DE1520968A1 - Aromatische Polyamide der Trimellithsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Aromatische Polyamide der Trimellithsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1520968A1
DE1520968A1 DE1964ST021579 DEST021579A DE1520968A1 DE 1520968 A1 DE1520968 A1 DE 1520968A1 DE 1964ST021579 DE1964ST021579 DE 1964ST021579 DE ST021579 A DEST021579 A DE ST021579A DE 1520968 A1 DE1520968 A1 DE 1520968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
solution
polyamide
polyamides
aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964ST021579
Other languages
English (en)
Other versions
DE1520968B2 (de
DE1520968C3 (de
Inventor
Stephens James Regis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Priority claimed from US400890A external-priority patent/US3320202A/en
Publication of DE1520968A1 publication Critical patent/DE1520968A1/de
Publication of DE1520968B2 publication Critical patent/DE1520968B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1520968C3 publication Critical patent/DE1520968C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/12Unsaturated polyimide precursors
    • C08G73/121Preparatory processes from unsaturated precursors and polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/14Polyamide-imides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides

Description

  • I Aromatische Polyamide der Trimellithsäure und Verfahen zu ihrer ========================================= ihrer herstellung Armoatische Polyamide der Pyromellithsäure sind bekannt. sie werden durch Kondensation des Pyromellithsäuredianhyrids mit #,#-Diaminen in einem lösungsmittel bei Temperaturen von unter 50°C erhalten und können durch Wärmebehandlung in unschmelzbare Polypyromellithimide übergefUhrt werden. Während die Eingenschaften der letzteren sehr befreidigend eind, haben die bei der Kondensation gebildeten Polyamid-Bäuren verschieden Nachteile, die ihre Anwendung erschwereen.
  • So lassen sich damit Lösungen mit Fststoffgehalten von über 25 % und fUr die Verarbeitung brauchbarenViskositäten nicht herstellen, wie sie beispielseise zum Beschichten und Imprägnieren erwünscht sine, um Arbeitszeit und Lösungsmittel einzusparen. AuBerdem haben die Lösungen der Polymidsäuren bei Zimmertemperatur nur eine Lagerbeständigkeit von etwa 3 Monaten, weshalb sie unter Kühlung aufbewahrt werden müssen. um ein Gelieren zu verhüten.
  • Es besteht daher die Aufgabe, aromatische Polyamide zu finden, die nicht nur zu unschmelzbaren Produkten furent de- . ren Eigenschaftendenen der Polypyromellithimide nicht nachstehen, sondern außerdem lagerbeständige Lösungen mit hohen Feststoffgehalten und fUr die Anwendung geeigneten Viskositten ergeben.
  • In Chemiker-Zeitung 87 (1963) S. 473 ist angegenen, daß Trimellithsäureanhydrid bei den Kondeneationen mit Diamine Amid-imid-Polymere ergibt, die njicht die hohe Wäre- und Oxydationsstabilität der Pyromellithimidolymere aufweisen, da die Amidgruppen leichter angegriffen werden als die Imidgruppeno Bei der Ncharbeitung dieser Kondensation, die welter unten im einzelnen beschrieben ist, wurden Produkte erhalten, die nach dem Einbrannen auf einer Matalloberfläche undurchschitige schwarze und spröds lkacke bilen, die beim Beigen brücig werden und sehr schlscht an der Unterlage hafton.
  • Aus den Angaben In der Literatur und den vorstehenden Ergebnissen war zu ersehen, daß die gestellte Aufgabe durch Kondensationsprodukte aus Trimellithsäreanhyrid und Diaminen nicht gelöst werden konnte. Es mußte darüberhinaus angenommen werden. daß aus Trimellithsäure selbst und anderen Derivaten als dem Anhydrid gleichfalls unterlegen Polymere entatehen wurden da diese in allen Fdllen zwangläufig etwa genauso viele Amidgruppen wie Imidgruppen enthaltono Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß beatimmte antere Derivate der TrimellithsäurealsdaaAnhydrA.a?'?: denaationen mit aromatischen Diaminen Amid-imid-Polymere liefern, die in Form von Folien oder Überzügen und als Imprägnierungen hinsichtlich ihrer Alkali- und Säurefestigkeit den Pyromellithimidpolymeren überlegen und hinsichtlich der Ubrigen Eigenschaften letzteren praktisch gleichwertig sind. Offensichtlich handelt es sich bei diesen Amid-imid-Polymeren um andere Produkte ale xie die Autoren der in der oben gonannten Literaturatelle weidergegebenen Arbeit in Händen hatteng denn in ersteren sind die Amidbindungen eehr stabil und werden von Alkalien und Säuren weinger leicht angegriffen als die Imidgruppen der Pyromellithimidpolymeren.
  • Weiterhin ist es überraschend, daß die Polyrimelthamidsuren in Lösngsmitteln, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid erheblich st~rker löslich sind und Losungen mit sehr viel besserer lagerbeständigkeit ergeben als die bekannten polymeren Pyromell dsäuren.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher aromatische Polyamide der Trimellithsäure, die daduroh gekennzeicnet sind, daß sie aus wiederkehrenden Einheiten der Formel worin R den zweiwertigen Rest eines armoatischen Duiamins H2N-RNH2 bedeutet, aufgebaut und in oganischen polaren Lösungsmitteln leicht löslich sind und ihre optisohe Dichte bei 6, O2 µ (Amidcarbonyl) etwa das 10-11-fache derjenigen bei 5,61 µ (Imidcarbonyl) beträgt.
  • Bevorzugte Polyamide sind solohe, fUr die der zweiwertige Rest in den wiederkehrenden Einheiten der 4, 4'-Diphenylmehtan- oder 4,4'-Diphenylätherrest isjt.
  • Des erfindungsgemäße Verfahren zur herstellung der aromatisohen Polyamide der Trimellithaaure lot d$8uroh gekennselohnet, da$ man ein 4-Säurehalogenid des Trimellithsäureanhydride, oder ein Trieäurehalogenid oder 1- bzw. 2-Monoesterdiaäurehalogenid der Trimellithsäue mit etwa äquimolren Mengen eines primäuren aromatschen Diamins in einem polaren organischen Lösungsmittel umsetzt.
  • Nach einer bovorsugten Aueführungsform des erfindungsgemäße Verfahrens wird da erhaltne Polyamid mit einer verdünnten wässrigen Alkalilösung und anschließend mit einer verdünnten wässrigen Surelösung nachbehandelt.
  • Ale primäres aromatisches Diamin n wird vorzugsweise 4,4-Di aminodiphenylmethan oder 4,4-Diaminodipheyläther verwendet.
  • Die oben angegebenen Strukturformeln für die wiederkehrenden. Einheiten der erfindungsgemäOen Polyamide sind selbstverständlich Näherungen und vereinfachte Vorstellungen, die in der Praxis selten oder nie vollständig verwirklicht terden. So können beispielsweise die verbindenden Gruppen nu einem geringen Anteil aus Isidgruppen bestehen.
  • Die bel don Infrarotanalysen der löslichen Polyamide erhaltenen Werta der optischen Dichte bei 6,02 µ )Amidcarbonyl) und 5,61 µ (Imidcarbonyl) zeigen an, daß der Amidgehalt in dom Polyamid sehr viel größer ist als der Imidgehalt. Das Infrarotspektrum zeigt ferner die Gegenwart von Carboxylgruppen, doch int ihre quantitative Bestimmung duroh die enge Nachbarschaft der Wellenlänge der Imidoarbonylgruppenabsorption behindert.
  • Die erfindungsgemäßen Polymainde stellen eine Gruppe von teilweise polymerisierten festen Produkten mit verhältnismäßig houes Molekulargewicht dar, aus dnen mit organischen polaren Lösungsmitteln s B. Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylsulfoxyd, Lösungen mit Fststoffgehalten von bis zu 70 % hergestellt werden können und die zur weiteren umsetzung oder Härtung bei Anwendung von Wärme fähig sind. Sie können zur Herstellung von Überzügen, Schichtetoffen, Filmen, Fasern und anderen Formkdrpern sowie als Imprägnierlacke verwendet werden.
  • Beim Loden in einem Lösungsmitel. wie N,N-Dimethylacetamid, haben die neuen Polymeren eine untere Viakositätagrenze (inhärente Viskosität) von etwa 0,2 (definiert von W.R.
  • Sorenson und T. W. Campbell in Preparative Hethoda of Polymer Chemistry 1961, S. 34) bezogen auf ein aus 4,4'-Diaminodiphenylmethyan hergestelltes Polyamid als Standard.
  • Die untere Grenue der inhärtente Viskosität schwankt etwas mit dem jeweils verwendeten Diamin. So beträgt beispielsweise die antere inhérente Viskosität dos Polyamids aus 4, 4'-dimaminodiphe nyläther etwa 0,3. Die bevorzugten -de, die sich vom 4,4'-Diaminodiphenylmethan und vom 4,4-Diamlnodiphenyläther ableiten, weisen inhärte Viskonstten in djer Größenordnung von 0, 3 bzwe 0,5 auf. Diese Viskositäten zeigen an, daB die Polyamide Molekulargewiahte von etwa 2500-5000 und dauber besitzen.
  • Fflr Vrwandungszwecke, wo Losungen von Polymeren verwendet werden miissen, beispielsweise sur Heratellung von DrahtUberzügen und für Imprägnierungen, iet es erwünsohtf da8 die Lösungen etwa 25-40 -40 Gew.-%, vorzugsweise 35 Gew.-% Feststofe enthalten. Mit derartigen Konzentrationen erhält man im Fall der erfindungagemäßen Polyamide Lbsungen, die für die meisten praktischen Anwendungszweoko einem guten Kompromiß zwischen Feststoffgehalt und für die Verarbeitung brauchbaren Viskositätswerten entsprechen. die Viskositäten derartiger Loaungen liegen im Bereich von 10 - 400 Poise. Die Viskosität von N,N-Dimethylacetamidlösung der Polyamide mit einem Feststoffgehalt von etwa 30 % betragt beispielsweise etwa 50 Poise.
  • Dieee Losungen haben eine ausgezeichnete Lagerboatändigkeit t und tUnnen bei Zimmertemperatur jahrelang gelagert werden, ohne daB ihre Anwendungeeigeneohaften leiden.
  • Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete primäre aromatische Diamin enthält im allgemeinen 1 bia 4 aromatiache Ringe, vorzugsweise 1 oder 2 aromatische Ringe und insbesondere 2 aromatische Ringe. Die aromatischen Diamine mit mehr ale einem aromatischen ring knnen auch als polycyclische aromatische Verbindungen mit zwei primären Aminorgruppen an einem poycyclischen armatischen Kern charakterisert werden. Die armoatischen ringe können konensiert sein. wie in Strukturen von der Art des naphthalins oder Phenanthrens, oder direkt wie in Diphenyldiaminen ode indirekt, beispielsweise durch rektionsbestänmdige Bindungen, z.B. eine Oxy-, Oarbyl- (mit 2 oder weniger Wasserstoffatomen verbundener Kohlenstoff), Cabonyl-, Sulfonyl- oder eine andere verhältnismäßig inktive Gruppe, wie eine sulfidgruppe, verbunden sein. Als Beispiele fUr die Carbylgruppe seien Methlen, Xthylen und substituierte Derivate, wie 191-Dimethylmethylen, genannt. Zu geeigneten aromatischen Kernen gehören u.a. Benzol, Naphtahlin, anthracen, Naphthacen, diphenyl, Terphenyl, Phenylnaphtahlin, Quaterphenyl und durch Oxy-, Carbyl-, Carbonyl-, Sulfonyl- und Thiogruppen getrennte aromatische Rings. Es ist vorteilhatt, wenn die Bindungen zwischen den aromatischen Gruppen Oxy- oder Metylengruppen ind und die Aminogruppen in m-oder p-Stellung am aromatischen ring stehen, wie diss bei en oben genannten bevorzugten Diaminen der Fall ist.
  • Beispiele fUr bei der Umsetzung verwendbare oprganische polare Lösungsmitel sind N,N-dimethylacetamid, N-methylprrolidon, N, N-Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyde, wobei N,N-Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon und inabesondere N,N-dimethylscetamid bevorzugt sind. die Umsetzung soll unter praktisch wasserfreien Bedingungen und bei einer Temperatur von unter etwa 70°C, vorzugsweise bei etwa 50°C durchgeführt werden, wobei jedoche auch Temperaturen bis oa. 25°C sehr gut geeignet sinua Die Reaktionazeit hangt von der Temperatur ab und schwankt von etwa 1 - 24 Studen.
  • Das Arbeiten bei 50 bis 70°C mit Reaktionszeiten von 2 - 4 Stunden iat zu empfehlen.
  • Die Reaktionateilnehmer liegen vorzugsweise in praktisch äquimolarem Verhältnis vor. Schwankungen innrhalb eines Bereiches von 3 3 Mol-% don einen oder anderen ausgangsmtrials haben in der Regel nur verhnachlässigbare Wirkungen auf die Eigenechaften der Produkte. Das Abweichen vom äquimolaren Verhältnia um bis su t 10 Mol-% kann zulässig sein, wenn ea aioh um Anwendungazweoke handelt, bei denen hinaibhtlioh der Biegefestigkeiten nach der Anwendung vorleigender Produkte weniger hohe Ansprüche gestellt weren wie für Überzugsmalis. la folgenden wird die praktische Durchführung des erfindurngsemäßen Verfahrens eingehender beschrieben.
  • Daa 4-Säurechlorid des Trimellithsäueanhyrids, das praktlsoh k fraies TRimellithsäureanhydrid enthält, wird in granulierter Form verwendet. Pan Säuyrechlorid und 4, 41-Diaminodiphenylmethyan oder 4,4'-Diaminodiphenyläther werden in äquivalenten mengen (# 0,1 Mol-%) miteinander vermischt und das Gemisch wird dann zu n-N-dimetylaccetamid mit einea Wassergshalt von weniger als etwa 0,3 Gew.-% gebgebe.
  • Das N,N-dimethylacetanid was vorher auf 5 - 10°C abgekühlt und gleichzeitig mit trookenem Stickstoff gespült worden.
  • Während der Zugabe des Gemisches der Reaktionsteilnehmer wird ein KUhlbad verwendete um die Temperatur der Lösung bei etwa 50°C zu halten. Nach etwa 15-30 Minuten i8t die Zugabe beendet, worauf mit Hilfe eines Warmwasserbades Wärme zugeführt wird, weil die Starke der Umsetzung in der Regel dann nicht mehr auareiaht, eine Temperatur von 50°a aufrecht zu erhalten. Nach einigen Stunden (etwa 2 Stunden) erreicht die Viskosität im allemeinen den Höchstwert.
  • Die Polymerisation ist praktisch beendet und das Reaktionsgemisch wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und kann ohne Abbaugefahr für das Produkt tuber Nacht aufgehoben werden.
  • Die so erhaltene Polyamidloaung ist direkt für viele Verwendungszwecke geeinget. Wenn jedoch Lösungen für die herstellung von Drahtemails erhalten werden sllen, dann wird die Prolyamidlösung vorzugsweise einer Behandlung zur Entferungen von aus dem Säurehealogenid stammendem halogenwasserstoff unterworfen. Diese behandlung kann gewöhnlcih entweder durch Fällung des Polyaids in Wasser, Waschen des Nieder eohlaga und gegebenenfalls erreute Ausbildung der Polyamid-1bang druchgeführt werden, oder man kann ie Polyamidlösung mit einem Alkilenoxyd, wie Äthylenoxyd oder Propylenoxyd benhandeln, das aich mit dem Holgenwasserstoff unter Bildurng einer Verbindung umsetzt, die leicht verflüchtigt werw den kann. Bai der eraten Behandlung wird die Polyamidlosung, die den Halogenwasserstoff enthält, vorteilhafterwaise auf eine Viskosität von etwa 150 Poise eingestellt und dann unter mäßigen RWhran in einen großen Überschuß Tasser in gegosaen. Hierbei wird die Polyamidloaung von einer Hohe von etwa 60 am (2 feet) tuber dem Wasserepiegel eingegeossen, um daa ausfallen eines endlosen Fadens an dem Rührstab zu bewirken. Wenn der Behälter mit einem lockeren Knäurl aufgefüllt ist, wird die Flüssigkeit entfernt und dan Polymere etwa eine Stude in frisches Wasser eingelegt, wo es weiteres Lösungsmittel und weiteren Chlorwasserstoff verliert.
  • Die Maßnahme des Abtropfenlassens und Einlegens des Polymeren in friches Wasser wird gewöhnlich 2 oder 3-mal oder mehrere Mate widerholt. Schließlcih werden die Polymerfäden über Yacht eingeweioht und noch einmal mit Wasser gewaschen. BAn weiteres Einweichen, Abtropfanlassen und Trooknen bei etwa 49°C kann durchgeführt werden, wenn das Polymere während langer Zeiträume gelagert werden soll. In diesem Zustand läßt sich eine Lösung des Polyamids mit einem lösungsmittel leicht herstellen, da es eine gro5e obefläche besitzt.
  • Statt in F§den kann man den Niederschlag auch in Form kleiner Teilchen herstellen, indem man die Polyamidlösung in Wasnor eingießt, das durch eine Zerkleinerungavorriohtung, z.b. eine Cowles-Löser kräftig bewegt wird. Bureh diese Vorriahtung wird der Niederaohlag au kleinen Teilohen zerhackt, die aioh meiat leichter abw+gen und transportieren lassen ale der gefllte Faden.
  • Dan Polyamid kann auch direkt in LHaung der Behandlung zur Entfernung von eingeschlossenem Halogenwaaaeratoff unter- -worfen werden. So kann man beiapielaweiae ein Abfangmittel, a. B. ein Alkylenoxyd, zu der Löaung zuaetzen, wodurch der Halogenwaaaeratoff in eine dan Polyamid nioht mehr angreifends Form übergeführt und bei/Anwendung der Lösng verflüchtigt und entfernt wird. Beispielshaft für diese Behandlung ist die Zugabe von Äthylen- odr Propylenoxyd zu einer Polyamidlösung in Mengen von etwa 1-8 Mol/Mol Halogenid (berecnet aus dem Acylhalogenid), wodurch bei Behandlungezalten von 1 Stunde oder darunter bie 50°C oder vorzugseise von 2-3 Tagen bei Zimmertemperatur befriedigende Ergebniaae erhalten werden.
  • Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen löslichen Polyamide sur Ausbildung von Filmen, Überzgen, Fsern, imprägnierten und geformten Körpern wird beispielsweise eine Lösung des Reaktionsprodukteap das einer Behandlung zur Entfernung von Halogenwasserstoffen unterworfen worden war, auf einen Draht oder eine andere ObertlAehe aufgebracht und aut eine Temperatur von etwa 200 - 420°C, gewöhnlich etwa 300 -400°C (fUr Drahtüberzüge) erhitst, bis das unschmelzbare und unlösliche Plyamidimidharz gebildet zist. Bei 400°C retoht etwa 1 Minute aura während bei 300°C etwa 2 Minuten erforderlioh aind.
  • Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugte nahbehandlung der erhaltenen löslichen Polyamide der Trimelllthaäure bewirkt eine Entimidisierung und eine weitere Einhöhung der Löalichkeit der Produkte, wodurch ihre Verwendung in Form von Lösyngen mit einem hohen VerhWltnla von Featatoffgehalt su Viskosität möglich wird. Wenn beispielsweiae eine Lösng des Polyaids mit hohem Festatoffgehalt und geringer Viskosität für Imprägnierzweicke erwünscht ist, dann wird dae ISsliohe Polyamid, um seine Löslichkeit im Verhältnia au der skosität einer Lösunger zu steigern, zuerst einer Behandlung mit einer verdUanten wäserigen Alkalildsung, z.B. von Natriumhydroxydt Kaliumhydroxyd oder den entsprechenden Carbonaten und Bicarbonaten (gewöhnlich 0,1 - 0,5 n NaOH oder KOH) unterworfen. Das durch eine derartige Behandlung erhaltene feste Produkt wird dann mit einer wässrigen verdünnten lösung einer Säure, z.B. Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure oder anderen Mineralsäuren, üblicherwise 0,1 bis 0,5 n HOU, unter Bildung eines polymeren Produkts behandelt.
  • Der säurebehandelte Niedersoblag wird dann in dam glotohen Lösungemisttel oder einem anderen geeigneten organischen polaren Sösngmittel wirder gelöst. Dabei erhält man eine Lösung mit einem höheren Verhältnis von Polymaidfeststoffgehalt t zu Viskosität. Durch die vorstehend beshcrieibene Behandlung wird beispielsweise ein Polyamid, das in N,N-dimethylacetamid eine Lösung mit einem Polyamidfeststoffgehalt von 20 % und ine Viskosität von 100 Poise bildet. in ein Polyamid Übergeführt, das in den gleichen Lösungsmittel sine Lösung mit einem Polyamidfeststoffgehenlat von 35 % bei der gleichen Viskosität ergibt. Andererseits kann man, wo niedrigere Viskositäten erwünscht sind, eine Polyamidlösung in N,N-Dimethylacetamid oder N,N-Dimethylformamid mit 15 Peatstoffgehalt bei 30 Poiee beispielsweise durch die oban beschriebene Behandlung in eine Lösung mit dem glei-@@@en Fststoffgehalt, jedoch einer Visjkostiät von etwa 0,6 Poise überfühen.
  • Die vorstehend beschriebene Behandlung führt zu Polyamiden, die in den genannten Lösungsmittelnh, vorzugsweise N, N-Dimethylaaetamid und N,N-Dimethylformamid, Lösungen mit Feststoffgehalten von 15 % und Viskositäten im Bereich von etwa 1 - 50 Poise ergeben.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
  • Beispiel 1 Ein Gemisch aus 1, 05 g (0,005 Mol) Trimellithsäureanhydrid mit 4-Ständiger Säurechloridgruppe (hergestellt aus Trimellithsäueanhyrid und Sulfonylchlorid), 1,0g (0,005 Mol) 4,4'-diaminodiphenyläther, 6 g N,N-Dimetylacetamid (als lösungsmittel) und 6 g toluol (als Lösungsmittel) wird in einem 3-Halsglaskolben mit Stickstoff durch##pült.
  • Ee erfolgt eine exotherme Reaktion, aufgrund weloher in einigen Minuten eine Höchsttemperatur von 40°C erreicht wird.
  • Nach 30-min2tigem Rühren fällt die Temperatur wieder auf Zimmertemperatur ab. Das Durchleiten von Stickstoff wird langsam Fortgesetzt. Nach einem zunächst erfolgenden Viskositätsantige fällt in etwa 2 Stunden die Viskosität wieder auf einen gleichbleibenden Wert ab. die lösung wird bei Zimmertemperatur unter Luftausschluß 16 Studen stehen gelassen, um die Umsetzung zu vervollst~ndigen. Es wird ein Polyamid gebildete Ein Teil des Polyamides wird in ein großes Volumen Aceton eingefuhrt, woxauf eine Fällung eintritt. Der Niederschlag wird mehrere Male mit frischen Anteilen Aceton verrieben und dann in einem Exsikkator getrocknet Durch Untersuchung des Nierschlags des Polymeren im Infraroten wird die Gegenwart von Amid-,. Imid- und Carboxylagruppen nachgewissen.
  • Ein anderer Teil des Polyamides wird zu einem Filmauagebreitet und 2 Stunden bei 150°C in einem Ofen erhitst. Die Infrarotbeatimmung dea gelben polymeren Materials ergibt die Gegenwart von Amid- und Imidgruppen in einem Verhältnia von 1.
  • Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, da8 das Reaktionspro" dukt Amid-, Imid- und caboxylagruppen enthält. Sie zeigen ferner, daß das Produkt nach Erhitzen (Film) ein Amid/Imid-Verhäl;tnis von 1 besitzt, woraus zu erkennen ist, daß ein Teil der Amidgruppen druch Wrmebehandlung in Imidgruppen UbergefUhrt wird.
  • Beispiel 2 2200 ml trockenen, N,N-Dimsthylacetamid werden unter RUhren in einem Glasdkolben bei Zimmertemperatur mit Stickstof durchspült. Dann nn werden das 4-Säurechlorid des Trimellithsäureanhyrids und 4,4-Diaminodiphenyläther abwechseln in Anteilen von je 20 g in den Kolben eingeführt. Inagesamt werden 421, ,24 g des Säurechloride und 490, 48 g des Amins mit aoloher Geschwindigkeit zugegeben, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches bei 20 - 405C bleibt. Dann wird dae Durohleiton von Stickstoff unter Rühren nach 16 Stunden fortgeaetat.
  • Die erhaltene viskose Ldsung wird unter RUhren in einen großen Überschuß Wasaer eingegossen, wordurch sich eine Niederachlag bildet. Daa gefällte Polymere wird dann mehrere Male mit Wasser gewaachen, um noch vorhandenen HCl und Lösungsmittel zu entfernen. Dann jwird mit Aceton und nochmals mit Wasner gewaachen und in einer Vakuumofen bei etwa 35°C getrocknet. 500 g doe salzsäurfreien Polymeren werden dann in n 1000 ml N,N-Dimethacetamid gelöst. Diese Lösung wird mit 690 g Toluol witer verdünnt, um den Feststoffgehalt auf denselben Wert zu bringen, den eine vergügbare Lösung eines Polymeren, das aus Pyromellithsäiuredianhydird und dem glichen Diamin erhalten worden war, in n N,N-Dimethylacetamid und Tolul besitzt.
  • Ein Teil des Polymaids in N,N-Dimethylacetamid aud Toluol wird auf einer Kupferplatte von 0,6 mm Stärke zu einem film ausgebreite und 10 Minuten bei etwa 204°C eingebrannt.
  • Der trockene Film hat eine Stärke von 12,7 Mikron und ist gelb und durchsichtig. et a) Der nach Beispiel 2 erhaltene Polymamidfilm wurds mit einem technisch als Drahtemail verwendeten Polyimidfilm verglichen, der aus Pyromellithsäurdeianhydrid und dem gleichen Diamin hergestellt war. Der Polyimidfilm wurde bet der gleichen Einrbentemperatur (240°C) und in der gleiohen Einbrennzeit (10 Minuten) hergestellt.
  • Die Dauerschlafestigkeit baldar Filme betrung über 181 cm. kg (160 inch. lbs), was einen schr befriedigend Wert dartollt Die Wärmebestämdigkeit wurde ermittel, indem jeder Film der Flamme eines Bunsenbrenners ausgesstzt urde, wobei beide Filme eine sehr gute Wärmbeständigkeit zeigtetx. Die Films wurden ferner einer Alkaliprüvfung unterworten, wobei ein Tropfen 2 iger NaOH auf jeden Film aufgebracht und über Nacht darauf belaseen wurde. Die Standardwerte dieser eser technischen Prüfung sind : brauchbar, wobei der Film von dem Alkali praktisch nicht angegriffen wird, und unbrauchbar, wobei der Film von dem Alkali angeldet, brüchig gemacht oder abgehoben wird. Hierbei erwies sich der Film aus dem erfindungsgemäßen Polyamid ale brauchbar, wthrend der Polyimidfilm die Bewertung unbrauohbar erhielt. Nach einer Einbrennzeit von 20 Minuten (10 Minuten länger) bie 204°C erwies sich der Polyimid-Film bei der Prüfung swar ale brauchbar, doch hatte der Alkalitropfen einen dunklen flecken daruf hinterlansen. Der gleichfalls wghrend 20 Minuten eingebrannte Polyamidfilm war alkalifeat, ohne durch da Alkali dunkel gefärbt zu werden. b) Zur weiteren Bestimmung der Eingenschaften des Polyamidfilma im Vergleich mit denen des Polyimidtilme wurden ferner Proben von Glastuch mit Lösungen der Polymeren imprägniert. In jedem Fall wurde die imprägnierte Glastuchprobe etwa 30 Minuten auf etwa 315°C erhitzt. Dann wurden jeweils in Glasflamschen Prüfungen in 5 %-igen Alkalildaungen und in 5 %-igen Salpetersäurelösungen vorgenommen. Bei den I'rUfungen wurden Proben des imprägniserten Tuche in die Prüflösung eingelegt. Die die lösungen und Glastuchproben enthaltenden Flaschen wurden dann verechloaeen und im Fall der AlkaliprUfung 30 Tage und im Fall der Sapleteresäureprüfung 3 Wochen stehen gelassen.
  • Bei der AlkaliprUfung zeigte der Polyamidfilm nach 30 Tagen keine merkliche Veränderung, wohingegen der Polyimidfilm naoh etwa 11 Tagen gelöst war. Bei der Saureprüfung war das Polyamid nach 3 Wochen praktisch nicht angegriffen, wohingegen die Polyimidbeachichtung nach der gleichen Zeit deutlich aufgewacht war.
  • Vergleiohaversuche pur Yergleichaswooka wurden Produkte durch Umsetzung von Trimellithaäureanhydrid und 4,4'-Diaminodiphenyläther und von Timellithsäureanhydrid und 4, 4-Diaminodiphenylmethan hergestellt.
  • A. Ein Gemisch aus 1,9212 g (0,01 Mol) Trimellithsäureanhydrid und @ 2,0024 g (0, 01 Mol) des Diaminoäthers wurden bis sur Ausbildung einer Schmelze erhitzt und dann etwa 1/2 Stunde bie etwa 250°C gehalten. Der geschmolzene Zustand blieb nur vorübergehend bestehen, worauf sich die Masse wieder rasch verfestigte. Sie wurde dann in etwa 784 ml N, N-Dimethylacetamid zu einer Lösung mit einer Konsentration von 0,2 g/dl gelöst. Die inhärente Viskosltät das Projites uwrde mit 0,08 ermittel. Ferner wurde festgestellt, daß das produkt in N,N-Dimethlacstemid 4efestgestellt,daSua.aProdukttnNN-Dimhylcetamid stoffen lieferte.
  • B. Ein Gemisch aus 1, 9212 (0, 01 Mol) Trimellithaaureanhydrid und 1,9827 g (0,01 Mol) 4,4'-Diaminodiphenyl wurde zu 10 ml. N,N-Dimethyacetamid gegeben. Das Gemisch wurde etwa 112 Stunde auf etwa 140°C Erhitzt. Die lösung wurde mit etwa 774 ml N,N-dimethylacetamid auf 0,5 g/dl verdünnt. Die inhärente Viskosität des Produktes betrug etwa 0, 07. Eine Probe der Losung vor den Verdünnen wurde auf eine Metallobderfläche aufgestrichen und Einbrenntemperaturen unterworfen. Es wurde lediglich ein schwarzer, sprUdor und heterogener Film gebildet, woraue sich ergibt, daß sich das Material zur filmherstellung oder ou Besohichtungazwecken nicht eignet.
  • C a Ein Gemisch aus Trimellithsäuireanhydrid (0,1 Mol) und 4, 4'-Diaminodiphenyläther (0,1 Mol) wurde in 59,5 g N,N-Dimetylacetamid zur Umsetzung gebracht. Die Temperartur der Lösung betrug zanächst etwa 25°C, stieg aufgrand einer mäßigen exotehermen Reaktion auf etwa 40°C an, erreichte nach zugabe von 10 g N,N-Dimethylacetamid atwa50Cundwurdeetwa3T/SStundenbeidiesemWrt gehalten. nach dem Abfall auf Zimmertemperatur wurde j eic . 3eitz rr.. : R : --r, , t. u, d ttr SinTeileyMaungMurd3auf05g/1venntund seilte igte sine i@härtente Viskosität von stwa 0,11. Ein zeigte eine Inhärente Viskosität von atwa 0,11. Ein zweiter TeL1 dieser LHsung wurde aufgestriohen und bei etwa 316°C 2 4 minuten eingebrannt. Dabei wurden undurchsichtige achwarze und spröde Filme gebildet, die beim Biegen brüchig wurden und eine Dauerbiegefestigkeit von nur etwa 2, 3. om.kg besaßen. Die haftung war gleichfalls sehr schleicht und die Beschichtung ließ sich leicht von der Oberflächeabblättern.
  • Die versethenanden Ergebeisse lassen erkennen, daß die Produkte aus Tritaellithaäureanhydrid sehr viel geringere inhärente Viskositäten und viel schlechtere Eigenschaften'aufweisen ale die Produkte aus dem 4-Säureckhorid des Trimollithsäureanhydrids. Die ihrenten Viskositäten der erstgenannten Produkte bestrugen 0,08 0,07 bzw. 0,11 und sind damit sehr viel geringer als die inhärente Viskositäten von 0,2 - 0, 6 der erfindungsgemas erhältlichen Polyamide, was anzeigt, da8 die aus freiem Trimellithsaureanhydrid erhaltenen Produkte ein viel geringeres Molekulargewicht besitzen als die Produkte aus dem 4-Säurechlorid des Trimellithsäureanhydrids.
  • Beispiel 3 Trimelithsäureanhydrid-4-ohlorid und 4,4-Diaminodiphanylmetban wurden in aquimolaren Mengenverhältnissen miteinander vermischt und mit N,N-dimethylactamid in iene etwa 33% Festatoffe enthaltende LHaung Übergeführt. Die Zugabe des Gemisches wurde in etwa 45 Minuten bei einer Anfangstemperatur von etwa 5 - 10°C, die während der Zugabe auf 50°C anstieg und mittels eines Kühlbads bei diesem Wert gehalton wurde, durchgeführt. Slach dem Abklingen der exothermen Reaktion wurde dan Reaktionagemiaoh etwa 2-2 1/2 Stunden bei 50°C gehaltan und dann in etwa 1-2 Stunden langsam auf 30°C abkühlen elassen. die Lösng wurde unter Druok in zirkulierendes Wasser (etwa 4 Toile Wasser je Teil LUeung), de, s kräftig bewegt wurde, eingepreßt.
  • Die gefällten Feststoffe wurden in einem Nets gesammelt, in ein mit Wasser geülltes GefAB überfüht und mehreren Einweiohbehandlungen darin unterworfen, bia der Abfluß neutral und sein Brechungaindex etwa 1, 33 oder der von reinem Wanser war. Der Niederechlag wurde dann abtropfen gelassen und bei einer emperatur von 49 - 1495C getrocknet. Aus dem trookenen Nisderschlag wurden dann Lösungen in einem lösungs-Mittelgemisch aus 2 Teilen N-Methylpyrrolidon und 1 Teil N,N-Dimethylacetamid mit einem Feststoffgehalt von 20 - 35 Gew.-% hergestellt.
  • Dieae Polyamidloaung warzurHerstellung<tiMB?ilMeaehr geeignet, dessen Eigenschaften denen von filmen aus dem Polyamid nach Beispiel 2 entapraohene Bei der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise zur Herstellung einer Polamidldsung wurde der Chlorwasserstoff duroh die beschriebenen Wasserwzschen praktisoh volsständig entfernt. Auf dieee Weise wurde eine sehr gut geeignete Lösung our Heratellung von Drahtüberzügen erhalten.
  • Beispiel 4 Ein Polymamid wurde zur Verbesserung seiner lösungseigenschaften behandelt. Das Polyamid wurde aus einem Gemisoh von 842, 28 g des 4-Säurechlorids des Trimellithsäureanhydrids und 792, 95 g 4,4-Diaminodiphenyläther hergestellt, die su etwa 3525 ml N,N-Dimethylformaid bei etwa 14°0 lnnerhalb von etwa 15 Minuten zugegeben wurden. Die Reaktionstemperatur stieg auf etwa 55°C an. Dann wurden etwa 1175 ml N,N-Dimetylacetamid zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde etwa 4 STuden bei etwa 50°C gerührt. Die Viskosität des dann erhaltenen Produkts betrug 150 Poise.
  • Bin Teil der Lösung wurde in einen großen UbersohuB Waeaer geossen, worin on zu gelben Fäden koauglierte. Die Pden wurden mebrere Male mit Wasser gewaschen, über Nacht in Water eingeweicht, abtropfen gelassen und bei Zimmertexperatur in einem Luftstrom getrocknet. Die trookenen P§d-n wurden in N, N-Dimethylformamid zu einer LUsung mit einem Festetoffgehalt von 15 % und einer Viskosität von 30 Poise elbot.
  • Ein zweiter Teil der L6#ung (etwa 86 g) wurde in etwa 1 1 1/2 n KOH (in Wasser) gegossen, wobei oich ein Miedersohlag weiBer FUden bildete. nach 1-stündigem Beilassen in diesem Medium wurden die Fäden herauegenommen, mit Wasser gewaschen und etwa 1 Stunde in 1/2 n HUI (in Wasser) eingeweicht.
  • Dann wurden sie mit Wasser gewaschen, über Nacht in Wasser liegen gelassen, abtropfen gelassen und bei Zimmertemperatur in einem luftstrom getrocknet. Die trockenen Fäden wurden in N, Nid-methylformaid in eine Lösng mit einem Feststoffgehalt von 15 % und einer Viskosität von 0, 6 Poise übergeführt. Eine zwiete Lösung mit einem Featatoffgehalt von 35 % in dem glaichen Lösungmsittel hatte eine Viskositilt von 100 Poise.
  • Die 15 % bzw. 35 % Feststoffe enthaltenden Lösungen wurden auf Kupferplaten aufgebracht und 2 Minuten bei 315°C eingebrannt. Dadruch wurden druchsichtige zähe Beschichtungen erhalten, die einer Biegeprüfung auf einem 3,2 mm (1/8 inch) Dorn und einer Schlafestigekitsprüfung mit 181 oa. kg sowohl an der Biegung ale suoh auf einer flachen Oberfläche standhielteno Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die Löslichkeitseingenschaften des wie oben beschrieben hergestellten Polyamids durch die Behandlung mit KOH und HCl verbessert wurden. vor der Behandlung enthielt die Polyamidloeung 15% Festatoffe und zeigt eine Viskosität von 30 Poise. Nach der Behandlung dse Polyamide wies die LdBung mit einem Feetstoffgehalt von 15 % eine Viskosität von 0, 6 Poiae auf, so da8 e beträcjhtliche Verminduerung der Viskosität von 30 auf 0, 6 Poise erzielt wurde. Trotzdem bildete diess L|sng gonauso wie die Lösung mit einem Feststoffgehalt von 35 % klare, zähe Beschichtungen, die eine gute Biegefähigkeit und gute Werte bei der Schlagfestigkeitsprüfung zeigten.
  • Beispiel Rach den in den voratehenden Beispielsen beschriebenen Arbeitaweieen werden unter Verwendung des 4-Surcechloride des Trimellithsäueanhydrids und p-Phenylendiamin bzw. m-Phenylendiamin weitere Polyamide hergestellt. Die mit diesen Polyamiden erhaltenen Films haben gleichfalls sehr gute Eigenschaften.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Aromatische Polyamide der Trimellithsaure, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus wiederkehrenden Einheiten der Formel- worin R den zweiwertigen Reet eines aromatisohen Diamine H2N-RNH2 bedeutet, aufgebaut und in organischen polaren Lösungsmitteln leicht löslich sind und ihre optisohe Dichte bei 6, 02/u (Amidoarbonyl) etwa das 10-11-fache derjenigen bei 5, 61 #(Imidecarbonyl) beträgt.
  2. 2. Polyamide nach Anspruch top dadurch gekennseichnet, daß R in den wiederkehrenden Einheiten einen 4, 4'-Diphenylmethan-oder 4, 4'-Dphenylätherrest bedeutet.
  3. 3. Verfahren zur herstelung von armoatischen Polaymiden jeu @er trimellithsäure, dadrcuh gekennzeichnet, daß man ein 4-Säuehalogenid des Trimllithaäureanhydrids, oder ein Triaäurehalogenid oder 1- bzw. 2-Monoesterdisurehalogenid der rimellithsäure mit etwa äquimolaren Mengen eines primären aromatischen Diamine in einem polaren organischen L~sungsmittel umsetzt.
  4. 4. Verfahren anch Anspruch 3,k dadrcuh gekennzeichnet, daß man dan erhaltene Polyamtd mit einer verdünsten wässrigen Alkalilöaung und anschließend mit einer verdünnten wäearißen Säurelösung ugehbeharidel. t.
    5, Verfahren nach Anspruoh 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ale primäres aromatisches Diamin 4,4'-Diamindiphenylmethan oder 4, 4'inodiphenylSther verwendet,
DE1520968A 1963-01-21 1964-01-21 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamidocarbonsäuren auf Basis der Trimellithsäure Expired DE1520968C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25255763A 1963-01-21 1963-01-21
US33685764A 1964-01-10 1964-01-10
US400890A US3320202A (en) 1964-10-01 1964-10-01 Polytrimellitamide solutions and coatings therefrom

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1520968A1 true DE1520968A1 (de) 1970-01-29
DE1520968B2 DE1520968B2 (de) 1980-07-24
DE1520968C3 DE1520968C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=32718989

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1520968A Expired DE1520968C3 (de) 1963-01-21 1964-01-21 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamidocarbonsäuren auf Basis der Trimellithsäure
DE1646124A Expired DE1646124C3 (de) 1963-01-21 1965-10-01 Beschichtungslösung aus aromatischen Polytrimellithamidsäuren und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1646124A Expired DE1646124C3 (de) 1963-01-21 1965-10-01 Beschichtungslösung aus aromatischen Polytrimellithamidsäuren und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1520968C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA936995A (en) * 1970-04-07 1973-11-13 Standard Oil Company Process for producing polytrimellitimides

Also Published As

Publication number Publication date
DE1646124C3 (de) 1974-10-31
DE1520968B2 (de) 1980-07-24
DE1646124B2 (de) 1974-03-14
DE1520968C3 (de) 1981-03-12
DE1646124A1 (de) 1971-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp
DE1520767A1 (de) Hitzehaertbares,loesliches,flexibles Polyamidharz
DE1795464B2 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen amorphen, durchsichtigen polyamiden
DE2337121A1 (de) Mikroporoese, undurchsichtige, unloesliche, asymmetrische membran und verfahren zur herstellung derselben
DE2434176A1 (de) Wasserloesliche zubereitungen
DE1202981C2 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polyimidformkoerpern
DE1944213B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyimidlösung und deren Verwendung
DE3613186A1 (de) Polyimidpulver
CH463779A (de) Stabilisierte Polyamidsäurelösung mit verbesserten Viskositätseigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1770837C3 (de) Unschmelzbare Polyamidimide
DE2424672C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines löslichen, härtbaren Polyimidvorläufers
DE2128733A1 (de) Schichtstoff und Verfahren zur Her stellung desselben
DE1793700B2 (de) 4,4&#39;· eckige Klammer auf p-Phenylenbis- eckige Klammer auf (phenylimino)carbamyl eckige Klammer zu eckige Klammer zu diphthalsäureanhydrid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1520968A1 (de) Aromatische Polyamide der Trimellithsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2327679A1 (de) Aromatische polyamide und ihre verwendung
DE1720909A1 (de) Neue waermebestaendige Kunstharze auf Carbonsaeure-Aminbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795611A1 (de) Formbare polymere Masse
DE2153488A1 (de) Herstellung von vorimprägniertem Material
DE2339865A1 (de) Sulfonatgruppenhaltige polyamidkonzentrate
DE3131613A1 (de) Polyimid/silicon-copolymerharz
DE1804461B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymeren und deren verwendung
DE3900674A1 (de) Hochtemperaturbestaendige polysulfon-polyimid-blockcopolykondensate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2333523A1 (de) Loesung zur erzeugung waermebestaendiger polymerer
DE1922339A1 (de) Polyamidimide
DE1520767C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly amidsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)