DE753346C - Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von KondensationsproduktenInfo
- Publication number
- DE753346C DE753346C DEI66767D DEI0066767D DE753346C DE 753346 C DE753346 C DE 753346C DE I66767 D DEI66767 D DE I66767D DE I0066767 D DEI0066767 D DE I0066767D DE 753346 C DE753346 C DE 753346C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- condensation products
- production
- parts
- tanning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- FOGYNLXERPKEGN-UHFFFAOYSA-N 3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonic acid Chemical class COC1=CC=CC(CC(CS(O)(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS(O)(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O FOGYNLXERPKEGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 6
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 3
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 3
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical group [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N sodium peroxide Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][O-] PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- -1 sulfonic acids Salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C3/00—Tanning; Compositions for tanning
- C14C3/02—Chemical tanning
- C14C3/08—Chemical tanning by organic agents
- C14C3/24—Chemical tanning by organic agents using lignin derivatives, e.g. sulfate liquor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten Eis wurde gefunden, daß wertvolle Kondens@ation,sprodiukte aus durch alkalische BebandL liung bei Temperaturen unter aoo° weitgehend entschwefelten ligninsulfonsauren Salzen dadurch erhalten. werden können, daß diese zweckmäßig in Form der wäßrigen Lösungen der rohem Alkaliumsetzungsprodukte mit Aldehyden kondensiert werden.
- Als Ausgangsmaterialien dienen. die bei der Zellistofherstellung 'aus den verschiedenen Hölzern bei der Sulfitkochung anfallendem, gegebenen.fald6. durch Eindampfen, auf geeignete Konzentration gebrachten sog. Sulfitcelluloseablaugen als solche oder die daraus abg esichie,denenLignin.sulfosäuren oder ligninsulfosauren Salze.
- Die Abspaltung von organisch. gebundenem Schwefel durch Alkalien geschieht in an sich bekannter Weise, bei:spiels.w@eise durch Erhitzen mit Alkalihydroxyden auf höhere Temperaturen, zweckmäßig zwischen Zoo und 2001 (Patentschrift q.81926)._ Hierbei tritt im allgemeinen noch keine Spaltung von Ätherbindungen im Ligninsulfosäuremolekül ,ein. Wird die Abspaltung des Schwefels durch Kochen mit Alkalien in wäßriger Lösung unter Rückflußkühlung oder im Druckgefäß durchgeführt, so ist der Reaktionsverlauf außer von der Alkalimenge: und der Temperatur auch von der gewählten Konzentration abhängig. Die -%ve-i.tgelie-nd entschwefelten Ligninderivate, die sich leicht durch Ansäuern ausfällen lassen, sind in Wasser praktisch unlöslich. Sie sind leicht löslich in verdünnter Sodalösung und lassen sich hierauB z. B. durch Ameisensäure wieder ausfällen. Ihr Methoxylgehalt stimmt etwa mit dem der als Ausgangsmaterial benutzten Ligninsulfosäuren überein, d. h. es hat keine nennenswerte Ätherspaltung stattgefunden.
- Die Kondensation mit Aldehyden, die zweckmäßig in der Lösung des rohen Alkalibehand'lungsproduktes geschieht, erfolgt offenbar tmter Mitwirkung der bei der Abspaltung des Schwefels entstandenen scliwefligsauren Salze, denn es gelingt, zu Kondensationsprodukten gleicher Eigenschaften dadurch zu gelangen, daß man die aus der rohen Reaktionsmasse abgetrennten entschivefelten Ligninderiv ate in alkalischer Lösung mit Aldeliy den und Natriumsulfit kondensiert.
- Die anzuwendende Menge an Aldehyd kann . in weiten. Grenzen schwanken; sie ist z. B. abhängig von dem Gehalt an freiem, Alkali. Als Regel kann gelten, daß -sich bei geringer Alkalität mit geringeren Mengen Aldehyd die gewünschte Löslichkeit in saurem Medium einstellt als bei höherer Alkalität. Es ist deshalb häufig zweckmäßig, vor der Kondensation einen Teil des noch vorhandenen freien Alkalis mit Säure zu neutralisieren.
- Die: neuen Kondensationsprodukte können durch Ansäuern und Aussalizen isoliert werden. Sie sind auch bei saurer Reaktion in Wasser leicht und vollständig löslich und zeigen technisch wertvolle Eigenschaften. So lassen sich z. B. nach dem neuen Verfahren vorzügliche Gerbstoffe herstellen, die im Gegensatz. zu den nur eine sehr mangelhafte Gerbwirkung aufweisenden Ligninsulfosä:uren imstande sind, die tierische Haut in ein Leder zu verwandeln, das dem mit pflanzlichen Gerbstoffen hergestellten gleichwertig ist.
- Gegenüber bekannten Verfahren, bei denen z. B. Stilfitablauge- bei Gegenwart von Alkali mit Formaldehyd, unter Erwärmen behandelt wird oder ein Gerbstoff aus Sulfitablauge dadurch hergestellt werden soll, daß bei gewöhnlicher Temperatur zunächst mit Formaldehyd, dann mit Natriumsuperoxyd und gegebenenfalls noch mit Schwefelsäure behandelt wird, wobei zuerst mit N atriumbisulfit vorbehandelt w--,rden kann, ergibt das neue Verfahren, das von weitgehend entschwefelten Ligninsulfosättren ausgeht, völlig andersartige Stoffe. Ein Vergleich bei der Verwendung als Gerbstoff zeigt, daß die nach dem bekannten Verfahren hergestellten Stoffe ein nicht als Leder zu bezeichnendes, hartes, hornartiges Material ergeben, während der nach dem neuen Verfahren hergestellte Gerbstoff die tierische Blöße. in ein echtes Leder verwandelt, das pflanzlich gegerbtem Leder gleiclil:ommt.
- Schließlich ist noch ein Verfahren bekanntgeworden, nach dem durch einstündiges Kochen der mit einem Alkali oder Erdalkali versetzten Sulfitablauge bei pH 9 ein Gerbextrakt erhalten werden soll. Ein Vergleich einer so behandelten Sulfitcelluloseablauge mit den Stoffen, die nach dem vorliegenden Verfahren erbalten werden, im Gerbversuch, -wobei pH-Werte zwischen 3 und .4 in der Gerbflotte aufrechterhalten wurden, zeigt, da.ß die neuen Stoffe vollwertige Leder, die nach dem bekannten Verfahren erhältlichen Stoffe jedoch ein hartes, horniges, dunkles Material ergeben, das nicht als vollwertiges Leder angesprochen werden kann. Beispiel 1 i4.o Gewichtsteile eines pulverförmigen Produktes, das in bekannter Weise aus eingedickter Fichtenholzsulfitablauge (etwa 55010 Trockengehalt) durch Behandeln mit Natronlauge bei 16o bis i8o° hergestellt wurde, werden in Zoo Gewichtsteilen Wasser gelöst. Dann werden bei etwa 6oy d.2 Gewichtsteile Sogewichtsprozentiger Schwefelsäure zugegeben. Man gibt die klare, noch alkalisch reagierende Lösung in einen mit Rührer und Rückflußkühler versehenen Kessel und setzt 27 Gewichtsteile technische For'maldehydlösung (30%ig) zu. Man erhitzt zum Sieden und: erhält 2 Stunden auf Siedetemperatur. Nach. Abkühlen auf 8o@ werden unter Aufrechterhaltung einer Temperatur v an 6o bi s 8ö° 112 Gewichtsteile 5ogewichtsprozentiger Schwefelsäure zugesetzt. Beim Ansäuern entweichen erhebliche Mengen von sch-,vefliger Säure, die zurückgewonnen wird. Es scheidet sich ein amorpher Stoff ab, der noch heiß von der Mutterlauge abgetrennt wird. Zur völligen Entfernung der letzteren wird der amorphe Stoff kräftig geknetet. Er entsteht in einer Ausbeute von 9o Gewichtsteilen und weist eine Konzentration von 6o bis 70% auf.
- Das Reaktionsprodukt ist gut löslich in Wasser und ergibt bei Einstellung auf geeignete Azidität eine vorzügliche volle und kräftige Gerbung. Beispiel e 336o Gewichtsteile einer Schmelze, die in bekannter Weise aus einer kalkfreien Sulfitablauge von 32° Be durch Erhitzen mit Ätznatron auf i8o° hergestellt wurde, wird in einem geschlossenen Gefäß in q8oo Gewichtsteilen Wasser unter Luftabschluß gelöst, wobei die Temperatur auf etwa 6o° steigt. Die Lösung wird durch allmähliche Zugabe von ioio Gewichtsteilen 5o°/oiger Schwefelsäure unter Rühren vorsichtig abgestumpft, dann läßt man 127 Gewichtsteile Formaldehyd, technisch, die mit i2o Gewichtsteilen Wasser verdünnt worden sind, einfließen. Nun erhitzt man auf 9o bis ioo° und hält diese Temperaturen q. Stunden lang aufrecht. Man läßt abkühlen und drückt den Kesselinhalt mit Stickstoff in verdünnte Schwefelsäure. Die Schwefelsäure ist so bemessen, daß am Schluß deutlich kongohläue Reaktion erhalten. wird. Man knetet das ausfallende Produkt kräftig durch; durch leichtes Erwärmen klumpt-es zusammen. Die Mutterlauge wird abgetrennt, das Produkt weiter kräftig zur Abtrennung der Reste der Mutterlauge durchgeknetet. Schließlich, wird es, um es von überschüssiger Säure zu befreien, mit i oo/oiger Ammoniumsulfatlösung in der Wärme nochmals verknetet. Das Reaktionsprodukt ist gut löslich in Wasser und ergibt bei Einfstellung auf geeignete: Azidität eine vorzügliche volle und kräftige Gerbung.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von löslichen Kondensationsprodukten aus durch alkalische Behandlung bei Temperaturen unter 2ooP weitgehend entschwefelten ligninsulfonsauren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Produkte in Gegenwart schwefligsaurer Salze mit Aldehyden kondensiert. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: -Deutsche Patentschriften Nr. 5oo oo6, 578421.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI66767D DE753346C (de) | 1940-03-30 | 1940-03-30 | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI66767D DE753346C (de) | 1940-03-30 | 1940-03-30 | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE753346C true DE753346C (de) | 1952-08-28 |
Family
ID=7196601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI66767D Expired DE753346C (de) | 1940-03-30 | 1940-03-30 | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE753346C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2346389A1 (fr) * | 1976-03-29 | 1977-10-28 | American Can Co | Ligno-sulfonates solubilises par resulfonation et leur obtention |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE500006C (de) * | 1923-06-15 | 1930-06-16 | Richard Roll | Verfahren zur Herstellung eines Gerbmittels |
DE578421C (de) * | 1928-07-08 | 1933-06-14 | Oskar Franke | Verfahren zur Herstellung eines Gerbstoffes aus Sulfitcelluloseablauge |
-
1940
- 1940-03-30 DE DEI66767D patent/DE753346C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE500006C (de) * | 1923-06-15 | 1930-06-16 | Richard Roll | Verfahren zur Herstellung eines Gerbmittels |
DE578421C (de) * | 1928-07-08 | 1933-06-14 | Oskar Franke | Verfahren zur Herstellung eines Gerbstoffes aus Sulfitcelluloseablauge |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2346389A1 (fr) * | 1976-03-29 | 1977-10-28 | American Can Co | Ligno-sulfonates solubilises par resulfonation et leur obtention |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE753346C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE676854C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln aus Ligninsulfonsaeuren | |
DE696272C (de) | Verfahren zur Herstellung gerbend wirkender Stoffe | |
DE970611C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE1053517B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfogruppen enthaltenden Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd | |
DE388680C (de) | Verfahren zum Gerben tierischer Haeute | |
AT210054B (de) | Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten | |
DE368521C (de) | Verfahren zur Herstellung gerbender Stoffe | |
DE858559C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen | |
DE740269C (de) | Verfahren zum Gerben | |
DE336895C (de) | Verfahren zum Gerben tierischer Haeute | |
DE685034C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, gerbend wirkender Kondensationsprodukte | |
DE700920C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, gerbend wirkender Stoffe | |
DE638823C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gerbstoffen | |
DE859460C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
AT164812B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen und anderen Produkten aus Sulfitzelluloseablauge oder -Ablaugeschlempe | |
AT147180B (de) | Verfahren zur Darstellung lichtecht gerbender Stoffe. | |
DE696777C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Kondensationsprodukte aus Ligninsulfonsaeuren | |
AT101289B (de) | Verfahren zum Gerben tierischer Häute aller Art. | |
DE843697C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, organisch gebundenen Schwefel enthaltenden Lignin-Abkoemmlingen | |
DE388766C (de) | Verfahren zur Darstellung loeslicher harzartiger Kondensationsprodukte aus Phenolen und Formaldehyd | |
DE408871C (de) | Verfahren zur Darstellung von Sulfobenzylaethern von aus Phenolen sich ableitenden harzartigen Kondensationsprodukten | |
AT99903B (de) | Verfahren zur Herstellung in kongo-neutraler Lösung anwendbarer, gerbend wirkender Stoffe. | |
AT82186B (de) | Verfahren zur Herstellung eines eiweißhaltigen Nährmittels. | |
AT204168B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfogruppen enthaltenden Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd |