DE2913070A1 - Isoliersystem fuer elektrische leiter - Google Patents

Isoliersystem fuer elektrische leiter

Info

Publication number
DE2913070A1
DE2913070A1 DE19792913070 DE2913070A DE2913070A1 DE 2913070 A1 DE2913070 A1 DE 2913070A1 DE 19792913070 DE19792913070 DE 19792913070 DE 2913070 A DE2913070 A DE 2913070A DE 2913070 A1 DE2913070 A1 DE 2913070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
crosslinked
polymer
irradiation
tetrafluoroethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792913070
Other languages
English (en)
Inventor
Nelson Hildreth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Champlain Cable Corp
Original Assignee
Haveg Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haveg Industries Inc filed Critical Haveg Industries Inc
Publication of DE2913070A1 publication Critical patent/DE2913070A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • H01B13/148Selection of the insulating material therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds
    • H01B3/445Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds from vinylfluorides or other fluoroethylenic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • H01B7/292Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to heat
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • H01B7/295Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to flame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2942Plural coatings
    • Y10T428/2947Synthetic resin or polymer in plural coatings, each of different type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Isoliersystem für elektrische Leiter
Die Erfindung betrifft ein neuartiges Isoliersystem für elektrische Leiter mit einer einmaligen Kombination von Eigenschaften, durch die es sich besonders für die Anwendung bei hohen Temperaturen, bei der gleichzeitig auch hohe Abriebbeständ-igkeit notwnedig ist, eignet. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von durch Bestrahlung vernetzten Isolatoren mit einmaligen Eigenschaften.
Es besteht eine starke Nachfrage nach einem guten, hochtemperaturbeständigen, flammbeständigen, abriebfesten und leichtgewichtigen Isoliersystem, in erster Linie für die Verwendung in der Luftfahrtindustrie bei der Ausrüstung der Zellen und der Schaltungen. Zur Zeit werden in der Luftfahrtindustrie sehr teure Materialien, wie Polyimide oder Füllstoffe enthaltende PoIytetrafluoräthylenisoliersysteme, verwendet. Polyimidlacke sind auch bei verschiedenen Isoliersystemen zur Verbesserung der Abriebfestigkeit solcher Systeme verwendet worden, jedoch haben die meisten dieser Systeme eine geringe Durchtrennbeständigkeit (cut-through resistance) bei hoher Temperatur.
Erfindungsgemäß wurde nun ein Isoliersystem für elektrische Leiter entwickelt, das aus einer Schicht eines durch Bestrahlung vernetzten polymeren Isolators besteht, bei dem das Polymere ein Xthylen-Tetrafluoräthylen-Kopolymerisat oder -Terpolymerisat oder ein inthylen-Chlortrifiuoräthylen-Kopolymerisat ist, das mit hochenergetischer ionisierender Strahlung von 3 bis 20 IJegarad bestrahlt worden ist, sowie aus einer Beschichtung aus hitzehärtendem Polyimid, die an der Oberfläche der ersten Isolatorschicht haftet. Das Isoliersysteia nach der Erfindung weist eine einmalige Kombination von Eigenschaften auf, einschließlich
9Q9&44/068Q
ORIGINAL
guter Flamm- und Kratzbeständigkeit und Durchtrennbeständigkeit bei hoher Temperatur, sowie ^uter elektrischer Kigenschaften, niedriger Korrosivitäc, leichter Abstreifbarkeit und niedriger Rauchneigung.
Die ü-riintuimt wird nach FoI v»nd anhand der beige±ü&;ten Zeichnung i:;i einzelnen Erläutert. Die einzige V-ic'jur der. ioiehnun;.·; xoigt eine typische Ausi-ihruriKsfor-i aer ' "-.ri'An'i-.m ;, um- zwar ein Segment, eines mit dem Isoliersystem nach der Erfindung isolierten Kabel:;, teilweise im Schnitt.
Die /.eichnurif.; zei'/t ein Kabej. 1<» mit einem inneren Drahtleitor ;2, der üblicher\veise aus Kupfer, verzinntem Kupfer, Kupferlegierung od. dgl. besteht. Der Leiter 12 kann sowohl strangförmig als auch kompakt sein. Der Leiter· 12 wird zunächst von einer ersten Schicht 14 aus polyraerem Isoliermaterial umnüllt, das ein durch Bestrahlung vernetztes üthylen-Tetrafluoräthylen-Xopolymerisat oder -Terpolymerisat oder ein iithylen-Chlortrifluoräthylen-Kopolymerisat ist. Die Isolierschicht 14 wird schließlich von einer Schicht 16 aus Polyimidlack bedeckt.
Die polymere Isolierschicht muß mit hochenergetischer Strahlung vernetzt sein. Die Vernetzung kann vor oder nach dem Beschichten mit dem Polyamid vorgenommen werden.
Die Herstellung des Isoliersystems nach der Erfindung wird nun im einzelnen erläutert, wobei für die erste polymere Isolierschicht ein äthylen-Tetrafluoräthylen-Kopolymerisat verwendet wird. Das Verfahren ist jedoch dasselbe, wenn Athylen-Tetrafluoräthylen-Terpolymerisat oder Sthylen-Chlortrifluoräthylen-Kopolymerisat eingesetzt wird. Bei einem Äthylen-Tetrafluoräthylen-Terpolymerisat kann als drittes Monomer in dem Terpolymerisat eine große Gruppe von äthylenisch ungesättigten Monomeren verwendet werden.
909844/0680
BAD ORIGINAL
- ο —
Äthylen-Tetrafluoräthylen-Kopolyraerisat in beliebiger Form, wie als Pellets, Flocken oder Pulver, wird in den Einfülltrichter eines Extruders gegeben und bis zurBildung einer viskosen Flüssigkeit erhitzt. Der zu isolierende Leiter wird gewöhnlich vor dem Beschichten mit dem Polymerisat auf etwa 120° C vorerhitzt. Das Äthylen-Tetrafluoräthylen-Kopolymerisat fließt aus dem Spritzwerkzeug- als viskose Flüssigkeit mit einem rohrförmigen Querschnitt aus und überzieht in einer geeigneten Menge den Leiter. Beispielsweise wird zum Isolieren eines 24-Gauge-Leiters (AWG) mit einem äußeren Durchmesser von 0,6 mm mit einer 0,18 mm dicken Schicht von Äthylen-Tetrafluoräthylen letzteres durch ein ringförmiges Spritzwerkzeug extrudiert, das einen inneren Durchmesser von 2,44 mm und einen Außendurchmesser von 3,65 mm aufweist. Das extrudierende, schlauchförmige Kopolymerisat wird auf den Leiter in einem Verhältnis von 7:1 herabgezogen. Leiter mit anderen Maßen können ebenso mit den hier beschriebenen Kopolymerisaten isoliert werden, und die Dicke der polymeren Isolierschicht kann durch Änderung der Größen und des Überzugsverhältnisses verändert werden.
Üblicherweise besteht ein Extruder für die in den erfindungsgemäßen Isoliersystemen verwendeten Fluorkohlenstoffpolymerisate aus einem Einfüllabschnitt, einem Mittelteil und einem Spritzwerkzeugteil und wird in dem Einfüllabschnitt bei etwa 100 C, im Mittelteil bei etwa 360° C und im vorderen oder Spritzwerkzeugteil des Extruders bei etwa 332° C betrieben. Nachdem die erste Schicht der polymeren Isolierung durch das Spritzwerkzeug extrudiert und auf den Leiter gezogen worden ist, wird der isolierte Leiter in einem Kaltwasserbad abgeschreckt.
Danach wird die erste polymere Isolierschicht vernetzt, indem der isolierte Draht einer hochenergetischen ionisierenden Bestrahlung ausgesetzt wird, wie der Bestrahlung mit einem Hochspannungselektronenbeschleuniger, Röntgenstrahlen, Gammastrahlen aus einer Quelle wie Kobalt 60, u. dgl. Die bevorzugte Quelle für hochenergetische ionisierende Bestrahlung ist ein
909844/0680
Hochspannungselektronenbeschleuniger. Die für die Vernetzung erforderliche Bestrahlungszeit für einen typischen Hochspannungselektronenbeschleuniger kann zwischen etwa 2 Sekunden
bis etwa 60 Sekunden betragen. Die Gesamtstrahlungsdosis muß jedoch auf zwischen 3 und 20 Megarad eingestellt werden. Bevorzugte Bedingungen zum Bestrahlen der ersten Schicht der polymeren Isolierung mit einem Elektronenbeschleuniger sind
6 Sekunden und eine Gesamtstrahlungsdosis von 10 Megarad
(Bestrahlungsintensität von 1,66 Megarad/sec).
Gewünschtenfalls kann die polymere Isolierschicht vor der
Bestrahlung mit dem Polyamidlack beschichtet werden, und die polyimidbeschichtete Isolierung wird zum Vernetzen des Polymeren der hochenergetischen Bestrahlung ausgesetzt. Der Polyamidlack ist hochbeständig gegenüber der Vernetzung durch Bestrahlung und verändert sich deshalb während der Bestrahlung nicht
nennenswert.
Das Polyimid wird auf beliebige Weise auf die Oberfläche der polymeren Isolierung aufgebracht, wie durch Eintauchen oder
Besprühen. Der erhaltene Draht wird durch eine Ofenreihe geschickt, in welcher die Polyimidbeschichtung auf dem Draht
getrocknet und gehärtet wird. Die Härtung führt zur Entfernung von Lösungsmittel aus dem Polyimid und kann in einem Ofen in einem einzigen kontinuierlichen Vorgang oder in mehreren Schritten vorgenommen werden. Ebenso kann die Härtung im satzweisen Betrieb erfolgen, bei dem eine Drahtspule für eine Zeitdauer von 15 Minuten bis zu 4 Stunden bei einer Temperatur von etwa 204 C in einen Ofen gegeben wird. Die Dicke der Polyimidbeschichtung auf dem vernetzten Polymeren kann gesteuert werden, indem der polyimidbeschichtete Draht durch eine Reihe von
Feinzugmatrizen (sizing dies) geschieht wird. Zum Erreichen
der gewünschten Durchtrennbeständigkeit des Isoliersystems
nach der Erfindung muß die Dicke des Polyimidlacks mindestens etwa 0,013 mm betragen. Die bevorzugte Dicke der Polyimidschicht
9Ο9844/Ο68Φ
2313070
-S-
beträgt etwa 0,025 mm. Es können jedoch auch dickere Polyimidschichten bis zu etwa 0,05 mm angewendet werden.
Es ist wünschenswert, die Oberfläche der polymeren Isolierung nach der Vernetzung durch Bestrahlung und vor dem Aufbringen des Polyimidlacks einer Aktivierungsbehandlung zu unterziehen. Eine Aktivierungsmethode der polymeren Isolierung besteht darin, die Oberfläche mit einem Material, wie Lithium, Natrium oder einer Lösung von Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, in flüssigem, wasserfreiem Ammoniak, beispielsweise mit einer Natriumkonzentration von 1 bis 10 %, oder einer Lösung, beispielsweise von 5 ',ό Natriummetall in geschmolzenem Naphthalin oder Natriumnaphthalin gelöst in Tetrahydrofuran, in Berührung zu bringen. Solche Stoffe ätzen die Oberfläche der polymeren Isolierung und erbringen eine bessere Haftung oder Bindefestigkeit des Polyimidlacks auf der polymeren Isolierung.
Die vernetzte polymere Isolierung in dem Isoliersystem nach der Erfindung wird durch Bestrahlen eines polymeren Materials hergestellt, das aus der Gruppe Äthylen-Tetrailuoräthylen-Kopolymerisat (Handelsname TEFZEL 200, E.I. du Pont de Nemours & Co.), Athylen-Tetrafluoräthylen-Terpolymerisat (Handelsname THFZliL 280, E. I. du Pont de Nemours & Co.) und Athylen-Chlortrifluoräthylen-Kopolymerisat (Handelsname HALAR, Allied Chemical Company) ausgewählt ist.
Die Polymerisate, die zur Ausbildung der ersten Schicht des Isoliersystems nach der Erfindung durch Bestrahlung vernetzt werden können, können kleinere Mengen an Vernetzungsmittel enthalten, wie die Triallylester der Cynnur- oder Isocyanursäure. Andere Vernetzungsmittel, wie die in eier US-IS 4 031 167 beschriebenen, können ebenfalls in das Polymere eingearbeitet sein. .Solche Vernetzungsmittel werden in Mengen von etwa 1 Gew.-* bis etwa 10 Gew.-C-, bezogen auf das Gewicht des Polymerisates, eingesetzt.
9844/06
BAD ORIGINAL
Der zum Beschichten der strahlungsvernetzten polymeren Isolierung nach der Erfindung verwendete Polyamidlack ist ein hitzehärtbares polymeres Imid mit 1) einem aromatischen Kohlenstoff ring, z.B. einem 3enzol- oder Naphthrlinring, und 2) einem heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring mit einem oder mehreren Stickstoffatomen und einer Kohlenstoff-Kohlenstoif-Doppelbindung und/oder Kohlenstoff-Stickstoff-Doppelbindung und/oder Carbonylgruppen* Vorzugsweise enthält es keine nichtaromatischen Kohlenstoffatome mit daran gebundenem Wasserstoff, Die polymeren Imide sind Harze und im allgemeinen lineare Polymere, die infolge ihres hohen Molekulargewichts und starken intermolekularen Anziehung extrem hoch schmelzen. Beispiele für Polyimide, die zur Erzeugung des isolierten Drahtes nach der Erfindung verwendet werden können, sind die in der US-PS 3 168 417 beschriebenen, wobei die in den Spalten 2, 3 und 4 dieser Druckschrift erläuterten Polyimide besonders vorteilhaft sind. Polyimide, die durch Kondensation von aromatischen Diaminen, wie 4,4-Oxydianilin, und Pyromellitsäuredianhydriden erhalten worden sind, sind für die Verwendung in den Isoliersystemen nach der Erfindung verwendbar.
Die Polyimide werden auf die polymere Isolierung in Form einer Lösung aufgebracht. Hierfür kann jedes geeignete Lösungsmittel für Polyimide, wie Ameisensäure, Dimethylsulfoxid, Schwefelsäure, N-Methylpyrrolidon, N-Methylcaprolactan, Dimethylacetamid u. dgl. verwendet werden.
Ein bevorzugtes Polyimid für die Verwendung in den Isoliersystemen der Erfindung ist unter dem Handelsnamen LIQUD H von E.I. du Pont de Nemours & Co. auf dem Markt.
Beispiel 1
Mit dem Isoliersystem nach der Erfindung beschichtete Leiter wurden gemäß den hier beschriebenen Methoden ausgewertet. 19 Drahtstränge, jeder mit einem Durchmesser von 0,2 mm,
9098^4/0680
291307Ü
wurden zu eine* Leiter (20 AWG) mit einem Durchmesser von 0,94 mm verseilt, der mit einer ersten Schicht eines polymeren Isolators in einer Dicke von 0,25 mm ummantelt wird. Der verwendete polymere Isolator ist Äthylen-Chlortrifluoräthylen-Kopolymerisat. Die polymere Isolierung wird dann mittels eines Hochspannungselektronentjeschleunigers 6 Sekunden lang bestrahlt. Die Gesamtstrahlungsdosis beträgt 10 Megarad. Die Oberfläche der polymeren Isolierung wird dann mit einem Gemisch von Natrium (1-3 %) in wasserfreiem Ammoniak zur Verbesserung der Oberflächenhaftung der polymeren Isolierung behandelt. Nach Bestrahlung und Oberflächenbehandlung wird die vernetzte polymere Isolierung mit Polyimid in einerDicke von 0,025 mm beschichtet. Das PoIyimid wird als 12 %ige Lösung in normalem Methylpyrrolidon aufgebracht. Das verwendete Polyimid ist das Kondensationsprodukt eines aromatischen Diamins und Pyromellitsäureanhydrid. Der erhaltene isolierte Leiter wird auf verschiedene Eigenschaften untersucht. Ein Vergleich bestimmter Eigenschaften des isolierten Leiters nach der Erfindung und desselben Leiters, der in derselben Dicke mit einem unvernetzten Äthylen-Chlortrifluoräthylen-Kopolyraerisat isoliert war, und eines Leiters, der mit durch Bestrahlung vernetztem Äthylen-Chlortrifluoräthylen-Kopolymerisat isoliert war, wurde vorgenommen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
909844/0680
Tabelle
Eigenschaft
Test
Unvernetztes ÄCTFÄ*)
Vernetz- Vernetztes tes ÄCTFÄ*) äCTFA
+ PoIyimid **)
Durchtrennbeständigkeit bei 23° C
Durchtrennbeständigkeit
bei 200° C Abrieb
Beschleunigte Alterung, 7 Std. bei 210° C
"Dynamischer Durchtrenntest" mit Instron-Tester, Messerradius 0,127 ram
"Dynamischer Durchtrenntest" mit Instron-Tester, Messerradius 0,127 mm
MiI-W-22759,
Abs. 4.7.5.12
Mil-W-22759
Versagen
22,68 kg 41,55 kg
1,13 kg 9,53 kg
55,62 kg 115,57 kg
Besteht Besteht Prüfung Prüfung
*) ÄCTFÄ «= Äthylen-Chlortrifluoräthylen
**) Polyimid mit Handelsnamen LIQUID H
Beispiel 2
Ein Leiter wie in Beispiel 1 wird mit einer ersten Schicht aus modifiziertem Äthylen-Tetrafluoräthylen-Kopolymerisat isoliert, das unter dem Handelsnamen TEFZEL 280 auf dem Markt ist. Alle Bedingungen und Parameter für die Isolierung des Leiters waren wie in Beispiel 1. Die Eigenschaften des erhaltenen isolierten Leiters wurden ausgewertet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt.
909844/06
Tabelle
Eigenschaft Test Ergebnis
Deformierung U.L. 758, Ausnahme
275 C und Gewicht 250 g
70 %
Zug U.L. 758 378 kg/cm2
Dehnbarkeit U.L. 758 150 %
Schrumpfung Mil-W-22759, Abs. 4,7.5.10;
Versuchstemp. 250 C
0
Isolier
beständigkeit
Mil-W-22759, Abs. 4,7.5.2 Ck
Abrieb
beständigkeit
Mil-W-22759,
Abs. 4,7.5.12.2
186,7 cm
Beschleunigte
Alterung
Mil-W-81044/9; Ausnahme:
Test bei 250° C
Besteht die
Prüfung
Beispiel 3
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise und unter Verwendung von Leiter, Isolatorabmessungen und Bedingungen wie in Beispiel 1 wird ein geseilter Draht mit einem Isoliersystem nach der Erfindung unter Verwendung von Athylen-Tetrafluoräthylen-Kopolymerisat als Polymerschicht isoliert. Bestimmte Eigenschaften dieses Isolatorsystems nach der Erfindung und von isoliertem Draht, der unter den in Beispiel 1 genannten Bedingungen hergestellt worden war, wurden verglichen. Die Ergebnisse, die in Tabelle 3 zusammengestellt sind, sind Durchschnittswerte von vier Durchgängen jeden Versuches.
909844/0680
Test Tabelle 1, 19,3 3 Vernetz- ATP1A + Vernetz-
Eigenschaft ATFÄ tes PoIy- tes ÄTFÄ
ÄTFÄ *) imid + PoIy-
imid
üil-W-22759,
Kratz Abs. 4.7.5.4.
festigkeit Ausnahme:
Gewicht
6,0 - 79,3
1,36 kg
U.L. 758, 4,22
Deformie Ausnahme: kg
rung 250 g, _ 100 % 70 %
275° C
Durchtrenn-
beständig- 2,72 - 4,67 kg
keit bei kg
150° C
*) ÄTFÄ = Äthylen-Tetrafluoräthylen-Kopolymerisat
90984A/0680
Leerseite

Claims (11)

  1. körner<L
    fer
    D-8 MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 48 D-1 BERLIN-DAHLEM 33 ■ PODBIELSKIALLEE Θ8
    BERLIN: DIPL.-INQ. R. MÜLLER-BÖRNER
    ilaveg Industries, Inc.,
    ',/iimin;;ton, Delaware (USA)
    MÜNCHEN: DIPL.-INQ. HANS-HEINRICH WEY DIPL.-INQ. EKKEHARD KÖRNER
    30 521
    Pa tentansprüche
    eisoliersystem für elektrische Leiter, bestehend aus einer ersten Schicht einer durch Bestrahlung vernetzten polymeren Isolierung, wobei das Polymere aus der Gruppe Äthylen-Tetrafluoräthyl en-Kopolyraeri sat, Äthylen-Tetrafluoräthylen-Terpolymerisat und Athylen-Chlortrifluoräthylen-Kopolymerisafc ausgewählt ist und wobei das Polymere mittels hochenergetischer ionisierender Strahlung vernetzt ist, wobei die Strahlungsdosis 3 bis 20 Megarad beträgt, sowie bestehend aus einer hitzehärtenden, auf der Oberfläche der vernetzten polymeren Isolierung haftenden Polyimidbeschichtung.
  2. 2. Isoliersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hitzehärtende Polyimid aus der Gruppe der einen Benzoloder einen Naphthalinring aufweisenden Polymeren ausgewählt ist, die an zwei Kohlenstoffatome eines heterocyclischen Ringes mit 5 bis 6 Gliedern gebunden sind, wobei eines oder zwei Atome des heterocyclischen Ringes Stickstoffatome und der Rest Kohlenstoffatome sind.
    909844/0680
    MÜNCHEN: TELEFON (080) 2S5585 BERLIN: TELEFON (O3O) 8312Ο88
    KABEL: PROPINDUS -TELEX 05 24 244 KABEL: PROPINDUS · TELEX O1 84Ο57
    BADJDRK3JNAL
  3. 3. Isoliersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Bestrahlung vernetzte Polymere Athylen-Tetrafluoräthylen-Kopolymerisat ist.
  4. 4. Isoliersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das durch Bestrahlung vernetzte Polymere Athylen-Chlortrifluoräthylen-Kopolsmierisat ist.
  5. 5. Isoliersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Bestrahlung vernetzte Polymere Athylen-Tetrafluoräthylen-Terpolymerisat ist.
  6. o. Isoliersystem nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyimid das Kondensationsprodukt von 4,4-Oxydianilin und Pyromellitsäuredianhydrid ist.
  7. 7. Isolierter elektrischer Leiter, bestehend aus a) einem elektrischen Leiter, b) einer ersten Schicht aus vernetztem polymerem Isolator, der den elektrischen Leiter umgibt, wobei das Polymere aus der Gruppe Athylen-Tetrafluoräthylen-Kopolymerisat, Athylen-Tetrafluoräthylen-Terpolymerisat und Äthylen-Chlortrifluoräthylen-Kopolymerisat ausgewählt ist und wobei das Polymere durch hochenergetische ionisierende Bestrahlung in einer Dosis von 3 bis 20 Megarad vernetzt ist, und c) einem hitzehärtenden, auf der Oberfläche des vernetzten polymeren Isolators haftenden Polyimid.
  8. 8. Isolierter Leiter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das hitzehärtende Polyimid aus der Gruppe von Polymeren ausgewählt ist, die einen Benzol- oder einen Naphthalinring aufweisen, der an zwei Kohlenstoffatome eines heterocyclischen Ringes mit 5 bis 6 Gliedern gebunden ist, wobei eines oder zwei Atome des heterocyclischen Ringes Stickstoffatome und der Rest Kohlenstoffatome sind.
    909844/0680
    BAD ORIGINAL
  9. 9. Isolierter elektrischer Leiter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Bestrahlung vernetzte Polymere Kthylen-Tetrafluoräthylen-Kopolyraerisat ist.
  10. 10. Isolierter elektrischer Leiter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Bestrahlung vernetzte Polymere Äthylen-Chlortrifluoräthylen-Kopolymerisat ist.
  11. 11. Isolierter elektrischer Leiter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Bestrahlung vernetzte Polymere iithylen-Tetrafluoräthylen-Terpolymerisat ist.
    909844/0680
DE19792913070 1978-04-19 1979-04-02 Isoliersystem fuer elektrische leiter Ceased DE2913070A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/897,967 US4184001A (en) 1978-04-19 1978-04-19 Multi layer insulation system for conductors comprising a fluorinated copolymer layer which is radiation cross-linked

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2913070A1 true DE2913070A1 (de) 1979-10-31

Family

ID=25408729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792913070 Ceased DE2913070A1 (de) 1978-04-19 1979-04-02 Isoliersystem fuer elektrische leiter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4184001A (de)
JP (1) JPS5586007A (de)
BE (1) BE875710A (de)
CA (1) CA1110998A (de)
CH (1) CH639795A5 (de)
DE (1) DE2913070A1 (de)
FR (1) FR2423845A1 (de)
GB (1) GB2021304B (de)
IL (1) IL57083A (de)
IT (1) IT1202911B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213497A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Fertigung eines Kontaktelements, Kontaktelement sowie dessen Verwendung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273829A (en) * 1979-08-30 1981-06-16 Champlain Cable Corporation Insulation system for wire and cable
JPS56114224A (en) * 1980-02-13 1981-09-08 Nippon Denso Co Method of manufacturing low static capacity high voltage resistance wire
US4440973A (en) * 1980-06-05 1984-04-03 Champlain Cable Corporation Coaxial cables
JPS58106816U (ja) * 1982-01-13 1983-07-20 古河電気工業株式会社 産業ロボツト用ケ−ブル
US4678709A (en) * 1982-09-15 1987-07-07 Raychem Corporation Electrical insulation
US4521485A (en) * 1982-09-15 1985-06-04 Raychem Corporation Electrical insulation
JPS5973807A (ja) * 1982-09-15 1984-04-26 レイケム・コーポレイション 絶縁電気物品
US4447797A (en) * 1982-10-12 1984-05-08 Westinghouse Electric Corp. Insulated conductor having adhesive overcoat
GB2140323A (en) * 1983-05-26 1984-11-28 Standard Telephones Cables Ltd Encapsulation process
US5059483A (en) * 1985-10-11 1991-10-22 Raychem Corporation An electrical conductor insulated with meit-processed, cross-linked fluorocarbon polymers
DE3677912D1 (de) * 1985-12-18 1991-04-11 Asahi Glass Co Ltd Flammhemmendes harz.
IT1186156B (it) * 1985-12-20 1987-11-18 Pirelli Cavi Spa Cavo elettrico per basse tensione
US4894253A (en) * 1986-08-12 1990-01-16 University Of Cincinnati Method for production of coated electrode
US4801501A (en) * 1986-08-28 1989-01-31 Carlisle Corporation Insulated conductor with multi-layer, high temperature insulation
JPS6358709A (ja) * 1986-08-28 1988-03-14 カ−リスル コ−ポレ−シヨン 多層耐高温絶縁体で絶縁された導体
US4876116A (en) * 1986-09-11 1989-10-24 Raychem Corporation Metal conductors with improved solderability
FR2609204B1 (fr) * 1986-12-24 1989-07-21 Aerospatiale Cable electrique, notamment pour aeronef
US4861408A (en) * 1987-04-08 1989-08-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Modification of polymeric surface for improved adhesion via electron beam exposure
FR2617325B1 (fr) * 1987-06-25 1992-10-09 Aerospatiale Cable electrique, notamment pour aeronef
US4939317A (en) * 1988-08-10 1990-07-03 W. L. Gore & Associates, Inc. Polyimide insulated coaxial electric cable
US5025115A (en) * 1990-05-22 1991-06-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Insulated power cables
FR2712115A1 (fr) * 1993-11-05 1995-05-12 Filotex Sa Câble blindé, à faible niveau de bruit et de température de service élevée.
US5426264A (en) * 1994-01-18 1995-06-20 Baker Hughes Incorporated Cross-linked polyethylene cable insulation
JP2001514793A (ja) * 1997-03-13 2001-09-11 ピレリー・カビ・エ・システミ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ 耐燃性、耐湿性被膜を有するケーブル
US6207277B1 (en) 1997-12-18 2001-03-27 Rockbestos-Surprenant Cable Corp. Multiple insulating layer high voltage wire insulation
ATE328353T1 (de) * 2000-08-14 2006-06-15 Prysmian Cavi Sistemi Energia Verfahren und vorrichtung zur vorwärmung von kabelleiterelementen mit extrudierter isolierung ,besonders leiter mit metallbandverstärkung
EP1191547A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-27 Nexans Langgestreckter Gegenstand
US6452107B1 (en) 2000-11-10 2002-09-17 Tensolite Company Multiple pair, high speed data transmission cable and method of forming same
BR0208995B1 (pt) * 2001-04-17 2011-09-20 sistema de isolamento de multicamadas para condutores elétricos, condutor elétrico isolado, e processo para preparar um condutor elétrico isolado.
JP2009245667A (ja) * 2008-03-28 2009-10-22 Furukawa Electric Co Ltd:The 絶縁電線及びその製造方法
US20130277816A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-24 Texas Instruments Incorporated Plastic-packaged semiconductor device having wires with polymerized insulator skin
CN104869754B (zh) 2014-02-25 2018-06-26 财团法人工业技术研究院 嵌有导线的软性基板及其制造方法
TWI538581B (zh) 2015-11-20 2016-06-11 財團法人工業技術研究院 金屬導體結構及線路結構

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168417A (en) * 1963-09-25 1965-02-02 Haveg Industries Inc Polyimide coated fluorocarbon insulated wire
DE1665392A1 (de) * 1960-10-12 1971-09-16 Phelps Dodge Copper Prod Hitzebestaendiger,mehrschichtiger isolierter elektrischer Leitungsdraht fuer Wicklungen von elektrischen Maschinen und Apparaten
DE2530891A1 (de) * 1974-08-19 1976-03-04 Moore & Co Samuel Elektrisches kabel und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269862A (en) * 1964-10-22 1966-08-30 Raychem Corp Crosslinked polyvinylidene fluoride over a crosslinked polyolefin
US3422215A (en) * 1967-02-16 1969-01-14 Westinghouse Electric Corp Insulated cable
US3579370A (en) * 1967-12-04 1971-05-18 Du Pont Composite layered tetrahaloethylene structure
US3650827A (en) * 1969-11-17 1972-03-21 Electronized Chem Corp Fep cables
BE748154A (fr) * 1970-01-20 1970-08-31 Du Pont Copolymeres d'ethylene/chlorotrifluorethylene a proprietes ameliorees ahaute temperature
US3805218A (en) * 1973-04-04 1974-04-16 Atomic Energy Commission Battery cable assembly
US4031167A (en) * 1973-10-01 1977-06-21 International Telephone And Telegraph Corporation Crosslinking fluorocarbon compositions using polyallylic esters of polycarboxylic acids
US4062998A (en) * 1975-04-12 1977-12-13 Japan Atomic Energy Research Institute Heat-resistant, resin coated electric wire characterized by three resin coatings, the outer of which is less highly cross-linked than the coating next adjacent thereto

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665392A1 (de) * 1960-10-12 1971-09-16 Phelps Dodge Copper Prod Hitzebestaendiger,mehrschichtiger isolierter elektrischer Leitungsdraht fuer Wicklungen von elektrischen Maschinen und Apparaten
US3168417A (en) * 1963-09-25 1965-02-02 Haveg Industries Inc Polyimide coated fluorocarbon insulated wire
DE2530891A1 (de) * 1974-08-19 1976-03-04 Moore & Co Samuel Elektrisches kabel und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213497A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Fertigung eines Kontaktelements, Kontaktelement sowie dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5586007A (en) 1980-06-28
IL57083A (en) 1982-02-28
CH639795A5 (fr) 1983-11-30
US4184001A (en) 1980-01-15
IT7921953A0 (it) 1979-04-18
IT1202911B (it) 1989-02-15
GB2021304B (en) 1982-06-03
BE875710A (fr) 1979-10-19
IL57083A0 (en) 1979-07-25
FR2423845B1 (de) 1983-10-28
JPS6161204B2 (de) 1986-12-24
CA1110998A (en) 1981-10-20
GB2021304A (en) 1979-11-28
FR2423845A1 (fr) 1979-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913070A1 (de) Isoliersystem fuer elektrische leiter
DE2519963A1 (de) Ueberzugs-materialpulver
DE3786429T2 (de) Isolierte Leitung mit hochtemperaturbeständiger Multischichtisolierung.
DE2708194A1 (de) Auf einen draht elektrostatisch aufbringbares epoxipulver mit niedrigem verlustfaktor
DE3538527A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit vernetzten polyolefinen isolierten kabels
DE69328285T2 (de) Thermoplastisches Polyimid, Polyamidsäureee, und thermoschmelzbarer Verbundfilm zum Beziehen von leitenden Drähten
DE2510510A1 (de) Abziehbarer verbundstoff aus polymeren materialien fuer isolierte elektrische leiter
DE69322796T2 (de) Lackbeschichteter Elektrodraht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0030717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wickeldrähten durch Extrusion von Thermoplasten
EP0144600B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffes
DE3227933C2 (de)
EP0377080B1 (de) Elektrischer Leiter, der mit einem Polymer isoliert ist
DE68914266T2 (de) Litzendraht für Gleichstrom unter Hochspannung.
DE3643381A1 (de) Elektrisches niederspannungskabel
DE2934057C2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer kunststoffisolierter Kabel
DE69305681T2 (de) Isolierungsverfahren eines elektrischen Leiters und isolierter elektrischer Daht hergestellt nach diesem Verfahren
DE2101921B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochspannungskabels
DE2337462A1 (de) Abloesemittel fuer kabelisolierungen
DE2620105A1 (de) Halbleitende isolationszusammensetzungen und diese enthaltende elektrische leiter
DE2409655B2 (de) Verfahren zum umkleiden von elektrischen leitern aus aluminium
DE2041231B2 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclischen polymeren
DE1947030B2 (de) Isoliertes elektrisches Bauteil
DE1415590B2 (de) Isolierstoffe fuer elektrische leiter
DE2112152C (de) Isoliermaterial, insbesondere für metallische Leiter
DE2348227C3 (de) Isoliermaterial zur Ummantelung elektrischer Letter sowie Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Leitungen unter Verwendung eines solchen Isoliermaterials

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHAMPLAIN CABLE CORP., WILMINGTON, DEL., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY,

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01B 7/28

8125 Change of the main classification

Ipc: H01B 3/18

8131 Rejection