DE1520767C - Verfahren zur Herstellung von Poly amidsäuren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Poly amidsäurenInfo
- Publication number
- DE1520767C DE1520767C DE1520767C DE 1520767 C DE1520767 C DE 1520767C DE 1520767 C DE1520767 C DE 1520767C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- aromatic
- acids
- hours
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title description 6
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title description 6
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 title description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 title description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 title description 2
- 229920005575 poly(amic acid) Polymers 0.000 claims description 14
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- 210000004940 Nucleus Anatomy 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- -1 aliphatic diamines Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Chemical group CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KRURGYOKPVLRHQ-UHFFFAOYSA-N trithionic acid Chemical group OS(=O)(=O)SS(O)(=O)=O KRURGYOKPVLRHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N n-methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N DMA Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 4
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 4
- VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 5-(1,3-dioxo-2-benzofuran-5-carbonyl)-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(C(C=2C=C3C(=O)OC(=O)C3=CC=2)=O)=C1 VQVIHDPBMFABCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WKDNYTOXBCRNPV-UHFFFAOYSA-N BPDA Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC(C=2C=C3C(=O)OC(C3=CC=2)=O)=C1 WKDNYTOXBCRNPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000009863 impact test Methods 0.000 description 3
- 238000011068 load Methods 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Oxydianiline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dicarboxybenzoyl)phthalic acid Chemical group C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N Benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001721 Polyimide Polymers 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 125000006159 dianhydride group Chemical group 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- BUZMJVBOGDBMGI-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpropylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC)C1=CC=CC=C1 BUZMJVBOGDBMGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N Diphenyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N Diphenyl sulfone Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N Diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAYLUPYCGGKXQO-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylacetamide;hydrate Chemical compound O.CN(C)C(C)=O RAYLUPYCGGKXQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002892 amber Polymers 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000010192 crystallographic characterization Methods 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1SC1=CC=CC=C1 LTYMSROWYAPPGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009114 investigational therapy Methods 0.000 description 1
- 150000004658 ketimines Chemical class 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N methanediamine Chemical compound NCN RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000000000 tetracarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyamidsäuren durch Umsetzen von
Tetracarbonsäuredianhydriden mit diprimären alipha-• tischen Diaminen, die bis zu 6 Kohlenstoffatome
enthalten, oder mit diprimären aromatischen Diaminen, die einen einzigen aromatischen Kern, kondensierte
oder anellierte aromatische Kerne oder über Alkylen-, Carbonyl-, Sulfo-, Sulfid- oder Ätherbrücken
miteinander verbundene aromatische Kerne enthalten und 6 bis 16 Kohlenstoffatome aufweisen, ίο
in einem inerten, polaren, organischen Lösungsmittel.
Aus der französischen Patentschrift 1239 491 ist es bereits bekannt, Tetracarbonsäuredianhydride mit
aliphatischen oder aromatischen Diaminen in inerten, polaren, organischen Lösungsmitteln bei Temperatüren
unterhalb von 60° C zu Polyamidsäuren umzusetzen. Diese können dann thermisch oder chemisch
in Polyimide übergeführt werden.
Polyamidsäuren dieser Art können infolge ihrer Löslichkeit auf einfache Weise für verschiedene Zwecke
verwendet werden. Insbesondere sind Produkte dieser Art zu unlöslichen, unschmelzbaren und flexiblen
Produkten härtbar, die thermisch und gegen Oxydation beständig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch geeignete Auswahl der Tetracarbonsäuredianhydride
Polyamidsäuren herzustellen, die hinsichtlich ihrer Eigenschaften gegenüber den aus dej französischen
Patentschrift 1 239 491 bekannten Produkten überraschend und sprunghaft verbessert sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch ' gelöst, daß man als Tetracarbonsäuredianhydride
Verbindungen der allgemeinen Formel
35
CO'
verwendet.
Die zwischen den aromatischen Ringen der erfindungsgemäß verwendeten Tetracarbönsäuren angeordnete
Carbonylgruppe vermittelt der durch die folgende Formel darstellbaren Polyamidsäure Elastizität
und Löslichkeit:
H O
I Il
-N-C
HOOC
O H
Il I
C—Ν—R'—
COOH
Bei der Herstellung, bei der das Benzophenontetracarbonsäureanhydrid
mit 4,4'-Oxydianilin kondensiert wird, kann beispielsweise die R'-Gruppe der
obigen Formel folgende Struktur zeigen:
55
60
Die Anwesenheit freier Carboxylgruppen in der erfindungsgemäß hergestellten Polyamidsäure läßt
sich einfach durch dessen Löslichkeit in wäßrigen Basen und durch seine Unlöslichkeit in wäßrigen
Säuren nachweisen.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das Diamin mit dem Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid in
einem Lösungsmittel für das erhaltene Polyamid umzusetzen.
Unter den für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbaren Benzophenonderivaten sind die Dianhydride
beliebiger geometrischer Isomere der Benzophenontetracarbonsäuren, welche sterisch in der
Lage sind, eine Dianhydridstruktur auszubilden. Diese Bedingung begrenzt in der Praxis die möglichen Verbindungen,
bei welchen jeder Ring zwei Carboxylgruppen in ortho-Stellung aufweist. Die Kondensation
der Monomere kann auch in den bekannten organischen Lösungsmitteln für Monomere besser
als in den teueren zum Auflösen des Polyamids erforderlichen Verbindungen, z. B. N-Methylpyrrolidon
und Diamethylacetamid, durchgeführt werden, falls das Polyamid nicht selbst gebraucht wird.
Als bevorzugte Säurekomponente wird 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäureanhydrid
verwendet.
Beispiele für die erfindungsgemäß verwendeten Diamine sind die Diamine der zweiwertigen Reste
einer der folgenden Verbindungen: Benzol, Naphthalin, Biphenyl-, Diphenyläther, Ditolyläther, Diphenyl- ^
sulfid, Diphenylsulfon, Diphenylmethan, Diphenylpropan oder Benzophenon. ""'
Als bevorzugte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte- Polyamidsäuren haben sich unter
Berücksichtigung möglichst zufriedenstellender Eigenschaften für möglichst viele Anwendungsgebiete die
Kondensationsprodukte des 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäureanhydrids
mit einem aromatischen primären Diamin ohne aliphatische Wasserstoffatome der beschriebenen Art erwiesen. Diese Polyamidsäuren
sollen vorzugsweise eine Brookfield-Viskosität zwischen etwa 100 und 5000 cP in einer 15gewichtsprozentigen
Lösung von 1:1 Dimethylacetamid/ N-Methylpyrrolidon bei 25° C zeigen. Zur Herstellung
wird die Kondensationsreaktion zweckmäßigerweise bei Temperaturen durchgeführt, die 50° C nicht überschreiten.
Obwohl die Polyamidsäuren, hergestellt nach der Erfindung, insbesondere als Überzüge für Oberflächen
verwendbar sind, machen sie ihre ausgezeichneten und ungewöhnlichen Eigenschaften auch für
viele andere Anwendungen geeignet, beispielsweise zum Imprägnieren von Glasgeweben und anderen
Geweben, für die Formierung von Fasern, für Filme oder Formteile.
Bei Vielen Anwendungen, insbesondere beim überziehen
von Oberflächen, können sie zusammen mit anderen natürlichen oder künstlichen Harzen verwendet
werden, beispielsweise bei einem Magnetdraht mit mehreren Deckschichten. Zusammengefaßt lassen
sie sich überall da verwenden, wo ein unschmelzbares und unlösliches sowie flexibles Harz benötigt wird,
eine selten auftretende Kombination von Eigenschaften, die zusätzlich durch eine beträchtliche
chemische und thermische Stabilität noch verbessert wird.
Unerwartete technische Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem Verfahren der
französischen Patentschrift 1239 491 ergeben sich aus den folgenden Ausführungen:
In dieser Patentschrift wird die Herstellung von Polyamidsäuren von einer großen Anzahl von Verbindungen
beschrieben. Dort wird auch die Umwandlung der Polyamidsäuren in Polyimide be-
handelt, doch finden sich darin keine Hinweise auf die Eigenschaften solcher Produkte.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde nunmehr festgestellt, daß unter den vierwertigen Radikalen
solche, die eine Keto- oder Carbonylgruppe (Benzophenon) enthalten, zu erheblich verbesserten Ergebnissen
nach dem Aushärten führen. Diese Tatsache ist auf die Anwesenheit der Carbonylgruppe zurückzuführen,
die sich bei der Härtung mit dem Amin unter Bildung eines Ketimins umsetzt. Diese Zunahme
der Vernetzungsfähigkeit konnte auf Grund der französischen Patentschrift 1 239 491 nicht vorhergesehen
werden. So besitzt das erfindungsgemäß hergestellte Produkt im ausgehärteten Zustand eine
Lebensdauer von 4600 Stunden im Vergleich zu einer Lebensdauer von 1000 Stunden bei Produkten, die
gemäß der französischen Patentschrift 1 239 491 hergestellt sind. Dies bedeutet, daß die erfindungsgemäß
hergestellten Produkte die 4,6-fache Widerstandsfähigkeit als die bekannten Produkte gemäß der
französischen Patentschrift 1329 491 besitzen. Es
muß als überraschend angesehen werden, daß diese Zunahme von 360% nur auf eine Ketogruppe zurückzuführen
ist, die sich an der richtigen Stelle befindet.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. -
.'Beispie. 11 *-
Technisches 4,4'-Oxydianilin wurde durch Rekristallisation
aus Dimethylacetamid—Wasser gereinigt. Dann wurde 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid
(BPDA) durch Erhitzen auf 250° C bei einem Druck von 80 mm 1,5 Stunden lang dehydriert.
16,1 g BPDA wurden in 74 ml N-Methylpyrrolidon
in einem Dreihalskolben mit rundem Boden aufgelöst, der mit. einem Thermometer, einem Rührer und
einem mit einem Calciumchloridrohr ausgestatteten Luftkondensator bestückt war. Eine Lösung von
13,4 g Oxydanilin in 74 ml Dimethylacetamid wurde in den Kolben eingebracht und das Reaktionsgemisch
unter Rühren 16 Stunden lang bei 50°C gehalten. Man erhielt eine Polyamidlösung einer Brookfield-Viskosität
von 150 cP bei 25° C.
Zur Charakterisierung der erhaltenen Polyamidsäure wurden folgende Versuche durchgeführt:
a) Die Lösung des Beispiels 1 wurde nach Aufbringen auf Aluminium 10 Minuten lang bei 160° C ·
und anschließend 5 Minuten lang bei 400° C getrocknet und bildete einen hellbernsteinfarbenen,
flexiblen und haftenden Film. Beim Altern dieses Filmes bei 300° C in einem Ofen mit Luftzirkulation
zeigte sich nach 213 Stunden ein Gesamtgewichtsverlust von nur 1,2%.
b) Die Polyamidlösung von Beispiel 1 wurde auf einen Kupferdraht (1,59 mm Durchmesser) aufgetragen
und durch ein bekanntes Härteverfahren für Drähte gehärtet. Man erhielt einen Magnetdrahtschutzfilm
mit großer Abriebfestigkeit, Durchbrennfestigkeit und einer sehr hohen Durchschlagtemperatur.
Die Untersuchung der Abriebfestigkeit besteht im wesentlichen im Stechen der isolierten Drahtprobe
mit einer Stahlnadel, die entsprechend dem »Schichtaufbau« bzw. der Dicke der Isolierschicht des überzogenen
Drahts mit einem variierbaren Gewichtssatz belastet wurde. Der Prüfer registriert die Anzahl der
Stiche und schaltet ab, wenn sich Kontakt zwischen der Nadel und dem blanken Draht ergibt. Die Isolierschicht
auf dem Draht nach Versuch b widerstand insgesamt 294 Stichen (bei einer Belastung von 700 g),
bevor die Isolierschicht durchgestochen war.
Die Durchschlagtemperatur, die für den Draht von Versuch b höher als 350° C lag, stellt ein indirektes
Maß für die Neigung der plastischen Isolierschicht dar, unter dem Einfluß von Hitze zu fließen. In einem
Motor kann ein derartiger Fluß die Dicke der Isolierschichten materiell verringern und selbst bis zur
Bogenbildung führen. Die Durchschlagtemperatur wird durch Anwendung eines konstanten Drucks
bei 90° C bestimmt, der auf zwei sich kreuzende Drahtstränge des zu untersuchenden Drahtes mittels
einer Spindel und des entsprechenden Gewichts ausgeübt wird. Dabei wird die Temperatur mit einer
Geschwindigkeit von etwa 10°C/min so lange erhöht, bis sich ein Draht-Draht-Kontakt ausbildet, der
durch das Läuten einer Glocke angezeigt wird, die in Serie zusammen mit einer. Spannung von 12 V
zwischen die beiden Drahtstränge geschaltet ist.
Die Durchbrennfestigkeit ist ein Maß für die
Wirkung einer elektrischen überlast auf die Drahtisolierung. Bei einem gebräuchlichen Verfahren wird
der zu untersuchende Draht einem Strom einer Stärke von .40 Ampere eine bestimmte Zeit lang ausgesetzt,
nach welcher_die Isolierfähigkeit der Drahtummantelung gemessen wird. Der Draht von Beispiel
2 zeigte nach einem 10 Minuten langen Stromfluß von 40 Ampere noch eine dielektrische Festigkeit
von mehr als 1000 V, die als ausgezeichnet angesehen werden muß.
24,1 g BPDA und 15 g Dianilih wurden in den Kolben eingebracht. Dann wurden 88,5 ml N-Methylpyrrolidon
zugegeben, um eine Lösung der Monomere zu bewirken und die zur Polyamidsäure führende
Kondensationsreaktion einzuleiten. Nach 50 Minuten wurden 97,6 ml Dimethylacetamid zugegeben, um
die Viskosität der Lösung zu verringern. Danach wurde das Reaktionsgemisch 6 Stunden lang bei
50° C gehalten und anschließend gefiltert. Es ergab sich für die erhaltene Lösung eine Brookfield-Viskosität
von 3800 cP bei 25° C.
Zur Charakterisierung wurde diese Lösung zum überziehen eines in Versuch b) verwendeten Kupferdrahtes
verwendet. Danach wurde der Draht nach einem bekannten Härteverfahren ausgehärtet. Der
erhaltene Draht zeigte folgende Filmeigenschaften:
Schichtstärke ,. 0,079 mm
(3,1 mils)
Biegung nach einer 25%igen
Biegung nach einer 25%igen
Dehnung Ix
Stoßversuch überstanden
Wiederholte Abriebfestigkeit
700 g Last 82 Stiche
Durchschlag , 350°C
Kurzzeitiges Erhitzen 160°C ... 1 χ
Toluol-Alkohol-Siedetest überstanden
Widerstandsfähigkeit
gegen Freon ausgezeichnet
Biegungslebensdauer, 200°C ... 168 Stunden
1-KV-Lebensdauer bei 3300C-.. 219 Stunden
Durchbrennfestigkeit bei einer Belastung mit 40 Ampere
5 Minuten lang behält 8500 V
Festigkeit
10 Minuten lang· behält 1100 V
Festigkeit
Unter der Schichtstärke wird das Anwachsen des Drahtdurchmessers durch den überzug verstanden.
Die Abrieb-, Durchschlags- und Durchbrennfestigkeitsversuche sind weiter oben beschrieben. Die
Toluol-Alkohol- und Freonwiderstandsversuche gestatten die Wirkung dieser organischen Verbindungen
auf die Drahtisolierungen nach einem bekannten Verfahren zu untersuchen; diese beiden Versuche
gestatten auch einen Hinweis darauf, ob das Aushärten des Lacküberzuges und das Spannungsverhalten
des Drahtes in Kühlmaschinen den gestellten -Anforderungen- entsprechen. Flexibilität und Haftfestigkeit
der überzüge wurden mit dem Stoßversuch und dem Biegungstest nach Dehnung untersucht.
Beim Stoßversuch wird der überzogene Draht plötzlich durch Zug zerrissen und anschließend visuell
auf Risse und Verlust der Haftfestigkeit insbesondere im Bereich des Bruchs untersucht. Auf ähnliche
Weise wird der Draht beim Dehnungstest um das gewünschte Maß (25%) gedehnt und anschließend
auf Risse und Haftfestigkeitsverlust untersucht. .,-..Die Untersuchungen durch kurzzeitiges Erhitzen
. -'auf"Lebensdauer beim Biegen und bei Belastung mit
IKV erlauben Rückschlüsse auf die thermische Widerstandsfestigkeit des überzogenen Drahtes. Beim
ersten. Versuch wurde der Draht 1 Stunde lang auf die angegebene Temperatur erhitzt und der Durchmesser
des kleinsten Spulenkörpers in Maßeinheiten des Drahtdurchmessers angegeben, um welchen der
Draht gewickelt werden kann, ohne daß dabei die Isolierung eine Rißbildung zeigt (beispielsweise bedeutet
Ix= 0,079 mm für den Draht Nr. 18). Bei
den beiden anderen thermischen Versuchen wurde der Draht den angegebenen Temperaturen so lange
ausgesetzt, bis im Fall des Biegungslebensdauertests der Draht genügend Flexibilität verloren hatte, so
daß die Isolierschicht beim Aufwickeln auf einen Spulenkörper mit dem doppelten Durchmesser aufbrach,
jedoch beim Aufspulen auf einem Körper mit dreifachem Durchmesser noch keine Rißbildung zeigt.
Bei dem 1-KV-Lebensdauertest wird die Expositionszeit angegeben, die erforderlich ist, um die Isolierwirkung
des Überzugs bei Anlegen einer Spannung von 1000 V 1 Sekunde lang auszuschalten.
Kurz zusammengefaßt muß festgestellt werden, daß der nach dem vorliegenden Beispiel behandelte
Draht in allen Versuchen zufriedenstellende, in der obigen Tabelle angegebene Eigenschaften zeigte.
Ein weiterer Beweis für die ausgezeichnete thermische und oxydative Stabilität der Polymerisate,
hergestellt nach den Beispielen 1 und 2, ergibt sich aus dem geringen Gewichtsverlust des gehärteten
Films. Daten für diese Eigenschaft sind in der folgenden Tabelle für zwei Polymere angegeben. Der Gewichtsverlust
wurde durch das Ausbacken der Filme von
. Beispiel 1 und Einbringen in einen Ofen mit Luftzirkulation bei 3000C bestimmt. Es ergaben sich
dabei folgende Werte:
Gewichtsverlust bei 300° C
Verwendeter Polymerisatfilm
BPDA-4,4'-Oxydianilin ::'..
BPDA-p-Phenylen-diamin ..
BPDA-p-Phenylen-diamin ..
Verlust während der
angegebenen Zeitdatier
Stunden Verlust
213
717
672
717
672
1,2%
3,1%
5,7%
3,1%
5,7%
Man konnte feststellen, daß selbst nach einem. 600 bis 700 Stunden dauernden Altern bei dieser Temperatur
die Filme immer noch lichtgelb gefärbt waren,
d. h. nahezu noch die Ausgangsfärbung zeigten. Dieses Anzeichen kann als Beweis für die ausgezeichnete
thermische Stabilität angesehen werden.
Schließlich wurde die Polymerisatlösung von Beispiel
2 in Dimethylacetamid gelöst und das Polymerisat durch Zugabe von Methanol gefällt. Das erhaltene
grünlich körnige Harz wurde gewaschen und getrocknet. Die Ergebnisse einer Elementaranalyse sind
unten angegeben. Bei der Berechnung dieser Werte wurde folgende Strukturformel zugrunde gelegt;
Berechnete Werte | Gefundene Werte |
C 66,7% | C 64,5% |
H 3,45% | H 3,8% |
N 5,36% | N 5,1% |
0 24,5% | O 26,6% |
(durch Differenzbildung) |
Ein Anteil des isolierten Polymerisats wurde in N-Methylpyrrolidon gelöst und die erhaltene Lösung
unter Vakuum zur Ausbildung eines Films getrocknet, Dieser Film wurde 1 Stunde lang bei 3000C getrocknet
und war anschließend nicht mehr in einer wäßrigen Base oder auch in einem organischen Lösungsmittel,
wie N-Methylpyrrolidon, löslich. Der Film war jedoch weiter flexibel und zeigte eine ausgezeichnete chemische
und thermische Stabilität. Die Elementaranalyse dieses unschmelzbaren Polymerisats ergab, daß der Kohlenstoffgehalt
deutlich höher als in dem ursprünglichen löslichen Polymerisat war, während der Sauerstoffgehalt
deutlich niedriger lag.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Polyamidsäuren durch Umsetzen von Tetracarbonsäuredianhydriden mit diprimären aliphatischen Diaminen, die bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten, oder mit diprimären aromatischen Diaminen, die einen einzigen aromatischen Kern, kondensierte oder anellierte aromatische Kerne oder über Alkylen-, Carbonyl-, Sulfo-, Sulfid- oder Ätherbrücken miteinander verbundene aromatische Kerne enthalten und 6 bis 16 Kohlenstoffatome aufweisen, in eineminerten, polaren, organischen Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man als Tetracarbonsäuredianhydride Verbindungen der allgemeinen Formelo/OCYVverwendet.109 539/384
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1520767B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyamidsaeuren | |
CH457850A (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidgruppen aufweisenden Polyimiden und Anwendung des Verfahrens | |
DE1520012C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten mit wiederkehrenden Imideinheiten | |
DE1720627A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyimiden | |
CH445846A (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyimidformgegenständen | |
EP0245815B1 (de) | Neue lösliche und/oder schmelzbare Polyimide und Polyamidimide | |
DE1962588C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von in phenolischen Lösungsmitteln löslichen linearen aromatischen Polyimiden | |
DE1490285B2 (de) | Mehrschicht-Isolierung elektrischer Leiter | |
DE1520767C (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly amidsäuren | |
DE1940065A1 (de) | Verfahren zur Verringerung der Viskositaet von aromatischen Polytrimellithamid-imid-Polymerloesungen | |
DE3227933C2 (de) | ||
DE2152364B2 (de) | Verbundwerkstoff | |
DE1924859B2 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen polyamid imiden und deren verwendung als drahtlacke | |
DE1765738C3 (de) | Isolierender Überzug auf einem elektrischen Leiter | |
DE2225790A1 (de) | Polymere und Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Imiden und Polyamiden | |
DE2041231C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von he terocychschen Polymeren | |
CH501684A (de) | Verfahren zur Herstellung eines unlöslichen, unschmelzbaren Harzes aus einem Polyamidharz | |
DE1795596C3 (de) | Bis-Trimellithsäureimid des 4,4'- Diaminodiphenylmethans | |
DE1720909A1 (de) | Neue waermebestaendige Kunstharze auf Carbonsaeure-Aminbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1415590B2 (de) | Isolierstoffe fuer elektrische leiter | |
DE1922339A1 (de) | Polyamidimide | |
DE1745367A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ein hochmolekulares Polyamidimid enthaltenden Isolierlackes | |
DE2315607A1 (de) | Polyamidimide und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1495116A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroisolierstoffen fuer die Isolierung thermisch hochbeanspruchter Teile | |
DE2117029C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen Polyamidsäuren |