DE840994C - Verfahren zur Herstellung von neuen Amidabkoemmlingen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Amidabkoemmlingen

Info

Publication number
DE840994C
DE840994C DEP29685A DEP0029685A DE840994C DE 840994 C DE840994 C DE 840994C DE P29685 A DEP29685 A DE P29685A DE P0029685 A DEP0029685 A DE P0029685A DE 840994 C DE840994 C DE 840994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
water
parts
amides
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29685A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Sallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE840994C publication Critical patent/DE840994C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • C08G16/0212Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds
    • C08G16/0218Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01CCHEMICAL OR BIOLOGICAL TREATMENT OF NATURAL FILAMENTARY OR FIBROUS MATERIAL TO OBTAIN FILAMENTS OR FIBRES FOR SPINNING; CARBONISING RAGS TO RECOVER ANIMAL FIBRES
    • D01C3/00Treatment of animal material, e.g. chemical scouring of wool

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von neuen Amidabkömmlingen
    Es wurde gefunden, daß man zu neuen Amid-
    abkömmlingen gelangt, wenn man Amide, die an
    mindestens einem Amidstickstoffatom mindestens ein
    Wasserstoffatom aufweisen, Merkaptoverbindungen
    und mindestens 2 zusammenhängende C-Atome ent-
    haltende Aldehyde oder deren Acetale miteinander
    umsetzt und gegebenenfalls wasserlöslichmachende
    Gruppen nach an sich bekannten Arbeitsweisen in die
    so erhaltenen Kondensationserzeugnisse einführt.
    Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Amide
    können sich sowohl von Carbonsäuren wie auch von
    Sulfonsäuren ableiten, ferner von Ammoniak und
    dessen basischen Monosubstitutionsprodukten. Sie
    können also z. B. Carbonsäureamide, Urethane; Harn-
    stoffe, Hydrazide, ferner Sulfamide darstellen.
    Man kann also als Ausgangsstoffe beispielsweise
    Amide verwehden, die sich von aliphatischen, aroma-
    tischen, aliphatischaromatischen, cycloaliphatischen
    und heterocyclischen Carbonsäuren ableiten. Dar-
    unter seien genannt: Ameisensäure, Essigsäure, Pro-
    pionsäure, Acrylsäure, Buttersäure, Caprylsäure,
    Laurinsäure, Kokosfettsäure, Palmitinsäure, Stearin-
    säure, Ölsäure, Linolsäure, gehärtete Tranfettsäure,
    Maleinsäure, Adipinsäure, ferner Benzoesäure, Naph-
    thoesäure, p-Stearoylaminobenzoesäure, Hexahydro-
    benzoesäure, Tetrahydronaphthylessigsäure, Harz-
    säuren oder Naphthensäuren, wie Abietinsäure,
    weiterhin Chloressigsäure, Chlormethylbenzoesäure,
    Chlorpropionsäure, Glykolsäure. Ferner eignen sich
    als Ausgangsstoffe auch die N-Substitutionsprodukte,
    der sich aus obiger Zusammenstellung ergebenden
    Amide, die noch mindestens i mit dem Stickstoff-
    atom verbundenes Wasserstoffatom aufweisen, wie
    N-Methyl-, N-Äthyl-, N-Oxyäthyl-, N-Dioxypropyl-
    oder N-Phenyllaurinsäureamid. In Betracht kommen ferner sekundäre Amide, wie Dibenzamid, weiterhin N, N'-diacylierte Methylendiamine, wie N, N'-Distearoylmethylendiamin. Als Ausgangsstoffe können weiterhin cyclische Amide, wie Phthalimid und Diketopiperazin, angeführt werden. Als Amide der Harnstoffgruppe kommen z. B. Harnstoff, Monoäthyl-, Monophenyl-, Monododecyl-, Monooctadecyl-, N, N'-Didodecylharnstoff in Betracht; als Amide der Urethangruppe z. B. Octadecylurethan, ferner Diurethane, wie Methylendioctadecylurethan. Unter den als Ausgangsstoffe zu verwendenden Amiden seien auch Thioharnstoff, Dicyandiamid und Melamin genannt. Als Amide der Hydrazidgruppe können beispielsweise die den oben angeführten Amiden entsprechenden Hydrazide, wie Laurinsäurehydrazid, herangezogen werden. Als Amide der Sulfamidgruppe seien beispielsweise aromatische Sulfamide, ferner die aus Paraffinkohlenwasserstoffen durch Behandeln mit Chlor und Schwefeldioxyd unter Bestrahlung mit kurzwelligem Licht und nachfolgender Einwirkung von Ammoniak oder von primären Aminen erhältlichen Amide angeführt.
  • Als Merkaptoverbindungen kann man beispielsweise Äthyl-, Oxyäthyl-, 2, 3-Dioxypropyl- oder Hexadecylmerkaptan, ferner Merkaptoverbindungen mit einer wasserlöslichmachenden sauren Gruppe, wie Thioglykolsäure, ß-Merkaptoäthansulfonsäure oder deren Safze, verwenden.
  • Unter den als Ausgangsstoffe zu benutzenden Aldehyden seien z. B. die folgenden genannt: Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Laurinaldehyd, Chlorat, Benzaldehyd, Furfurol; insbesondere aber Aldehyde mit mindestens einer reaktionsfähigen Doppelbindung, z. B. einer solchen in einer aliphatischen Kette, wie Acrolein, Crotonaldehyd oder Zimtaldehyd; weiterhin Aldehyde mit die Wasserlöslichkeit bedingenden oder steigernden Gruppen, wie Acetaldehydsulfonsäuren, Butyraldehydsulfonsäure, Benzaldehydsulfonsäuren oder Oxyaldehyde bzw. deren Halbacetale, z. B. reduzierende Zucker, wie Monosaccharide (1-Arabinose, d-Glucose) oder reduzierende Disaccharide (Maltose), ferner Oxybenzaldehyde; schließlich Aldehyde mit einem in eine wasserlöslichmachende Gruppe überführbaren Substituenten, z. B. Chloracetaldehyd.
  • Die verfahrensgemäße Umsetzung kann durch Vermischen der Reaktionsteilnehmer, zweckmäßig in der Wärme, z. B. bei 6o bis ioo°, vorgenommen werden. Dabei können gegebenenfalls Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol, Äthylalkohol, Aceton, Dioxan oder Eisessig, ferner Säuren, die als Katalysatoren wirken können, wie Essigsäure oder Salzsäure, zugegen sein. Die einzelnen Ausgangsstoffe können gleichzeitig oder aufeinanderfolgend zur Einwirkung gelangen.
  • Enthält mindestens die eine der beim vorliegenden Verfahren verwendeten Reaktionskomponenten, z. B. der Aldehyd, eine reaktionsfähige Lückenbindung, so kann bei der Unnsetzung eine Addition der Merkaptoverbindung an' die Lückenbindung eintreten, sofern eine auch für diese Additionsreaktion ausreichende Menge an Merkaptoverbindung angewendet wird. Besonders wertvoll sind dabei jene Additionserzeugnisse, die entstehen, wenn die Merkaptoverbindung eine wasserlöslichmachende Gruppe, z. B. eine Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppe, aufweist.
  • In die Verfahrenserzeugnisse, die je nach der Wahl der Ausgangsstoffe in Wasser unlöslich oder, gegebenenfalls nur in Form von Alkalisalzen, löslich sind, können gegebenenfalls wasserlöslichmachende Gruppen bzw. weitere wasserlöslichmachende Gruppen nach an sich bekannten Arbeitsweisen eingeführt werden. So kann man z. B. Bisulfite an Verfahrenserzeugnisse mit reaktionsfähigen Lückenbindungen addieren. Enthalten die Verfahrenserzeugnisse reaktionsfähige Halogenatome, so können diese durch Einwirkung von Sulfiten, Thiosulfaten oder tertiären Aminen in bekannter Weise in Sulfonsäuregruppen, Thioschwefelsäureestergruppen oder in quaternäre Ammoniumgruppen übergeführt werden. Ebenso kann man Verfahrenserzeugnisse mit Hydroxylgruppen nach bekannten Verfahren in Schwefelsäureester oder deren Salze umwandeln.
  • Die Verfahrenserzeugnisse können z. B. als Textilhilfsstoffe verwendet werden. Die wasserlöslichen Erzeugnisse, die einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen enthalten, können z. B. als Netz-, Dispergier-, Wasch-, Weichmachungs- oder Färbereihilfsmittel Anwendung finden, ferner als zellwollkabelöffnende Mittel bei der Herstellung der Zellwolle. Sie zeichnen sich in vielen Fällen durch eine gute Beständigkeit gegenüber Härtebildnern des Wassers und verdünnten organischen Säuren aus. Sie können allein oder zusammen mit andern,, bei der Benutzung von Textilhilfsmitteln üblichen Zusatzstoffen verwendet werden.
  • In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile, falls nichts anderes bemerkt wird. Beispiel 1 11,2 Teile des Amids aus technischer Stearinsäure werden mit 5,5 Teilen Thioglykolsäure zusammen geschmolzen. Dazu werden unter Rühren bei einer Wasserbadtemperatur von 9o bis ioo° langsam 3,7 Teile frisch destillierter Crotonaldehyd gegeben, worauf bei gleicher Temperatur 9o Minuten weitergerührt wird. Hierauf ist eine Probe in Wasser nach dem Versetzen mit Soda klar löslich. Die Reaktionsmasse wird in Wasser gegossen, unter Erwärmen mit Soda bis zur schwach alkalischen Reaktion versetzt und die klare Lösung im Vakuum zur Trockne verdampft. Falls das Produkt vom geringen Überschuß Thioglykolsäure und Crotonaldehyd befreit werden soll, wird die wäßrige Lösung mit Mineralsäure versetzt, worauf sich die entstandene Carbonsäure abscheidet und die Thioglykolsäure in Lösung bleibt. Die abgeschiedene Säure wird in Äther aufgenommen, mit Wasser bis zum Verschwinden der Säurereaktion gewaschen und mit entwässertem Glaubersalz getrocknet, worauf man nach dem Abdestillieren des Äthers und Trocknen im Vakuum eine halbfeste Masse erhält. Das z. B. .durch Neutralisieien mit Natriumhydroxydlösung erhältliche Natriumsalz bildet ein gelblich gefärbtes Pulver, das in Wasser klar
    löslich ist. Die wäßrige Lösung schäumt stark, ist
    gegen hartes Wasser beständig und bleibt nach dem
    Neutralisieren mit Essigsäure klar. Beim Über-
    sättigen mit Essigsäure entsteht eine schwache
    Trübung, und beim Ansä nern mit Mineralsäure fällt
    das neue Kondensationsprodukt als freie Carbonsäure
    in halbfestem Zustand aus. Das Natriumsalz eignet
    sich als Waschmittel für Schweißwolle.
    Die Bildung des Produktes erfolgt nach folgender
    Reaktionsgleichung
    wobei R für den Rest der technischen Stearinsäure
    steht.
    Beispiel 2
    8 Teile des Amids aus technischer Kokosfettsäure
    werden mit 3,7 Teilen frisch destilliertem Croton-
    aldehyd 20 Minuten bei einer Wasserbadtemperatur
    von go bis ioo', vorteilhaft unter Luftabschluß,
    verrührt. Hierauf werden 5,5 Teile Thioglvkolsäure
    zugegeben. Nachdem 3o Minuten bei 8o bis 9o'
    weitergerührt wurde, ist eine Probe in verdünnter
    Sodalösung klar löslich. Zur Aufarbeitung kann das
    Reaktionsprodukt in Wasser gegossen, mit Soda oder
    Natronlauge neutralisiert und im Vakuum zur Trockne
    verdampft oder wie in Beispiel i zur weiteren Rei-
    nigung zuerst als freie Carbonsäure abgeschieden
    werden. Das Natriumsalz bildet eine schwach gelb
    gefärbte weiche Masse, welche in Wasser klar löslich
    ist. Die wäßrige Lösung ist gegen hartes Wasser
    beständig und eignet sich als Wasch- und Schaum-
    mittel.
    Beispiel 3
    Zu einer Schmelze, bestehend aus 11,2 Teilen des
    Ainids aus technischer Stearinsäure und g Teilen
    "Thioglykolsäure werden bei 6o bis 65' im Laufe von
    io Minuten 2,8 Teile frisch destilliertes Acrolein zu-
    gegeben. Hierauf wird 9o Minuten bei einer Wasser-
    badtemperatur von 8o bis 85' gerührt, worauf eine
    Probe in verdünnter Sodalösung klar löslich ist. Das
    Reaktionsprodukt wird in Wasser gegossen, mit
    Natronlauge neutralisiert und zur Trockne verdampft.
    Man erhält ein weißes Pulver, das in Wasser klar
    löslich ist. Die wäßrige Lösung ist gegen hartes
    Wasser beständig, schäumt stark und eignet sich als
    Waschmittel für Schweißwolle.
    Aus der wäßrigen Lösung kann mit Mineralsäure
    die neue Carbonsäure als halbfeste Masse ausgefällt
    werden.
    Beispiel 4
    14,2 Teile des Amids aus technischer Stearinsäure
    werden mit ii Teilen Thioglykölsäure verschmolzen
    und unter Rühren bei 9o bis ioo' im Laufe von
    10 Minuten 5 Teile ZimtaldehYd zufließen gelassen.
    Hierauf wird 20 Stunden auf go bis ioo' ohne Rühren
    weiter erhitzt, worauf eine Probe in verdünnter
    Natriumcarbonatlösung klar löslich ist. Das als
    gelblich gefärbtes Wachs anfallende Reaktionsprodukt
    kann, wie in den vorhergehenden Beispielen angegeben
    wird, aufgearbeitet werden.
    Beispiel 5
    11,3 Teile technisches Stearinsäureamid, 6 Teile
    Thioglykolsäure und 8,6 Teile wasserfreie Glucose
    werden bei go bis ioo' 6 Stunden gerührt. Die
    Reaktionsmasse ist hierauf in verdünnter Natrium-
    carbonatlösung klar löslich.
    Beispiel 6
    14,2 Teile des Amids aus technischer Stearinsäure
    werden mit 6,9 Teilen Thioglykolsäure verschmolzen.
    Nach dem Abkühlen wird die erstarrte Masse zer-
    kleinert und mit 2,8 Teilen frisch destilliertem Acet-
    aldehyd im Druckgefäß 3 Stunden auf go bis Zoo'
    erhitzt. Das Reaktionsprodukt stellt eine weiße
    wachsartige Masse dar, die sich in verdünnter Soda-
    lösung klar auflöst. Die Aufarbeitung kann nach den
    Angaben der vorhergehenden Beispiele erfolgen. Die
    wäßrigen Lösungen des Natriumsalzes weisen aus-
    gesprochene kapillaraktive Eigenschaften auf. Sie
    eignen sich als Waschmittel und sind gegen hartes
    Wasser und organische Säuren beständiger als die
    Salze der höheren Fettsäuren.
    Beispiel
    Zu einer Schmelze, bestehend aus 11,3 Teilen des
    Amids aus technischer Stearinsäure und 5,5 Teilen
    Thioglykolsäure, werden bei 85 bis 9o' unter Rühren
    3,5 Teile Butyraldehyd langsam zugegeben. Nach
    6 Stunden Rühren bei go bis Zoo' ist eine Probe in
    Wasser nach dem Versetzen mit Soda klar löslich.
    Das wachsartige Reaktionsprodukt kann nach den
    Angaben der vorhergehenden Beispiele aufgearbeitet
    werden.
    Beispiel 8
    6 Teile des Kondensationsproduktes aus tech-
    nischem Stearinsäureamid, Crotonaldehyd und Thio-
    glykolsäure nach Beispiel i werden mit 4 Teilen Thioglvkolsäure 15 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt. Hierauf wird mit Wasser in der Wärme einige Male gewaschen, in Äther aufgenommen, die ätherische Lösung bis zum Verschwinden der sauren Reaktion gewaschen und getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Äthers erhält man eine weiche Masse, welche in verdünnten Alkalien klar löslich ist.
  • Die Bildung des Produktes erfolgt nach folgender Reaktionsgleichung wobei R für den Rest der technischen Stearinsäure, ein x für Wasserstoff und das andere x für den Rest - SCH.=COOH steht.
  • Beispiel 9 1,2 Teile des in Beispiel 3 beschriebenen Kondensationsproduktes aus Stearinsäureamid, Acrolein und Thioglykolsäure werden 15 Stunden mit i,o Teilen Thioglykolsäure auf dem Dampfbad erhitzt. Hierauf wird die ölige Reaktionsmasse mit warmem Wasser einige Male ausgewaschen, der Rückstand in Äther aufgenommen, die ätherische Lösung mit Wasser bis zum Verschwinden der Säurereaktion gewaschen und getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Äthers und Trocknen im Vakuum bei 6o bis 70° erhält man eine wachsähnliche Masse, welche sich in verdünnten Alkalien klar löst.
  • Beispiel io i Teil des Kondensationsproduktes aus Stearinsäureamid, Thioglykolsäure und Crotonaldehyd nach Beispiel i wird mit 7 Teilen einer 40°/ eigen N atriumbisulfitlösung übergossen und 3 Stunden auf dem Dampfbad unter öfterem Umrühren erhitzt. Es entsteht eine homogene, klare, gallertige Masse. Hierauf wird mit 2 Teilen Wasser verdünnt, von wenig Ungelöstem abgegossen, mit konzentrierter Kochsalzlösung versetzt und mit verdünnter Salzsäure angesäuert.
  • Die ausgeschiedene Säure wird abfiltriert, mit verdünnter Kochsalzlösung gewaschen, in Wasser aufgenommen, mit Soda neutralisiert und im Vakuum zur Trockne verdampft. Man erhält ein weißes Pulver, das in Wasser klar löslich ist. Die wäßrige Lösung schäumt stark, ist gegen hartes Wasser beständig und bleibt nach dem Zusatz von Mineralsäuren klar.
  • Das neue Produkt kann als Waschmittel für Schweißwolle verwendet werden.
  • Beispiel ii 3 Teile des in Beispiel 3 beschriebenen Kondensationsproduktes aus Stearinsäureamid, Acrolein und Thioglykolsäure werden mit 2o Volumteilen einer 4o°/oigen Natriumbisulfitlösung und 2 Teilen Wasser unter Rühren 3 Stunden auf 9o bis ioo° erhitzt. Hierauf wird konzentrierte Kochsalzlösung zugegeben und die neue Sulfonsäure mit verdünnter Salzsäure ausgefällt. Nach dem Filtrieren erhält man eine weiße, paraffinähnliche Masse, welche in verdünnter Sodalösung löslich ist. Die Lösung bleibt nach dem Ansäuern mit Mineralsäure klar.
  • Beispiel 12 1,9 Teile eines Kondensationsproduktes, das durch Erhitzen von Kokosfettsäurehydrazid mit wasserfreier Glucose in absolutem Alkohol in Gegenwart von Borsäure erhältlich ist, werden mit 2 Teilen Thioglykolsäure 20 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt. Nach dem Entfernen der überschüssigen Thioglykolsäure mit Äther wird das Produkt in Alkohol gelöst, mit Natronlauge neutralisiert und hierauf zur Trockne verdampft. Man erhält ein gelblich gefärbtes Pulver, das in Wasser leicht löslich ist. Die wäßrige Lösung zeigt ein hervorragendes Schaumvermögen. Mit Mineralsäure tritt auch in der Wärme keine Zersetzung ein.
  • Beispiel 13 3o Teile Stearinsäurehydrazid, io Teile Crotonaldehyd und io Teile absoluter Alkohol werden 20 Minuten zum Köchen erhitzt. Hierauf werden 3o Teile Thioglykolsäure zugegeben, und die klare Lösung wird 8o Minuten auf dem Dampfbad unter Rückflußkühlung erwärmt. Zur Entfernung der überschüssigen Thioglykolsäure wird das Kondensationsprodukt einige Male mit warmem Wasser ausgewaschen. Der Rückstand wird in Alkohol gelöst, mit Natronlauge neutralisiert, worauf man nach dem Verdampfen des Alkohols ein gelblich gefärbtes Pulver erhält. Wenn aus der wäßrigen Lösung mit Mineralsäure die freie Säure abgeschieden wird, erhält man durch Titration Werte, die für das Vorliegen einer Monocarbonsäure sprechen. Wenn das Erhitzen mit überschüssiger Thioglykolsäure auf 15 Stunden verlängert wird, erhält man eine Dicarbonsäure.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von neuen Amidabkömmlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man Amide, die an mindestens i Amidstickstoffatom mindestens i Wasserstoffatom aufweisen, Merkaptoverbindungen und mindestens 2 zusammenhängende C-Atome enthaltende Aldehyde oder deren Acetale miteinander umsetzt und gegebenenfalls wasserlöslichmachende Gruppen nach an sich bekannten Arbeitsweisen in die so erhaltenen Kondensationserzeugnisse einführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aldehyde solche Aldehyde verwendet, die mindestens eine reaktionsfähige Doppelbindung bzw. mindestens eine andere in eine die Wasserlöslichkeit bedingende Gruppe überführbare Atomgruppierung bzw. mindestens eine die Wasserlöslichkeit bedingende Gruppe aufweisen.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Amide primäre Carbonsäureamide verwendet.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man von Amiden von Fettsäuren mit mindestens 8 C-Atomen ausgeht.
DEP29685A 1944-07-13 1949-01-01 Verfahren zur Herstellung von neuen Amidabkoemmlingen Expired DE840994C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH243597T 1944-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840994C true DE840994C (de) 1952-06-09

Family

ID=4569646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29685A Expired DE840994C (de) 1944-07-13 1949-01-01 Verfahren zur Herstellung von neuen Amidabkoemmlingen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2494966A (de)
CH (5) CH249003A (de)
DE (1) DE840994C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291162A (en) * 1979-07-25 1981-09-22 Ciba-Geigy Corporation Aminotriazinepolycarboxylic acids and partial esters thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337220A (en) * 1938-08-11 1943-12-21 Chem Ind Basel Condensation products and process of preparing same

Also Published As

Publication number Publication date
US2494966A (en) 1950-01-17
CH249002A (de) 1947-05-31
CH249003A (de) 1947-05-31
CH243597A (de) 1946-07-31
CH249001A (de) 1947-05-31
CH249004A (de) 1947-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872041C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, unsymmetrischen Kondensationsprodukten
DE876096C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidabkoemmlingen
DE840994C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidabkoemmlingen
DE1545645A1 (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Adenosin-Derivaten
EP0128345A2 (de) Verfahren zur Herstellung von in wässrigen Alkalien löslichem Polyvinylalkohol und seine Verwendung
AT166924B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidabkömmlingen
DE1920350A1 (de) Schwefelsaeurehalbester von Tragant und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE841289C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidabkoemmlingen
DE727404C (de) Verfahren zur Herstellung von betainartig konstituierten Kondensationsprodukten
AT138252B (de) Verfahren zur Darstellung esterartig konstituierter Netz-, Schaum- und Dispergierungsmittel.
DE882852C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE880304C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoffverbindungen
DE863338C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen hoehermolekularer AEthercarbonsaeuren
DE840398C (de) Verfahren zur Herstellung der 1-Oxynaphthalin-2,3,4,6-tetrasulfonsaeure bzw. eines esterartigen Anhydrids dieser Verbindung
DE753346C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE656427C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosulfonsaeuren
DE514505C (de) Verfahren zur Darstellung der 1-Methyl-5-chlorbenzol-2-carbonsaeureamid-3-thioglykolsaeure
DE859460C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
AT162920B (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoffverbindungen
DE406345C (de) Verfahren zur Herstellung von Seifen aus Naphthensaeuren
DE631461C (de) Verfahren zur Darstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte
AT124299B (de) Verfahren zur Herstellung türkischrotölähnlicher Produkte.
DE572283C (de) Netz-, Reinigungs-, Emulgier- und Loesemittel u. dgl.
AT212304B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosäureestern von threo-1-(p-Nitrophenyl)-2-dichloracetamidopropan-1, 3-diolen
DE747468C (de) Netzmittel