamid und 30 Volumteile absoluten Alkohol kurze Zeit bei 50 bis 550 und fügt 15 Volumteile alkoholische Salzsäure hinzu, was eine fast völlige Klärung der Reaktionsmischung herbeiführt. Die nach i^/gstundigem Rühren bei 50 bis 550 ausgefallenen Kristalle werden von der noch warmen Mutterlauge getrennt, mit Diäthyläther gewaschen und bei 50 bis 550 getrocknet. Zur Anlagerung von Pyridin verrührt man 3 Gewichtsteile des erhaltenen Kondensationsproduktes mit 15 Volumteilen trockenem Pyridin während etwa 18 Stunden bei 50 bis"55° und destilliert darauf das Pyridin unter vermindertem Druck ab. Das so erhaltene quaternäre Pyridiniumsalz, das ein annähernd farbloses Pulver darstellt, wird von warmem Wasser zu einer Opalen, beim Schütteln schäumenden Lösung aufgenommen und kann als Weichmachungsmittel für Kunstseide Anwendung finden.
Beispiel 3
6,2 Gewichtsteile Methylolstearinsäureamid werden in 50 Volumteilen Eisessig gelöst. Dazu werden 4 Gewichtsteile des Additionsproduktes aus Chloracetamid und Trimethylamin gegeben. Die Lösung wird über Nacht auf 90 bis ioo° erhitzt, abgekühlt, von etwa ausgeschiedenen Anteilen abfiltriert und im Vakuum eingedampft. Das Kondensationsprodukt wird als weiche, in Wasser klar lösliche Masse erhalten, deren wäßrige Lösungen stark kapillaraktive Eigenschaften besitzen. Das Produkt besitzt, auf Baumwolle und Kunstseide angewendet, ausgezeichnete weichmachende Eigenschaften.
Beispiel 4
5,6 Gewichtsteile Stearinsäureamid werden in 50 Volumteilen Eisessig gelöst. Nach Zugabe von 5 Gewichtsteilen des Additionsproduktes aus Methylolchloracetamid und Trimethylamin wird die Lösung während 40 Stunden auf 90 bis 100° erhitzt. Nach dem Abkühlen, Filtrieren und Eindampfen im Vakuum wird ein Produkt erhalten, das ähnliche Eigenschaften besitzt wie das im Beispiel 3 beschriebene.
Beispiel 5
5,6 Gewichtsteile Stearinsäureamid werden in 50 Volumteilen Eisessig heiß gelöst. Bei 90 bis ioo° werden unter Rühren 5 Gewichtsteile fein pulverisiertes methylolacetamidsulfonsaures Natrium nach und nach zugegeben. Nach 4Ostündigem Erwärmen auf 95 bis ioo° wird von wenig Ungelöstem abgegossen und der Eisessig im Vakuum abdestilliert. Die neue Sulfonsäure, welche als Natriumsalz erhalten wird, kann zur weiteren Reinigung aus Alkohol umkristallisiert werden.
Das neue Produkt ist in warmem Wasser unter Bildung einer stark schäumenden Lösung klar löslich und besitzt ausgezeichnete kapillaraktive Eigenschaften. Die wäßrige Lösung desselben wird weder mit verdünnten Säuren noch durch verdünnte Alkalien gefällt.
Ein Produkt mit ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn die Reaktion statt mit Stearinsäureamid mit Ölsäureamid durchgeführt wird.
Beispiel 6
6,0 Teile N-Methyl-stearinsäureamid werden in 50 Volumteilen Eisessig gelöst und unter Rühren nach Zugabe von 5 Teilen methylolacetamidsulfonsaurem Natrium während 70 Stunden auf 95 bis ioo° erhitzt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand in Alkohol gelöst und mit Äther gefällt. Das Produkt wird als weißes, wasserlösliches Pulver erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, unsymmetrischen Kondensationsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol eines Methylolamids auf 1 Mol eines andern Amids, in welchem ein an eine Carbonylgruppe gebundenes Amidstickstoffatom mit mindestens einem Wasserstoffatom verbunden ist, in Gegenwart eines Katalysators einwirken läßt, wobei die Auswahl der zwei voneinander verschiedenen Amide so zu treffen ist, daß eines eine wasserlöslichmachende Gruppe oder einen in eine solche überführbaren Substituenten und mindestens das eine der beiden Amide einen höhermolekularen Rest enthält und daß man einen gegebenenfalls vorhandenen, in eine wasserlöslichmachende Gruppe überführbaren Substituenten in eine solche nach an sich bekannten Arbeitsweisen überführt.
    Angezogene Druckschriften:
    Französische Patentschriften Nr. 782 330, 799 910.
    1 5812 3.53
DEC1480D 1938-08-12 1939-07-27 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, unsymmetrischen Kondensationsprodukten Expired DE872041C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2279497X 1938-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872041C true DE872041C (de) 1953-03-30

Family

ID=4568374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC1480D Expired DE872041C (de) 1938-08-12 1939-07-27 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, unsymmetrischen Kondensationsprodukten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2279497A (de)
CH (1) CH209637A (de)
DE (1) DE872041C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425392A (en) * 1939-05-20 1947-08-12 Nopco Chem Co Diamide textile lubricants
US2425393A (en) * 1939-05-20 1947-08-12 Nopco Chem Co Hydroxylated polyamide textile lubricants
US2487383A (en) * 1945-04-18 1949-11-08 Ciba Ltd Urea derivatives and process of making same
US2554846A (en) * 1945-11-01 1951-05-29 Armour & Co Preparation of n,n' diacyldiaminoalkanes
US2543852A (en) * 1946-10-29 1951-03-06 Sandoz Ltd Surface active derivatives of nitrogen-containing sulfonic acids
US2475846A (en) * 1946-10-31 1949-07-12 American Cyanamid Co Alkylidene-bis-acrylamides
US2590073A (en) * 1947-03-17 1952-03-25 Ciba Ltd Amide derivatives and process of making same
US2529455A (en) * 1947-12-30 1950-11-07 Monsanto Chemicals Process for preparing unsaturated amides
US2534204A (en) * 1947-12-30 1950-12-12 Monsanto Chemicals Method of preparing amides
BE513849A (de) * 1951-08-31
US2743247A (en) * 1951-12-31 1956-04-24 Glanzstoff Ag Method of polycondensation of alkylene-alkylidene- and aralkylidene-bishalogen substituted carboxylic acid amides
US2885387A (en) * 1952-08-29 1959-05-05 Ciba Ltd Amide-like polymerizable condensation products derived from aminotriazine and urea compounds and process
US2885388A (en) * 1952-08-29 1959-05-05 Ciba Ltd Polymerizable amide-like condensation products and process for their manufacture
US2885438A (en) * 1952-11-26 1959-05-05 Ciba Ltd Process for the preparation of polymer-izable acrylamido methylene ureas
US2760977A (en) * 1953-06-03 1956-08-28 Research Corp N-alkylol unsaturated amides
US2966481A (en) * 1955-04-28 1960-12-27 Du Pont Copolymers of nu-(acylamidomethyl)-acrylamides

Also Published As

Publication number Publication date
US2279497A (en) 1942-04-14
CH209637A (de) 1940-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872041C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, unsymmetrischen Kondensationsprodukten
DE2530398A1 (de) Organische verbindung
AT229496B (de) Verfahren zur Darstellung des neuen Nicotinsäureesters des Dihydrohydroxycodeinons
DE715541C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenwasserstoffsauren Salzen substituierter Isothioharnstoffe
DE830511C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
DE889157C (de) Verfahren zur Herstellung von amidartigen Kondensationsverbindungen
DE739037C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Kondensationsprodukten der Imidazol- und Imidazolinreihe
AT213383B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen poly-N-quaternären Elektrolyten
DE841289C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidabkoemmlingen
DE813709C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen monocyclischen Triaminokohlenwasserstoffen
DE889693C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE840994C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidabkoemmlingen
DE2128905B2 (de) Halbseitig quaternierte aethylendiaminderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE700371C (de) ydropyrimidine
DE974692C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2-disubstituierten 5-Acylamino-4-(p-nitrophenyl)-1,3-dioxanen
DE635494C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen hochmolekularer Imidoaether, Imidothioaether und Amidine
DE1768787C3 (de) (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate
DE913417C (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Arylensulfocarbonimide
DE1010065B (de) Verfahren zur Herstellung von komplexbildenden 2-oxycyclohexylsubstituierten Aminoessigsaeuren, deren Salzen bzw. Metall-Komplexsalzen
DE562713C (de) Verfahren zur Darstellung aliphatisch-hydroaromatischer Basen
DE486772C (de) Verfahren zur Darstellung der N-Oxyaethylderivate des 4-Amino-1-oxybenzols
CH203947A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Carbonsäureamidderivats.
DE1468926A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acetamidinderivaten
AT228199B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Imidazolinderivates und seiner Salze
AT227696B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen