DE1745383A1 - Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polyimidharzes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polyimidharzes

Info

Publication number
DE1745383A1
DE1745383A1 DE19671745383 DE1745383A DE1745383A1 DE 1745383 A1 DE1745383 A1 DE 1745383A1 DE 19671745383 DE19671745383 DE 19671745383 DE 1745383 A DE1745383 A DE 1745383A DE 1745383 A1 DE1745383 A1 DE 1745383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
radical
substituted
heated
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671745383
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr-Ing Grundschober
Joerg Dr Rer Nat Sambeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodiaceta SA
Original Assignee
Rhodiaceta SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1483864A external-priority patent/CH430220A/fr
Priority claimed from CH686366A external-priority patent/CH466929A/fr
Application filed by Rhodiaceta SA filed Critical Rhodiaceta SA
Publication of DE1745383A1 publication Critical patent/DE1745383A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/12Unsaturated polyimide precursors
    • C08G73/125Unsaturated polyimide precursors the unsaturated precursors containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or nitrogen in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • C03C3/072Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron
    • C03C3/074Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/36Amides or imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1039Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors comprising halogen-containing substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/12Unsaturated polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/12Unsaturated polyimide precursors
    • C08G73/124Unsaturated polyimide precursors the unsaturated precursors containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

TELEFON 76 2907- ■ TELEORAMME: PROPINDUS " TELEFON 22 55 85 · TELEGRAMME: PROPINDUS
17 868 Berlin, den 8. Mai 1967
Socifiti RHODIACETA, Paris (Frankreich)
Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polyimidharzes (Zusatz zu Patent > «♦« ♦ «♦ (Patentanmeldung S 100 470 IVd/39p)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polyimidharzes, bei dem bei einer Temperatur zwischen 80 und 400° C, vorzugsweise zwischen 100 und 300° C, mindestens ein N,N*«bis«»Imid einer ungesSttigten Dicarbon« säure der allgemeinen Formel
R2 .N - R1 - N
2 .N
« it
0 0
in der R1 ein zweiwertiger Rest mit mehreren Kohlenstoffatomen und Rq ein zweiwertiger Rest mit mindestens einer Doppelbindung ist, erhitzt wird»
Bei dem Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polyimidharzes, das Gegenstand des Hauptpatents ♦ ···«·» (Patent-
109 8 36/1469
FElfNSCHRllBER: 018 4057
«* 2 —
arme!dung S 100 %70 IVd/39e) ist, ist der Rest B± ein substituierter oder niohtsubstituierter Alkylenrest oder ein substituierter oder niohtsubstituierter, hydrierter oder nichthydrierter Arylenrest oder Mehrere substituierte oder nichtsubstituierte, hydrierte oder nichthydrierte Arylenreste, die durch Mindestens eine der folgenden Gruppen verbunden sind: -CEL·», -SO2-. und «0-# Der Rest R„ enthält mindestens ein· Doppelhindung entsprechend diner der beiden folgenden Formeln:
R-C-
3 Il und
in denen die Reste R, his R0 Wasserstoff oder substituierte oder nichtsubstituierte Alkylenreste oder substituierte oder nichtsubstituierte, hydrierte oder nichthydrierte Arylenreste sind« Diese Reste enthalten ein oder Mehrere Kohlenstoffatome.
Die nach diesem Verfahren erhaltenen vernetzten Polyimide harze sind unschmelzbar und in organischen Lösungsmitteln unlöslich, und sie sind Mechanisch beständig und bei erhöh« ten Temperaturen stabil« Sie sind trotzdem brennbar, was ihre Verwendung auf gewissen Gebieten einschränkt.
109836/ U69
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von nichtbrennbaren, vernetzten Polyimidharzen« Es ist dadurch gekennzeichnet, daß R^ ein Arylenrest oder ein substituierter Arylenrest, insbesondere ein halogenier-. ter Arylenrest, oder ein cycloaliphatischer Rest oder ein heterocyclischer Rest oder mehrere dieser Reste ist, die unmittelbar oder durch mindestens eine der Gruppen -CH0",
-SO0-, -0- und R
£ ■ t
-P- (wobei R ein substituierter oder nicht-
It
substituierter Alkylenrest oder ein substituierter oder nichtsubstituierter, hydrierter oder nichthydrierter Arylenrest ist), und daß R0 ein Rest nach einer der beiden folgenden Formeln ist:
R, - C - R- - C
y " und ■..■?."
Rj1 ~ C - R21 - G
wobei R_ und R. Wasserstoff- oder nalogenatome sind und R1-ein vierwertiger Rest mit mindestens vier Kohlenstoffatomen ist, von denen mindestens zwei durch Halogene substituiert sein können.
Das Verfahren besteht folglich darin, daß mindestens ein halogeniertes N,N*~bis~Imid polymerisiert wird. Dieses bis~Imid kann entweder aus einem halogenierten Diamin und einem Anhydrid einer ungesättigten Dicarbonsäure oder aus
- h 109836/146 9
einem Diamiη und einem Anhydrid einer ungesättigten haloge« nierten Dicarbonsäure oder aus einem halogenieren Diamin und einem Anhydrid einer ungesättigten halogenierten Dicarbonsäure erhalten worden sein.
Vorzugsweise werden die N,N'~bis-Imide der folgenden Säuren verwendet: Maleinsäure, Dichlormaleinsäure und Chlorendensäure, insbesondere:
N,Nf~4-Chlor-m-phenylen-bis-maleinimid N,Nf-2,5-»Diohlor«m-phenylen-bis-maleinimid N,N*~p,P f-3,S'-Dichlordiphenyläther-bis-maleinimid N,NI-p,pi-3,3l«Diohlorbenzidin«bis«maleinimid N,N'~p,ρ »«3,5,3«,5»«Tetrachlorbenzidin-bis-maleinimid
N,Nf-pfpf<-3,3f«DibroHibenzidin-bis-.maleinimid
N,Nt«p,ps-3,3l«Dichlordiphenylmethan-bis-.maleinimid N.N^Pjp'-Triphenylphosphinoxid-bis-dichlormaleinimid NjN'-Pjp'-Diphenyläther-bis-dichlormaleinimid N,Nl-p,pl-3,3f-Diohlorbenzidin-bis-dichlormaleinimid N,Nt«p,pt«3,3f«DibroMdiphenylmethan«bis«dichlormaleinimid
N,Nl«p,pf«Diphenyläther«-«bis-»hexachlor>-endomethylen«tetra—
hydrophthalimid
N,N1«p,pt«2,2l«Dichlor~3,3t«diMethylbenzidin-bis«
hexaehlor-endoaethylen^tetrahydrophthalimid NjN^PjP^Diphenylnethan-^bis-hexaohlor-endoBethylenoctahydrophthalimid.
109836/1469
Die Polymerisationsreaktion kann in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt werden, der imstande ist, freie Radikale zu liefern« wie beispielsweise eines Peroxids (insbesondere Dicumylperoxid und Dibenzoylperoxid), Man kann ebenso ein Azoderivat, wie beispielsweise Azo—bis-· isobutyronitrll, verwenden»
Was die Menge, des zu verwendenden Katalysators angeht, ao kann diese in der Weise ausgewählt sein« daß das Molverhältnis des bis-Imids und des Katalysators zwischen 1 : 0,001 und 1 ? 0,05 liegt.
Das vorstehend beschriebene Verfahren kann beispielsweise auf die folgende Weise durchgeführt werden:
Beispiel 1
Man erhitzt 10 g N,Nl«p,pt-3,3t«Dichlorbenzidin-bis«maleinimid auf 350° C. Das geschmolzene Produkt erstarrt. Danach wird weitere 38 Stunden bei 220° C erhitzt« Die erhaltene feste Masse ist unbrennbar, unlöslich in allen Lösungsmitteln und zersetzt sich bei etwa 470° C.
Beispiel 2
Man erhitzt 10 g N,N*--p,pt-Diphenyläther-bis«diohlormalein^ imid auf 270° Cy Das geschmolzene Produkt erstarrt, Danaoh wird weitere 38 Stunden bei 220° C erhitzt. Die erhaltene feste Masse ist unbrennbar, unlöslioh in allen Lösungsmitteln und zersetzt sich oberhalb von 500° C,
■ 109836/1469
1/45383
Beispiel 3
Man erhitzt 10 g N^'-p^'-Diphenylather-bis-hexaehlorendomethylen-tetrahydrophthalimid auf 360° C. Das geschmolzene Produkt erstarrt. Danach wird weitere 38 Stunden hei 220° C erhitzt. Die erhaltene feste Masse ist unbrennbar, unlöslich in allen Lösungsmitteln und zersetzt sich oberhalb von 500° C.
Beispiel
Man erhitzt 3 g Ν,Ν1—3»3f~Diehlorbenzidin-bis-fflaleinimid und 7 g N,Nf-p,pf-Diphenyläther-bis-.maleinimid auf 250° C. Das geschmolzene Produkt erstarrt. Danach wird weitere 38 Stunden bei 220° C erhitzt. Die erhaltene feste Masse ist unlöslich in allen Lösungsmitteln und zersetzt sich bei etwa 470° C.
Beispiel 5
Man erhitzt 5 g Ν,Ν'-ρ,ρ1—Diphenyläther-^bis-dichloraialeinimid und 5 g N1N1^p,ρ'-Diphenylather-bis-Bjaleinimid auf 240° C. Das geschmolzene Produkt erstarrt. Danach wird weitere 30 Stunden bei 220° C erhitzt. Die erhaltene feste Masse ist unlöslich in allen Lösungsmitteln und zersetzt sich bei etwa 470 C.
Beispiel 6
Man erhitzt 3 g N,NI«p,pt«Diphenyläther-bis-hexaehlor«endomethylen«tetrahydrophthalimid und 7 g N1N1^p,ρ'-Biphenylätherbiso-maleininid auf 250° G. Das geschmolzene Produkt erstarrt. Danach wird weitere 38 Stunden bei 220° *C erhitzt. Die erhal« tene feste Masse ist unlöslich in allen Lösungsmitteln und
etwa 470° C.
10 9 8 3 6/1469 - 7 -
zersetzt sich bei etwa 470° G*
Beispiel 7
Man erhitzt 10 g N,N!-p,p*-3,3r-Dichlorbenzidin-lbis«dichlormaleinimid auf 350 C, Das geschmolzene Produkt erstarrt» Danach wird weitere 38 Stunden bei 220° C erhitzt. Die erhaltene feste Masse ist unbrennbar, unlöslich in allen Lösungsmitteln und zersetzt sich bei etwa 470° C«
Beispiel 8
ManÄischt 10 g N,Nt-2,5~Dichlor-M«phenylen-bis«maleinimid mit 0,02 g Dicumylperoxid und erhitzt die Mischung auf 270 C, Das geschmolzene Produkt erstarrt. Danach wird weitere 38 Stunden bei 220° C erhitzt. Die erhaltene feste Masse ist unbrennbar, unlöslich in allen Lösungsmitteln und zersetzt sich bei etwa 470° C.
Beispiel 9
Man erhitzt 10 g N,Nt-p,pf-3t3t-DibroMbenziäin-bis«maleinimid auf 360° C. Das geschmolzene Produkt erstarrt. Danach wird weitere 38 Stunden bei 220° C erhitzt. Die erhaltene feste Masse ist unbrennbar, unlöslich in allen Lösungsmitteln und zersetzt sich bei etwa 470 C«
Beispiel 10
Man erhitzt 10 g N-,N 1^p,p1—Triphenylphosphinoxid-bis-dichlormaleinimid auf 36O0 C* Das geschmolzene Produkt erstarrt. Danach wird weitere 38 Stunden bei 220° C erhitzt. Die erhaltene feste Masse ist unbrennbar, unlöslich in allen Lösungsmitteln und zersetzt sich.bei etwa 460 C.
109836/1469
■ - 8 -
Wie man aus diesen Beispielen ersehen kann, können mit dem Verfahren nach der Erfindung unbrennbare Polyimidharze erhalten werden, die mechanische Beständigkeit und Stabilität bei erhöhten Temperaturen aufweisen. Diese Harze finden überall dort Anwendung, wo diese Eigenschaften gefordert werden, insbesondere für Bauteile und für Wärme- und elektrische Isolierungen.
Patentansprüche:
Ra ~ 17 868
109 8 36/1469 -55
:■■ P Ci {,

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    868 Berlin, den 8. Mai I967
    Sooiete RHODIACETA, Paris (Frankreich)
    P at ent a ρ s ρ r ti oh e
    .1» Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyintidharzen, hei dem man hei Temperaturen zwischen 80 und 400 C, vorzugsweise zwischen 100 und 3000C-,- mindestens ein N,N*-bis-Imid einer ungesättigten Dicarbonsäure der allgemeinen Formel
    0 0
    »I H
    ^N - R1 «
    O O
    erhitzt, in der R1 ein zweiwertiger Rest mit mehreren Kohlenstoffatomen und R2 ein zweiwertiger Rest mit mindestens einer Doppelbindung ist, dadurch gekenn« zeichnet, daß R1 ein Arylenrest oder ein substituier« ter Arylenrest, insbesondere ein halogenierter Arylenrest, oder ein oyoloaliphatisoher Rest oder ein heterocyclischen Rest oder mehrere dieser Reste
    109836/U69
    FiRNSCHKClBEK: 01S40S7
    i/45383
    Re*·* ist, die unmittelbar oder durch Mindestens einen der Reste -CH2-, -SO2-, -0- und
    «P« (wooei R ein substituierter oder nichtsubstituierter
    Alkylenrest oder ein substituierter oder nichtsubstituierter, hyüerter oder nichthydrierter Arylenrest ist) verbunden sind, und daß R2 ein Rest nach einer der beiden folgenden Formeln ist
    R, - C « R, « Cv ^y
    3 Il ™* 3 ^>
    in denen R- und R^ Wasserstoff oder Halogen sind und R- ein vierwertiger Rest Mit Mindestens vier Kohlenstoff atoMen ist, von denen Mindestens zwei durch Halogene substituiert sein können,
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte N,N*—bi8«lMid eines der folgenden bis-Imide ist:
    N, Nf -4—ChIor«m—phenylen—bis—MaleiniMid
    N, N*»2,5"*Diehlor«M«phenylen«bi8~maleinimid
    N,N)-p,pi-3,3I-Diohlordiphenyläther-bis-maleiniHid
    N,N>-p>p*-3,3>-Bichlorbenzidin-bis«>MaleiniMid
    N,N*-p,p*-3,5>3t,5>-Tetraohlorbenzidin-bis-MaleiniMid
    N,N*-p}p*-3t3t-DibroMbenzidinfbis«>Maleinimid
    « 3 „
    109836/U69.
    N,NI-p,pl-3i S'-Dlchlordiphenyliaethan-bis-inaleinimiä
    diehlor N,N*-ρ, ρ '«-Triphenylphosphinoxid-bis-Tfcaleinimid N, Ν1—ρ, p*-Diphenyläther~bis-dichloriaaleiiiiinid Ν,Ν'-ρ,ρ1—3,3f-Dichlorbeiizidin-bls-dichlorinaleininiid N,Nl-p,pt-3i3t-Dibromdiphenylmethaii-bis-diehlormaleinimid Ν,Ν*-ρ ,ρ* —Diphenyläther—bis-^hexaclilor—endoisethylen-
    tetrahydrophtkalimid
    N, ϊ^-ρ,ρΐ-β,2'-DiChIOr-S,3l-dimethylbenzidin~bis-
    hexachlor— endomethylen— tetrahydrophthaliinid N,Nf-Diphenylmethan-bis-hexachlor-endomethylenoctahydrophthaliaiid
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das genannte NfNt-bis-Imid in Gegenwart eines Katalysators erhitzt, der freie Radikale zu liefern imstande ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Katalysator Dicumylperoxid, Dibenzoylperoxid oder Azo-bis-isobutyronitrll ist.
    Ra - 17 868
    109836/ 1.46.»
DE19671745383 1964-11-13 1967-05-08 Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polyimidharzes Pending DE1745383A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1483864A CH430220A (fr) 1964-11-13 1964-11-13 Procédé de fabrication d'une résine polyimide réticulée
CH686366A CH466929A (fr) 1964-11-13 1966-05-11 Procédé de fabrication d'une résine polyimide réticulée

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1745383A1 true DE1745383A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=25700296

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651645302 Pending DE1645302A1 (de) 1964-11-13 1965-11-11 Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polyimidharzes
DE19671745383 Pending DE1745383A1 (de) 1964-11-13 1967-05-08 Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polyimidharzes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651645302 Pending DE1645302A1 (de) 1964-11-13 1965-11-11 Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polyimidharzes

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3380964A (de)
BE (2) BE672266A (de)
DE (2) DE1645302A1 (de)
FR (1) FR92323E (de)
GB (2) GB1066390A (de)
LU (1) LU53637A1 (de)
NL (2) NL6514767A (de)
NO (1) NO119705B (de)
SE (1) SE316011B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6601893A (de) * 1966-02-15 1967-08-16
AT279169B (de) * 1967-01-26 1970-02-25 Rhodiaceta Verfahren zur herstellung eines vernetzten polyamidharzes
US3619259A (en) * 1967-04-04 1971-11-09 Gen Electric Photopolymerized film, composite thereof, and method of forming
USRE29316E (en) * 1967-07-13 1977-07-19 Rhone-Poulenc S.A. Cross-linked resins
US3625912A (en) * 1968-07-26 1971-12-07 Desota Inc Polyimide lacquers
US4374220A (en) * 1968-09-18 1983-02-15 Raychem Corporation Imide flame retardants and compositions containing them
US4644066A (en) * 1968-09-18 1987-02-17 Raychem Corporation Flame retardants and compositions containing them
US4581396A (en) * 1968-09-18 1986-04-08 Raychem Corporation Flame retardants and compositions containing them
US4535170A (en) * 1968-09-18 1985-08-13 Raychem Corporation Flame retardants and compositions containing them
DE1954878B2 (de) * 1968-11-05 1972-03-02 Toray Industries, Ine , Tokio Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf der basis von imidgruppen enthaltenden polykondensaten
US3878172A (en) * 1968-12-19 1975-04-15 Rhone Poulenc Sa Process for preparing heat resistant resin from unsaturated bis-imide and diamine
US3717615A (en) * 1969-04-25 1973-02-20 Gen Electric Polyimides
US3678015A (en) * 1970-04-06 1972-07-18 Gen Electric Process for making polyimide prepolymer with mixture of phenolic and hydrocarbon solvents
US3610994A (en) * 1970-08-31 1971-10-05 Sheldon Edward E Cathode-ray tubes of television type for x-rays protection
US3789052A (en) * 1971-04-30 1974-01-29 Gen Electric Imido-alkylene substituted aromatic carbocyclic polymers
US3742089A (en) * 1971-07-21 1973-06-26 Gen Electric Curable compositions of maleimide substituted aromatic material
US3855180A (en) * 1971-07-21 1974-12-17 Gen Electric Curable compositions from blend of maleimido compound and vinyl ether
US4110294A (en) * 1974-04-08 1978-08-29 Ciba-Geigy Corporation Processing aids for high temperature polymers
CH617447A5 (de) 1975-06-18 1980-05-30 Ciba Geigy Ag
CH619694A5 (de) * 1975-12-19 1980-10-15 Ciba Geigy Ag
CH624391A5 (de) * 1976-12-14 1981-07-31 Ciba Geigy Ag
FR2400014A1 (fr) * 1977-08-09 1979-03-09 Rhone Poulenc Ind Preparation d'oligoimides
FR2444667A2 (fr) * 1978-12-19 1980-07-18 Rhone Poulenc Ind Preparation d'oligoimides
US4110274A (en) * 1977-10-17 1978-08-29 The Dow Chemical Company Method for making crosslinked resin foams from an ethylenically unsaturated dicarboxylic acid anhydride and a polyisocyanate
US4108810A (en) * 1977-10-17 1978-08-22 The Dow Chemical Company Method for making crosslinked resin foams from at least one dicarboxylic acid, at least one ethylenically unsaturated dicarboxylic acid anhydride and a polyisocyanate
CA1111997A (en) * 1977-10-17 1981-11-03 John M. Corbett Imide-crosslinked ethylenic polymer resin foams
JPS5611917A (en) * 1979-07-10 1981-02-05 Mitsui Toatsu Chem Inc Thermosetting resin composition
US4351932A (en) * 1980-03-27 1982-09-28 Hitco Bis-maleimide/divinyl aryl crosslinking agent resin system
US4468497A (en) * 1981-03-30 1984-08-28 Hitco Elastomer modified bis-maleimide resin
US4454283A (en) * 1981-03-30 1984-06-12 Hitco Bis-maleimide resin with inhibitor
US4412884A (en) * 1981-06-12 1983-11-01 United Technologies Corporation Adhesive bonding method employing diene bis-imide polymers
US4354012A (en) * 1981-06-12 1982-10-12 United Technologies Corporation Aliphatic diene bis-imide polymers
US4520145A (en) * 1982-07-21 1985-05-28 The Boots Company Plc Modified thermosetting imide resins with improved fracture toughness
US4464520A (en) * 1982-08-12 1984-08-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Delayed cure bismaleimide resins
US4454257A (en) * 1983-04-06 1984-06-12 The Dow Chemical Company Isocyanurate/imide cross-linked resins and foams
US4598115A (en) * 1983-09-14 1986-07-01 Hitachi Chemical Company, Ltd. Polyamino-bis-maleimide prepolymer, method for manufacture thereof, and method for manufacture of laminate using said prepolymer
US5719233A (en) * 1984-05-21 1998-02-17 General Electric Company Modified polyphenylene ether-polyamide compositions and process
US4666997A (en) * 1984-09-14 1987-05-19 Ciba-Geigy Corporation Heat-curable mixture containing substituted bicyclo[2.2.1]hept-5-ene-2,3-dicarboximide and polymaleimide, and the use thereof
US4678849A (en) * 1986-02-21 1987-07-07 Ciba-Geigy Corporation Heat-curable mixture containing substituted bicyclo(2.2.1)hept-5-ene-2,3-dicarboximide and polymaleimide
DE3872596D1 (de) * 1987-05-22 1992-08-13 Ciba Geigy Ag Ungesaettigte bisimide und deren polymeren.
AT388915B (de) * 1987-11-18 1989-09-25 Chemie Holding Ag Bismaleinimide, sowie daraus hergestellte polyimide
US5194545A (en) * 1987-11-18 1993-03-16 Petrochemie Danubia Gesellschaft M.B.H. Bismaleimides and polyimides prepared therefrom
US5244999A (en) * 1988-02-26 1993-09-14 Petrochemie Danubia Gesellschaft M.B.H. Polyimide from diamine and bismaleimide having azole ring
AT390059B (de) 1988-02-26 1990-03-12 Danutec Werkstoff Diamine und bismaleinimide, sowie daraus hergestellte polyimide
EP0485405B1 (de) * 1989-08-03 1994-04-20 Akzo Nobel N.V. Biscitraconimid-copolymere mit olefinisch ungesättigten werkstoffen
US5386002A (en) * 1993-12-03 1995-01-31 The Dow Chemical Company Fluorene based bisimides and thermoplastic polymers thereof
KR19990061716A (ko) * 1997-12-31 1999-07-26 윤종용 비스(디알킬말레이미드) 유도체 및 이로부터 형성된 광통신용 폴리에테르이미드
US10189951B2 (en) * 2014-04-25 2019-01-29 Polyone Corporation Aliphatic polyimides from a 1:2 molar ration of diamine and unsaturated monoanhydride or unsaturated diacid

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1248070A (fr) * 1959-10-29 1960-12-09 Saint Gobain Procédé de polymérisation de l'imide maléique et produits obtenus par ce procédé

Also Published As

Publication number Publication date
NO119705B (de) 1970-06-22
GB1181255A (en) 1970-02-11
US3406148A (en) 1968-10-15
US3380964A (en) 1968-04-30
BE698308A (de) 1967-11-10
SE316011B (de) 1969-10-13
GB1066390A (en) 1967-04-26
LU53637A1 (de) 1967-09-11
BE672266A (de) 1966-05-12
FR92323E (fr) 1968-10-25
NL6706592A (de) 1967-11-13
DE1645302A1 (de) 1970-09-17
NL6514767A (de) 1966-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1745383A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polyimidharzes
DE2446383A1 (de) Von phenylindandiaminen und -dianhydriden abgeleitete loesliche polyimide und verfahren zu ihrer herstellung
EP0049393B1 (de) Hitzehärtbare, Amid- und Imidgruppen enthaltende Poly-Kondensationsprodukte und ihre Verwendung
DE1720839A1 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen waessrigen Polyamidsaeureloesungen
DE1495909A1 (de) Anhydridisches Haertemittel fuer Epoxyharzzubereitungen
DE1595005C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Polyamidsäurelösungen und deren Verwendung zum Überziehen von elektrischen Leitern
DE2257996A1 (de) Loesliche polyimide
DE2114076A1 (de) Polyimide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1793700C3 (de) 4,4&#39;- eckige Klammer auf p-Phenylenbis- eckige Klammer auf (phenylimino) carbamyl eckige Klammer zu eckige Klammer zu diphthalsäureanhydrid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1962588A1 (de) Lineare aromatische Polyimide und Verfahren zu deren Herstellung
DE3213257A1 (de) Hitzebestaendige harzmasse
DE1720838A1 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen,waessrigen Polymerloesungen
DE1745460B2 (de) Neue, haertbare ungesaettigte polyamidharzmassen
DE2321513A1 (de) Loesliche polyimide aus aromatischen dianhydriden und 10,10-di-(p-aminophenyl)thioxanthen
DE60028341T2 (de) Starter zur herstellung von festen polyesterteilchen
AT270226B (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Polyimidharzes
DE1720754A1 (de) Aromatische Polyamide
DE1963823A1 (de) Neue waermebestaendige Harze
DE1948841A1 (de) Waermebestaendige Harzzusammensetzungen
DE1720836A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polymerloesungen
DE1261672B (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten
SU172943A1 (ru) Способ получения электроизоляционных лаков
DE2004495C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidcarbonsauren
DE19715479A1 (de) Neues Polyimid-Copolymer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1570260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroisolierstoffen fuer die Isolierung thermisch hochbeanspruchbarer Teile