DE1924859A1 - Vernetztes aromatisches Amid-Imid-Polymeres,insbesondere zur Verwendung fuer hochtemperaturbestaendige Drahtlacke - Google Patents

Vernetztes aromatisches Amid-Imid-Polymeres,insbesondere zur Verwendung fuer hochtemperaturbestaendige Drahtlacke

Info

Publication number
DE1924859A1
DE1924859A1 DE19691924859 DE1924859A DE1924859A1 DE 1924859 A1 DE1924859 A1 DE 1924859A1 DE 19691924859 DE19691924859 DE 19691924859 DE 1924859 A DE1924859 A DE 1924859A DE 1924859 A1 DE1924859 A1 DE 1924859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
polymer according
proportion
dianhydride
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924859
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924859B2 (de
Inventor
Zalewski Edmund Joseph
Simonian John Lawrence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SI Group Inc
Original Assignee
Schenectady Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenectady Chemicals Inc filed Critical Schenectady Chemicals Inc
Publication of DE1924859A1 publication Critical patent/DE1924859A1/de
Publication of DE1924859B2 publication Critical patent/DE1924859B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/14Polyamide-imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/34Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • C08G18/343Polycarboxylic acids having at least three carboxylic acid groups
    • C08G18/345Polycarboxylic acids having at least three carboxylic acid groups having three carboxylic acid groups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

(Prio 31. Mai 1968 -US-No. 755*273 - 6186) Seheneetady Chemicals, Inc.
Soheneetady, Ν«Y>A.St,A8 Hamburg, 12. Mai 1969
Vernetztes aromatisches Amid-Imid-Polymeres, Insbesondere zur Verwendung für hochtemperaturbeständige Drahtlacke.
Die Erfindung betrifft die Herstellung von vernetzten, aromatischen Amid-Imid-Polymeren, die zur Herstellung von hoohtemperaturbeständlgen Drahtlacken geeignet sind.
Die Herstellung von aromatischen Amid-Imld-Reaktlonsprodukten aus Trimellitsäureanhydrid und einem Diisocyanat 1st bekannt (USA-Patentschrift 3 314 923 und französische Patentschrift 1 4-73 600). Der Einbau des Trimellithsäurekerns in ein Imidpolymeres ist weiterhin beschrieben in der belgischen Patentschrift 65Ο sowie in den USA-Patentschriften 3 306 7Jl, 3 238 181, 3 260 691 und 3 3^7 828. Die Verwendung von Dianhydriden zur Herstellung von Polyimldharzen wird In den USA-Patentschriften 3 190 856 und 3 179 634 erläutert.
Die Herstellung von geschäumten Produkten aus Trimellithsäureanhydriden und Diisocyanat 1st aus den USA-Patentschriften 3 072 614 und 3 300 420 bekannt.
009819/174
Keines der aus den oben genannten Patenten bekannten Produkte besitzt alle Eigensehaften, die für die Herstellung eines Drahtüberzuges wünschenswert sind. Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neuartige Amid-Imid-Polymere herzustellen* die sich insbesondere zur Verwendung als Drahtlacke für elektrische Leiter eignen und dabei verbesserte Eigenschaften aufweisen. Insbesondere soll der Drahtlack nach Aufbringung auf einen Draht bessere Bruchwerte ("eut-throiagh values") besitzen sowie gleichzeitig ein gutes Aussehen snfwsi« sen.
Gegenstand der Erfindung ist demgessSss ein irsnn atzten aromatisches Amid-Imid«»Pol;pn©res, enthaltend das Heairtionsprodukt von Triraellithsäureanhydrid,, Trinsesinsäar ■>* anhydrid und einem aromatischen Diisösysxiat, vorzugsweise Diphenylmethsndiisoeysnat. Vorzugsweise wird A^mss? Terephthal- oder Isophthalsäure, besser jedosh Ter0phti.1lsäurezugefilgt. Weiterhin wiz*d vorzugsweise ein s.roiisatl" sches Dianhydrid wie Pyromellithsäuredianhydriä und/oder ^Λ· ~5*#4'-Bensophenontetracarbonsäurediarihydrid zugesetzt. Es können Jedoch auch andere aromatische Dianhydride wie 2#3#6,7-NaphthalintetracarbonsäuredianhydridJt 3,3f#^»^i-DiphenyltetracarbonsUuredianhydrid, 2,2',J,3'-Diphenyl— tetracarbonsäuredianhydrld, 1, 2, 5, e-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid, 2,2-Bis(3#^-dicarboxyphenyi5 propandianhydridp Bis(3#^-dicarboxyphenyl) sulfondianhydric,
dicarboxyphenyl. ätherdianhydrid, 2,2-Bis(2,?-dicarboxyphenyl) propandiarhydrid, l,l-Bis(2,3-dicarbox3rpheni^l) äthandianhydrid, Bis(2,3-dicarboacyphenyl) methendlanhydrid, Benzol-l^SjJt^-tetracarbonsäuredianhydrid, Pyrasin-2,3,5, 6-tetraoarbonsäuredianhydrid oder !,^jSyS carbonsäuredianhydrid eingesetzt werden.
+ BAD ORIGINAL
009819/1743
Es 1st wesentlich, daß die Diisocyanat enmenge der Gesamtmenge an Säuren und Säureanhydriden etwa äquivalent ist. Dabei wird jede Isooyanatgruppe als ein Äquivalent angesehen. In gleicher Weise entspricht Jede Anhyäridgruppe und jede Carbonsäuregruppe einem äquivalent.
Wenn die Gesamtmenge an Isocyanatgruppen der Gesamtmenge an Anhydrid und Carbonsäuregruppen nicht praktisch äquivalent isty dann werden die erfindungsgemässen Produkte nicht erhalten· Wenn das XquivalentverhKltnis von Diisocyanat zu Anhydrid und Carbonsäure 1,1 oder darüber beträgt, kann ein brauchbarer Drahtlack .nicht mehr erhalten werden, da das Produkt keine Lagerfähigkeit besitzt· Bei Anwendung eines KquivalentVerhältnisses von Isoeyanat zu Gesamtmenge an Anhydrid und Carbonsäure von 2 entstehen im wesentlichen monomere Produkte mit endständigen Isocyanatresten, die den Produkten der oben erwähnten USA-Patentschrift 3 31* 925 ähneln·
In ähnlicher Heise wird bei Verwendung einer zu geringen Isoeyanatmenge, z.B. bei einem Äquivalentverhältnis von Isoeyanat zu Gesamtmenge an Anhydrid und Carbonsäure von 0,9 oder darunter ein Produkt erhalten, dessen Lagerfähigkeit unzureichend ist oder das weitgehend monomer aufgebaut 1st·
Als aromatisches Diisocyanat wird vorzugsweise 4, V-Diphenylmethandilsoeyanat verwendet. Andere geeignete aromatische Diisocyanate sind Toluoldiisocyanat (entweder das 2,4-Isomere, das 2,6-Isomere oder Mischungen dieser Isomeren), 4,4f-Bis-o-tolylendiisocyanat (Isoeyanat I36T), 4,4'-Methylendi-o-tolylisocyanat (Hylen DDM), m-Phenylendiieocyanat, 4-Methoxy-l,3-phenylendiisocyanat, 4-Chlor-l,3-phenylendiisocyanat, 4-Isopropyl-l,3-phenylen-
009819/ 17Ä3
diisocyanat, 2,4f-Diisocyanatodiphenylather, 4, 4 * -Diisocyanatodiphenyläther, J,?1-Dimethyl-4»4'-dilsocyanatodiphenylraethan, Mesitylendllsocyanat, Durylendiisocyanat, 3 * -Bitolylen-4, 4 · -diisocyanat, 1, 5-Naphthal indllso~ cyenat, 4«4>-Dii8oeyanatodiphenylsulfon.
Bel Veiwendung einer stöchiometrischen Menge Diisocyanat, vorzugsweise 4,4t-Diphenylinethandiisooyanat, sind die Mengenverhältnisse der einzelnen Bestandteile vie folgt:
Trimeslnsäure 0,5 bis 7*5 Äquivalentprozent
Terephthalsäure (oder Isophthalsäure) 0 bis 20 Äquivalentprozent
Trimellitsäureanhydrid 2,5 bis 49,5 Äquivalent-Prozent
aromatisches Dianhydrid 0 bis 2,5 Äquivalentprozent
aromatisches Diisooyanat 50 Äquivalentprozent.
Bei Verwendung von Terephthal- oder Isophthalsäure 1st diese vorzugsweise In Mengen von mindestens 1 Äquivalentprozent vorhanden. Bei Verwendung eines Dianhydrides ist es ebenfalls bevorzugt, wenn dessen Menge mindestens 1 Xquivalentprozent beträgt. Pyromellithsäuredianhydrid wird vorzugsweise In Mengen von nicht mehr als 7*5 Äquivalentprozent verwendet· Wenn Pyromellitsäureanhydrid und Benzophenontetracarbonsäuredlanhydrid zusammen Verwendung finden, dann kann der Anteil an Pyromellitsäureanhydrid bis zu 7,5 Äquivalentprozent und der Anteil an Benzophenontetraoarbonsäuredianhydrid bis zu 17,5 Äquivalentprozent betragen·
009819/1743
Die Umsetzung zwischen dem Diisoeyanat und den Säureverbindungen kann zwar in Abwesenheit eines Katalysators durchgeführt werden« doch findet vorzugsweise ein tertiäres Amin als Katalysator Verwendung, ζ »Β. in Mengen von 1 bis 50 Gew«& bezogen auf die Gesamtmenge an Säureverbindungen. Geeignete tertiäre Amine sind unter anderem Triethylamin, Tripropylamin, DiSthylpropylamin, Tributylamin, Trüeobutylamin, Triamylanln» Methyldiäthylamin, Triphenylamin, N,N-Diraathjrlanilin, Ν,Ν-Diäthylanilin und N-Äthyi-N-benzyl anilin* ebenfalls geeignet 1st Tr !phenylphosphat«
Die Umsetzung zur Herstellung des Polyamid-Imiös wird normalerweise In Anwesenheit der gleichen Lösungsmittel ausgeführt, die für den Drahtlack Verwendung finden. Geeignet sind beispielsweise N-Methy !pyrrol id on. Dimethylaoetamid, Dinethylformamid, Dimethyl sulfoxyd, N-Methyloaprolaetam, Hexamethyiphosphoramld» Kresolsäure, p-Kresol, Mischungen aus ra- und p-Krecol, Diaethylsulfon oder tetrahydrofuran. Lösungsraittelgemisohe sind ebenfalls verwendbar, z.B. Mischungen aus N-Methylpyrrolidon mit Dimethylao ebamid und/oder Diraethylf ormamid, eine Mischung aus H-*Methylpyrrolidon, Dimethylao etaraid und Toluol in Verhältnis von 6s3:4 oder aber ein Gemisch aus N-Methylpyrrolidon und Xylol·
Sowohl aliphatisGhe als auch aromatisohe Kohlenwasserstoffe können als Verdünnungsmittel eingesetzt werden, BoB* aromatische» Naphtha wie "Solvesso 1OOW, Toluol, Xylol oder aliphatisehe Kohlenwasserstoffe wie Ootan, Deoan, Dodecan und Tetradecan·
Das PolyaBld-Polylmid (oder der Polyamid-Polyinld-Polyharnstoff) wird als Drahtlack in Lösung in einem der
009819/174
oben angegebenen Lösungsmittel syst erne verwendet. Der Lack wird auf einen elektrischen Leiter, z.B· aus Kupfer., Silber» Aluminium oder rostfreiem Stahl in herkömmlicher Weise aufgetragen« z.B. durch Tauchung oder Aufbringung mittels Formen wie in der USA-Patentschrift 3 201 276 beschrieben. Drahtvorlaufgeschwindigkeiten von 5,2 bis 12,5 m/toinute können bei Drahtturmtemperaturen von 120 bis 4300C Anwendung finden, wobei die End temperatur gewöhnlich oberhalb von 2600C liegt. Die Stärke der Polyamid-Imidlackschioht auf dem Draht kann 0,013 bis 0,025 cm, vorzugsweise 0,005 bis 0,010 cm bei einem Draht von Kaliber 18 betragen. Der Draht wird durch den Lack ein« oder mehrmals hihdurohgeftihrt, bis die gewünschte Schichtdicke erreicht ist (die Schichtdicke wird als Oesamtzunahme des Durehmessers gegenüber dem Durchmesser des naekten Drahtes bestimmt)·
Im folgenden beziehen sich alle Angaben in Teilen und Prozent auf das Gewicht, falls nichts anderes festgestellt ist. Die Viskositäten in den Beispielen sind Oardner-Holdfc Viskositäten*
Ein mit dem erfindungsgemässen Polyamid-Imidlaek überzogener Draht kann mit einem herkömmlichen Außenlack versehen werden, z.B. einem herkömmlichen Polyimidlack gemgjss ÜSA^Patentschrif ti 3 168 417, Spalte 2, Zeile 34 bis Spalte 3» Zeile 69 oder geraäss USA-Patentschrift 3 179 634, Spalte 1, Zeile 16 bis Spalte 2, Zeile 28 sowie Spalte 5» Zelle 61 bis 3palte 6, Zeile 53, Beispiele 1 bis 35· Andere herkömmliehe Aufienlackierungen sind ebenfalls geeignet, z.B. solche aus Nylon oder Dacron gemüse USA-Patentschrift 3 141 859e
0098 1 9/ 174 3 "
Zusammen mit dem erfindungsgemässen Polyamid-Imid können andere Isolierungen, wie z.B. die Lacke gemäss der USA-Patentschrift 3 080 3*1 Verwendung finden. Ein typischer Lack geraäss der letztgenannten Veröffentlichung ist Isonel 31, wobei es sich um einen Lack handelt, der durch Erhitzen von Sojabohnenöl mit Glycerin und Isophthalsäure sowie Auflösen des Produktes zusammen mit p-tert.-Butyl-phenol-bis-4-hydroxyphenyl propanformaldehyd in einem Gemisch aus Xylol und Alkoholen erhalten wird. Ebenfalls, verwendbar ist Isonel 51, das Isonel Jl ähnelt mit der Ausnahme, daß das Glycerin durch Tris-2-hydroxyäthylisoeyanat ersetzt ist.
Die vernetzten Produkte gemäss Erfindung weisen häufig Bruchtemperaturen von oberhalb 250 bis zu 400°C und darüber auf und gleichzeitig ein gutes Aussehen trotz verhältnismä3Sig starker Lackdicke von 66 bis 76 M*
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden.
Beispiel 1
251 g (1 Mol) Diphenylmethandiisocyanat, 182 g (0,95 Mol) Trimellitsäureanhydrid und 11 g (0,05 Mol) Trimesinsäure wurden in einem Kolben in 1 140 g N-Methylpyrrolidon gelöst. Das Gemisch wurde 1 1/2 Stunden lang auf 1490C erhitzt und weitere 2 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten. Das Reaktionsprodukt wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Die Endviskosität betrug etwa Zg bei einem Feststoffgehalt von 25 #.
Beispiel 2
251 g (1 Mol) Diphenylmethandiisocyanat, 173 g (0,9 Mol) Trimellitheaureanhydrid, 14,1 g (0,067 Mol) Trlmesinsäure
0098 1.9/1743
und 1 050 g N-Methylpyrrolidon wurden in einen Kolben gegeben, und 1 Stunde lang auf 193°C erhitzt, sowie anschließend 2 weitere Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten. Bas Reaktionsprodulct wurde auf 95°C abgekühlt und filtriert. Die Endviskosität betrug bei einem Feststoff gehalt von 29,6 % z^ bis z^.
Beispiel 3
25I g (1 Mol) Diphenylmethandiisocyanat, 182 g (0,95 Mol) Trimellitsäureanhydrid, 7 g (0,032 Mol) Trimesinsäure und 1 408 g N-Methylpyrrolidon wurden in einem 3-Liter-Kolben 1 Stunde lang auf 149°C erhitzt. Die Temperatur von 149°C wurde 1/2 Stunde aufrecht erhalten und anschließend innerhalb eines Zeitraumes von 1 1/2 Stunden auf 204°C gesteigert. Das Reaktionsprodukt wurde gekühlt und filtriert. Die Endviskosität betrug bei einem Feststoff gehalt von 24 £ »2 bis Z2*
Die folgenden Untersuchungen wurden an einem Kupferdraht vom Kaliber 18 durchgeführt, der mittels Formen mit den in den Beispielen angegebenen Lackzusammensetzungen lackiert wurde. Die Drahtturmtemperatur betrug in allen Fällen 400°C.
009819/1743
Tabelle I
Beispiel Geschwin- Aussehen Lack- Bruchtempe- Hitzeschock . -., digkeit dicke ratur in 0C 2QJi Dehnung
m/Minute /u 1/2 Stunde
bei 240°C
10,4 gut 66 378-350 IX 2X 3X 4X
1 U,5 gut 66 338-302
1 11.5 gut 74 358-400 0 - ο - 80-90
2 9,4 gut 76 331 0-40-80 -9o
3 10,4 etwas
wellig
63,5 335-335 0-100-100-100
3 11,5 fleckig 74 300-322 0 -90-100-100
3 30-90-80- 100
Für die folgenden Beispiele 4 bis 15 wurde der Polyamid-Imidlack ähnlich wie in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben, hergestellt, wobei jedoch die angegebenen Ausgangsstoffe In einem ReaktionsgefSß 2 bis 3 Stunden lang auf 18O°C erhitzt wurden» Bei den Beispielen 4 bis 12 wurde Triäthylamln als! Katalysator verwendet. In den Beispielen 13 bis 15 diente Diphenyloxyd als Lösungsmittel·Xn den Beispielen ist "Sol·" eine Abkürzung für Solvesso 100, 11Hi Ff eine Abkürzung für schwer entflammbares Naphtha und "E.W.W eine AbkUrzung für Drahtlacknaphtha. Die in den Beispielen 4 bis 15 angegebenen Viskositäten wurden jeweils bei einem Feststoff gehalt von 18 # bestimmt.
009819/1743
In der folgenden Tabelle bedeuten die einzelnen Spalten folgendest
Spalte 1 -Nr. des Beispiels Spalte 2 - Triraesinsäure g (Hol) Spalte 3 - Benzophenontetracarboneäüredianhydrid g (Mol) Spalte 4 - ItyromellithsSuredianhydrid g (Möl) Spalte 5 - Trimellitsäureanhydrid g (Mol) Spalte 6 · Terephthalsäure g (Mol) Spalte 7 - 4,4I-Diphenylraethandiisocyanat g (Mol) Spalte 8 - Gehalt an Triethylamin beziehungsweise
(Beispiele 13-15) Dlphenyloxyd in g Spalte 9 - N-methy!pyrrolidon Spalte 10 - Verdünnungsmittel - Art - Menge in g Spalte 11 - Viskosität
009819/1743
Tabelle IT
12 5 4 5 , , 8 9 io
* 5.15(0*025) 11(0.05) "60(0.3125) i7(o.i) 127(0.505) 3.5 622 ββΐ,ιβο
$ 7<O.O33) 22(0.-l) 125(0.65)' 33(0.2) 253(1.01) 7 12^3 ' Sol,36l ΊΛ
6 7(0.033) 22(0.1) 115(0.60) 1*2(0.25) 253(1.01) 7 1239 801,360
7 7(Ο·Ρ33) 22(0.1) 106(0,55) 33(0.2) 853(i.oi) 7 ISA Sol,36l S β 7(0.033) 22(0.1) 125(0.65) 33(o.2) 253(i.oi) 7 I2i»3 soi,36i
Ü 9 7(0.033) 27(0.125) 91(ΟΛ75) 58(0.35) 253(l.0l) 7 1585 - Z5+
^ 10 7(0.033) 27(0.125) 9ΐ(οΛ75) 58(0.35) 253(1.0;) 7 1268 HiPi., Zk*
~* ' 317
^ U 7(0.033) 27(0.125) 91(0.1*75) 58(0.35) 250(1.0) 7 1268 E.W.317 TM
W 1« T(0.033) W(0.15) 27(0.125) 62(0.325) 58(0.35) 250.(1.0) 7 , 1326 E.W.332 Z3-I-
X3 7(O.P33) 27(0.125) 91(ΟΛ75) 58(0.35) 250(1.0) 79 II89 E.W 317 Z5
I^ 7(0.033) 115(0.60) 56(0.35) 250(1.0) 78 1168 E.W.312 Z3
Ϊ5 7(0.033) 97(0.30) 125(0.65) 250(1.0) 89 1336 E.W.356 z«+
Die folgenden Untersuchungen wurden an einem Kupferdraht vom Kaliber Nr. 18 durchgeführt« der unter Anwendung von Formen mit den vorstehenden Drahtlacken lackiert wurde· Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt. Die einzelnen Spalten In Tabelle III bedeuten folgendess
Spalte 1 - Nr* des Beispiels
Spalte 2 - Drahtvorlaufgeschwindigkeit in m/Minuten, wobei die Turmtemperatur bei den Versuchen 4 bis 9 543°C und bei den Versuchen 10 bis 12 3990C betrug.
Spalte 3 - Lackstärke in Ai
Spalte 4 - die Angaben für den Kern naeh dem Bruch; wahrend der Kern vor dem Bruch in allen Fällen IX war.
Spalte 5 - Durohbruchtemperatur in 0C (2 000 g)
Spalte 6 - Hitzeschock 20 % Dehnung 1/2 Stunde bei 260°C
Spalte 7 - die Durchbrennwerte und zwar Spalte 7a bei einem unlackierten und Spalte 7b mit Isonel 31 und Spalte 7c mit Isonel 51 lackierten Produkt
Das Aussehen war in allen Fällen mit gut bis sehr gut zu bezeichnen; nur das Versuchsprodukt 15 konnte als leicht wellig angesprochen werden.
009819/17 43
1 2 66 4 Tabelle III JL 6 5.7 KV· JttL
4 9*05 68,5 330-312 50-100-100-100 6.9 KV.
5 9*05 66 380-360 60-90-100-100 5.1 KV.
6 9*05 66 378-390 40-100-100-100 3.4 KV.
7 9*05 66 310-332 80-100-100-100 6.6 KV.
8 9*40 66 362-380 60-100-100-100 6.0 KV.
9 9*05 68,5 405-385 30-80-100-100 7.66 KV.
9 9*Q5 €6 IX 370-380 20-90-90-100 8.0 1 1.42 KV.
10 8*35 66 5* 410-450+ 0-10-70-70 9.3 KV* 1-7 IEV.
O 10 9*40 68,5 395-402 0-70-80-100 7.4 KV. 1.4 KV.
11 9.40 68.5 450+-450+ 10-60*100-100 1.33 KV.
m 12 9,40 68,5 410-450+ 0-100-90-100 3.8 KV.
12 9.40 68,5 410-450+ 10-80-90-100 3.1 KV.
13 9.40 €8*3 420-390 20*40-50-70 1.21 KV.
>*
4P-- ■ ■
14 9**0 68.5-71 382-403 0-40-70-90 1.23 KV.
ω 15 9,40 68.5-71 335-330 4.9 KV.
12 10,45 68,5 380*352 10-60-90-100
18 9*40 71 415-406 0-80-70-90
12 10,45 418-395 0-80-90-100
JLL.
6.2 KV.
9.2 KV.
9.1 KV-
Beispiel 16
In ein Reaktionegef&fi warden 26 490 Teile N-Methylpyrrolidon* 1 440 Teile Trimellitsäureanhydrid, 1 162 Teile Terephthalsäure, 545 Teile Pyromellitsäureanhydrid, 966 Teile Senzophenontetraearbonsäuredianhydrid, 140 Tel» Ie Triüieglneäure, 5 000 Teile 4,49-Diphenylmethandiisoeyanat und 140 Teile Triethylamin gegeben· Innerhalb von etwa 40 Minuten wurde auf etwa 1820C erhitzt. Anschließend wurden 6 521 Teile Brahtlacknaphtha zugegeben, worauf die Temperatur auf etwa 185°C gesenkt und so lange auf dies«» Wert gehalten wurde» bis eine Viskosität von Z2 bis z-x erreicht war» Anschließend wurde der Lack gekühlt· Bei Zimmertemperatur betrug die Viskosität z^ bis Se* das apezifisGhe Gewicht I9 065 und der Feststoff gehalt 18 #. Die In diesem Beispiel angegebene Zusammensetzung ist ein bevorzugtes Produkt für die Verwendung als Drahtlack.
009810/1743

Claims (6)

Patentansprüche
1. vernetztes aromatische» Amid-Imid-Polyraeres, enthaltend das Reaktionsprodukt von Trimellitsäureanhydrid, Triraesins8ureanhydrid und einem aromatischen Diiaooyanat, wobei die Diisooyanatmenge etwa der Gesamtmenge an Sauren und Säureanhydriden äquivalent ist«
2. Polymeres gemäss Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daB der Anteil an Trimesinsäure 0,5 bis 7» 5 äquivalent·» present beträgt·
3· Polymeres genäss Anspruch X oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Diisocyanat 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat ist·
4« Polymeres gemSss Anspruch 1 bis dadurch gekennzeichnet« daß es ferner Terephthalsäure und/oder IsophthaleSure enthSlt.
5. Polymeres gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet« daS es Terephthalsäure in einem Anteil von 1 bis 20 Äquivalentprozent enthält, während der Anteil an TrimesinsHure 0,5 bis 7,5, vorzugsweise 1 bis 7*5 Äquivalentprozent beträgt.
6. Polymeres gemäss Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß es ferner das Dianhydrid einer aromatischen Carbonsäure enthält·
00 98 1 9/ 17A3
7· Polymeres gemitss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Dianhydrid 1 bis 25 Kquivalentprozent beträgt und daS die TrimesinsSure in einem Anteil von 0,5 bis 7,5» vorzugsweise 1 bis 7,5 Kqulvalentprozent vorhanden ist·
8· Polymeres gemSss Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daS es als Dianhydrid BensophenontetracarbonsSuredlanhydrid und/oder PyromellithsSuredianhydrld enthält, vorzugsweise 1 bis 17,5 äqttivelont-Prozent Benzophenontetracarbonsäuredianhydriö und 1 bis 7,5 Äquivalentprozent Pyromellithsäuredianhydrid.
9· Polymeres geraäss Anspruch 4 bis 8, dadurch gekenn* zeichnet, daß der Anteil an Terephthalsäure 1 bis 20 ftquivalentprozent, der Anteil an Trimesinsäure 0,5 bis 7,5 Jtquivalentprozenta der Anteil an Dlanhydricä 1 bis 25 Xqulvaleatprozent und der Anteil an Trimellitsäureanhydrid 2 bis 49,5 Ä^uivalentprozent beträgt·
10· Polymeres gemSss Anspruch enthaltend 0,023 Mol Tr 1-mesinsSure, 0,15 Hol Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, 0,125 Mol PyromellithsSuredianhydrid, 0,525 Mol tCrimellithsfiureanhydrid, 0,55 Mol TerephthalsHure und 1,0 Mol 4,4t-Diphenylmethandiisocyanat.
11« Verwendung des Polymeren gemHss Anspruch 1 bis 10 als Drahtlack für elektrische Leiter,
12· Verwendung des Polymeren gemSss Anspruch 1 bis 10 als Drahtlack In einem Lösungsmittel, das N-Me thy !pyrrolidon enthält.
ugstwy
0098 19/174 3
DE19691924859 1968-05-31 1969-05-16 Verfahren zur herstellung von aromatischen polyamid imiden und deren verwendung als drahtlacke Pending DE1924859B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73327368A 1968-05-31 1968-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1924859A1 true DE1924859A1 (de) 1970-05-06
DE1924859B2 DE1924859B2 (de) 1972-03-02

Family

ID=24946923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924859 Pending DE1924859B2 (de) 1968-05-31 1969-05-16 Verfahren zur herstellung von aromatischen polyamid imiden und deren verwendung als drahtlacke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3562217A (de)
JP (1) JPS4810999B1 (de)
CA (1) CA930096A (de)
CH (1) CH533146A (de)
DE (1) DE1924859B2 (de)
FR (1) FR2011504A1 (de)
GB (1) GB1262009A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758885A (fr) * 1969-11-13 1971-05-13 Kurt Herberts & Co Vormals Ott Procede de fabrication de revetements isolants soudables
USRE29213E (en) * 1973-02-09 1977-05-10 Schenectady Chemicals, Inc. Wire enamel based on amide-imide hydantoin polymers
JPS5347277B2 (de) * 1974-09-30 1978-12-20
US4021412A (en) * 1974-11-07 1977-05-03 The Upjohn Company Alkali metal lactamate catalyst for the polymerization of diisocyanate with tetracarboxylic acid/dianhydride
US4001186A (en) * 1974-11-07 1977-01-04 The Upjohn Company Preparation of polyimide from organic diisocyanate with alkali metal salt of alcohol as catalyst
US4075181A (en) * 1975-12-22 1978-02-21 Atlantic Richfield Company Powder coating compositions based on a cyclic nitrile compound
US5206381A (en) * 1989-08-07 1993-04-27 Westinghouse Electric Corp. Ultraviolet radiation curable polyamideimide oligomers
KR102067225B1 (ko) 2016-12-15 2020-01-16 주식회사 엘지화학 폴리이미드계 블록 공중합체 및 이를 포함하는 폴리이미드계 필름
US11753517B2 (en) 2019-12-12 2023-09-12 Raytheon Company Dispensable polyimide aerogel prepolymer, method of making the same, method of using the same, and substrate comprising patterned polyimide aerogel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1262009A (en) 1972-02-02
JPS4810999B1 (de) 1973-04-09
FR2011504A1 (de) 1970-03-06
CA930096A (en) 1973-07-10
CH533146A (de) 1973-01-31
DE1924859B2 (de) 1972-03-02
US3562217A (en) 1971-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925875A1 (de) Loesliche polymere UEberzugsverbindungen
CH457850A (de) Verfahren zur Herstellung von Amidgruppen aufweisenden Polyimiden und Anwendung des Verfahrens
DE2439386C3 (de) Wäßriger Einbrennlack und dessen Verwendung als Drahtlack
DE1937388A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysaeureamiden und Polyimiden
DE3212864A1 (de) Hitzebestaendiges harz und verfahren zu seiner herstellung
DE1795637C3 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Elektroisolierung
EP0813580B1 (de) Drahtbeschichtungsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2236812A1 (de) Polyamidimid-zusammensetzungen
DE1924859A1 (de) Vernetztes aromatisches Amid-Imid-Polymeres,insbesondere zur Verwendung fuer hochtemperaturbestaendige Drahtlacke
DE1928934C3 (de) Modifizierte Polyesterimide-Drahtlacke
DE1962588C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in phenolischen Lösungsmitteln löslichen linearen aromatischen Polyimiden
EP0226968B1 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler Polyamidimidlacke und deren Verwendung
DE1495100B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterimiden
DE2509048A1 (de) Beschichtungs-zusammensetzungen
DE2032075C3 (de) Mehrschichtisolierstoffe
WO1996034399A1 (de) Drahtlackformulierung mit internem gleitmittel
DE2134479A1 (de) Verzweigte Amid-Imid-Ester-Polymere für Isolierungslacke
DE3118948A1 (de) &#34;partiell imidisierte polylamidsaeure-polymere, diese enthaltende beschichtungszubereitungen und ihre verwendung&#34;
EP0075239B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger hitzehärtbarer Elektroisolierlacke und deren Verwendung
DE1494457A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden UEberzuegen auf elektrischen Leitern
DE1720909B2 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyamidimiden
DE1957157A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden,loetfaehigen UEberzuegen
DE2041231C3 (de) Verfahren zur Herstellung von he terocychschen Polymeren
DE3113988A1 (de) &#34;polyaetherimidharz und damit isolierter elektrischer leiter&#34;
DE1495116A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroisolierstoffen fuer die Isolierung thermisch hochbeanspruchter Teile

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971