DE1944213B2 - Verfahren zur Herstellung einer Polyimidlösung und deren Verwendung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Polyimidlösung und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE1944213B2 DE1944213B2 DE1944213A DE1944213A DE1944213B2 DE 1944213 B2 DE1944213 B2 DE 1944213B2 DE 1944213 A DE1944213 A DE 1944213A DE 1944213 A DE1944213 A DE 1944213A DE 1944213 B2 DE1944213 B2 DE 1944213B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- film
- heated
- temperature
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/09—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
- C08J3/091—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2379/00—Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
- C08J2379/04—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08J2379/08—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
40
Polyimide besitzen bekanntermaßen gute Hitzebeständigkeit und chemische Widerstandsfähigkeit
und sind daher beispielsweise zur Herstellung von Filmen, Drahtlacken. Anstrichmitteln, Formungen
und Fasern, die bei hohen Temperaturen verwendet werden sollen, geeignet.
Wie aus der französischen Patentschrift 1 509 730, der UdSSR-Patentschrift 173931 und der Abhandlung
von E. F. Federova und Mitarbeitern in Vysokomolckulyamye
Soedineniya, 1968, Serie B, Nr 2, S. 119
bis 123, hervorgeht, war man bisher der Auflassung, daß Polyimide in üblichen organischen Lösungsmitteln
im allgemeinen nicht löslich sind, weswegen man nach dem Stand der Technik Tetracarbonsäuredianhydride
mit einem Diamin in einem Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid. N.N-Dimethylacetamid. Pyridin
oder N-Methylpyrrolidon, immer nur zur PoIyamidosäure
umsetzte, die so gewonnene Lösung der Polyamidosäure als Lack oder überzugsmasse auf
einen Gegenstand aufbrachte, das Lösungsmittel verdampfte und anschließend durch Erhitzen die Polyimide
unter Ringschluß auf dem Gegenstand selbst bildete. Dabei mußten aber vollständig wasserfreie
Lösungsmittel benutzt werden, und es mußte darauf geachtet werden, daß mit einem praktisch wasserfreien
System gearbeitet wurde. Außerdem besitzen Polyamidosäurelösungen bei der Lagerung eine gefinge
Stabilität und eine schlechte Verarbeitbarkeit. Insbesondere die aus Butantetracarbonsäuren oder
•lkylsubstituierten Butantetracarbonsäuren gewonnenen Polyamidosäuren sind bei der Lagerung in
Lösung temperaturanfällig und daher bei örtlicher oder zeitweiliger Wärmeeinwirkung während der Lagerung
instabil. Die aus solchen Polyamidosäurelösungen gewonnenen Lacküberzüge zeigen einen
schlechten Verlauf, d. h. ungenügend glatte Oberflächen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht somit darin, lagerbeständige und wärmebeständige
Polymerlösungen zu bekommen, mit Hilfe derer überzüge, Filme oder Formlinge aus Polyimiden gewonnen
werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Polyimidlösung ist dadurch gekennzeichnet,
daß man in an sich bekannter Weise eine 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure
oder alkylsubstituierte 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure
und/oder ein funktionelles Derivat hiervon mit einem organischen Diamin in äquimolaren
oder um einige Molprozent hiervon abweichenden Mengen in einem Nitrobenzol, Pyridin, Chinolin,
N-Alkyllactam, Phenol, Cyanobenzol, Cv. alkanon oder N-Alkylanilin als Lösungsmittel ι-
< ,tzt und die Umsetzung bei einer Temperatur von 150 bis 3000C bis zu einem Imidgehalt von 50 bis 99Vo durchführt.
Derartige Polyimidlösungen sind besonders geeignet als überzugsmittel oder zur Herstellung selbsttragender
Filme mit ausgezeichneter Oberfiachen-
glattheit. „
Die statt der Butantetracarbonsauren verwendbaren funktionellen Derivate sind beispielsweise deren
Monoanhydride, Dianhydride. Ester oder Amide, besonders solche, die noch unumgesetzte Carboxylgruppen
enthalten.
Die Diamine besitzen die allgemeine Formel
H2N - R1 -NH2
worin R1 eine zweiwertige organische Gruppe mit wenigstens
2 Kohlenstoffatomen bedeutet und speziell eine aromatische, aliphatische, cycloaliphatische oder
heterocyclische Gruppe ist. die auch Sauerstoff. Stickstoff, Silizium oder Phosphor enthalten kann, wobei
von diesen besonders Resle der Aromaten-Reihe bevorzugt
sind. R, kann auch eine Gruppe sein, die beispielsweise durch eine Hydr ->xylgruppe, Alkylgruppe,
Cycloalkylgruppe, Arylgruppe. Alkoxygruppe, Cycloalkoxygruppe,
Aryloxygruppe, Mono- oder Dialkylaminogruppe usw. substituiert ist, soweit die Substituenten
mit den Reaktionsteilnehmern unter Polymerisationsbedingungen nicht reagieren, denn manchmal
verbessern diese Substituenten die erwünschten Eigenschaften merklich, wie beispielsweise bei einem
aus Polyimid gewonnenen Klebstoff. Beispiele dieser Diamine sind folgende:
H,N
NH2
H,N
H,N-
NH,
worin R2 und R3 Alkylenketten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
—ο— -s— —so,— —co-
—CONH- -N=N-—Ν—
— Ρ—
R4 R4
R* R4
—Si—
R4
—ο—ρ—ο-
—ο—ρ—ο-
I;
ο,
Ο—Si-O-Rs
und —P —
ίο
15
20
bedeuten und durch Alkylgruppen mit 1 bis 5 kohlenstoffatomen.
C'ycloalkyigruppen. Arylgruppen. AlK oxygruppen. Cycloalkoxygrurtjen. Äryloxygruppen.
Alkylaminogruppen oder Halogenatomc (F. (Ί oder Br) usw. substituiert sein können, wobei R4 und R1
Alkylgruppen. C'ycloalkyigruppen. Arylgruppen usw. sind und substituiert sein können, wie Metaphenylendiamin,
Paraphenylendiamin. 4.4-Diaminodiphenylmethan, Benzidin, 4,4' - Diaminodiphenyläthan.
4,4'-Diaminodiphenylmethan. 4,4-Diaminodiphenylpropan.
4,4'- Diaminodiphenylsultid, 4.4' - Diaminodiphenylsulfon. 3.3-Diaminodiphenylsulfon. 4.4-Diaminodiphenylbenzophenon.
4,4- Diaminotriphenylamin. 4,4' - Diaminoazoben/ol. para - Bis - (4 - aminophenoxy)
- benzol, meta - Bis - (4 - ^minophenoxy)-benzol.
4,4' - Diaminodiphenyläther. 1.5 - Diaminonaphthalin.
3. V - Dimethylbenzidin. 3.4' - Diaminobenzanilid.
4 - (para - Aminophenoxy) - 4 - aminobenzanilid. 3.4- Diaminodiphenyläther. 3.3'-Dimethoxybenzidin.
2,4' - Bis - (/>' - amino - tertiärbutyl) - toluol.
Bis - (para - ji - amino - tertiär - butylphenyl) - äther. Guanidin, 2 - (4 - Aminopheny 1) - 5 - aminobenzoxazol.
2,7 - Triaminoacridin, Metaxylylendiamin, Paraxylylendiamin, Di-(para-amino-cyclohexyl)-methan.
Hexamethylendiamin, Heptamethylendiamin, Octatriethylendiamin. Nonamethylendiamin, 4,4' - Dimethylheptamethylendiamin.
3 - Methoxyheptamethylendiamin, 2,11-Diamino-dodecan oder 1,4-Diaminocyclodiaminocyclohexan.
Außerdem können die Diamine zusammen mit einer kleinen Menge Triamin und Tetramin verwendet werden.
Als Lösungsmittel können nicht nur die unsubstituierten
Grundverbindungen, sondern auch substituierte Verbindungen mit einem gegenüber der Reaktion
inerten Substituenten verwendet werden, wie beiipielsweise mit Alkyl-, Alkoxy-, Mono- oder Dialkylwnino-
oder Hydroxylgruppen oder Halogenatomen als Substituenten, wie o- oder p-Nitrobenzol,
0- oder p-Nitrotoluol, o- oder p-Nitrochlorbenzol,
0- oder p-Nitroanisol, o-Nitrophenol, m-Dimethylaminonitrobenzol,
Pyridin, a-, ß- oder y-Picolin,
Lutidin, Chinolin, 4-Methylchinolin, 8-Hydroxychinolin,
Isochinolin, N-Methylpyrrolidon, N,N'-Äthylendipyrrolidon,
N-Cyclohexylpyrrolidon, N-Äthylpyrrolidon,
N-Methylpiperidon, N-Methyl-y-valero- 6s
lactam, N-Methylcaprolactam, N-Methyllaurolactam,
Phenol, o-, m- oder p-Cresol, Xylenol, o- oder p-Chlorphenol,
Guaiacol, Resorcin, «- oder /J-Naphthol,
N-Methylanilin, N-Äthylanilin, N-Methyl-o-anisidin,
N-Methyl-p-chloranilin, N-Methyi-a- oder -0-naphthylamin,
Ν,Ν'-Dimethyl-m-phenylen-diamin, N,N'-Dicyciohexyl-p-phenylendiamin,
Benzonitril, o- oder p-Cyanotoluol, p-Hydroxybenzonitril, Phthalonitril,
Cyclohexanon, Cyclooctanon oder 3-Methylcyclohexanon.
Es ist bevorzugt, daß die Konzentration bei der Durchführung der Reaktion 20 bis 90 Gewichtsprozent,
besonders 30 bis 85 Gewichtsprozent beträgt. Die Reaktionstemperatur liegt zweckmäßig zwischen
175° C und dem Siedepunkt.
Unter den obigen Reaktionsbedingungen, besonders bei Abdestillieren von während der Reaktion gebildetem
Wasser, ist es leicht möglich, eine Polyimidlösung mit einer inneren Viskosität η, die bei 300C mit
einer Lösung von 0,5% Polymer in N-Methylpyrrolidon als Lösungsmittel gemessen wird, von wenigstens
0,15 oder 0,2 zu erhalten, doch ist es. um eine Polyimidlösung mit einer noch höheren inneren Viskosität
im Bereich von 0,3 bis 1,2 oder mehr zu erhalten, bevorzugt, die Reaktion zunächst bei einer
hohen Konzentration, wie 60 bis 90%, zu beginnen und die Reaktionslösung beim Fortschreiten der Reaktion
zu verdünnen, nachdem »/ mehr als wenigstens 0.3
oder 0.4 erreicht hat.
Bei Verwendung organischer Basen, wie eines sekundären oder tertiären Amins, wie beispielsweise
Tnäthylamin. Tributylamin, Triäthanolamin und Tripropanolamin,
Dibutylamin. Diäthanolamin, Dipropanolamin. Piperidin, Morpholin. Pyridin. Chinolin
usw.. als Polymerisationsbeschleuniger-Katalysator ist es möglich, die Reaktion bei niedrigerer Konzentration
und einer niedrigeren Temperatur durchzuführen. Als Menge eines solchen Katalysators werden
zweckmäßig wenigstens 0,01 Gewichtsprozent, bevorzugt wenigstens 0.5 Gewichtsprozent oder mehr,
bezogen auf die monomeren Komponenten, verwendet.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Polyimidiösungen mit einem », von wenigstens 0,15, besonders von wenigstens
0,2, und, wenn erforderlich, bis zu 0,3 bis 1,2, können als solche zum überziehen, Imprägnieren
und zur Filmherstellung benutzt werden. Das Lösungsmittel wird durch Erhitzen entfernt, und schließlich
wird das Polymer auf eine Temperatur von wenigstens 120 C, vorzugsweise von 160 bis 450C, besonders
von 210 bis 400" C, erhitzt, um eine weitere Kondensation und gegebenenfalls gleichzeitige Ringschlußreaktion
zu bekommen und ein festes, hitzebeständiges Polymer zu erhalten, das. was am bemerkenswertesten
ist, in irgendwelchen organischen Lösungsmitteln, wie den stärksten Lösungsmitteln
N-Methylpyrrolidon, Ν,Ν-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid
usw., unlöslich wird.
Wenn man die Lösung nach der vorliegenden Erfindung für einen Klebstoffauftrag mit einer Dicke
von 1 bis 50 Mikron oder bevorzugt von 3 bis 30 Mikron Dicke verwendet, wird dieser bei einer Temperatur
im Bereich von 150 bis 400° C, oder vorzugsweise von 200 bis 300° C, mehrere Sekunden bis einige
Tage, oder vorzugsweise einige Minuten bis einige Stunden gehärtet und dann, falls nötig, bei einer
Temperatur von 200 bis 300° C mehrmals nachgehärtet.
Bei der Herstellung eines Films unter Verwendung der Lösung nach der vorliegenden Erfindung wird
diese normalerweise auf eine Trommel oder ein Band
aufgegossen, und durch Erhitzen wird das Lösungsmittel
entfernt, um einen selbsttragenden Film zu bilden, worauf sich eine weitere hitzebehandlung anschließt,
durch die ein zäh« Film erhalten wird. Dabei bekommt man mehrere Vorteile gegenüber bekannten
ähnlichen Verfahren: Der erhaltene Film ist gleichförmig in der Qualität und Transpa»enz. Beim
Abschälen des vorgeformten Films von der Gießtrommel oder dem Gießband kann er leicht abgehoben
werden. Der abgehobe. . Film besitzt vollständig selbsttragende Eigenschaften und neigt nicht
dazu, während der anschließenden Härtung zu schäumen. Bei dem Verfahren ist es besonders empfehlenswert
und bevorzugt, die Polyimidlösung auf einer Trommel oder einem Band so aufzugeben und zu
trocknen, daß man einen selbsttragenden Film mit einem restlichen Lösungsmittelgnhalt von 15 bis
45 Gewichtsprozent erhält, und den Film bei einer Temperatur im Bereich von 250 bis 350' C behandelt
oder besonders, indem man zunächst einen selbst- to tragenden Film mit einem restlichen Lösungsmittelgehalt
von 25 bis 45 Gewichtsprozent herstellt, den Film sodann zunächst auf 160 bis 250 C erhitzt, um
das Restlösungsmittel auf 5 bis 15 Gewichtsprozent zu bringen, und dann den Film auf 250 bis 350 C
nacherhitzt.
Der restliche Lösungsmittelgehalt, wie er hier angegeben
ist. bedeutet das folgende:
Gewicht Lösungsmittel in dem Polymer
Gewicht des Polymers
Gewicht des Polymers
100 38OC eingestellt, und der Lack wurde auf einen weichen Kupferdraht mit einem Durchmesser von
I mm über eine Reihe von Spritzweskzeugen aufgebracht
und 8mal bei einer Drahtlaufgeschwindigkeit von 8 m/min eingebrannt. Man erhielt einen lackierten
elektrischen Draht mit gutem Oberflächenausseben. Wenn die Eigenschaften diesem lackierten elektrischen
Drahtes mit jenen eines mit Polyester beschichteten elektrischen Drahtes und eines mit einem aromatischen
Polyamid (Polypyromellitimid) beschichteten elektrischen Drahtes verglichen wurden, erhielt man
die in Tabelle I gezeigten Ergebnisse.
Polvimid
25
Um das Verhältnis einer Imidstrukturbildung quantitativ
auszudrücken, wird bei der vorliegenden Erfindung e;n zahlenmäßiger Wert des Imidgehaltes
verwendet, der 100% wird, wenn alle Bindungen, die einen Imidring bilden können, vollständig in Imidbindungen
in der Polymerkette umgewandelt sind, und die 0% wird, wenn überhaupt keine lmidbindung
gebildet wurde und die Bindungen beispielsweise nur aus Amidosäuregruppen bestehen.
In einen Kolben, der mit einem Thermometer,
einem Autlaß für das gebildete Wasser und einem Rührer ausgestattet war, wurden 234,2 g, (1,0MoI)
Butan - 1,2,3,4 - tetracarbonsäure (BTC). 198,6 g (1,0MoI) 4,4' - Diaminodiphenylmethan (DAM)
and 400,0g N-Methylpyrrolidon (NMP) gegeben, und der Kolben wurde derart mit einem ölbad erhitzt,
daß die Innen temperatur 1900C erreichen
konnte. Wenn die Temperatur der Reaktionspartner anstieg, begann im Laufe dieser Zeit das gebildete
Wasser aus dem System abdestilliert zu werden, und nachdem die Temperatur 1900C erreicht hatte, wurde
eine we'tere Stunde gerührt. Danach wurden zu dem System Triäthylenglykol-monomethyläther und Methylcellosolve
zugesetzt, um es derart zu verdünnen, daß der Polymergehalt etwa 40% wurde. Nach dem
Kühlen, wenn die Viskosität dieser Lösung mit Hilfe eines Viskosimeters vom B-Typ gemessen wurde,
war diese 60 Poises bei 300C. Die innere Viskosität^,)
des Polymers betrug 0,25, und bei der Bestimmung des Gehaltes an Imidgruppen mit Hilfe einer Infrarotabsorptionsspektralmethode
ergaben sich 78%. Dieser Polyimidlack wurde in einen Lackbehälter eines Lackdrahteinbrennofens
von 5 m Höhe gegeben, die Temperatur im mittigen Abschnitt des Ofens wurde auf Dicke des Überzugs
(mm)
Gasporen (Zahl 5 cm)
Flexibilität (Windung
Flexibilität (Windung
um den eigenen
Durchmesser)
Abriebbeständigkeit
(Beldstungsgewicht
600 g) (x mal)
Erweichungstemperatur
(IStd. bei 3000C)
Durchschlagspannung
(KV)
Thermische Stabilität ..
(nach 6 Std. bei
(nach 6 Std. bei
200'C)
(Dorndurchmesser,
wickelbar ohne
Bruch)
Thermische Stabilität
Thermische Stabilität
(nach 6 Std. bei
220°C)
Alkalibeständigkeit
(5%ige NaOH)
Drahtlack nach Beispiel 1 |
Polyester |
0.045 | 0,040 |
0 | 0 |
OK | OK |
215 | 69 |
300 | 270 |
1ΦΟΚ | 10 Φ aus |
12,8 | 17,6 |
1ΦΟΚ | 1ΦΟΚ |
1ΦΟΚ | 3 Φ aus |
gut | gut |
0,048 0
OK
28
300 1ΦΟΚ
10,2 1ΦΟΚ
1ΦΟΚ erweicht
Wie diese Werte zeigen, gab es große Vorteile, besonders hinsichtlich der Abriebbesländigkeit und der
Alkalibeständigkeit usw.
Zu 28,9 g NMP wurden 23,42 g (0,1 Mol) BTC und 19,83 g (0,1 Mol) DAM zugesetzt, das Gemisch wurde
gerührt und zur Temperatursteigerung erhitzt. Während der Zeit des Temperaturanstiegs wurden 6,5 g
gebildetes Wasser abdestilliert, und wenn die Reaktionstemperatur 195° C erreichte, wurde NMP in
einer Menge zugesetzt, die der Menge des abdestillierten Wassers glich. Das Reaktionssystem w; rde
bei 1950C 2 Stunden gerührt, und danach wurden 54,2 g NMP zugesetzt.
Die Viskosität der so erhaltenen Lösung war 121 Poisen (23° C), η war 0,58. Wenn durch quantitative
Infrarotanalyse der Imidgehalt gemessen wurde, ergab die Messung 90%.
Ein Teil dieser Lösung wurde so auf eine Glasplatte aufgebracht, daß die Dicke eines Films 50 Mikron
betrug. Die Glasplatte ließ man in einem Ofen bei 1500C 15 Minuten stehen, und sodann wurden weitere
30 Minuten auf 250° C erhitzt. Man erhielt einen festen Film, der in jeglichem Lösungsmittel unlöslich war.
Die Zerreißfestigkeit des erhaltenen Films betrug 11,5 kg/mm, und seine Dehnung betrug 14%.
Es wurden 2 mm dicke, 25 mm breite und 100 mm lange Teststücke aus Kupfer, rostfreiem Stahl, Eisen
und Aluminium verwendet, und auf einem Ende jedes Teststückes wurde ein Teil der obigen Lösung in einer
derart berechneten Menge aufgebracht, daß die Dicke eines getrockneten Films 15 Mikron betrug, und die
mit Lack überzogenen Teststücke wurden 1 Stunde bei 100" C getrocknet. Zwei der so erhaltenen Teststücke
wurden überlappend aufeinandergelegt, und während sie mit Hilfe eines Spannwerkzeuges unter
einem Druck von mehreren kg/cm2 verbunden wurden, warden sie in einem Heizofen etwa 2 Stunden bei
300° C gehärtet. Die Zerreiß-Scherfestigkeiten der miteinander verbundenen Teststücke betrugen für die
obenerwähnten Metalle 123,210,153 und 137 kg /mm2
bei 23 C und 98, 152. 121 und 114 kg/mm2 bei 200' C.
Wenn diese verbundenen Teststücke 100 Stunden auf 180 C erhitzt wurden, verminderte sich die Festigkeit
nur um weniger als 20%, und sie waren ausgezeichnet in der Hitzestabilität.
Zu 86.5 g p-Kresol wurden 23,42 g (0,1 Mol) BTC
und 19,83 g (0,1 Mol) DAM zugesetzt, und das Gemisch wurde gerührt und erhitzt. Während der Zeit
des Temperaturanstiegs wurden 5,5 g Wasser abdestilliert. Wenn die Reaktionstemperatur 190" C cireicht
hatte, wurde p-Kresol in einer Menge zugesetzt, die der des abdestillierten Wassers gleich war, und
danach wurde das Reaktionssystem bei der gleichen Temperatur 4 Stunden gerührt. Die Viskosität der
so erhaltenen Lösung betrug 80 Poisen bei 23° C, und das Polymer besaß
>, = 0,23 und einen Imidgehalt von 87%.
Durch ähnliche Operationen wie im Beispiel 2 wurde diese Lösung 2 Minuten bei 300° C auf einem
lackierten Kupferdraht eingebrannt, und dieser besaß gutes Oberfiächenaussehen und eine gute Hitzebeständigkeit,
selbst wenn er 24 Stunden auf 200° C erhitzt wurde, und außerdem konnte er ohne Brüche
um einen Dorn aufgewickelt werden, dessen Durchmesser der gleiche war wie der des Kupferdrahtes
selbst.
Zu 43,3 g Benzonitril wurden 23,4 g (0,1 Mol) BTC
und 19,8 g (0,1 Mol) DAM zugesetzt, und das Ge- , misch wurde gerührt und erhitzt. Während der Zeit
der Temperatursteigerung destillierten 6 g gebildetes Wasser ab, und wenn die Reaktionstemperatur 180° C
erreichte, wurde Benzonitril in einer Menge zugesetzt, die der des abdestillierten Wassers gleich war.
Das Reaktionssystem wurde 6 Stunden gerührt und auf 180°C erhitzt, danach wurden 21,5 g Benzonitril «o
zugesetzt.
Die Viskosität der so erhaltenen Lösung betrug 1,730 Poisen bei 23° C, und *, betrug 0,77. Quantitative
Infrarotanalyse ergab einen Imidgehalt von 80%.
Nachdem diese Lösung auf eine Glasplatte derart aufgebracht wurde, daß die Dicke eines Films 50 Mikron
betrug, ließ man die Glasplatte in einem Ofen 15 Minuten bei 1500C stehen und erhitzte sodann
2 Stunden auf 250° C, wobei man einen festen Film erhielt. Die Eigenschaften dieses Films waren folgende
: Zerreißfestigkeit 11,3 kg/mm2, Dehnung 12,1 %,
Zugmodul 295 kg/mm2, dielektrische Konstante (1 kHz) 3,9 (Raumtemperatur) und 3,4 (200° C), spezifischer
Widerstand 6 ■ ΙΟ15 Ω cm (Raumtemperatur)
und 8 · 10'2i2cm (200° C) und Durchschlagspannung
12,9 kV/0,1 mm, was besonders ausgezeichnete Hochtemperatureigenschaften
darstellt. Wenn dieser Film 200 Stunden auf 220° C erhitzt wurde, betrug der Gewichtsverlust
3,1%, und es traten überhaupt keine Änderungen der Eigenschaften in Erscheinung.
Zu 28.8 g Cyclohexanon wurden 23,4 g (0,1 Mol) BTC und 19,8 g (0,1 Mol) DAM zugesetzt, zu diesem
Gemisch wurden als Reaktionsbeschleuniger-Katalysator 1,3 g Diethanolamin zugegeben, und das
System wurde gerührt und auf 155° C erhitzt.
Die Viskosität der so erhaltenen Lösung war nicht weniger als 20000 Poisen (23° C), », betrug 0,24, und
der Imidgehalt betrug 73%.
Zu dieser Lösung wurden zur Verdünnung 35 g NM P zugesetzt, danach wurde die Lösung als überzug
auf einen Kupferdraht mit einem Durchmesser von
1 mm derart aufgebracht, daß die Dicke des gebildeten Überzugs 5 bis 6 Mikron wurde, und dann wurde
2 Minuten in einem Heizofen bei 280° C eingebrannt. Wenn diese Operation 8mal wiederholt wurde, erhielt
man einen lackierten elektrischen Kupferdraht mit einer Gesamtüberzugsdicke von etwa 45 Mikron.
Selbst wenn dieser lackierte Kupferdraht 24 Stunden auf 2001 C erhitzt wurde, konnte er ohne Bruch um
einen Dorn mit einem Durchmesser wie dem des Kupferdrahtes selbst gewickelt werden, und wenn
man eine Wicklung, die durch Aufwickeln des Drahtes um einen Dorn des gleichen Durchmessers gewonnen
worden war, 1 Stunde auf 300° C erhitzte, riß der überzug nicht und besaß ausgezeichnete Hitzestabilität.
Aus dem oben beschriebenen Lack wurde ähnlich wie im Beispiel 1 ein Film hergestellt, dessen Eigenschaften
folgende waren: Zerreißfestigkeit 10,1kg/
mm2, Dehnung 11,8%, dielektrischer Verlust (1 kHz)
0,0038, spezifischer Widerstand 1 ■ 1015 U cm und
Durchschlagspannung 11,8 k V/0,1 mm.
Zu 43,3 g N-Methylanilin wurden 23,4 g (0,1 Mol)
BTC und 19,8 g (0,1 Mol) DAM zugesetzt, und das Gemisch wurde gerührt und erhitzt. Während der
Temperatursteuerung destillierten 5,5 g gebildetes Wasser ab, und wenn die Reaktionstemperatur 1930C
erreichte, wurde N-Methylanilin in einer Menge zugesetzt,
die der des abdestiliierten Wassers gleich war. Das Reaktionssystem wurde dabei gerührt und auf
193° C erhitzt. Die Viskosität der so erhaltenen Lösung betrug nicht weniger als 20 000 Poisen (23° C),
und η betrug 0,24.
Zu dieser Lösung wurden 30 g NMP zugesetzt, um die Lösung zu verdünnen, und danach wurde die
Lösung derart auf eine Glasplatte aufgebracht, daß die Dicke eines gebildeten Films SO Mikron wurde.
Die Glasplatte wurde dann in einem Ofen 1 Stande von Raumtemperatur auf 150° C erhitzt Wenn sodann
2 Stunden auf 250° C erhitzt wurde, erhielt man einen
festen Film.
Die Zerreißfestigkeit dieses Films betrug 9,5 kg/ mm2 und die Dehnung 9%. Wenn der Film 200 Stunden
auf 220° C erhitzt wurde, betrug die Gewichtsabnahme 3,8%, und die Änderung der Eigenschaften
trat beinahe nie in Erscheinung.
Im Beispiel 4 wurden statt Benzonitril 28,8 g Nitrobenzol,
43,2 g o-Nitrochlorbenzol, 43,2 g o-Nitroanisol
oder 28,8 g Chinolin verwendet, und die Gemische wurden 30 Minuten bei 200°C umgesetzt. Das », der
Polyimide der so erhaltenen Lösungen betrug 0,5, 0,35, 0,26 und 0,46, und in ähnlicher Weise besaßen
die gebildeten festen, hitzebeständigen Füme ausgezeichnete Eigenschaften.
Gewichtsteile eines organischen Lösungsmittels, das je 100 Gewichtsteile des Polymers zurückblieb.
Diese Filme wurden in einen Heißlufttrocknei
von 3000C gegeben und nach 8 Minuten herausgenommen, um acht Arten von Filmen zu erhalten, vor
denen jeder etwa 50 Mikron dick war. Die Ergebnisse beim Messen der Falzhaltbarkeit und die Schäumzah
dieser acht Filmarten sind nachfolgend aufgeführt.
15
Zu 74,2 g NMP wurden 93,67 g (0,4 Mol) BTC und
79,32 g (0,4 Mol) DAM zugesetzt, das Gemisch wurde gerührt und erhitzt. Während dieser Zeit destillierten
18 g gebildetes Wasser ab, und wenn die Reaktionstemperatur 195° C erreichte, wurde NMP in einer
solchen Menge zugegeben, die der des abdestillierten Wassers gleich war. Das Reaktionssystem wurde
weiter gerührt und erhitzt, während nach und nach NMP zur Verdünnung zugegeben wurde. Danach
erhielt man eine Polyimidlösung, deren /, 0,61 und deren Imidgehalt 93% betrug.
Ein Glasgewebe (Dicke 0,18 mm) wurde mit dieser verdünnten heißen Lösung von wenigen Poisen getränkt,
so daß die feste Komponente 80%, bezogen auf das Gewebe, betrug. Das Gewebe wurde 1 Stunde
bei 175' C getrocknet und dann zur beinahe vollständigen Entfernung von Lösungsmitteln in Methanol
eingetaucht und im Vakuum 20 Stunden bei 1900C getrocknet. 12 der so erhaltenen vor imprägnierten
Glasmaterialien wurden in Schichten übereinandergeiegt und in eine vorher auf 300' C erhitzte Presse eingelegt.
Nach 5minutigem Erhitzen unter einem leichten Kontaktdruck wurden die vorimprägnierten Glasgewebe
mit einem Druck von 100 kg/cm2 5 Minuten lang gepreßt. Das so erhaltene Laminat besaß eine
Biegefestigkeit von 45 kg/mm2, eine Wasserabsorption von 0,5%, einen elektrischen spezifischen Widerstand
von 9 · 10lf> ι, cm. eine Durchschlagspannung von
mehr als 35kV/mm. Wenn das Laminat 10 Tage auf 250"C erhitzt wurde, lag die Gewichtsabnahme unter
1,5%, und die Biegefestigkeit betrug 38 kg/mm2.
Wenn das obenerwähnte vorimprägnierte Glasgewebe zwischen Teststücken aus rostfreiem Stahl zu
einer Sandwichstruktur verarbeitet und 5 Minuten bei 300cC mit einem Druck von 200 kg/cm2 heiß
gepreßt und 16 Stunden bei 265 C nachgehärtet wurde, erhielt man eine Bindungsfestigkeit als Zug-Scherfestigkeit von 210 kg/cm2.
BTC und DAM in NMP wurden gleichzeitig bei 1950C umgesetzt, um eine Polymerlösung zu erhalten,
deren // 0,56 betrug.
Daß diese Lösung im wesentlichen eine Polyimidlösung mit einem Imidgehalt von 92% war, wurde
durch Infrarotspektrum ermittelt. Diese Polyönidlösung wurde auf eine Glasplatte gegossen und in
einem Heißtrockner bei 130"C 5 bis 60 Minuten getrocknet, um acht Arten von Filmen mit unterschiedlichem Restlosungsmitte! zu gewinnen. Das Restlösungsmittelverhältnis, wie es hier angegeben ist, zeigte
Probe Nr. | Restlösungs- mittel- verhällnis |
(Gewichts teile) |
|
1 | 8 |
2 | 13 |
3 | 18 |
4 | 26 |
5 | 37 |
6 | 45 |
7 | 50 |
8 | 55 |
FaI/-haltbarkeil
(Zeit)
56
78
320
400
450
506
510
507
78
320
400
450
506
510
507
Schaumungszahl
(Zahl/
100 cm2)
100 cm2)
19
37
Wie aus den obigen Ergebnissen ersichtlich ist. beeinflußt
das Restlösungsmittelverhältnis in einem Film vor einer Hitzebehandlung stark die Zähigkeit des
Films. Wenn nicht das Restlösungsmittelverhältnis vor der Hitzebehandlung oberhalb 15 Gewichtsprozent
gehalten wird, kann kein Fiim erhalten werden, der für praktische Verwendung haltbar genug ist und
ausgezeichnet hinsichtlich der Biegebeständigkeit ist.
Wenn andererseits das Restlösungsmittelverhältnis zu hoch ist, schäumt der Film, da das Lösungsmittel
während der Hitzebehandlung heftig verdampft. Wenn das Restlösungsmittelverhältnis 50 Gewichtsprozent
übersteigt, ist die Schäumungszahl zu hoch, um einen industriell brauchbaren Film herzustellen. Wenn diese
Filme beispielsweise für elektrische Isolierungen verwendet werden, ist das Schäumen der Hauptgrund für
eine schlechte Isolierung. Wie oben erwähnt, ist es unerläßlich, daß das Restlösungsmittelverhältnis vor der
Hitzebehandlung bei 15 bis 50% gehalten wird, um einen industriell brauchbaren Film aus der Polyimidlösung
zu gewinnen.
BTC und 4,4-Diaminodiphenyläther wurden gleichzeitig in NMP umgesetzt, um eine Polymerlösung mit
einem >, von 0,70 zu erhalten. Daß diese Lösung im wesentlichen eine Polyimidlösung mit einem Imidgehalt von 96% war, wurde durch Infrarotspektrum
bestätigt. Diese Lösung wurde auf eine Glasplatte gegossen, die in einen Heißlufttrockner mit 1400C
gegeben wurde, um einen etwa 80 Mikron dicken, selbsttragenden Film mit einem Restlösungsmittelverhältnis von 36 Gewichteprozent zn erhalten. Unter
Verwendung dieses Filmes werde der Einfluß desselben durch Variieren der Temperatur der ersten Hitzebehandlung untersucht. Die Hitzebehandlungszeit
wurde so eingestellt, daß das Restlösungsmittelverhältnis in dem Film nach der ersten Hitzebehandlung
etwa 10% wurde. Diese Filme wurden der zweiten Hitzebehandlung unterzogen, indem man sie S Minuten in eine inerte Atmosphäre von SOO0C gab. Die
Haltbarkeit beim Falzen und die Schäumungszahl der so erhaltenen Filme waren folgende:
Probe Nr. | Temperatur der ersten Hitze- bclmndlung CC) |
Haltbarkeit beim Falzen (Zeit) |
Schä'u- mungszahl (Zahl/ 100 cm2) |
1 | 150 | 175 | 0 |
2 | 160 | 203 | 0 |
3 | 170 | 269 | 0 " |
4 | 200 | 370 | 0 |
5 | 225 | 406 | 0 |
6 | 250 | 435 | 0 |
7 | 260 | 416 | 0 |
23,4 g BTC und 19,8 g DAM wurden in 28,8 g /Ϊ-Picolin bis zu 1300C erhitzt. Zu diesem Zeitpunkt
wurden 5,5 g /9-PicoIin, der gleichen Menge wie der des
Destillats aus der Lösung, zugesetzt, und die Reaktion wurde 5 Stunden bei dieser Temperatur fortgesetzt.
Nach Verdünnen mit 38 g /2-Picolin und 22 g Triäthylenglykol
betrug die Viskosität der hergestellten Lösung lOOPoisen (300"C), »/ des erhaltenen PoIy-,jnMds
war 0,31.
( 'r piachdem diese Lösung derart auf eine Glasplatte
Aufgebracht worden war, daß die Dicke eines gebildeten Filmes 50 Mikron betrug, ließ man die Glasplatte
in einem Ofen 15 Minuten bei 150° C stehen und
erhitzte dann 1 Stunde auf 250° C. So erhielt man einen zähen Film mit einer Zerreißfestigkeit von 11,2 kg/
mm2 und einer Dehnung von 11,4%. Der Film war in jeglichem organischem Lösungsmittel unlöslich.
Im Beispiel 2 wurde in ähnlicher Weise unter Verwendung von 26,2 g (0,1 Mol) 1,4-Dimethyl-1,2,3 Abutantetracarbonsäure
an Stelle von BTC eine Polyimidlösung mit η — 0,54 hergestellt. Mit dieser Polyimid
lösung erhielt man ebenfalls einen ähnlich festen Film
23,4 g (0,1 Mol) BTC und 11,6 g (0,1 Mol) 1,6-Hexa
methylendiamin (DAH) in 3,9 g NMP wurden bis zi 190° C erhitzt. Danach wurde die Polymerisatior
durchgeführt, indem man nach und nach NMP zu setzte, während die Reaktion voranschritt, bis di(
ίο Konzentration etwa 60% wurde. Man erhielt ein<
Polyimjdlösung mit η = 0,34 und einem Imidgehal
von 86%. Wenn diese Lösungszusammensetzuni ähnlich wie in dem obigen Beispiel zu einem Film verarbeitet
wurde, erhielt man einen festen Film mii
is einer Zerreißfestigkeit von 11,9 kg/mm2 und einei
Dehnung von 16%.
Gemäß Beispiel 13 wurden statt DAH 21,0 §
ίο (0,1 Mol) 4,4-Diaminodicyclohexylmethan in 8,7 §
NMP umgesetzt, und man erhielt dabei in ähnlichei Weise eine Polyimidlösung, deren // 0,36 und deren
Imidgehalt 88% betrug. Mit dieser Lösung wurde ein zäher Film mit einer Zerreißfestigkeit von 10,8 kg/
mm2 und einer Dehnung von 13% hergestellt.
Vergleichsbeispiel
Zu 57,8 g N,N-Dimethylacetamid (DMAC) wurden 46,83 g (0,2 Mol) BTC und 39,65 g (0,2 Mol) DAM zugesetzt.
Das Gemisch wurde erhitzt und gerührt, um die Temperatur auf 16O0C zu steigern. Während der
Temperatursteigerung destillierten 17 g Wasser ab, und nachdem die Reaktionstemperatur 16O0C erreicht
hatte, wurde DMAC in einer Menge zugesetzt.
die der des abdestillierten Wassers gleich war. Das Reaktionssystem wurde 2 Stunden gerührt und au!
1600C erhitzt. Die Viskosität der so erhaltenen Lösung
betrug etwa 800Poisen (25° C), und (/ betrug 0,13.
Wenn diese Lösung weitere 4 Stunden gerührt und auf 160° C erhitzt wurde, verminderte sich // auf 0,11.
Aus den Lösungen mit ^ = 0,13 und 0,11 wurden
ähnlich wie im Beispiel 1 Filme hergestellt, jedoch wurden nur spröde Filme erhalten.
Claims (2)
- Patentansprüche:L Verfahren zur Herstellung einer Polyimidlösung, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure oder alkylsubstituierte 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure und/oder ein funktionelles Derivat hiervon mit einem organischen Diamin in äquimolaren oder um einige Molprozent hiervon abweichenden Mengen in einem Nitrobenzol, Pyridin, Chinolin, N-Alkyllactam, Phenol, CyanobenzoL, Cycloalkanon oder N-Alkylanilin als Lösungsmittel umsetzt und die Umsetzung bei einer Temperatur von 150 bis 3000C bis zu einem Imidgehalt von 50 bis etwa 99% durchführt
- 2. Verwendung einer Polyimidlösung nach Anspruch 1 als überzugsmittel oder zur Herstellung selbsttragender Filme.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6231768 | 1968-09-02 | ||
JP414769 | 1969-01-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1944213A1 DE1944213A1 (de) | 1970-03-26 |
DE1944213B2 true DE1944213B2 (de) | 1975-02-20 |
DE1944213C3 DE1944213C3 (de) | 1975-11-06 |
Family
ID=26337869
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1944213A Expired DE1944213C3 (de) | 1968-09-02 | 1969-08-30 | Verfahren zur Herstellung einer PoIyimldlösung und deren Verwendung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3673145A (de) |
DE (1) | DE1944213C3 (de) |
FR (1) | FR2017207A1 (de) |
GB (1) | GB1277824A (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3961009A (en) * | 1970-04-22 | 1976-06-01 | Toray Industries, Inc. | Process for the production of a shaped article of a heat resistant polymer |
DE2204532A1 (de) * | 1972-02-01 | 1973-08-09 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zur herstellung von polyimid-formkoerpern |
JPS527039B2 (de) * | 1972-04-04 | 1977-02-26 | ||
US3997513A (en) * | 1972-04-04 | 1976-12-14 | Nitto Electric Industrial Co., Ltd. | Solution for forming thermal resisting polymers |
JPS533796B2 (de) * | 1973-11-09 | 1978-02-09 | ||
US3870674A (en) * | 1974-01-16 | 1975-03-11 | Upjohn Co | Particulate polyimide compositions containing phenal or dipolar aprotic solvents |
JPS5118463B2 (de) * | 1974-05-01 | 1976-06-10 | ||
US4395527A (en) * | 1978-05-17 | 1983-07-26 | M & T Chemicals Inc. | Siloxane-containing polymers |
JPS5827963B2 (ja) * | 1979-05-17 | 1983-06-13 | 日東電工株式会社 | 選択性透過膜の製造方法 |
JPS5649731A (en) * | 1979-09-28 | 1981-05-06 | Nitto Electric Ind Co Ltd | Production of polyimide resin |
GB2075999B (en) * | 1980-05-19 | 1985-01-23 | Gen Electric | Improved polyamide acid polymer coating composition and bondable substrate |
US4480009A (en) * | 1980-12-15 | 1984-10-30 | M&T Chemicals Inc. | Siloxane-containing polymers |
US4499149A (en) * | 1980-12-15 | 1985-02-12 | M&T Chemicals Inc. | Siloxane-containing polymers |
US4389510A (en) * | 1981-04-17 | 1983-06-21 | United Technologies Corporation | Water soluble polyimide prepared from 1,2,3,4 butane tetracarboxylic acid and method of preparation |
US4418190A (en) * | 1982-04-09 | 1983-11-29 | Essex Group, Inc. | Dielectric films from water soluble polyimides |
DE3583457D1 (de) * | 1984-04-30 | 1991-08-22 | Nitto Denko Corp | Polyimid-zusammensetzung zum verkleben metallischer folien. |
DE3500109C3 (de) * | 1985-01-04 | 1999-05-20 | Harald Dipl Ing Bremer | Verfahren zum vorsichtigen Umfüllen von Wein aus einer Originalflasche in einen oben offenen Flaschenbehälter und hierfür geeigneter Flaschenbehälter |
JPS6261673A (ja) * | 1985-09-11 | 1987-03-18 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 製膜方法 |
US4880699A (en) * | 1986-10-10 | 1989-11-14 | Hoechst Celanese Corporation | Ultrathin polyimide polymer films and their preparation |
US4929405A (en) * | 1986-10-10 | 1990-05-29 | Hoechst Celanese Corp. | Ultrathin polyimide polymer flims and their preparation |
EP0364791A3 (de) * | 1988-10-11 | 1991-01-30 | Ethyl Corporation | Zusammensetzungen zur Herstellung von elektronischen Überzügen |
NZ231391A (en) * | 1988-11-18 | 1992-04-28 | Australian Gas Light Co | Adhesive composition comprising a dialkyl phenol and a polyamide |
JP4986071B2 (ja) * | 2007-03-30 | 2012-07-25 | 国立大学法人東京工業大学 | 樹脂組成物、硬化物及び光学用部材 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR849806A (fr) * | 1939-02-03 | 1939-12-02 | Ig Farbenindustrie Ag | Procédé pour préparer des solvants et plastifiants et des compositions plastiques |
US2304687A (en) * | 1939-02-03 | 1942-12-08 | Hagedorn Max | Process for the production of polymeric compounds |
US3179634A (en) * | 1962-01-26 | 1965-04-20 | Du Pont | Aromatic polyimides and the process for preparing them |
NL302199A (de) * | 1962-12-19 | 1900-01-01 | ||
BE654850A (de) * | 1963-11-01 | 1965-04-26 | ||
US3277043A (en) * | 1963-12-26 | 1966-10-04 | Gen Electric | Process to obtain phenolic solvent soluble polycarbonamide-imides and solutions thereof |
DE1495823B2 (de) * | 1964-07-21 | 1976-09-09 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von polyesterimiden und deren verwendung fuer lacke |
US3414543A (en) * | 1967-05-19 | 1968-12-03 | Du Pont | Heterocyclic polymers prepared from the reaction of tetracarboxylic acid dianhydrides and tetramines |
US3501443A (en) * | 1968-05-20 | 1970-03-17 | American Cyanamid Co | Process for preparing a polyimide comprising reacting 3,4 - dicarboxy - 1,2,3,4-tetrahydro - 1 - naphthalene succinic dianhydride with a diprimary diamine in the presence of certain organic solvents |
-
1969
- 1969-08-29 GB GB43027/69A patent/GB1277824A/en not_active Expired
- 1969-08-30 DE DE1944213A patent/DE1944213C3/de not_active Expired
- 1969-09-01 FR FR6929835A patent/FR2017207A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-09-02 US US862601A patent/US3673145A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1944213A1 (de) | 1970-03-26 |
GB1277824A (en) | 1972-06-14 |
DE1944213C3 (de) | 1975-11-06 |
FR2017207A1 (de) | 1970-05-22 |
US3673145A (en) | 1972-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1944213C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer PoIyimldlösung und deren Verwendung | |
DE2446383A1 (de) | Von phenylindandiaminen und -dianhydriden abgeleitete loesliche polyimide und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2531094C2 (de) | Wärmehärtbare und lösungsmittellösliche Estergruppen enthaltende Polymerzusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2263190A1 (de) | Loesliche polyimide aus aromatischen dianhydriden und 2,4-diaminodiphenylaminen und 2,4-diaminodiphenylsulfiden | |
EP0291699B1 (de) | Lackbindemittel, ihre Verwendung in Beschichtungsmitteln und ein Verfahren zur Herstellung von Drahtlackierungen | |
EP0049393A2 (de) | Hitzehärtbare, Amid- und Imidgruppen enthaltende Poly-Kondensationsprodukte und ihre Verwendung | |
DE2257996A1 (de) | Loesliche polyimide | |
DE3873844T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines silicon enthaltenden polyimids sowie dessen vorstufe. | |
DE3231149C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer oligomere Polyetherimide enthaltenden Überzugslösung | |
DE69029413T2 (de) | Zusammensetzung aus Silicon-Polyimid-Vorläufern | |
DE1962588B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in phenolischen Lösungsmitteln löslichen linearen aromatischen Polyimiden | |
DE1720838A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von homogenen,waessrigen Polymerloesungen | |
DE2005587B2 (de) | Aromatische Polyimide mit Karbüiolkettenverknüpfung sowie deren Anwendung | |
DE1795638A1 (de) | Polyimide | |
DE1902875B2 (de) | Verfahren zur herstellung von imidreste enthaltenden polykondensaten | |
DE2038275C3 (de) | Polyimide aus 2,6-Diamino-s-triazinen und Dianhydriden | |
DE1770522A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gegen Hitze widerstandsfaehiger Polyimide | |
DE2239611C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Kresol löslichen Polyamidimidvorläufern | |
DE2321513A1 (de) | Loesliche polyimide aus aromatischen dianhydriden und 10,10-di-(p-aminophenyl)thioxanthen | |
DE2225790A1 (de) | Polymere und Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Imiden und Polyamiden | |
DE69033431T2 (de) | Polyamid-Säure mit dreidimensionaler Netzgittermolekularstruktur, daraus erhaltenes Polyimid und Verfahren zur Herstellung | |
DE1770185C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus Polymeren, die aus Einheiten der Butan-l,2,3"4-tetracarbonsäure und von Polyaminen in etwa äquimolaren Mengen aufgebaut sind | |
DE69029886T2 (de) | Polyamid-Säure mit dreidimensionaler Netzgittermolekularstruktur, daraus erhaltenes Polyimid und Herstellungsverfahren | |
DE2346393C2 (de) | Lösung zur Herstellung wärmebeständiger Polykondensate | |
DE1770837B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |