DE3643381A1 - Elektrisches niederspannungskabel - Google Patents

Elektrisches niederspannungskabel

Info

Publication number
DE3643381A1
DE3643381A1 DE19863643381 DE3643381A DE3643381A1 DE 3643381 A1 DE3643381 A1 DE 3643381A1 DE 19863643381 DE19863643381 DE 19863643381 DE 3643381 A DE3643381 A DE 3643381A DE 3643381 A1 DE3643381 A1 DE 3643381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruded
insulating
cable according
cable
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863643381
Other languages
English (en)
Inventor
Francisco Antonio Granadillo
Alessandro Secco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli Cavi SpA
Cavi Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli Cavi SpA, Cavi Pirelli SpA filed Critical Pirelli Cavi SpA
Publication of DE3643381A1 publication Critical patent/DE3643381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/301Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in group H01B3/302
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • H01B7/292Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to heat

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Niederspannungskabel, welches unter strikten Betriebsbedingungen arbeiten soll, insbesondere bei hohen Temperaturen in Luftfahrzeugen, speziellen Anlagen usw..
Elektrische Kabel für den genannten Verwendungszweck bestehen allgemein aus einem Leiter und einer oder mehreren Isolierlagen aus extrudiertem Polymer mit hoher Schmelztemperatur und sehr guten mechanischen Eigenschaften, wobei diese Polymere oftmals als "Technopolymere" bezeichnet werden.
Diese Kabel müssen zusätzlich zu sehr guten mechanischen Eigenschaften bei hoher Temperatur einen Widerstand gegen Alterung durch Wärme haben, d. h. einen Widerstand gegen vorzeitiges Verschlechtern der Isolierung als Folge der Betriebstemperatur.
Bei den bekannten Kabeln werden die guten mechanischen Eigenschaften bei hoher Temperatur erhalten durch Vernetzung mittels Strahlung der extrudierten Isolierung, die aus einer oder mehreren Lagen aus Polymeren, wie beispielsweise aus einem Äthylentetrafluoräthylencopolymer (ETFE), welches verschiedene Vernetzungsmittel enthält, mit hohen Strahlungsdosen der Größenordnung von 30 Mrad und höher. Jedoch hat dieses System einen negativen Effekt auf den Alterungswiderstand der im Gegensatz dazu verbessert wird mit niedrigeren Strahlungsdosen im Bereich von 5 bis 10 Mrad.
Dafür stehen die beiden Anforderungen einander entgegen, und die gegenwärtige Praxis besteht darin, eine dazwischen liegende Strahlungsdosierung zu verwenden, was einem mehr oder weniger zufriedenstellenden Kompromiß zwischen den beiden genannten Anforderungen darstellt, ohne daß es jedoch ermöglicht wird, eine der beiden Eigenschaften optimal zu erhalten.
Demgemäß besteht ein Zweck der vorliegenden Erfindung darin, die oben genannten Begrenzungen zu überwinden mittels eines verbesserten Kabels, bei welchem keine Interdepedenz zwischen diesen beiden Eigenschaften vorhanden ist, so daß die extrudierte Isolierung mit niedrigen Strahlungsdosierungen vernetzt werden kann, oder gegebenenfalls überhaupt nicht vernetzt wird, ohne die Leistung des Kabels bei hohen Betriebstemperaturen zu beeinträchtigen.
Die Erfindung besteht aus einem elektrischen Niederspannungskabel, welches einen langgestreckten Leiter aufweist, der mit wenigstens einer extrudierten Isolierlage überzogen ist. Gemäß der Erfindung ist das Kabel dadurch gekennzeichnet, daß ein Isolierlacküberzug vorgesehen wird, der durch Emaillieren rund um eine oder mehrere der extrudierten Isolierlagen aufgebracht wird.
Die Materialien, welche die extrudierte Isolierlagen oder die extrudierten Isolierlagen bilden, können dargestellt sein durch fluorisierte Polymere, beispielsweise durch ein Äthylentetrafluoräthylencopolymer, welches als "Tefzel" (Du Pont) bekannt ist, oder auch durch ein Polyvenylidenfluorid, durch aromatische Polymere, wie beispielsweise Polyesterimide, Polysulfone, Polyestersulfone usw., wobei diese entweder vernetzt oder nicht vernetzt sind.
Die den Isolierüberzug, der durch Emaillieren aufgebracht wird, bildenden Materialien können beispielsweise dargestellt sein durch Polyimide, Polyesterimide, Polyamide, Polyester usw..
Der Schutzemailüberzug hat eine Dicke zwischen 5 und 30% der Dicke der extrudierten Isolierung, wobei die Dicke vorzugsweise zwischen 7 und 15% liegt. Der Überzug wird auf das Kabel mittels einem Emailbades aufgebracht, welches das Isoliermaterial enthält, welches überlicherweise vernetzbar und in einem zweckentsprechenden Lösungsmittel aufgelöst ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht eines Kabels gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform des Kabels gemäß der Erfindung.
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform des Kabels gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Kabels gemäß der Erfindung. Das Kabel umfaßt einen Metalleiter 1, der beispielsweise aus Kupfer besteht und von einer extrudierten Isolierlage 2 umgeben ist, die beispielsweise ein Äthylentetrafluoräthylencopolymer (ETFE) ist, welches durch Betrahlung vernetzt ist, sowie eine Polyamidlage 3, die durch Emaillieren rund um die extrudierte Isolierung 2 aufgebracht ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der Leiter 11 von zwei extrudierten Isolierlagen 12 und 13 umgeben, rund um welche die Schutzemaillage 15 vorgesehen ist. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet, um ein Kabel zu schaffen, welches bei einem Nutausbreitungstest beständig ist.
Eine andere Ausführungsform, die sich als besonders widerstandsfähig gegenüber der Ausbreitung einer Nut oder dergleichen erwiesen hat, ist die Ausführungsform gemäß Fig. 3, bei welcher die beiden extrudierten Isolierlagen 22 und 23 nicht einander benachbart aufgebracht sind, sondern mit der Zwischenanordnung des isolierenden Emailüberzuges 25.
Insbesondere ist der Leiter 21 von einer extrudierten Isolierlage 22 umgeben, auf welche der Überzug 25 durch Emaillieren aufgebracht ist. Nach dem Trocknen des Lösungsmittels und der Vernetzung des Polymers wird die Isolierlage 23 auf den Überzug 25 extrudiert.
Die Dicke der isolierenden Emaillage 3, 15 oder 25 liegt zwischen 5% und 30%, und vorzugsweise zwischen 10% und 15% der Dicke der extrudierten Isolierlage oder -lagen 2, 12, 13, 22, 23.
Das die extrudierten Isolierlagen 2, 12, 13, 22, 23 bildende Material kann vernetzt oder nicht vernetzt sein, und die Vernetzung kann durch Bestrahlung für die beiden Lagen gleichzeitig oder zu unterschiedlichen Zeiten erfolgen.
Der Schutzemailüberzug wird wie folgt erhalten: Es wird ein Bad hergestellt mit einem Lösungsmittel wie N-methylpyrrolidon und mit einer Polymermenge zwischen 4 und 10 Gewichtsprozent des Lösungsmittels. Der Leiter, der mit wenigstens einer extrudierten Isolierlage überzogen ist, wird durch das Bad mit dem im Lösungsmittel aufgelösten Polymer geführt, wonach er über eine Form eines vorbestimmten Durchmessers läuft, der die Überzugsdicke bestimmt. Hiernach tritt der Leiter in einen horizontalen oder vertikalen Ofen ein, wo das Lösungsmittel getrocknet und das Polymer vernetzt wird.
Auf diese Weise erhaltene Proben wurden beschleunigten Alterungstesten unterworfen, bei denen einen Kabellänge auf einem Dorn zu U-Gestalt gebildet und an seinen Enden mit gleichen Gewichten belastet, sowie in einem Ofen bei 300°C während sieben Stunden gehalten wurde. Die Kabellänge wurde dann abkühlen gelassen und vollständig um den Dorn gewickelt, und zwar zuerst in einer Richtung und dann in entgegengesetzter Richtung. Danach erfolgte ein Eintauchen in Wasser und schließlich wurde ein Spannungstest mit einer Spannung von 3 kV an dem Leiter ausgeführt. Ein Nichtpassieren des Spannungstestes kann auf einer Verformung der Isolierung auf dem Dorn bei 300°C, auf schlechter Vernetzung oder auf einer Beschädigung der Isolierung beruhen, die während des Kaltbiegevorgangs oder Kaltwickelvorgangs spröde wurde als Folge übermäßiger Vernetzung, die, während sie eine Verformung bei hoher Temperatur verhindert, dennoch den Alterungswiderstand verschlechtert, wie es durch den oben beschriebenen Test gezeigt wurde.
In der nachstehenden Tabelle sind die Versuchsdaten angegeben, die von einer gewissen Anzahl von Kabelproben erhalten wurden, wobei alle Kabel mit einem 19 AWG-verzinnten Kupferleiter versehen waren.
Die Proben A und B, die mit einer ETFE-Isolierung eine Dicke von 0,25 mm versehen waren, wurden mit 30 bzw. 15 Mrad vernetzt.
Die Proben C und D, die mit einer Isolierung aus zwei ETFE- Lagen einer Gesamtdicke von 0,25 mm versehen wurden, wurden mit 30 bzw. 15 Mrad vernetzt.
Keine der vier Proben A bis D, die gemäß einer bekannten Technik hergestellt wurden, passierten den Alterungs- und Spannungstest, und die Noten zeigen das auftretende Versagen an als eine Funktion des Vernetzungsgrades.
Proben E und F gemäß der Erfindung wurden vorgesehen mit einer extrudierten und vernetzten Isolierung entsprechend den Proben B und D, und mit einem Polyimidüberzug einer Dicke von 15 µm. Diese beiden Proben hatten einen Aufbau gemäß der Fig. 1 bzw. der Fig. 2. Beide Proben passierten den Test.
Eine Probe G, die mit einer Isolierung aus Vinylidenfluorid (PVDF) versehen war, passierte den Test nicht, wohingegen eine Probe H, die mit einem Überzug gemäß der Erfindung versehen war, den Test passierte.
Die Proben I und L ergaben Ergebnissse ähnlich den Ergebnissen der Proben G und H bei Anwendung von Polysulfon und höheren Bestrahlungsdosen.
Die Proben A bis L waren mit einer extrudierten vernetzten Isolierung versehen, wohingegen die nachfolgenden Proben M und N mit einer Isolierung aus thermoplastischem Material versehen waren, beispielsweise mit nicht vernetztem TEFZEL. Während die Probe M den Test als Folge der Verformung an dem Dorn nicht passierte, zeigte die Probe N, die der vorhergehenden gleich war, jedoch zusätzlich einen Isolierüberzug einer Dicke von 15 µm, kein Versagen der Isolierung.
Mit der Erfindung werden die zugrundeliegenden Zwecke erreicht. Tatsächlich ergibt der isolierende Lacküberzug, der durch Emaillieren aufgebracht ist, für das Kabel einen Wärmewiderstand bzw. eine Wärmebeständigkeit derart, daß es möglich ist, den Vernetzungsgrad der extrudierten Isolierung angemessen auszuwählen, um einen hohen Widerstand gegen Alterung zu erhalten.
Weiterhin wird das Aufbringen des Überzugs erhalten mittels eines einfachen Emaillierverfahrens, so daß demgemäß keine besondere Ausrüstung erfoderlich ist und auch keine komplizierte Konstruktion, die negative Wirkung auf die Produktivität oder auf die Kosten des Endproduktes haben könnten.
Obwohl die Erfindung erläutert ist mit besonderer Bezugnahme auf gewisse Ausführungsformen und auf besondere und bevorzugte Arten von Polymeren, sowohl für die extrudierte Isolierung wie für die Überzugslage, ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung verschiedene Änderungen möglich.

Claims (10)

1. Elektrisches Niederspannungskabel mit einem langgestreckten Leiter (1), der mit wenigstens einer extrudierten Isolierlage überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß rund um eine oder mehrere der extrudierten Isolierlagen (z. B. 2) ein Isolierlacküberzug (beispielsweise 5) vorgesehen ist, der mittels Emaillierens aufgebracht ist.
2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste extrudierte Isolierlage (22) rund um den Leiter (21), und eine zweite extrudierte Isolierlage (23) rund um den isolierenden Emailüberzug (25) aufgebracht ist.
3. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des isolierenden Emailüberzugs zwischen 5% und 30% der Dicke der darunterliegenden extrudierten Lage oder extrudierten Lagen beträgt.
4. Kabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des isolierenden Emailüberzugs (25) zwischen 5% und 30% der Gesamtdicke der extrudierten Isolierlagen (22, 23) beträgt.
5. Kabel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die extrudierten Isolierlagen aus thermoplastischen Polymeren gebildet sind.
6. Kabel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die extrudierten Isolierlagen aus vernetzten Polymeren gebildet sind.
7. Kabel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolieremail ein Polyimid ist.
8. Kabel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolieremail ein Polyesterimid ist.
9. Kabel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolieremail ein Polyamid ist.
10. Kabel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolieremail ein Polyester ist.
DE19863643381 1985-12-20 1986-12-18 Elektrisches niederspannungskabel Withdrawn DE3643381A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23314/85A IT1186156B (it) 1985-12-20 1985-12-20 Cavo elettrico per basse tensione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3643381A1 true DE3643381A1 (de) 1987-07-02

Family

ID=11205981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863643381 Withdrawn DE3643381A1 (de) 1985-12-20 1986-12-18 Elektrisches niederspannungskabel

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS62177808A (de)
BR (1) BR8606136A (de)
DE (1) DE3643381A1 (de)
ES (1) ES2002560A6 (de)
FR (1) FR2592206A1 (de)
GB (1) GB2184592A (de)
IT (1) IT1186156B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644870A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Felten & Guilleaume Energie Elektrische Leitung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1307837C (en) * 1987-07-10 1992-09-22 Raychem Limited Dual wall wire having polyester fluoropolymer insulation
FR2712115A1 (fr) * 1993-11-05 1995-05-12 Filotex Sa Câble blindé, à faible niveau de bruit et de température de service élevée.
WO2001018824A1 (en) * 1999-09-07 2001-03-15 Judd Wire, Inc. Dual layer system suitable for use as electrical insulation for wires and other conductors
JP2009245667A (ja) * 2008-03-28 2009-10-22 Furukawa Electric Co Ltd:The 絶縁電線及びその製造方法
EP2378612B1 (de) * 2010-04-15 2016-03-30 Hirschmann Automotive GmbH Umspritzen eines Stanzgitters mit einem Kunststoff mit hoher Schwindungsrate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832231A (en) * 1972-08-21 1974-08-27 Gen Electric Method of rendering chlorosulfonated polyethylene rubber resistant to adherence of dirt,and the dirt resisting products thereof
US4184001A (en) * 1978-04-19 1980-01-15 Haveg Industries, Inc. Multi layer insulation system for conductors comprising a fluorinated copolymer layer which is radiation cross-linked
US4227042A (en) * 1978-12-07 1980-10-07 Western Electric Inc. Telephone cords
DE3170663D1 (en) * 1981-01-21 1985-07-04 Champlain Cable Corp Insulation system for wire and cable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644870A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Felten & Guilleaume Energie Elektrische Leitung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2002560A6 (es) 1988-08-16
JPS62177808A (ja) 1987-08-04
FR2592206A1 (fr) 1987-06-26
GB2184592A (en) 1987-06-24
BR8606136A (pt) 1987-09-22
GB8630236D0 (en) 1987-01-28
IT8523314A0 (it) 1985-12-20
IT1186156B (it) 1987-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937487T2 (de) Kabel mit verdrillten leitungspaaren
DE4336385B4 (de) Mehrschichtig isolierter Draht, Verfahren zu seiner Herstellung, seine Verwendung und Transformator
DE60037384T2 (de) Supraleitender draht auf oxidbasis mit isolierungsbeschichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE2526626C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Litzenleiters
DE3049940T1 (de) Insulating mica paper and tapes thereof
DE69920381T2 (de) Isolierter Draht
DE2811028A1 (de) Energiekabel, insbesondere isolierueberzug fuer ein energiekabel
DE69636892T2 (de) Hochspannunstrockenspule
DE112008000175T5 (de) Leiteranordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112020006842T5 (de) Isolierter Draht, Spule, die den isolierten Draht verwendet, Isolierband veränderlicher Dicke, das beim Herstellen des isolierten Drahts verwendet wird, und Herstellungsverfahren dafür
DE102018201790B4 (de) Verdrillter Aluminiumverbunddrahtleiter, verdrillter Aluminiumverbunddraht und Kabelbaum
DE1515751A1 (de) Emaillierter verseilter Leiterstrang fuer Rohrkabel
DE3643381A1 (de) Elektrisches niederspannungskabel
EP0133220A2 (de) Elektrischer Leiter
DE3643351A1 (de) Elektrische kabel und material zum bilden der leiterumhuellung
DE3205870A1 (de) Elektrisches kabel
DE3403556A1 (de) Isolierter elektrischer leiter und ein verfahren fuer seine vorbereitung
DE1515877A1 (de) Elektrischer Leiter mit einer aus N-Arylmaleimidpolymerisaten bestehenden Isolation
DE1694743A1 (de) Polyaethylenterephthalat-Laminat
DE2342070C3 (de) Verfarhen zur Herstellung einer für dauernde Temperaturbeanspruchung über 250 C geeigneten Wicklungsisolation für eine elektrische Maschine
DE102018117942B4 (de) Hochleistungs-Heizkabel
DE102017107328A1 (de) Elektroisoliertes elektrisches Leiterband, insbesondere für Elektromotoren und Transformatoren
DE2659541A1 (de) Feuerhemmendes elektrokabel
DE102016113212B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtes, Draht und Aggregat
DE2107042A1 (en) Electric cable with shield and insulation - bonded together

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal