DE1515877A1 - Elektrischer Leiter mit einer aus N-Arylmaleimidpolymerisaten bestehenden Isolation - Google Patents

Elektrischer Leiter mit einer aus N-Arylmaleimidpolymerisaten bestehenden Isolation

Info

Publication number
DE1515877A1
DE1515877A1 DE1965J0027683 DEJ0027683A DE1515877A1 DE 1515877 A1 DE1515877 A1 DE 1515877A1 DE 1965J0027683 DE1965J0027683 DE 1965J0027683 DE J0027683 A DEJ0027683 A DE J0027683A DE 1515877 A1 DE1515877 A1 DE 1515877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical conductor
hydrocarbon
insulation
conductor according
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965J0027683
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Nield
Barrie Ian Torrance
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1515877A1 publication Critical patent/DE1515877A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/308Wires with resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/442Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from aromatic vinyl compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/448Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from other vinyl compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/14Organic dielectrics
    • H01G4/18Organic dielectrics of synthetic material, e.g. derivatives of cellulose

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. H. FINCKE β münohen o,
DIPL.-ING. H. BOHR Moli^froe.
DIPL-ING. S-. STAEGER
Fernruf: φ2ίί0ί0
Mappe 20066 - Dr.P,/f ΙΟΙ Case P.17595
Beschreibung zur Patentanmeldung der
IiIPiSRIAL OHBHOAL INDUSTRIES LIMITED, London, S.W.l, Groeabritannien
betreffendι
"Elektrischer Leiter mit einer aus N-Arylmaleinidpolymerieaten bestehenden Isolation**
Prioritäten: 11.. Mär« 1964 und 8. Februar 1965 Grο esbritannien
Die Erfindung besieht sioh auf elektrische Geräte und insbesondere auf isolierte elektrische Leiter.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird ein elektrischer Leiter vorgeschlagen, welcher eine Isolation besitst, die aus einem Mischpolymerisat aus (a) 99 - 1 Mol-jt von mindestens einem N-Arylmaleintid der Vormel
OH-OO^
OH-OO
3AD ORIGINAL
909850/1082.
worin A ein Arylradlkal ist, in welohen ein oder mehr der arcn matiaoh gebundenen Waaserstoffatome gegebenenfalls durch andere einwertige Atome oder Gruppen eraetrt sein können, und aus (b) 1-99 MoI-A von mindestens einen äthylenisoh ungesättigten Kohlenwasserstoff besteht*
Das Arylradikal ist ein einwertiges aromatisches Radikal, wie B.B. dasjenige, das eioh τοη Benzol oder einem mehrkernigen aromatischen Kohlenwasserstoff durch Wegnahme eines aromatisch gebundenen Wasserstoffatomeβ ableitet. Typische Beispiele für einwertige Atome oder Gruppen, die ein oder mehrere der aromatisch gebundenen Wasserstoffatome des Arylradikals ersetsen können, sind Halogenatome, Hydroxylgruppen und Gruppen der formel -R, -OR, -SR und -1O2, worin R ein einwertiges Kohlenwasserstoffradikal öder ein halogeniertes Derivat desselben ist, das vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatom· enthält.
Beispiele für äthylenisoh ungesättigte Kohlenwasserstoffe sindι Alkene, wie ».Β. Xthylen, Propylen, Buten~l, Isobuten, Penten, 2-Methylbuten-l, Oyolohexan, Methylenoyclohexan, 2-Methylenpenten-1 und 2,4,4-Trimethylpenten-lj Aralkene, wie s.B. Styrol und α-Methylβtyröl| und Dien·, wie s.B. Butadien.
Die Mischpolymer! eat β können duroh ein Verfahren hergestellt werden, das die Polymerisation in Blook, in Lösung in einem
909850/1082 BAD 0^NAt -/3
geeignete Lösungsmittel oder in wässriger Dispersion in Gegenwart eines Radikalinitiators, wie z.B. einem organischen Peroxyd, umfasst*
Es wurde nun gefunden, dass diese Mischpolymerisate Verlustwinkel besitzen, die im Hinblick auf die polare Natur der N-substituierten Maleimide überraschend niedrig sind. Beispielsweise zeigen Mischpolymerisate» die sich von N-Arylraaleimiden ableiten, in welchen das Arylradikal frei von polaren Substltuenten ist, im allgemeinen Verlustwinkel, die niedriger sind, als diejenigen irgendeines anderen Polymerisats, das Reste von Monomereinheiten mit polaren Gruppen enthält. Beispiele für solche Mischpolymerisate sind diejenigen, die sich von N-Phenylmaleiraid und Isobuten, N-Phenylmaleimid und Butadien, N-Phenylmaleimid und Styrol, und N-o-Tolylmaleimid und Isobuten ableiten. Weiterhin zeigen die Verlustwinkel im Tonfrequenzbereich wenig merkliche Änderung mit der Temperatur im Bereich von -1O0C bis über 16O0C0 Bin Vergleich des Verlustwinkels eines äquimolaren N~Phenylmaleimid/Isobuten-Mischpolymerisats bei Temperaturen im Bereich von -140 bis +16O0C mit dem Verlustfaktor eines handelsüblichen Polyäthylenterephthalats und eines handelsüblichen Polycarbonate (beide werden sehr häufig als dielektrische Materialien verwendet) findet sich in der graphischen Darstellung von Fig· I der Zeichnungen, Die Zeichnungen sind im Beispiel 1 erläutertο Der Verlustwinkel des N-Phenylmaleimid/lsobuten-Mischpoly-
BAD ORJOiNAL
-/4
909850/1082 '
merieats 1st zwischen O und 1400O hur ungefähr 0,0007 und schneidet gegen demjenigen des Polycarbonate (0,0012 bis .0,0015) und demjenigen des Polyesters (0,0015 bis 0,004, zwischen 30 und 1000O) vorteilhaft ab, obwohl diese beiden Stoffe allgemein dafür bekannt sind, dass sie sehr niedrige Verlustwinkel selbst bei Materialien aufweisen, die sioh von polaren Monomeren ableiten.
Dieser geringe Verlustwinkel im Verein mit der Möglichkeit, das Polymerisat in geformte Gegenstände zu pressen oder in Form von Belägen oder selbsttragenden Filmen aus Lösungen in einem leicht erhältlichen Lösungsmittel, wie z„B. Chloroform abzuscheiden, macht die angegebenen Mischpolymerisate aus N-substituierten Maleimiden besonders interessant als Isoliermaterialien und erlaubt die Herstellung von Isolationen mit einem dünnen Durohmesser mit guten Isoliereigenschaften für elektrische Leiter. Beispielsweise wurde gefunden, dass ein Film von 0,5 mn Stärke (20 gauge) aus einem solchen Polymerisat einen Widerstand von ungefähr 10 bis 10 * Ohm.cm besitzt. I
Beispiele für die Verwendung der Polymerisate als Isolation sind: Umhüllungen auf Draht (beispielsweise in den Windungen eines Transformators, elektrischen Motors oder Generators) Pressteile (beispielsweise als Isolatoren für Armaturschlitze, Kommutatorsegmente und Kommutator-V-Ringe) und Filme (bei-
909850/1082 ^^ ""
— ς —
spielsweise als Isolierhüllen für Kabel oder als Basis für leitende Beläge) Beläge aus den Polymerisaten können durch Abscheiden aus !lösung oder durch Extrusion hergestellt werden» Sie Pressteile können in jeder geeigneten Weise hergestellt werden, wie z.B. durch Spritcguss, Druckguss oder Extrusion·
filme können lösungsmittelgegoseen oder extrudiert werden, und sie können gegebenenfalls durch Recken orientiert werden.
Sie Möglichkeit, dass die genannten Mischpolymerisate aus ^-substituierten Maleimiden zu flexiblen Pi3juen verarbeitet werden können, welche orientiert und metallisiert werden können und welche über einen grossen Temperaturbereich verwendbar sind und welche einen hohen Widerstand in dünnen Querschnitten aufweisen, macht sie von besonderem Interesse bei der Herstellung von Kondensatoren· Diejenigen Polymerisate, welche einen Verlustwinkel besitsen der über einen grossen Temperaturbereich im wesentlichen unverändert ist, sind bei einer Herstellung von Kondensatoren von Wert, die sich während des Betriebs erwärmen oder die unter erhöhten Temperaturbedingungen arbeiten müssen·
Weiterhin wurde gefunden, dass die Kapasität elnss Kondensators in welchem das Dielektrikum eines der V-substituierten Maleimid-Mischpolymerieate enthält, sich sehr wenig mit der Temperatur ändert. Beispielsweise ändert sich dl« Kapasität
BAD
909850/10a2
eines Kondensators zwischen Temperaturen von -70 und +1000C bei 1000 Hz, In welchem das Dielektrikum aus einem PiIm besteht« der aus einem Mischpolymerisat aus äquimolaren Mengen N-Phenylmaleimid und Isobuten hergestellt ist, weniger als i 3 # vom Wert bei 200O. Dieser.Grad elektrischer Stabilität ist von besonderem Wert bei Stromkreisen bzw» Schaltungen die einen hohen Grad von Trennschärfe bzw. Prequenzselektivität über einen beträchtlichen Temperaturbereich erfordern.
Solche Anwendungen sind ZoB. Widerstands-Kapazltät^Schaltungen wie si« ZoB. in Zeitgebereinrichtungen verwendet werden, und Integrationeschaltungen in Rechenmaschinen.
Kondensatoren, die aus metallisierten Filmen der angegebenen Mischpolymerisate hergestellt sind, sind besonders dort von Wert, wo Raum knapp ist, da daraus kleine Teile hergestellt werden können, welche bei Anwendungen wirksam Bind, die die " Verwendung grosser Spannungen erfordern« Bin anderes Verfahren zur Herstellung der Kondensatoren besteht darin, sie zu rollen (beispielsweise aus Papier- oder Glasfasern) und dieselben dann mit einem Gemisch aus den Monomeren und dem Katalysator In dem erforderlichen Verhältnis zu imprägnieren, damit ein gewünschtes Mischpolymerisat entsteht, und dann die Polymerisation In situ vornimmt.
BAD
9098B0/1082
Andere Verwendungszwecke für die Polymerisate als Isolatoren sind 25.B. Schlitzauefüller und Phasenisolat* ο .*m für elektrische Motorene In diesen Fällen kann daa Polymerisat in Form eines Pressteiles der als Film entweder allein oder auf einer Unterlage beispielsweise auf einer Pressplatte aus Asbest, Papier oder auf Glimmer, verwendet werden. Die guten physikalischen Eigenschaften der Polymerisate und ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber elektrische Beanspruchung ermöglicht die Verwendung viel dünnerer Isolierungen, als es mit herkömm- ™ liehen Materialien möglich ist, und dies ermöglicht wiederum Motoren zu bauen, welche bei einer gegebenen Grosse eine höhere Leistung besitzen, oder umgekehrt Motoren zu bauen, die für eine gegebene Leistimg kleiner und billiger sind.
Die Polymerisate können auch als Zwischenschichten und Wicklungszwischenisolationen in Drosseln, Transformatoren, Fernsehabtastspulen und ähnlichem verwendet werdenο Der hohe elek· trische Widerstand des Polymerisats führt zur Verwendung dünnerer Filme im Vergleich zu herkömmlichen Isolationen, was eine Einsparung an Gewicht, Raum und Leitermaterial zur Folge hat. Eine besondere Verwendung für den Polymeriaatfilm ist ale Isolierung in Abtastspulen, wodurch eine genauere Fokussierungsmöglichkeit möglich ist, und zwar wegen der höheren Wicklungsdichte.
BAD ORIGINAL
V;
909850/1082 -v'8
Bei der Kabelherstellung, wobei der Raum im allgemeinen knapp ist, ermöglicht die hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber elektrischen und mechanischen Beanspruchungen, die Filme aus den . angegebenen Polymerisat besitzen, eine willkommene Verringerung der Abmessungen, wenn der Film um Leiter gewickelt wird oder wenn Gruppen von Leitern mit einem solchen Film innerhalb eines Kabels zusammen gebunden werden. So kann der Film in Kabeln mit vielen Seelen Verwendung finden (beispielsweise in Radaranlagen), wo sowohl die Seele als auch jede Seelenlage damit umwickelt werden. Weiterhin kann der Film in Starkstromkabeln mit zwei Seelen verwendet werden, (wo der Film auch zur Verhinderung einer Verklebung zwischen den Seelen und der Hülle dienen kann) und weiterhin in elektrischen Miniaturkabeln in elektronischen Anlagen, wo jede einzelne Seele mit dem Film abgeschirmt und umwickelt sein kann.
Mischpolymerisate, die sich von N-eubstituierten Haleimiden ableiten in denen das Stickstoffatom direkt an ein aromatisches Kohlenstoff at ota gebunden ist, werden bevorzugt, weil sie im allgemeinen hohe Erweichungspunkte und eine geringe Wasserempfindlichkeit aufweisen. Die Isolationen, die von diesen Polymerisaten hergestellt aind, können bei Temperaturen bis zu ihrem Erweichungspunkt und sogar darüber verwendet werden, ohne dass dabei eine ernste Zerstörung auftritt.
BAD OR/QiNAL
909850/1082 -/9
Die bevorzugten Mischpolymerisate zur Verwendung in den er-.findungsgemäseen Gegenständen sind jene, die sich von einem N-Arylmaleimid und (als Comonomere) Xthylen, Propylen, Styrol, kohlenwasserstoffaubatituierten Derivaten von Styrol oder von
Vinylidenkohlenwasserstoffen der Formel CHg« CRTl , worin R
und R die verschiedensten einwertigen Kohlenwaeaerstoffradikale und vorzugsweise Alkylgruppen sind, ableiten. Beispiele für solche Vinylidenkohlenwasseratoffe sind Isobuten, 2< Methylbuten-1, 2-Methylpenten-l und 2,4,4-Trimethylpenten-lo
Für die meisten Zwecke werden Mischpolymerisate bevorzugt,
welche annähernd äquimolare Mengen von H-substituierten MaIe imid- und KohlenwaeserStoffreste enthalten. Bine Verminderung des Kohlenwasserstoffs im Polymerisat steigert im allgemeinen die Sprödigkeit, während ob andererseits bei vielen Monomer kombinationen schwierig ist Polymerisate eu erhalten, welche mehr als 50 Hol-ji Kohlenwasserstoff einheit en in der Kette ent- { halten.
Obwohl die Polymerisate Zusatzstoffe enthalten können, wie z.B. Weichmacher, füllstoffe, Antioxydationsaittel, Liohtetabilieatoren, (!leitmittel und ähnliche und obwohl sie mit anderen natürlichen oder synthetieohen Polymerisaten gemischt werden können, wird es vorgezogen, dieselben in praktisch reinem Zustand su verwenden, so dass ihr kleiner Verlust wink el voll «um Tragen kommt. __-■-*
"bad.owöina. 909850/1082
~ 10 -
Die Figuren 1 bia 5 zeigen anhand von Diagrammen die Überlegenheit von Leitern, die mit entsprechenden Isolationen gemäas der Erfindung versehen sind. Ss zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm, in dem die Yerluatwinkel von einem der Mischpolymerisate gemäss der Erfindung mit den Verlustwinkeln anderer Polymerisate verglichen sind,
Fig. 2 ein Diagramm, in dem die Verlustwinkel von einem der Mischpolymerisate gemäss der Erfindung bei verschiede nen Frequenzen und über einen gewiesen Temperaturbereich verglichen sind,
Fig. 3 ein Diagramm des Verlustwinkels von einem der Mischpolymerisate gemäss der Erfindung als Fuktion einer
Fig. 4 ein Diagram, in dem die Verlustwinkel verschiedener Folymeriaate bei einen gewiesen Temperaturbereich verglichen werden, und
Flg. 5 ein Diagram, bei de« die KsjMltät eines der Mischpolymerisate geaäss der Erfindung bei verschiedenen Temperaturen alt anderen Mischpolymerisaten verglichen wird.
BAD 909850/1082
- li -
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert: Beispiel 1
Eine Folie aus eiüt«a Mischpolymerisat, welches aus N-Phenylmaleimid und Isobuten i*i nahezu äquimolaren Mengen erhalten wurde und welches eine reduzierte Viskosität von 0,78 beaass (gemessen in einer Lösung von 0,5 g Polymerisat in 100 enr Dimethylformamid bei 250C), wurde durch Fressen des Mischpolymerisats in pulverisierter Form bei 29O0O und 500 kg/cm Druck ™ während 5 Minuten hergestellt. Nach dem Pressen wurde die Probe abgeschreckt. Die auf diese Weise hergestellte Folie hatte eine Stärke von 1,68 mm und wurde zur Herstellung einer Scheibe von 53 mm Durchmesser verwendet« Durch Vaouumniederschlagung von Aluminium wurde die Scheibe dann mit konzentrischen kreisförmigen Metallelektroden versehen, wodurch ein Kondensator gebildet wurde. Die Elektrode auf der einen Seite der Scheibe besass 50 mm und die auf der anderen Seite 40 mm Durchmesser. Hierauf wurde der Verlustwinkel des Mischpoly- ä merisats bei 1000 Hz gemessen und zwar über einen !Temperatur» bereich, wobei eine modifizierte konjugierte Schering-Brücke verwendet wurde, die vollständig in einem 3-fach Anschluss-•ystem geschützt war und mit Wagner Barth Balancing Ar« Ein» richtungen auegerüstet war. Während der Messung ward· der Kondensator in ein 3-faeh-Aneohltie*-!lektrodeneyet«m au· Messing unter leichtem Federdruok eingesohloeeen, welch·· es gestattete, dass die Elektroden der Xnderung der Dloke des
909850/1082 bad owo^ -/"
~ 12 -
Kondensators mit der Temperatur folgen konnten. Die Zusammenstellung wurde in ein Temperaturregelgerät eingebracht und .mit der Brücke durch Leitungen verbunden, deren Länge (76 cm) ■ keinen bedeutenden Einfluss auf die erhaltenen experimentellen Werte hatte. Die Messungen des Verlustwinkels wurden in Temperaturintervallen von 2O0C durchgeführt und die Temperaturregelung lag innerhalb + 0,20O oder noch darunter. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 der Zeichnungen als durchgehende Linie eingezeichnet„ Diese Ergebnisse wurden mit den Ergebnissen verglichen, die unter ähnlichen Bedingungen für ein handelsübliches Polyäthylenterephthalat (unterbrochene Linie) und ein handelsübliches Polycarbonat (strichpunktierte Linie), das sich von 2,2-Bis-(p< hydroxyphenyl)-Propan ableitete, erhalten wurden.
Die durch dieses Verfahren erhaltenen Verlustwinkel, wie auch alle anderen elektrischen Messungen die in den folgenden Beispielen beschrieben sind, können eine geringe Veränderung mit dem Feuchtigkeitsgehalt des untersuchten Polymers erfahren. t
Der Verlustwinkel des N-Phenylmaleimid/laobuten-Misohpolymeriaatß wurde ebenfalls mit dem gleichen Verfahren Über einen Temperaturbereich bei 32 Hz und 31*600 Hz gemessen. Die dabei erhaltenen Kurven sind in Fig. 2 mit der Kurve verglichen, die bei 1000 Hz erhalten wurde. Es ist ersieht-
909850/1082 ■»
lieh, dass sogar bei sehr hohen Frequenzen der Verlustwinkel - bei Raumtemperatur unterhalb 0,003 liegt.
In einer weiteren Reihe von Versuchen wurde der Verlustwinkel des N-Phenylmaleimid/lsobuten-Miechpolymerisats bei konstanter Temperatur (2O0C) über einen gewissen Frequenzbereich gemessen» Die dabei erhaltene Kurve ist in Fig. 3 dargestellt, aus weloher ersiohtlich 1st, dass sogar bei Frequenzen bis j hinauf zu 100 kHz der Verlustwinkel bei Raumtemperatur kleiner als 0,004- ist. Die Verlustwinkel bei Radiofrequenzen wurden an der nicht metallisierten Polymerisatscheibe (wie oben beschrieben) gemessen, und zwar unter Verwendung einer Methode auf der Basis derjenigen von Hartshorn und Ward.
Beispiel 2
Eine Folie aus einem Mischpolymerisat, welches aus H-Phenylmaleimid und Styrol in nahezu äquimolaren Mengen erhalten wurde, und welches eine reduzierte Viskosität von 2,06 be- I sass (gemessen in einer Lösung von 0,5 g Polymerisat in 100 cm·' Dimethylformamid bei 250O) wurde durch Pressen des Mischpolymerisatβ in pulverisierter Form bei 27O0O und 500 kg/cm2 Druck während 5 Minuten hergestellt. Die Folie, welohe 0,69 mm stark war, wurde zur Herstellung einer kreisförmigen Scheibe von 25 mm Durchmesser verwendet. Die Scheibe wurde durch Vaouumabscheidung mit zwei konzentrischen kreisförmigen Aluminiumelektroden versehen, so dass ein Kondensator erhalten wurde.
909850/1082
« 14 -
Ee wurde ein weiterer Kondensator mit identischem Aufbau hergestellt, und zwar aus einer Folie, die aus einem im weaentliohen äquimolaren Mischpolymerisat von N-o-Chlorphenylmaleimid und Isobuten bestand, welches eine reduzierte Viskosität von 0,85 (gemessen in einer Lösung von 0,5 g Mischpolymerisat in 100 cnr Dimethylformamid bei 250C) besase. Der Verluetwinkel des dielektrischen Materials eines jeden dieser Kondensatoren wurde unter Verwendung der Vorrichtung und der Bedingungen von Beispiel 1 bei 1000 Hz und Temperaturintervall en von 200C über den Bereich von -600C bis +16O0C gemessen. Die für jedes Material gemessene Kurve ist in Fig. 4-dargestellt, und zwar zusammen mit der Kurve des N-Phenylmaleimid/lsobuten-Mischpolymerietas. Se ist ersiohtlioh, dass das N-Phenylmaleimid/Styrol-MlBchpolymerisat den besten Verlustwinkel über einen temperaturbereich von -60 bis +1000O zeigt, während die Linie des Verlustfaktors des N-o-Chlorphenylmaleimid/lsobuten-Miechpolymerisats den Modifizierungs-•ffekt eines polaren Substituenten am aromatischen Kern, der an das Imidstickstoffatom gebunden ist, zeigt.
Beispiel 3
Die Kapazität bei 1000 Hz eines Kondensators, der aus dem Mischpolymerisat von N-Phenylmaleimid und Isobuten in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt wurde, wurde bei verschiedenen Temperatuen über den Bereich von -70 bis +1400C gemessen. Die Änderung der Kapazität, ausgedrückt als pro-
909850/1082
zentuale jfnderung vom Wert bei 2O0C, wurde gegen die Temperatur aufgetragen, wobei die In Fig. 5 der Zeichnung dargestellte kontinuierliche Kurvenlinie erhalten wurde. Kurven der Kapazität von Kondensatoren, die vom handelsüblichen PoIyäthylenterephthalat (unterbrochene Linie) und vom handelsübliehen Polycarbonat (etriohpunktierte Linie), die beide in Beispiel 1 erwähnt sind, erhalten wurden, sind ebenfalls zum Vergleich beigefügt. In allen Fällen wurde die Kapazität unter Verwendung der Proben, der Vorrichtung und der Bedingungen von Beispiel 1 gemessen.
Beispiel 4
Entsprechend der Vorschrift von Beispiel 1 wurden Kondensatoren hergestellt, und zwar aua Mischpolymerisaten von N-Phenylmaleimid und Butadien sowie N~o~Tolylmaleimid und Isobuten. Die Verlustwinkel des dielektrischen Materials wurde in jedem Pail bei 1000 Hz und 2O0O unter Verwendung der Vorrichtung und der Bedingungen von Beispiel 1 gemessen. Bs wur- ^ de festgestellt, dass sie 0,00054 und 0,00055 betrugen. Zum Vergleich wurde gefunden, dass der Verlustwinkel eines Mischpolymerisats aus Maleimid und Isobuten, gemessen unter den gleichen Bedingungen OPOO45 betrug, was einen um den Faktor 10 höheren Wert bedeutet.
Beispiel 5
Bs wurde ein Kondensator wie folgt hergestellt« Ein Mischpolymerisat aus N-Phenylraaleimid und Isobuten wurde aus einer
BAD ORIGINAL
909850/1082
Lösung in Chloroform auf eine flache saubere Aluminiumfolie bei Raumtemperatur gegossen, wodurch ein Film von 0,05 mm .Stärke erhalten wurde. Die Temperatur der beschichteten •Folie wurde dann langsam auf ungefähr 23O0C erhöht und 2 Std. bei dieser Temperatur gehalten. Eine Scheibe von 18 mm Durchmesser wurde aus dem auf diese Weise hergestellten Mehrschichtenmaterial herauegeaohnitten und auf der Kunststoffeeite mit einem Aluminiumfilm durch Blektrodenabscheidung im Vakuum beschichtet. Die Beschichtung hatte die Form eines Kreises von 10 mm Durchmesser und war mit der Scheibe konzentrisch.
Der Kondensator wurde dann in die Vorrichtung von Beispiel 1 eingebracht, und der Verlustwinkel des dielektrischen Materials bei Radiofrequenzen und Raumtemperatur gemessen. Bs wurde gefunden, dass er die gleiche Gröesenordnung.beeass als der Wert des Kondensators von Beispiel 1, der aus einer Folie des gleichen Polymerisats hergestellt worden war.
Beispiel 6
Es wurden drei Kondensatoren hergestellt, wobei als Dielektrikum Mischpolymerisate folgender Zusammensetzungen verwendet wurdent . 1) 61 MoI-J* N-Phenylmaleimid und 39 Mol-£ Propylen,
2) 10 Mol-$< N-Phenylmaleimid und 90 Mol-# Styrol,
3) etwa äquimolare Mengen von N-Phenylmaleimid und Styrol.
909850/1082
Die Mengenangaben beziehen sich auf Stickstoffanalysen· Der Verlustfaktor jedes Kondensators wurde bei Raumtemperatur bei einer Anzahl von Frequenzen gemessen und die Ergebnisse sind, in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Frequenz Ez
(Perioden
pro Sek·)
iog-jfl- Frequenz Verlustwinkel
t« /x 10B
Zusammen-
setzung(2)
Zusammen
setzung (3)
32
178
1000
5620
31600
1.50
2.25
3.00
3.75
4.50
Zusammen-
aetzung(l)
173
150
322
420
432
1215
629
598
628
881
1580
Patentansprüche:
BAD
909850/1082
-/18

Claims (1)

  1. - 18 Patentansprüche
    Io Elektrischer Leiter mit einer Isolation, beispielsweise ein Kondensator oder ein isoliertes Kabel, daduroh gekennzeichnet, dass die Isolation aus einem Mischpolymerisat von
    1) 99 bis 1 MoI-^ von mindestens einem N-Arylmaleimid der
    Formel
    CH - OO
    IT-A
    CH-CO
    worin A ein Arylrest ist, in dem ein oder mehrere der aromatisch gebundenen Wasserstoffatome gewünschtenfallβ durch andere einwertige Atome der Gruppen ersetzt sein können, und
    2) aus 1 bis 99 Mol-j£ von mindestens einem äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoff besteht.
    2β Elektrischer Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischpolymerisat der Isolation etwa äquimole-» kulare Mengen von K-Arylmaleimid und Kohlenwasserstoffresten enthält.
    3β Elektrischer Leiter naoh Anspruoh 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, dass der Arylrest des B-Arylmaleimids frei von polaren Substituents» ist.
    -Λ9 909850/1082 7
    4« Elektrischer Leiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das N-Arylraaleimid aua N-Phenylmaleimid besteht»
    5 ο Elektrischer Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4#
    dadurch gekennzeichnet, dass der äthylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoff aus Äthylen, Propylen., Styrol, einem Kohlenwasserstoff* substituierten Derivat von Styrol oder einem
    Vinylidenkohlenwasserstoff der Formel CHg:CR R besteht,
    ι 2
    worin R und R verschiedene einwertige Kohlenwasserstoffreste sind«
    6. Elektrischer Leiter nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass der äthyleniech ungesättigte Kohlenwasserstoff aus Isobuten besteht»
    BAD 909850/1082
    /NSPECTEO
DE1965J0027683 1964-03-11 1965-03-11 Elektrischer Leiter mit einer aus N-Arylmaleimidpolymerisaten bestehenden Isolation Pending DE1515877A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1030164 1964-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1515877A1 true DE1515877A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=9965342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965J0027683 Pending DE1515877A1 (de) 1964-03-11 1965-03-11 Elektrischer Leiter mit einer aus N-Arylmaleimidpolymerisaten bestehenden Isolation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3426228A (de)
BE (1) BE660975A (de)
CH (1) CH473449A (de)
DE (1) DE1515877A1 (de)
FR (1) FR1426640A (de)
NL (1) NL6503060A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106690A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Stefan Löw Whiskeyflasche

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619259A (en) * 1967-04-04 1971-11-09 Gen Electric Photopolymerized film, composite thereof, and method of forming
DE2750285A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Bayer Ag Elektronenstrahlvernetzbare polymere
FR2429819A1 (fr) * 1978-06-27 1980-01-25 Rhone Poulenc Ind Compositions de revetement a base de polyacetals de vinyle
US4965329A (en) * 1984-08-27 1990-10-23 The Dow Chemical Company N-substituted arylcyclo butenyl-unsaturated cyclic imides
US4638078A (en) * 1985-04-25 1987-01-20 The Dow Chemical Company Arylcyclobutenyl amido alkenoic acids and salts thereof
US4983669A (en) * 1988-03-07 1991-01-08 Aristech Chemical Corporation Thermosetting composition from maleimide, olefinic monomer and unsaturated polyester
US9929364B2 (en) * 2013-05-06 2018-03-27 Basf Se Soluble cyclic imides containing polymers as dielectrics in organic electronic applications

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665400A (en) * 1954-01-05 Electric capacitor
US2301356A (en) * 1940-08-01 1942-11-10 Du Pont Copolymers of cyclic imides of dicarboxylic acids
US2320866A (en) * 1941-07-29 1943-06-01 Westinghouse Electric & Mfg Co Flexible insulating material
US2495010A (en) * 1946-10-18 1950-01-17 Hoover Co Insulation liner for motor core slots
US2516030A (en) * 1947-06-19 1950-07-18 Westinghouse Electric Corp Insulated wire suitable for hightemperature applications
US2764718A (en) * 1951-12-28 1956-09-25 Sprague Electric Co Electrical condensers
US2887649A (en) * 1953-11-23 1959-05-19 Sprague Electric Co Electrical capacitors
FR1314352A (fr) * 1957-03-12 1963-01-11 Instrument de musique polyphonique polytone à timbres multiples
US2924799A (en) * 1957-06-21 1960-02-09 Mc Graw Edison Co Electrical induction apparatus having graded insulation
US3035027A (en) * 1958-07-08 1962-05-15 Us Rubber Co Cross-linking copolymers of n-carbamylmaleimide
US3047782A (en) * 1958-11-13 1962-07-31 Speer Carbon Company Inc Capacitor
FR1248070A (fr) * 1959-10-29 1960-12-09 Saint Gobain Procédé de polymérisation de l'imide maléique et produits obtenus par ce procédé
GB944316A (en) * 1961-10-19 1963-12-11 Communications Patents Ltd Improved electric cables
GB951155A (en) * 1961-11-17 1964-03-04 Ass Elect Ind Composite dielectric material for wires and cables
US3368174A (en) * 1962-05-21 1968-02-06 Westinghouse Electric Corp Spacer for pancake coils
GB1066715A (en) * 1962-11-16 1967-04-26 Ici Ltd Copolymers of n-substituted maleimides
US3378419A (en) * 1964-06-22 1968-04-16 Anaconda Wire & Cable Co Method of making synthetic-film insulated high-voltage cable

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106690A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Stefan Löw Whiskeyflasche
WO2016174047A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Löw Stefan Whiskeyflasche

Also Published As

Publication number Publication date
FR1426640A (fr) 1966-01-28
NL6503060A (de) 1965-09-13
CH473449A (de) 1969-05-31
US3426228A (en) 1969-02-04
BE660975A (de) 1965-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049940C2 (de)
DE60102817T2 (de) Kabel mit wiederverwertbarer ummantelung
DE60107864T2 (de) Kabel mit einem wiederverwertbaren kabelmantel
DE3125762C2 (de)
DE4344044A1 (de) Elektrisches Isoliermaterial und Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierten Leiters
DE69634941T2 (de) Film mit hoher koronabeständigkeit, sowie isolierter elektrischer draht, spule und motor, die diesem film als insulationsmaterial benutzen
DE1515877A1 (de) Elektrischer Leiter mit einer aus N-Arylmaleimidpolymerisaten bestehenden Isolation
DE3103211A1 (de) Hochspannungs-zuendkabel
DE3205870A1 (de) Elektrisches kabel
DE914507C (de) Hochspannungskabel mit einem Leiter und darauf ueberlappend aufgewickelten Dielektrikum
DE1614922B2 (de) Kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE1464949C3 (de) Elektrischer Kondensator
DE1946927B2 (de) Hochspannungsfeste, spannungsstabilisatoren enthaltende isolierung fuer elektrische kabel und leitungen
EP1807845B1 (de) Verfahren zur herstellung einer von einer isolierung freizuhaltenden stelle eines isolierten leiters und trennmittel
DE1004252B (de) Isolation aus Polyaethylen-Terephthalat-Folienmaterial fuer elektrische Vorrichtungen
DE3315436C2 (de)
DE3643381A1 (de) Elektrisches niederspannungskabel
DE1694388C3 (de) Verwendung eines Pfropfcopolymerisates in Form eines Filmes eines thermoplastischen Harzmaterials zusammen mit einem flüssigen Isoliermaterial als Kunststoffisoliermaterial in elektrischen Einrichtungen
DE973947C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren
CH170845A (de) Verfahren für die Herstellung von Erzeugnissen mit gegeneinander isolierten elektrischen Leitern und nach diesem Verfahren hergestellter isolierter Leiter.
EP3819920A1 (de) Vorrichtung zum spannungsausgleich bei rechteckspannungen für ein elektromotor
DE1589897A1 (de) Mit einem Zusatz-Dielektrikum getraenkter selbstausheilender elektrischer Kondensator
DE2362183C3 (de) Hochspannungskabel mit Kunststoffisolierung
DE903102C (de) Isolierte elektrische Leitung
DE1614922C3 (de) Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung