DE1645302A1 - Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polyimidharzes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polyimidharzes

Info

Publication number
DE1645302A1
DE1645302A1 DE19651645302 DE1645302A DE1645302A1 DE 1645302 A1 DE1645302 A1 DE 1645302A1 DE 19651645302 DE19651645302 DE 19651645302 DE 1645302 A DE1645302 A DE 1645302A DE 1645302 A1 DE1645302 A1 DE 1645302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
imide
heated
radicals
peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651645302
Other languages
English (en)
Inventor
F Grundschober
J Sambeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodiaceta SA
Original Assignee
Rhodiaceta SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1483864A external-priority patent/CH430220A/fr
Application filed by Rhodiaceta SA filed Critical Rhodiaceta SA
Priority claimed from CH686366A external-priority patent/CH466929A/fr
Publication of DE1645302A1 publication Critical patent/DE1645302A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/12Unsaturated polyimide precursors
    • C08G73/125Unsaturated polyimide precursors the unsaturated precursors containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or nitrogen in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • C03C3/072Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron
    • C03C3/074Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/36Amides or imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1039Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors comprising halogen-containing substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/12Unsaturated polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/12Unsaturated polyimide precursors
    • C08G73/124Unsaturated polyimide precursors the unsaturated precursors containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

17 156/7 Berlia, den 11« H0vernier 1965
Societe RHODIACETA, Paris (Prankreich)
Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polyimid-
harzes Λ
Verfahren zur Herstellung linearer Polyimide sind bereits bekannt. Nach einem dieser Verfahren wird ein Polyimid in zwei voneinander getrennten !Fabrikat! onsphas en gewonnen. Die erste Phase besteht darin, eine Mischung aus einem Diamin und einem Dianhydrid einer Tetracarbonsäure zu polymerisieren, um eine Polyamidsäure zu erhalten. Die zweite Phase besteht darin, durch Ringschluß dieser Säure einen Imidring zu bilden und das dabei freiwerdende Wasser zu entfernen..
Dank ihrer Imidstruktur haben die durch dieses Verfahren gewonnenen Polyimide eine ^usgeseiclinete Wärme Stabilität. Das Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß eine Gewinnung der Polyimide in Form von massiven Körpern, die eine gewisse Dicke besitzen, insbesondere durch Formgießen, nicht möglich ist. Dies wird dadurch bedingt, daß die Ringbildung mit gleichzeitigem Wasseraustritt nach der Polymerisation stattfindet
und daß die Entfernung des Wassers schwierig ist · Es ist weiterhin nicht möglich, ein solche» Jolyimid aur Pabrikation von Pormkörpern zu verwenden, weil es unschmeljBbar und unlöslich ist.
Die vorliegende Erfindung hat ein Pabrikationsverfahren eines vernetzten Polyimidharzes zum Gegenstand, und zwar sowohl in Pulverform wie in Porm fester Körper, insbesondere durch Formgießerei, Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein !!,N'-Bis-imid einer ungesättigten Dioarbon säure der allgemeinen Pormel
0,0
It It
E2
ti Il
0 0
für die für die Bildung eines vernetzten Harzes erforderlich*3 Zeit auf eine !emper?.tur rn-riscnen 80° und 400° C erhitzt wird. In dieser allgemeinen Formel ist R.., das ein zweiwertiges, mehrere K0hlen8toffatoiße enthaltendes Radikal darstellt, ein substituierter oder riiohtsubstituierter Älkylenrest oder ein substituierter oder nichtsubstituierter oder hydrierter oder nichthyörierter Arylenrest bzw», Arylenreste, die zumindest durch eines der folgenden Radikale gebunden sind! -CH2I -S02» -0-, während R2 ein zweiwertiges Radikal darstellt, das zumindest eine Doppelbindung auf~
Sas Verfahren besteht somit in der Polymerisation zumindest eine« N»Ä*"-Bis~imids einer ungesättigten Dicarbonsäure. Si« Polymerisation wird durch die Erhitzung des erwähnten Bie-imide auf eine Temperatur zwischen 80° und 400° bewirkt. Di· besten Resultate wurden bei Temperaturen zwischen 100° und 300° 0 erhalten. In gewissen Fällen ist es vorzuziehen, di» Polymerisation unter Mitwirkung eines Katalysators vorzunehmen» der freie Radikale liefert.
3>ie Polymerisat!onsreaktion kann bei Ab- oder Anwesenheit •ine» inerten Lösungsmittels vollzogen werden. Im ersten Fall wird das Bis-imid oder eine Mischung desselben mit dem Katalysator unter Normaldruck für die Zeit, die notwendig ist» um einen Polyimidhars: in Form eines feeten» mehr oder weniger homogenen, unschmelzbaren und unlöslichen Körpers su gewinnen, in einem Gefäss erhitzt· Das Bis-imid oder die Mischung kann auch in einer Form unter höherem als Jformaldruok erhitzt werden, wodurch ein Polyimidharz in form eines unschmelzbaren und unlöslichen Körpers gewonnen wird» der eine besonders homogene Struktur hat.
Im zweiten Fall wird das Bis-imid oder die Mischung desselben mit dem Katalysator in einem inerten lösungsmittel gelöst und die so erhaltene Lösung anschließend zum Sieden -ebracht. Der ausgefallene Polyimidharz hat die Form eines unschmelzbaren und unlöslichen Pulvers. Als Lösungsmittel können z.B. Xylol, Benzol, iriäthylenglykoldir^ thy lather usw. very; endet werden.
009338/2006 "4 ~
ORIGINAL INSP£CT«>
Was die Wahl des Bis-imidß anbelangt, so wurden·gute Resultate mit den Bis-imiden erzielt, in denen das zweiwertige, zumindest eine Poppelbindung aufweisende Radikal nach einer der beiden Formeln
R7C
3. |i oder
gebildet ist. Dabei sind R, bis R0 Wasserstoffatome oder substituierte pder nichtsubstituierte Alkylenreste oder substituierte oder nichtsubstituierte oder hydrierte oder nichthydrierte Arylenreste, wobei diese Reste ein oder mehrere Kohlenstofi'atome aufweisen.
Unter diesen Bis-imiden ist vorzugsweise ein Ν,Ν'-Bis-imid der Maleinsäure zu benutzen, wie beispielsweise Ν,Ν'-Äthylenbis-maleinsft^wpeimid, Ν,ΙΤ1—Hexaaethylen-bis-maleineetH-eimid, N,N'-Phenylen-bis-Maleineü*H»eimid, ITjN'-p-Phenylen-bismaleineimid, Ν,Ν'—ρ,ρ'—Diphenylhexan-bie-malein iinid, IT 8N' -ρ, ρ * -Diphenyläther-bis-maleinimid, N,N'-Diphenylsulfon-bis-Kaleinimid, Ν,ΪΤ'-Dicyclohexylmethanbis-malein-eiswi^eimid, NjN'-otjfli'-p-Dimethylencyclohexan-bismaleins«tt3f«imidr H,N'~xr:-Xylylen~bis-iEaleinee%H?eimid. Man kann auch ein· H,2i'~Bis-iinid der Citrakonsäure oder der I!etrahydrophthalsäure benutzen.
009838/2006 " 5 "
' Was den Katalysator anbelangt, so kann ein Peroxyd wie z.B.
. das Dicumylperoxyd verwendet werden. Man kann außerdem auch ein Azoderivat wie z*B. das Azo-bis-isobutyronitril verwenden. Sie Menge des verwendeten Katalysators muß derart sein, daß das Molverhältnis des Bis-imids zu dem Katalysator zwischen 1i0,001 und 1»0,05 beträgt.
Das Verfahren nach der Erfindung kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werdeni
Beispiel 1
Man erhitzt 10 g !!,N'-m-Phenylen-bis-maleinimid 30 Minuten lang auf 210° 0, Das erhaltene Produkt ist ein fester Körper, der eine Wichte von 1,42 besitzt und homogen, unschmelzbar und unlöslich ist. Er zersetzt sich bei etw^ 460° C.
Nachdem das Produkt einer Alterung von 88 Stunden bei 220° 0 ausgesetzt war, hatte es folgende Eigenschaften?
beii 220C 2000C 2500C
Dielektrizitätskonstante (bei 50 c/s) 5,1 5,2 5,7 Tangente <f (bei 50 c/s) 2·1Ο~5 2·10~38,5·10*"5
IC -.
Spezifischer Leitungswiderstand 1,15*10 ^Ohms/cm
Der Vicat-Test (d.h. Bestimmung der Temperatur, bei der eine Nadel von 1 mm , die einem Druck von 5 kg/mm ausgesetzt ist, 1 mm eindringt) konnte nicht normal durchgeführt werden, weil es kein spürbares
009838/2006 "6 "
Erweichen vor der Zersetzungstemperatur gibt. Die Nadel dringt bei 375° C 0,1 mm und bei 400° C 0,5 hub ein.
Beispiel 2
Man erhitzt in eine*· Ureaform nach Wahl 20 g NjlP-p-Phenylenbis-maleinttimid eine Stunde unter einem Druck von tOO kg/cm auf 340° 0. Das erhaltene Produkt ist ein Formkörper mit einer Wichte von 1,45» der unschmelzbar und unlöslich ist.
ο
Er zersetzt sich bei etwa 470 C. Die VicatNadel dringt bei 350° C 0,1 mm und bei 400° C 0,25 mm ein.
Beispiel 3 t
Man löst 10 g NfiTf-p-Phenylen-bis-maleine««a?eimid in 100 cm Triäthylenglykpldimethylather und erhitzt diese Lösung eine Stunde auf 200° C. Das durch Ausfällen erhaltene Produkt ist ein weißes Pulver, das unschmelzbar und unlöslich ist und sich bei etwa 470° C zersetzt.
Beispiel 4
Man mischt 10 g N,Nl-Äthylen-bis-malein«*»*eimid mit 0,2 g Dicumylperoxyd und erhitzt diese Mischung für eine Stunde auf 180° C. Das erhaltene Produkt ist ein fester Xörper, der eine Wichte von 1,3 besitzt und unschmelzbar und unlöslich ist. Er zersetzt sich bei etwa 460° C.
Beispiel 5
Man mischt 10 g UT^'-Hexamethylen-bis-maleinimid mit 0,02 g Dicumylperoxyd und erhitzt diese Mischung einige Standen
009838/2006
auf 150° C. Das erhaltene Produkt ist ein feeter Körper, der eine Wichte von 1*34 besitzt und unschmelzbar und unlöslich ist· Er zersetzt sich bei etwa 380° C. Die Vicat-Nadel dringt bei 350° C 0,1 mm ein.
Baispiel 6
Man geht vor wie in Beispiel 4 beschrieben, benutzt aber als Bie-imid 10 g NiH'-Diphenylsulfon-bis-maleineö-taaeimid. Der feete» unschmelzbare und unlösliche Körper zersetzt sich bei etwa 400° C,
Beispiel 7
Man geht vor wie in Beispiel 4 beschrieben, benutzt aber als Bie-lmid 10 g N,Nl-Bicyclohexylmethan-bis-maleineä*w»»imid. Der feste, unschmelzbare und unlösliche Körper zersetzt sich bei etwa 340° C.
Beispiel 8
Man geht vor wie in Beispiel 4 beschrieben, benutzt aber als -
Bie-lmid 10 g R,Kl-p-«C,ec|-Dimethylencyclohexan-bis-malein- «&**mimid. Das feste, unschmelzbare und unlösliche Produkt zersetzt sich bei etwa 460° G.
Beispiel 9
Man geht vor wie in Beispiel S beschrieben, benutzt aber als Biß-ißid 10 £ NjNl-m-Xylylen~bis-'i!}aleine^«*eiaid. Das feste, unschmelzbare und unlöslisäe Produkt zersets's sieh bei etwa
- 8
003838/2006
Beispiel 10
Man mischt 10 g N^'-p-Phenylen-bis-maleinsasMaeimid mit 0,02 g Dibenzoylperoxyd und erhitzt diese Mischung in einer Gußforia nach Wahl unter einem Druck von 100 kg/cm eine Stunde auf 340° C. Das erhaltene Produkt ist ein !Formkörper, der unschmelzbar und unlöslich ist und sich bei etwa 470° C zereetat,
Beispiel 11
Man löst 10 g ΙΤ,ίΓ'-p-ghenylen-bis-maleintLmid mit 0,1 g Azo-bis-isobntyronitril in 100 cm^ Xylol und läßt diese Lösung drei Stunden sieden. Man erhält ein weiße© Pulver als Niederschlag, das unschmelzbar und unlöslich ißt. Das Produkt zersetzt sich bei etwa 470° C.
Beispiel 12
Man mischt 10 g ^,N'-pjp'-Diphenylmethan-bis-maleineskw^imid mit 0,1 g Dicumylperoxyd und erhitzt diese Mischung in einer Form unter einem Druck von 100 kg/cm zwei Stunden auf 160 .C. Das erhaltene Produkt ist ein durchsichter Körper, der eine= Wichte von 1,30 besitzt, unschmelzbar und unlöslich ist und sich bei etwa 420° C zersetzt. Die Vicat-Hadel dringt bei 350° C 0,1 mm und bei 400° C 0,5 mm ein.
Beispiel 15
Man erhitzt 10 g JMi'-PfP'-Diphenyläther-bis^malein&äws^imid bis zum vollständigen schmelzen. Dann fügt man 6 g Siliciumoxid zu, gießt die Mischung, nachdem sie entgast worden ist,
009838/2006 - 9 -
' in eine Gußform nach Wahl und erhitzt sie drei Tage lang . auf -200° C.
Man erhält einen Formkörper, der unschmelzbar und unlöslich ist, sich bei 470° C zersetzt und die folgenden Eigenschaften aufweist:
bei? 22°C 2OQ0O 25O0C
Dielektrizitätskonstante (bei 50 c/s) 5,4- 5,4 5,8
Tangente & (bei 50 c/s) 2·10~5 2·10~5 5·1
14 /
Spezifischer Leitungswiderstand' 8·10 Ohms/cm
Die Vicat-Uadel dringt bei 400° G 0,1 mm ein.
Beispiel 14
Man erhitzt eine Mischung von 5 g Ιί,ΪΤ'-m-Phenylen-bismalein&ätiH?eimid und 5 g F,N'-p,p'-Diphenyläther-bis-malein~ säureimid bei 190° C bis zum völligen Schmelzen; dann gießt man die zuvor entgaste Mischung in eine Gußform nach Wahl und erhitzt sie drei Tage lang auf 200° C.
Man erhält einen Formkörper, der unschmelzbar und unlöslich ist und sich bei 470° C zersetzt. Die Yicat-Nadel dringt bei 350° C 0,18 mm und bei 400° C 0,5 mm ein. Der Körper hat einen spezifischen Leitungswiderstand von 0,85*10 . Qhms/cm.
Wie aus diesen Beispielen hervorgeht, erlaubt das Verfahren nach der Erfindung die Gewinnung von Polyimidharzen, die
- 10
009838/2006
eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit und thermische Stabilität besitzen. Außerdem hat das Verfahren gemäß der Erfindung im Gegensatz zu den bekannten Verfahren den Vorteil, die
Gewinnung dieser Harze in Form gegossener Körper zu gestatten, deren mechanische Widerstandsfähigkeit ebenfalle sehr
gut ist. Sie werden fraglos überall dort Anwendung finden,
wo ihre Eigenschaften benötigt werden, insbesondere auf dem Gebiet der elektrischen und Wärmeisolierungen.
Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was In der Beschreibung enthalten ist einschließlich dessen, was abweichend von den konkreten Ausführungsbeispielen ,»für den Fachmann naheliegt.
Patentansprüche t
Ra - 17 156/7
303333/2006

Claims (19)

  1. 156/7
    BHODIACEIEt, Paris (Frankreich)
    Patentansprüche ;
    t. Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polyimid harzee, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein ΪΓ,Ν · -Bie-imid einer ungesättigten Dicarbonsäure der allgemeinen Formel
    0 0
    Il M
    0 0
    für di· fiJLr die Bildung eines vernetzten Harzes erforderliche Zeit,auf eine Temperatur zwischen 80° und 400° C erhitzt wird, wobei in dieser allgemeinen Formel R1, das ein zweiwertiges, mehrere Kohlenstoffatome enthaltendes Radikal darstellt, ein substituierter oder nichtsubstituierter Alkylenrest oder ein substituierter oder nichtsubstituierter, hydrierter oder nichthydrierter Arylenrest bzw. Arylenreste sind- die zumindest durch eines der Radikale -CH0, -SO , -0- gebunden sind, während
    009838/2006 - 2 -
    R2 ein zweiwertiges Radikal darstellt, das zumindesteine Doppelbindung aufweist.
  2. 2. Verfahren *nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ν,Ν'-Bis-imid bei Anwesenheit eines Katalysators erhitzt wird, der freie Radikale liefert«
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das NjN'-Bis-imid bei Anwesenheit eines inerten Lösungsmittels erhitzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ν,Ν'-Bis-imid in einerlreßform unter höherem als Normaldruck erhitzt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ν,Ν'-Bis-imid auf eine Temperatur zwischen 100 und 300° C erhitzt wird.
  6. 6. Verfahren nach JÄnsprucb 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis des !!,N'-Bis-imids zu dem Katalysator zwischen 1*0,001 und 1:0,0 5 betragt j.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das N,N'-Bis~imid einer Dicarbonsäure ein F,!P-Bisimid ist, in dem das zweiwertige Radikal, das zumindest eine Doppelbindung aufweist, nach einer der folgenden
    - 3 009838/2008
    !Formeln gebildet ist:
    B» - 0 -
    3 \\ oder
    wobei R,, bis RQ Wasserstoffatome oder substituierte oder nichtsubstituierte Alkylenreste oder substituierte oder niohtsubstituierte oder hydrierte oder nichthydrierte Arylenreste sind und diese Reste ein oder mehrere Kohlenstoff atome enthalten«
  8. 8. Verfahren nach Anspruoh 7, dadurch gekennzeichnet, daß das N,N!-Bis-imid ein Έ,Ή*-.Bis-imid der Maleinsäure ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß
    das H,N'-Bis-imid ein N,if1-BiStornid der Oitrakonsäure ist. ä
  10. 10. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das N,N1 -Bis-imid ein N,ET'-Bis-imid der Tetrahydroph thalsäure ist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das N,N'-Bis-imid der Maleinsäure eines der folgenden Biw-imide ist:
    _ 4 009838/2006
    -V-
    J*
    Ν,Ν * -Äthylen-bis-mal ein-eäw-elmid N, N · -Hexame thyl en-bi s-mal e !η«««*· im id N, N' -m-Xyly 1 en-b i s -mal e in«ä*#« imid N,N' -pjp'-Diphenylmethan-bis-maleineötHNiimid Ii ,N' -ρ, ρ* -Biphenyläther-bis-maleineÄHMiimid N,N*-Diphenylsulf on-bis-inalein»imid N^-Dicyclohexylmethan-bis-maleinimid N, IT' -ρ-« ι« ' -Dime thy lency clöhexan-bis-maleineÄww imid N ,N' — p-Phenylen-bis-maleinee*w«imid H,N' -m—Phenylen—
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 2 uijd 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator ein Peroxyd ist.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Peroxyd das Dicumylperoxyd ist.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Peroxyd das Dibenzoylperoxyd ist.
  15. 15· Verfahren nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator ein Azoderivat ist.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, daß das Azoderivat das Aso-bis-isobutyronitril ist.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, "daß das Lösungsmittel Xylol ist.
    — 5 —
    009838/2006
    fs
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Triäthylenglykoldimethyläther iet.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 1 bi? 18, gekennzeichnet durch die in der vorangegangenen Beschreibung enthaltenen Merkmale.
    Ba - 17 156/7
    009838/2006
DE19651645302 1964-11-13 1965-11-11 Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polyimidharzes Pending DE1645302A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1483864A CH430220A (fr) 1964-11-13 1964-11-13 Procédé de fabrication d'une résine polyimide réticulée
CH686366A CH466929A (fr) 1964-11-13 1966-05-11 Procédé de fabrication d'une résine polyimide réticulée

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1645302A1 true DE1645302A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=25700296

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651645302 Pending DE1645302A1 (de) 1964-11-13 1965-11-11 Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polyimidharzes
DE19671745383 Pending DE1745383A1 (de) 1964-11-13 1967-05-08 Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polyimidharzes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671745383 Pending DE1745383A1 (de) 1964-11-13 1967-05-08 Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polyimidharzes

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3380964A (de)
BE (2) BE672266A (de)
DE (2) DE1645302A1 (de)
FR (1) FR92323E (de)
GB (2) GB1066390A (de)
LU (1) LU53637A1 (de)
NL (2) NL6514767A (de)
NO (1) NO119705B (de)
SE (1) SE316011B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6601893A (de) * 1966-02-15 1967-08-16
AT279169B (de) * 1967-01-26 1970-02-25 Rhodiaceta Verfahren zur herstellung eines vernetzten polyamidharzes
US3619259A (en) * 1967-04-04 1971-11-09 Gen Electric Photopolymerized film, composite thereof, and method of forming
USRE29316E (en) * 1967-07-13 1977-07-19 Rhone-Poulenc S.A. Cross-linked resins
US3625912A (en) * 1968-07-26 1971-12-07 Desota Inc Polyimide lacquers
US4374220A (en) * 1968-09-18 1983-02-15 Raychem Corporation Imide flame retardants and compositions containing them
US4644066A (en) * 1968-09-18 1987-02-17 Raychem Corporation Flame retardants and compositions containing them
US4581396A (en) * 1968-09-18 1986-04-08 Raychem Corporation Flame retardants and compositions containing them
US4535170A (en) * 1968-09-18 1985-08-13 Raychem Corporation Flame retardants and compositions containing them
DE1954878B2 (de) * 1968-11-05 1972-03-02 Toray Industries, Ine , Tokio Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf der basis von imidgruppen enthaltenden polykondensaten
US3878172A (en) * 1968-12-19 1975-04-15 Rhone Poulenc Sa Process for preparing heat resistant resin from unsaturated bis-imide and diamine
US3717615A (en) * 1969-04-25 1973-02-20 Gen Electric Polyimides
US3678015A (en) * 1970-04-06 1972-07-18 Gen Electric Process for making polyimide prepolymer with mixture of phenolic and hydrocarbon solvents
US3610994A (en) * 1970-08-31 1971-10-05 Sheldon Edward E Cathode-ray tubes of television type for x-rays protection
US3789052A (en) * 1971-04-30 1974-01-29 Gen Electric Imido-alkylene substituted aromatic carbocyclic polymers
US3742089A (en) * 1971-07-21 1973-06-26 Gen Electric Curable compositions of maleimide substituted aromatic material
US3855180A (en) * 1971-07-21 1974-12-17 Gen Electric Curable compositions from blend of maleimido compound and vinyl ether
US4110294A (en) * 1974-04-08 1978-08-29 Ciba-Geigy Corporation Processing aids for high temperature polymers
CH617447A5 (de) 1975-06-18 1980-05-30 Ciba Geigy Ag
CH619694A5 (de) * 1975-12-19 1980-10-15 Ciba Geigy Ag
CH624391A5 (de) * 1976-12-14 1981-07-31 Ciba Geigy Ag
FR2400014A1 (fr) * 1977-08-09 1979-03-09 Rhone Poulenc Ind Preparation d'oligoimides
FR2444667A2 (fr) * 1978-12-19 1980-07-18 Rhone Poulenc Ind Preparation d'oligoimides
US4110274A (en) * 1977-10-17 1978-08-29 The Dow Chemical Company Method for making crosslinked resin foams from an ethylenically unsaturated dicarboxylic acid anhydride and a polyisocyanate
US4108810A (en) * 1977-10-17 1978-08-22 The Dow Chemical Company Method for making crosslinked resin foams from at least one dicarboxylic acid, at least one ethylenically unsaturated dicarboxylic acid anhydride and a polyisocyanate
CA1111997A (en) * 1977-10-17 1981-11-03 John M. Corbett Imide-crosslinked ethylenic polymer resin foams
JPS5611917A (en) * 1979-07-10 1981-02-05 Mitsui Toatsu Chem Inc Thermosetting resin composition
US4351932A (en) * 1980-03-27 1982-09-28 Hitco Bis-maleimide/divinyl aryl crosslinking agent resin system
US4468497A (en) * 1981-03-30 1984-08-28 Hitco Elastomer modified bis-maleimide resin
US4454283A (en) * 1981-03-30 1984-06-12 Hitco Bis-maleimide resin with inhibitor
US4412884A (en) * 1981-06-12 1983-11-01 United Technologies Corporation Adhesive bonding method employing diene bis-imide polymers
US4354012A (en) * 1981-06-12 1982-10-12 United Technologies Corporation Aliphatic diene bis-imide polymers
US4520145A (en) * 1982-07-21 1985-05-28 The Boots Company Plc Modified thermosetting imide resins with improved fracture toughness
US4464520A (en) * 1982-08-12 1984-08-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Delayed cure bismaleimide resins
US4454257A (en) * 1983-04-06 1984-06-12 The Dow Chemical Company Isocyanurate/imide cross-linked resins and foams
US4598115A (en) * 1983-09-14 1986-07-01 Hitachi Chemical Company, Ltd. Polyamino-bis-maleimide prepolymer, method for manufacture thereof, and method for manufacture of laminate using said prepolymer
US5719233A (en) * 1984-05-21 1998-02-17 General Electric Company Modified polyphenylene ether-polyamide compositions and process
US4666997A (en) * 1984-09-14 1987-05-19 Ciba-Geigy Corporation Heat-curable mixture containing substituted bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2,3-dicarboximide and polymaleimide, and the use thereof
US4678849A (en) * 1986-02-21 1987-07-07 Ciba-Geigy Corporation Heat-curable mixture containing substituted bicyclo(2.2.1)hept-5-ene-2,3-dicarboximide and polymaleimide
DE3872596D1 (de) * 1987-05-22 1992-08-13 Ciba Geigy Ag Ungesaettigte bisimide und deren polymeren.
AT388915B (de) * 1987-11-18 1989-09-25 Chemie Holding Ag Bismaleinimide, sowie daraus hergestellte polyimide
US5194545A (en) * 1987-11-18 1993-03-16 Petrochemie Danubia Gesellschaft M.B.H. Bismaleimides and polyimides prepared therefrom
US5244999A (en) * 1988-02-26 1993-09-14 Petrochemie Danubia Gesellschaft M.B.H. Polyimide from diamine and bismaleimide having azole ring
AT390059B (de) 1988-02-26 1990-03-12 Danutec Werkstoff Diamine und bismaleinimide, sowie daraus hergestellte polyimide
EP0485405B1 (de) * 1989-08-03 1994-04-20 Akzo Nobel N.V. Biscitraconimid-copolymere mit olefinisch ungesättigten werkstoffen
US5386002A (en) * 1993-12-03 1995-01-31 The Dow Chemical Company Fluorene based bisimides and thermoplastic polymers thereof
KR19990061716A (ko) * 1997-12-31 1999-07-26 윤종용 비스(디알킬말레이미드) 유도체 및 이로부터 형성된 광통신용 폴리에테르이미드
US10189951B2 (en) * 2014-04-25 2019-01-29 Polyone Corporation Aliphatic polyimides from a 1:2 molar ration of diamine and unsaturated monoanhydride or unsaturated diacid

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1248070A (fr) * 1959-10-29 1960-12-09 Saint Gobain Procédé de polymérisation de l'imide maléique et produits obtenus par ce procédé

Also Published As

Publication number Publication date
NO119705B (de) 1970-06-22
GB1181255A (en) 1970-02-11
US3406148A (en) 1968-10-15
US3380964A (en) 1968-04-30
BE698308A (de) 1967-11-10
SE316011B (de) 1969-10-13
DE1745383A1 (de) 1971-09-02
GB1066390A (en) 1967-04-26
LU53637A1 (de) 1967-09-11
BE672266A (de) 1966-05-12
FR92323E (fr) 1968-10-25
NL6706592A (de) 1967-11-13
NL6514767A (de) 1966-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645302A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polyimidharzes
DE1770866C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimiden und deren Verwendung
DE1770867B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf der basis von imidgruppen enthaltenden polykondensaten
DE2728843A1 (de) Waermehaertbare harzmasse
DE2434176A1 (de) Wasserloesliche zubereitungen
DE2018525B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Präkondensaten
DE1236793B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten
DE1495909A1 (de) Anhydridisches Haertemittel fuer Epoxyharzzubereitungen
DE1770146A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly-(arylen-triketoimidazolidinen)
DE1595005C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Polyamidsäurelösungen und deren Verwendung zum Überziehen von elektrischen Leitern
DE1793700C3 (de) 4,4&#39;- eckige Klammer auf p-Phenylenbis- eckige Klammer auf (phenylimino) carbamyl eckige Klammer zu eckige Klammer zu diphthalsäureanhydrid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2141913A1 (de) Polysulfon-Zusammensetzungen
DE2945948C2 (de) Homopolymerisierbares, acetylensubstituiertes Tetraimin-Oligomeres und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1495021A1 (de) Haertbares,biegsames Polyesterharz
DE2251065A1 (de) Polyamine mit imidgruppen
DE1770185C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen aus Polymeren, die aus Einheiten der Butan-l,2,3&#34;4-tetracarbonsäure und von Polyaminen in etwa äquimolaren Mengen aufgebaut sind
DE2350471A1 (de) Neue, lagerstabile und heisshaertbare mischungen
DE1963857A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Prepolymeren
DE1643473A1 (de) Herstellung von Polyimidschaeumen
DE1646124C3 (de) Beschichtungslösung aus aromatischen Polytrimellithamidsäuren und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen
DE631756C (de) Verfahren zur Loesung von polymerem Acrylsaeurenitril
AT270226B (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polyimidharzes
DE1804461B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren und deren verwendung
DE2153488A1 (de) Herstellung von vorimprägniertem Material
DE2004495C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidcarbonsauren