DE3227933C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3227933C2
DE3227933C2 DE19823227933 DE3227933A DE3227933C2 DE 3227933 C2 DE3227933 C2 DE 3227933C2 DE 19823227933 DE19823227933 DE 19823227933 DE 3227933 A DE3227933 A DE 3227933A DE 3227933 C2 DE3227933 C2 DE 3227933C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethersulfones
wires
amorphous
wire
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823227933
Other languages
English (en)
Other versions
DE3227933A1 (de
Inventor
Gerd Dr. 6719 Bobenheim De Blinne
Udo Dr. 6704 Mutterstadt De Reiter
Helmut 2057 Reinbek De Lehmann
Peter Dr. 6908 Wiesloch De Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Beck & Co Ag 2000 Hamburg De
Original Assignee
Dr Beck & Co Ag 2000 Hamburg De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Beck & Co Ag 2000 Hamburg De filed Critical Dr Beck & Co Ag 2000 Hamburg De
Priority to DE19823227933 priority Critical patent/DE3227933A1/de
Priority to JP58136050A priority patent/JPS5942706A/ja
Publication of DE3227933A1 publication Critical patent/DE3227933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3227933C2 publication Critical patent/DE3227933C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/20Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • C08G75/23Polyethersulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D171/00Coating compositions based on polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D181/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur, with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on polysulfones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D181/06Polysulfones; Polyethersulfones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Metalldrähten nach dem Extrusionsverfahren unter Verwendung von amorphen Polyethersulfonen sowie auf diese Weise hergestellte Wickeldrähte, deren Isolation der DIN 46 453 entspricht.
Die Herstellung isolierter Wickeldrähte (sog. Lackdrähte) durch Extrusion von Thermoplasten wurde bereits in der EP 00 17 062 beschrieben. Nachteilig bei der Verwendung der dort genannten amorphen Polyethersulfone ist allerdings die mangelnde Oberflächenhärte und die zu geringe Schabekraft (= Abriebfestigkeit) der daraus hergestellten Wickeldrähte, so daß diese für das Wickeln (bzw. Einziehen) in Motoren nicht genügend geeignet sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Beschichtung von Metalldrähten aufzuzeigen, bei dem verbesserte isolierte Wickeldrähte erhalten werden, insbesondere hinsichtlich Oberflächenhärte und Abriebfestigkeit.
Diese Aufgabe ließ sich überraschenderweise durch die Verwendung nitrilgruppenhaltiger Polyethersulfone als thermoplastische Beschichtungsmittel beim Extrusionsverfahren sehr vorteilhaft lösen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Beschichtung von Metalldrähten nach dem Extrusionsverfahren unter Verwendung von amorphen Polyethersulfonen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als amorphe Polyethersulfone solche verwendet werden, die Einheiten der allgemeinen Formeln
und/oder
worin n eine ganze Zahl von 50 bis 150 bedeutet, enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung isolierter Wickeldrähte, wobei die Schichtstärke der Isolation den Erfordernissen der DIN 46 453 entspricht.
Das Eigenschaftsniveau der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichteten Metalldrähte zeichnet sich sowohl in mechanischer und thermischer als auch in dielektrischer Hinsicht aus. Die erfindungsgemäß erhaltenen Drahtisolationen zeigen insbesondere ausgezeichnete Oberflächenhärte und Abriebfestigkeit (Schabekraft).
Die Herstellung von nitrilgruppenhaltigen Polyethersulfonen ist bekannt und beispielsweise analog J. of Polym. Sci. Polym. Chem. Ed., Vol. 18, S. 3069 bis 3080 (1980), möglich.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polymerisate kann z. B. auch aus Bis(4-oxyphenyl)-sulfon und 2,6-Dichlorbenzonitril durch Kondensation in polar aprotischen Lösungsmitteln unter Verwendung von Alkali und anschließender Isolierung der festen Polymeren durch Ausfällen oder Abdampfen des Lösungsmittels erfolgen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Produkte weisen im allgemeinen reduzierte Viskositäten (gemessen bei 23°C in 1%iger Schwefelsäurelösung) von 0,4 bis 1,5, vorzugsweise von 0,6 bis 1,2 auf.
Die Polymerisate der allgemeinen Formel (I) und/oder (II) können sowohl als Homopolymerisate wie auch als Copolymerisate oder Polymermischungen zum Einsatz gelangen. Dabei haben sich auch Extrudate bewährt, die neben Einheiten der allgemeinen Formeln (I) und/oder (II) noch Einheiten der Formel (III) und/oder (IV) enthalten,
und/oder
in der n jeweils Werte zwischen 50 und 150 bedeutet. Dabei fällt allerdings im allgemeinen der mit den Polymerisaten der allgemeinen Formeln (I) und/oder (II) erhaltene ausgezeichnete Wert der Oberflächenhärte mit wachsendem Anteil von Einheiten der Formel (III) und/oder (IV) ab, so daß das erfindungsgemäße Verfahren im allgemeinen entweder nur mit Polymerisaten der allgemeinen Formel (I) und/oder (II), oder deren Gemischen mit 10 bis 90 Gew.-% von Polymerisaten der allgemeinen Formel (III) und/oder (IV) durchgeführt wird.
Zwecks Erzielung bestimmter Effekte kann es angebracht sein, den Polyethersulfonen geringe Mengen sonstiger Stoffe, vorzugsweise Hilfsstoffe, zuzumischen - beispielsweise Siliconharz zur Verlaufsverbesserung, Stabilisatoren und Flammschutzmittel.
Da in der Praxis gelegentlich farbige Wickeldrähte zum Einsatz kommen, kann auch die Mitverwendung von Farbstoffen bzw. Pigmenten angezeigt sein, wie z. B. Titandioxid oder Zinksulfid.
Auch Füllstoffe, wie z. B. Kaolin, Talkum, Kreide, Schwerspat, Gneis, Glimmer, Glasmehl, Glaskugeln oder kurzgeschnittene Glasfasern oder Gemische dieser Füllstoffe, u. a. in Mengen von ca. 1 bis 30%, können dem Polyethersulfon zugesetzt werden. Zwecks Erzielung besonderer Effekte können auch hoch- oder nichtschmelzende Polymere, wie z. B. Polytetrafluorethylen oder Polyimide als Füllstoffe zugesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung qualitativ hochwertiger Wickeldrähte bei entscheidend verbesserter Oberflächenhärte und Abriebfestigkeit. Bezüglich beispielsweise verwendbarer Extrusionsvorrichtungen wird auf die Anmeldung "Extrusionsanlagen zum Fertigen von Wickeldrähten" (DE-OS 27 28 883) verwiesen. Die Beschichtung der Metalldrähte wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 300 und 370°C, vorzugsweise 320 bis 350°C durchgeführt.
Eine Verstreckung gleichzeitig mit Beschichtung des Drahtes, wie sie für die Herstellung der bekannten starkwandigen Beschichtungen erforderlich ist, braucht gemäß vorliegender Erfindung nicht durchgeführt werden.
Als erfindungsgemäß zu beschichtende Metalldrähte kommen Metalldrähte verschiedener Dicken (z. B. 0,1 bis 2,0 mm Durchmesser) und verschiedener Metalle und Metall-Legierungen in Frage, beispielsweise Drähte aus Eisen, Aluminium, Nickel, Silber und Kupfer oder deren Legierungen wie z. B. Messing und Kupfer/Nickel-Legierungen, je nach beabsichtigtem Einsatzgebiet. Bevorzugt geeignet sind Drähte aus Kupfer und Kupferlegierungen.
Die Polyethersulfone können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in Schichtdicken, z. B. auf einem Metalldraht der Dicke 0,5 mm, von 20 bis 50, vorzugsweise 28 bis 42 µm aufgetragen werden.
Die Prüfung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Drahtlackierungen erfolgt im allgemeinen gemäß DIN 46 453, Teil 1, für lackisolierte Wickeldrähte, zumal die im Extrusionsverfahren isolierten Wickeldrähte für die gleichen Anwendungsgebiete wie erstere zum Einsatz kommen.
Beispiel
Ein Polyethersulfon der allgemeinen Formel (I) wurde wie folgt hergestellt: 150,2 Teile Bis-(4-oxyphenyl)-sulfon und 103,2 Teile 2,6-Dichlorbenzonitril wurden in 900 Teilen N-Methyl-pyrrolidon und 300 Teilen Chlorbenzol gelöst und mit 87,2 Teilen wasserfreiem Kaliumcarbonat versetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter ständigem Abdestillieren eines Gemisches aus Wasser und Chlorbenzol innerhalb von zwei Stunden auf 150°C erhitzt. Anschließend wird die Temperatur auf 180°C gesteigert. Innerhalb weiterer zwei Stunden werden nochmals 300 Teile Chlorbenzol zugetropft, die sofort wieder azeotrop abdestillieren. Das Reaktionsgemisch wird dann 6 Stunden bei 180°C gehalten. Durch 30minütiges Einleiten eines Methylchlorid-Stromes wird die Polykondensation abgebrochen. Die anorganischen Bestandteile werden nach Zugabe von 600 Teilen Chlorbenzol abfiltriert, das Polymere in Wasser ausgefällt und 12 h bei 80°C im Vakuum getrocknet. Es besaß eine reduzierte Viskosität von η red =0,60 und wurde anschließend in den Einfüllstutzen eines Extruders (wie in DE-OS 27 28 883 beschrieben) gegeben. Die Temperaturen vom Einlauf bis zur Düse betrugen in den einzelnen Temperaturmeßstellen: 320°C/340°C/340°C/350°C/340°C/350°C.
Zum Einsatz gelangte weichgeglühter Kupferdraht von 0,4 mm Durchmesser, der über eine Abspulvorrichtung zunächst eine Vorheizstrecke - in der der Draht auf 210°C bei einer Verweilzeit von ca. 0,5 sec erhitzt wurde - und nach Passieren der Beschichtungszone im Extruderkopf eine Abstreifdüse, die die Schichtstärke reguliert, durchlief.
Nach Passieren einer Kühlstrecke wurde der beschichtete Draht aufgespult; die Abzugsgeschwindigkeit betrug 100 m/min. Die aufgetragene Gesamtschichtstärke betrug 46 µm.
Eigenschaften des Wickeldrahtes gemäß DIN 46 453, Teil 1
Oberflächenhärte|4H
Schabekraft 8,1/7,3 N
Resthärte nach Einwirkung (jeweils 30 min/60°C) von Ethanol 4H
H₂O 4H
Erweichungstemperatur 240°C
Haftung beim Reißen i. O.
Haftung nach Dehnung nach einer Dehnung von 25% und Wickeln um den eigenen Durchmesser: i. O.
Wärmeschock (nach Wickeln um Eigendurchmesser) 250°C i. O.
Steilanstieg des dielektrischen Verlustfaktors 195°C
Durchschlagsspannung bei Normaltemperatur 6,3 kV
Durchschlagsspannung bei 180°C 4,6 kV
Vergleichsbeispiel
Gemäß EP 00 17 062 wurde ein Polyethersulfon der Formel
in den Einfüllstutzen eines in der DE-OS 27 28 883 im Detail beschriebenen Extruders eingegeben.
Die Extrudertemperaturen vom Einlauf bis zur Düse betrugen an den einzelnen Temperaturmeßstellen 315°C/340°C/350°C/ 340°C/350°C/370°C.
Zum Einsatz gelangte weichgeglühter Kupferdraht von 0,6 mm Durchmesser, der über eine Abspulvorrichtung zunächst eine Vorheizstrecke - in der der Draht auf 240°C bei einer Verweilzeit von ca. 0,5 sec erhitzt wurde - und nach Passieren der Beschichtungszone im Extruderkopf eine Abstreifdüse, die die Schichtstärke reguliert, durchlief.
Nach Passieren einer Kühlstrecke wurde der beschichtete Draht aufgespult; die Abzugsgeschwindigkeit betrug 200 m/min.
Die aufgetragene Gesamtschichtstärke betrug 54 µm und entsprach somit Grad 2 nach DIN 46 453.
Eigenschaften des Wickeldrahtes
Sofern nichts anders vermerkt, wurden alle Werte gemäß DIN 46 453, Teil 1, bestimmt.
Oberflächenhärte
H
Schabekraft 5,7/5,3 N
Resthärte nach Einwirkung (jeweils 30 min/60°C) von Ethanol H
Wasser H
Erweichungstemperatur 245°C
Haftung beim Reißen i. O.
Haftung nach Dehnung nach linearer Dehnung von 15% und Wickeln um den eigenen Durchmesser: i. O.
Wärmeschock (nach Wickeln um den eigenen Durchmesser) bei 250°C i. O.
Steilanstieg des dielektrischen Verlustfaktors 210°C
Durchschlagsspannung (Twist) bei Normaltemperatur 6,2 kV
Durchschlagsspannung bei 150°C 5,2 kV

Claims (3)

1. Verfahren zur Beschichtung von Metalldrähten nach dem Extrusionsverfahren unter Verwendung von amorphen Polyethersulfonen, dadurch gekennzeichnet, daß als amorphe Polyethersulfone solche verwendet werden, die Einheiten der allgemeinen Formeln und/oder worin n eine ganze Zahl von 50 bis 150 bedeutet, enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische oder Copolymerisate der Polyethersulfone, enthaltend Einheiten der Formeln (I) und/oder (II) mit amorphen Polyethersulfonen, die Einheiten der allgemeinen Formeln und/oder enthalten, worin n die oben angegebene Bedeutung hat, verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß isolierte Wickeldrähte hergestellt werden, wobei die Schichtstärke der Isolation den Erfordernissen der DIN 46 453 entspricht.
DE19823227933 1982-07-27 1982-07-27 Verfahren zur beschichtung von metalldraehten unter verwendung von polyethersulfonen Granted DE3227933A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227933 DE3227933A1 (de) 1982-07-27 1982-07-27 Verfahren zur beschichtung von metalldraehten unter verwendung von polyethersulfonen
JP58136050A JPS5942706A (ja) 1982-07-27 1983-07-27 ポリエ−テルスルホンを使用して金属線材を被覆する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227933 DE3227933A1 (de) 1982-07-27 1982-07-27 Verfahren zur beschichtung von metalldraehten unter verwendung von polyethersulfonen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3227933A1 DE3227933A1 (de) 1984-02-02
DE3227933C2 true DE3227933C2 (de) 1990-05-23

Family

ID=6169397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227933 Granted DE3227933A1 (de) 1982-07-27 1982-07-27 Verfahren zur beschichtung von metalldraehten unter verwendung von polyethersulfonen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5942706A (de)
DE (1) DE3227933A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416856A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Thermoplastische formmassen
JPS6227429A (ja) * 1985-07-29 1987-02-05 Res Dev Corp Of Japan 架橋高分子の製造方法
DE3810106A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Basf Ag Hochtemperaturbestaendige cyanophenyleneinheiten gebunden enthaltende polyarylenethersulfon-blockcopolykondensate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPH02167338A (ja) * 1989-10-30 1990-06-27 Idemitsu Kosan Co Ltd シアンアリールオキシ系重合体
JPH02255834A (ja) * 1990-01-16 1990-10-16 Res Dev Corp Of Japan 架橋性高分子
DE19748529A1 (de) * 1997-11-03 1999-03-04 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Wickeldrähten
CN102831964A (zh) * 2012-07-27 2012-12-19 河南华泰特种电缆有限公司 杂环联苯聚醚砜绝缘特种电缆
CN104845349B (zh) * 2015-05-25 2017-03-08 吉林大学 聚醚砜增韧的双邻苯二甲腈树脂材料及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH612789A5 (de) * 1976-07-01 1979-08-15 Maillefer Sa
DE2911269C2 (de) * 1979-03-22 1982-12-09 Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg Verwendung von Thermoplasten zur Herstellung von isolierten Wickeldrähten im Extrusionsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3227933A1 (de) 1984-02-02
JPH0440805B2 (de) 1992-07-06
JPS5942706A (ja) 1984-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853051T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylensulfid-Zusammensetzungen.
DE1520767B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyamidsaeuren
DE2913070A1 (de) Isoliersystem fuer elektrische leiter
DE3227933C2 (de)
DE3853532T2 (de) Unterschichtzusammensetzung und metallisches Substrat, beschichtet mit einer Harzzusammensetzung.
EP0002224B1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten Wickeldrähten durch Extrusion von Thermoplasten und Thermoplaste zur Ausführung desselben
WO1999008288A1 (de) Teilentladungsbeständige beschichtung für lackdrähte
EP0017062B1 (de) Verwendung von amorphen Polyethersulfonen zur Herstellung von isolierten Wickeldrähten aus Kupfer im Extrusionsverfahren
EP0030717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wickeldrähten durch Extrusion von Thermoplasten
DE69305563T2 (de) Lackbeschichteter Elektro-Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69119456T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzzusammensetzungen aus Polyarylenthioethern
EP0024674B1 (de) Verfahren zur Herstellung isolierter Wickeldrähte durch Aufextrudieren von Polyethylenterephtalat
DE808599C (de) Elektrischer Leiter mit einem Isolationsmittel
DE2409655B2 (de) Verfahren zum umkleiden von elektrischen leitern aus aluminium
DE3520223C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly(arylensulfid) aus Halothiophenolen und Alkalihydroxiden
DE1520767C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly amidsäuren
DE1745159A1 (de) Polyimide mit niedrigem Wasserstoffgchalt und Verfahren zu deren Herstellung
DE1947030C (de) Isoliertes elektrisches Bauteil
DE1415590B2 (de) Isolierstoffe fuer elektrische leiter
DE19832186A1 (de) Teilentladungsbeständige Beschichtung für Lackdrähte
DE69531598T2 (de) Metallischer Gegenstand beschichtet mit Polybenzimidazol und dessen Verfahren zur Herstellung
DE1037122B (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen und Verbundkoerpern aus Glasfasern oderGlasgewebe und einem warmverformbaren Kunstharz
DE2419331C3 (de) Wärmehärtendes PolymerisatpulverÜberzugspräparat zur Herstellung von dünnen Filmen
DE1947030B2 (de) Isoliertes elektrisches Bauteil
DE1520968B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyamidoearbonsäuren auf Basis der Trimellithsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee