WO2016174047A1 - Whiskeyflasche - Google Patents

Whiskeyflasche Download PDF

Info

Publication number
WO2016174047A1
WO2016174047A1 PCT/EP2016/059326 EP2016059326W WO2016174047A1 WO 2016174047 A1 WO2016174047 A1 WO 2016174047A1 EP 2016059326 W EP2016059326 W EP 2016059326W WO 2016174047 A1 WO2016174047 A1 WO 2016174047A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wood
bottle
piece
liquid
connecting element
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/059326
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan LÖW
Original Assignee
Löw Stefan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Löw Stefan filed Critical Löw Stefan
Priority to EP16722811.3A priority Critical patent/EP3289059A1/de
Publication of WO2016174047A1 publication Critical patent/WO2016174047A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/22Ageing or ripening by storing, e.g. lagering of beer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/04Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs
    • C12G3/06Preparation of other alcoholic beverages by mixing, e.g. for preparation of liqueurs with flavouring ingredients
    • C12G3/07Flavouring with wood extracts, e.g. generated by contact with wood; Wood pretreatment therefor

Definitions

  • the present invention relates to a bottle, in particular a bottle with a piece of wood for the storage of alcoholic beverages.
  • alcoholic beverages and spirits such as wine, whiskey, cognac and rum
  • obtain their true characteristics such as aroma and color
  • wooden barrels such as barrique barrels.
  • the Fassreifung is in particular characterized in that substances from the wood can be absorbed in the liquid and oxygen can diffuse through the wood into the barrel.
  • British Patent Application GB 2 188 902 A discloses a non-wood maturing tank, the surface of which has a frame, wherein Piece of wood is clamped in the frame.
  • US Pat. No. 2,876,692 A discloses a closure in which a loose piece of wood is fixed to the opening by means of a fastening element.
  • the patent application WO 97/49795 A1 discloses inter alia a container for ripening whiskey, wherein a piece of wood is attached to an arbitrary position of the bottle body.
  • a disadvantage of such containers for bottle aging is that the wood piece is wetted depending on its positioning only with a filled liquid when the liquid reaches a certain level in the bottle, so that a bottle maturation is only possible for a certain volume of liquid in the bottle , As a result, intermediate removal of liquid from the bottle may result in changing the conditions for bottle aging for the liquid remaining in the bottle, or even interrupting or restricting the ripening process if there is no or no adequate wetting of the piece of wood with the liquid is more present, so that overall indefinite maturation conditions are present.
  • US Pat. No. 2,657,629 A discloses a container for ripening whiskey, wherein a wooden plate is attached to the bottom, wherein above said wood a sleeve-shaped element made of glass or a similar material is provided, between the sleeve-shaped Element and the insides of the walls of the container, a cavity is formed. First elongate pieces of wood are received in the cavity, second elongate pieces of wood are received in the sleeve-shaped member, and a wood panel is attached to the top of the sleeve-shaped member.
  • a container is not suitable for use as a bottle, which should make it possible to use the content in a simple manner, ie to pour into a glass.
  • the object of the present invention is to provide a liquid container and in particular a bottle with an incorporated piece of wood, so that a bottled liquid can continue to mature while being provided for use, with the bottle according to the invention a uniform bottle aging especially for different amounts of liquid in the bottle or the liquid container is possible as possible in accordance with the conditions in a barrel.
  • the invention proposes to provide a bottle made of a material other than wood with an incorporated piece of wood for ripening of alcoholic beverages and spirits, wherein at least one piece of wood is fixedly connected to a bottle wall and replaced part of the bottle wall, wherein the incorporated piece of wood with the receiving space in the interior of the bottle, and wherein the ratio between the liquid-wetted wood surface and the liquid contents increases or at least remains the same as the volume of liquid decreases.
  • the length of the at least one piece of wood should in this case be chosen so that it corresponds to the maximum filling height of the bottle or the height of the receiving space of the bottle for the liquid, being considered as the height of the receiving space, the dimension of the receiving space, resulting in the usually provided positioning the bottle in Erdanziehungscardi or vertical direction results. This ensures that at any filling level of the bottle, the liquid absorbed therein is in contact with wood which is in contact with the environment.
  • the aroma spectrum and the color of the liquid can be changed in the bottle according to the invention by the contact with the wood by the inclusion of tanning agents (tannins) and flavors contained therein.
  • the wood may be thermally treated prior to use, for example roasted (toasted) on an open flame, so as to allow the formation of additional flavors and colors which may even enhance their delivery to the liquid.
  • the wood is in contact with the outside environment of the bottle, so that the piece of wood incorporated into the bottle at the same time allows oxidative maturation of the liquid, wherein the oxidation by "breathing” the liquid also affects the coloring and flavoring in the liquid.
  • the piece of wood may be formed so that it is formed as an elongated rod or as an elongated plate, wherein the wood piece may be arranged with its longitudinal extent along the longitudinal axis of the bottle.
  • the bottle can be formed with a substantially cylindrical hollow receiving space, which is bounded by the bottle walls.
  • the receiving space may be closed at an underside by a bottle bottom, which can serve as a base for the bottle.
  • an opening may be provided which can be sealed by a lid.
  • the longitudinal axis of the bottle Perpendicular to the floor, the longitudinal axis of the bottle can be defined, wherein the maximum filling height can correspond to the distance along the longitudinal axis between the top and the bottom of the receiving space.
  • the piece of wood may be formed on a bottle wall of the bottle along the longitudinal axis of the receiving space.
  • the circumference along the cross-section transverse to the longitudinal extent and the width and depth of the wood piece may be selected so that a certain ratio between the wettable wood surface and the liquid volume is achieved, the bottle ripening, for example the ripening speed, by means of the available contact surface to control.
  • the width of the wood piece along the circumference of a cross section transverse to the longitudinal axis of Bottle limited to a fraction of the circumference of the bottle wall, so that only a part of the bottle wall is formed by wood or covered by this.
  • the width and / or depth of the piece of wood may be constant or vary along the length of the piece of wood to provide a desired ratio, for example a constant value, between liquid taken up and the wetted wood surface for all possible fill levels.
  • the cross section of the receiving space varies along the extent of the piece of wood
  • the wettable surface of the piece of wood may be varied accordingly, which may be effected by changing the width and / or depth of the piece of wood along the length of the piece of wood, if the piece of wood has its longitudinal axis is arranged along the longitudinal axis of the bottle and the degree of filling of the bottle varies over its longitudinal axis.
  • the width and / or depth of the wood piece along the length of the wood piece may also be varied and / or formed into protrusions such that the ratio between the liquid wetted wood surface and the liquid volume increases with decreasing liquid volume. Accordingly, this can be realized for any other shapes of the wood piece and the receiving space of the bottle. Consequently, a variety of shapes and designs of the wood piece and the bottle are possible.
  • At least one further wood element may be provided in or on the bottle in contact with the receiving space and preferably also with the environment of the bottle, which also serves to maintain a desired ratio of liquid wetted wood surface and liquid volume.
  • a wood stave selected from a group comprising oak, acacia, beech, chestnut, cherry and poplar wood, preferably oak wood, may be used.
  • the surface of the wood in contact with the receiving space of the bottle may be structured, for example with holes or grooves, to increase its surface area, whereby the contact surface with the liquid increases, so that the exchange between the liquid and the wood is even more efficient.
  • that surface of the wood that is in contact with the environment of the bottle may contain characters or markings to indicate the manufacturer, vintage or type of bottled liquid to the consumer.
  • the remaining part of the bottle wall can be made of a tasteless, food-safe material, such as ceramic, metal, plastic or glass.
  • the bottle wall may have at least one recess, which may be formed as a through hole or depression in a bottle wall and in which the piece of wood can be fixed liquid-tight.
  • the piece of wood can be accurately recorded in the recess in the bottle.
  • the wood piece may be connected by means of a connecting element with the bottle wall, wherein the connecting element of wood, ceramic, plastic, sealing or adhesive, cork, metal or glass can be made.
  • the at least one piece of wood may be connected via an elastic connecting element with the bottle wall, so that the different thermal expansion of the bottle material, the connecting element and the piece of wood are compensated, wherein an "elastic connecting element" shall designate a connecting element whose elasticity at least greater than the elasticity of the In this case, the elastic connecting element may be a rubber or silicone piece or frame.
  • the bottle with an incorporated piece of wood according to the present invention may preferably be used for the bottling, storage and sale of alcoholic beverages, for example wine, whiskey, cognac, calvados and rum, the bottle used preferably being made of glass.
  • the bottle with a piece of wood incorporated allows a liquid to ripen even after bottling to change its taste, color, etc., whereby a Fassreifung can be abbreviated or replaced or the consumer himself can influence the degree of ripeness.
  • a piece of wood is arranged on a bottle and is in contact with the receiving space in the interior of the bottle, wherein the ratio between the liquid wettable wood surface with decreasing degree of filling should at least remain the same or larger.
  • the bottle maturation is modeled for a liquid absorbed in the bottle Fassreifung and is not affected by lower filling heights, so that the bottle according to the invention is universally applicable for different liquid volumes and a consistent quality or efficient maturation even with an evaporation of liquid or an intermediate removal of a Subset of liquid from the inside of the bottle can be guaranteed.
  • FIG. 1 is a perspective view of an embodiment according to the present invention
  • Fig. 2 is a sectional view of the embodiment of Fig. 1 along the
  • FIG. 3 is a perspective view of the bottle of FIG.
  • FIG. 4 is a perspective view of the bottle of FIG.
  • Fig. 5 is a perspective view of another embodiment according to the invention in section.
  • Fig. 6 is a perspective view of another embodiment according to the invention in section. DESCRIPTION OF THE EMBODIMENTS
  • the bottle 1 according to the invention as shown in FIGS. 1 to 4 with an incorporated piece of wood 2 serves for ripening of alcoholic beverages and spirits.
  • the bottle 1 comprises a substantially cylindrical receiving space 5, which is bounded by the bottle wall 7, wherein a bottom of the receiving space is firmly closed by a bottle bottom 4, which can serve as a stand, so that the bottle 1 can be stored upright, with respect the bottle bottom 4 at the top of the receiving space 5 is provided a tightly closable opening, which may be arranged, for example, on a bottleneck.
  • the piece of wood 2 is formed on the bottle wall 7 along a longitudinal axis of the bottle 1, wherein the longitudinal axis is defined by the axis which is perpendicular to the top and bottom and in particular the bottom of the receiving space.
  • a filling level H of the bottle 1 is defined, wherein the length of the piece of wood corresponds to the maximum filling height H ma x of the bottle.
  • the bottle 1 can be stored upright on the standing surface, whereby a uniform bottle maturation is made possible. As can be seen in FIGS.
  • the ratio between the liquid volume Vi, V2 and the liquid-wetted wood surface ⁇ , A2 or the ratio between the liquid filling height Hi, H 2 and the liquid-wetted wood surface ⁇ , A2 is at least constant for each degree of filling by the wood piece incorporated according to the invention, uniform conditions for the ripening process result even at different fill levels, which should in particular be modeled on those in barrel maturing. It should be noted that the wood piece 2 incorporated according to the invention can be designed such that the ratio between the liquid filling height and thus the liquid volume remains constant.
  • the liquid wettable wood surface in the inventively incorporated piece of wood can be smaller for lower fill levels, so that for smaller Greps the ratio between the diesstechniks hypoll Escape or the liquid volume and wetted with liquid wood surface, ie V / A or H / A, reduced becomes.
  • the incorporated wood piece 2 is preferably a so-called bar wood selected from a group comprising oak, acacia, beech, chestnut, cherry and poplar wood, preferably using oak wood.
  • the incorporated wood piece 2 may have a simple geometric shape, in particular the shape of a cuboid or cylinder or a plate, wherein the incorporated wood piece 2 may be bent.
  • the shape and dimension of the piece of wood is adapted to the shape and dimension of the receiving space of the bottle, so that sufficient ripening is achieved by contact of the liquid with the wood and the ripening due to the at least constant or decreasing ratio between absorbed liquid and in contact with the liquid standing surface of the wood can be done evenly and efficiently with decreasing liquid level.
  • the width and / or depth of the piece of wood may be constant or varying over its length.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of the first embodiment of a bottle 1 according to the invention with an incorporated piece of wood 2, in which the recess is formed as a through hole, so that a first side of the piece of wood 2 with the ambient atmosphere of the bottle 1 is in communication and a second Side of the wood piece 2, which is opposite to the first side, with the receiving space 5 in the interior of the bottle 1 in contact, wherein a portion of the second side of the piece of wood is wetted depending on the degree of filling of the bottle 1 with liquid.
  • the bottle 1 is preferably made of a non-wood material such as glass or ceramic.
  • the bottle 1 has at an upper end to a spout opening, which can be sealed by a lid 5, preferably made of metal, cork or plastic, once or reusable tight, the lid 5 is preferably a screw, snap or plug.
  • the size of the piece of wood 2 and its shape and arrangement on the bottle wall 7 of the bottle 1 are chosen so that the ratio between the wetted with liquid wood surface ⁇ , A2 and the liquid volume ⁇ , V2 remains the same with decreasing degree of filling, ie regardless of the Fluid fill Hi, H 2 , is, or increases.
  • the length of the at least one piece of wood 2 corresponds to the maximum filling height of the bottle 1, wherein the piece of wood 2 along a longitudinal axis of the bottle 1 in the bottle wall 7 of the bottle 1 can be incorporated and formed, for example in the form of a strip to take into account tapered towards the bottleneck changing cross section of the receiving space.
  • the width of the piece of wood is then selected so as to achieve a desired ratio between the wood surface and the liquid volume for bottle ripening for each degree of filling, for example, by an incorporated wood strip having concave side edges.
  • the piece of wood 2 is liquid-tightly received in the recess in the bottle wall 7 of the bottle 1.
  • the piece of wood 2 is received flush in the recess via a connecting element 6, wherein the connecting element is designed as a frame.
  • the connecting element can be made of wood, ceramic, plastic, metal or glass.
  • the connecting element is an elastic material, such as rubber, and / or a sealing or adhesive, for example silicone, to connect the piece of wood and the bottle wall 7 in a liquid-tight manner.
  • the connecting element may be transparent or adapted to the surrounding material of the liquid container or the bottle.
  • the surface of the piece of wood 2, which is in contact with the environment of the bottle 1 contain characters or markings in order to clearly identify the manufacturer, vintage or type of bottled liquid for the consumer.
  • the second side of the wood piece 2 which corresponds to the concave surface of the wood piece 2 and is in contact with the liquid inside the bottle, may be "toasted", ie, preferably thermally pretreated at an open flame, whereby special flavors are formed, which are transferred to the liquid during the ripening and can give the liquid, for example, a vanilla, caramel, chocolate or cinnamon flavor or a smoky note.
  • the surface of the wood piece 2 which is in contact with the liquid is structured, for example by the use of blind bores or grooves, so that its surface and thus the contact surface with the liquid are increased.
  • FIG. 3 and 4 show the perspective views of two operating states, wherein in FIG. 3 the bottle 1 according to the invention with the liquid filling height Hi and in FIG. 4 the bottle 1 according to the invention with the liquid filling height H 2 are shown.
  • the bottle 1 is filled with a liquid volume Vi, so that a copesstechniks hypoll Love ⁇ - ⁇ is achieved.
  • a part of the incorporated wood piece 2 namely a wood surface Ai, wetted with the liquid. 4
  • the bottle 1 is filled with a liquid volume V 2 , wherein V 2 ⁇ Vi, so that a copesstechniks alternll Gir H 2 is achieved, which is smaller than Hi.
  • a part of the incorporated wood piece 2 namely a wood surface A 2 , wetted with the liquid.
  • FIG. 5 shows a further embodiment, wherein a recess is formed as a depression on the inside of the bottle wall 7, so that a further wooden element 8 in addition to the piece of wood 2, not shown in FIG. 5 by means of a connecting element 6, which between the wood element and the bottle wall 7 is arranged, is fixed to the inside of the bottle wall 7.
  • the connecting element 6 may be an adhesive in this case.
  • Fig. 6 shows another embodiment, wherein the bottle 1 is formed as a cylinder, wherein the lid 3 is received flush in a base of the bottle wall 7, so that both bases can be used as a footprint for the bottle. As a result, the bottle 1 can be turned. Thus, if the bottle is only partially filled, a non-wetted and dried section of the piece of wood 2 may be rewetted, thereby allowing a more even ripening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flasche mit einem Holzstück zur Nachreifung von alkoholischen Getränken und Spirituosen, wobei das Holzstück in die Flaschenwand eingearbeitet ist und mit dem Innenraum der Flasche in Verbindung steht. Dadurch kann die Flüssigkeit auch nach dem Abfüllen weiterhin Geschmacks- und Farbstoffe aus dem Holz aufnehmen, wobei bei einer Ausführungsform, bei der das Holz einen Teil der Flaschenwand bildet, durch Gasdiffusion durch das Holz zudem eine oxidative Reifung der Flüssigkeit erfolgen kann, welche zusätzlich eine Weiterentwicklung der Geschmacks- und Farbstoffe ermöglicht. Das Holzstück ist so ausgebildet, dass mit abnehmenden Füllgrad zumindest immer der gleiche Anteil oder ein größerer Anteil an Holzoberfläche relativ zur Füllmenge der Flasche mit Flüssigkeit benetzbar ist, sodass das Verhältnis zwischen der mit Flüssigkeit benetzbaren Holzoberfläche und dem Flüssigkeitsvolumen für geringere Flüssigkeitsinhalte der Flasche gleich bleibt oder zunimmt bzw. das Verhältnis (V/A oder H/A) zwischen dem Flüssigkeitsvolumen oder der Flüssigkeitsfüllhöhe und der mit Flüssigkeit benetzten Holzoberfläche für abnehmende Füllgrade gleich bleibt oder kleiner wird.

Description

Whiskeyflasche
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flasche, insbesondere eine Flasche mit einem Holzstück zur Aufbewahrung von alkoholischen Getränken.
STAND DER TECHNIK
Viele alkoholische Getränke und Spirituosen, wie beispielsweise Wein, Whisky, Cog- nac und Rum, erhalten ihre eigentlichen charakteristischen Eigenschaften, wie Aroma und Farbe, durch einen Reifungsprozess in Holzfässern, beispielsweise Barrique- Fässern. Die Fassreifung ist dabei insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass Stoffe aus dem Holz in der Flüssigkeit aufgenommen werden können und Sauerstoff durch das Holz in das Fass diffundieren kann.
Nach der Abfüllung der Flüssigkeit in herkömmliche Glas- oder Keramikflaschen, welche durch einen Korken oder Schraubverschluss luftdicht verschlossen werden, endet die Reifung, sodass sich die Eigenschaften, insbesondere der Geschmack, nicht mehr wesentlich ändern.
Um diesen Nachteil zu umgehen sind aus dem Stand der Technik verschiedene Behälter bekannt, welche eine Nachreifung von alkoholischen Getränken und Spirituosen in nicht-hölzernen Behältern ermöglichen sollen.
Aus den Dokumenten US 2,487,594 A und DE 1 515 877 A1 ist beispielsweise ein Behälter bekannt, dessen Innenraum beliebig geformte Holzstäbe oder Holzspäne aufweist, welche mit der Flüssigkeit in Kontakt stehen. Ähnlich dazu zeigen die Druckschriften US 2,114,009 A, DE 9 317 842 U1 und US 2,203,229 A Behälter, welche ein stabförmiges Holzstück umfassen, das fest am Verschluss angebracht ist und in den Behälter hineinragt. Jedoch wird bei diesen Methoden das befüllbare Volumen deutlich verkleinert.
Die britische Patentanmeldung GB 2 188 902 A offenbart hingegen einen nichthölzernen Tank zur Reifung, dessen Mantelfläche einen Rahmen aufweist, wobei ein Stück Holz in dem Rahmen festgeklemmt ist. Für Flaschen ist aus der US- Anmeldung US 2,876,692 A alternativ dazu ein Verschluss bekannt, bei dem ein loses Holzstück an der Öffnung mittels eines Befestigungselements fixiert wird. Die Patentanmeldung WO 97/49795 A1 offenbart unter anderem einen Behälter zur Reifung von Whiskey, wobei ein Holzstück an einer beliebigen Stelle des Flaschenkörpers befestigt ist.
Ein Nachteil solcher Behälter zur Flaschenreifung besteht jedoch darin, dass das Holzstück abhängig von dessen Positionierung nur dann mit einer eingefüllten Flüssigkeit benetzt wird, wenn die Flüssigkeit in der Flasche eine bestimmte Füllhöhe erreicht, sodass eine Flaschenreifung nur für ein bestimmtes Flüssigkeitsvolumen in der Flasche möglich ist. Dadurch kann eine zwischenzeitliche Entnahme von Flüssigkeit aus der Flasche dazu führen, dass die Bedingungen für die Flaschenreifung für die Flüssigkeit, welche in der Flasche verbleibt, verändert werden, oder der Rei- feprozess sogar unterbrochen oder eingeschränkt wird, wenn keine bzw. keine ausreichende Benetzung des Holzstückes mit der Flüssigkeit mehr vorliegt, sodass insgesamt unbestimmte Reifebedingungen vorliegen.
Ferner ist aus der US-Anmeldung US 2 657 629 A ein Behälter zur Nachreifung von Whiskey bekannt, wobei eine Holzplatte an dem Boden angebracht ist, wobei oberhalb des besagten Holzes ein hülsenförmiges Element aus Glas oder einem ähnlichen Material vorgesehen ist, wobei zwischen dem hülsenförmigen Element und den Innenseiten der Wände des Behälters ein Hohlraum ausgebildet ist. In dem Hohlraum sind erste längliche Holzstücke aufgenommen, zweite längliche Holzstücke sind in dem hülsenförmigen Element aufgenommen und eine Holzplatte ist an der Oberseite des hülsenförmigen Elements angebracht. Ein derartiger Behälter ist aber nicht für die Nutzung als Flasche geeignet, die es ermöglichen soll, in einfacher Weise den Inhalt zu nutzen, also in ein Glas zu schütten.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG AUFGABE DER ERFINDUNG Demgemäß liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Flüssigkeitsbehälter und insbesondere eine Flasche mit einem eingearbeiteten Holzstück bereitzustellen, sodass eine abgefüllte Flüssigkeit bei gleichzeitiger Bereitstellung zum Gebrauch weiterreifen kann, wobei mit der erfindungsgemäßen Flasche eine gleichmäßige Flaschenreifung insbesondere für verschiedene Mengen an Flüssigkeit in der Flasche oder dem Flüssigkeitsbehälter möglichst entsprechend den Bedingungen in einem Fass ermöglicht wird.
TECHNISCHE LÖSUNG
Diese Aufgabe wird durch eine Flasche mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung schlägt vor, eine Flasche aus einem anderen Material als Holz mit einem eingearbeiteten Holzstück zur Nachreifung von alkoholischen Getränken und Spirituosen bereitzustellen, wobei wenigstens ein Holzstück fest mit einer Flaschenwand verbunden ist und einen Teil der Flaschenwand ersetzt, wobei das eingearbeitete Holzstück mit dem Aufnahmeraum im Inneren der Flasche in Verbindung steht, und wobei das Verhältnis zwischen der mit Flüssigkeit benetzten Holzoberfläche und dem Flüssigkeitsinhalt mit abnehmenden Flüssigkeitsvolumen zunimmt oder zumindest gleich bleibt.
Die Länge des wenigstens einen Holzstücks soll hierbei so gewählt sein, dass sie der maximalen Füllhöhe der Flasche oder der Höhe des Aufnahmeraums der Flasche für die Flüssigkeit entspricht, wobei als Höhe des Aufnahmeraums die Dimension des Aufnahmeraums angesehen wird, die sich bei der üblicherweise vorgesehenen Positionierung der Flasche in Erdanziehungsrichtung bzw. vertikaler Richtung ergibt. Damit wird erreicht, dass bei jedem beliebigen Füllgrad der Flasche die darin aufgenommene Flüssigkeit mit Holz, das mit der Umgebung in Berührung ist, in Kontakt steht.
Das Aromaspektrum und die Farbe der Flüssigkeit können in der erfindungsgemäßen Flasche durch den Kontakt mit dem Holz durch die Aufnahme von darin enthaltenen Gerbstoffen (Tanninen) und Aromen geändert werden. Das Holz kann vor seiner Verwendung thermisch behandelt, beispielsweise an einer offenen Flamme geröstet (getoastet), werden, sodass die Bildung von zusätzlichen Geschmacks- und Farbstoffen erfolgen kann, wodurch deren Abgabe an die Flüssigkeit sogar verstärkt werden kann.
Das Holz steht mit der Außenumgebung der Flasche in Kontakt, sodass das in die Flasche eingearbeitete Holzstück gleichzeitig eine oxidative Reifung der Flüssigkeit ermöglicht, wobei die Oxidation durch ein„Atmen" der Flüssigkeit ebenfalls Einfluss auf die Färb- und Geschmacksstoffe in der Flüssigkeit nimmt.
Das Holzstück kann so ausgebildet sein, dass es als länglicher Stab oder als längliche Platte ausgebildet ist, wobei das Holzstück mit seiner Längserstreckung entlang der Längsachse der Flasche angeordnet sein kann. Die Flasche kann dabei mit einem im Wesentlichen zylindrischen hohlen Aufnahmeraum ausgebildet sein, der durch die Flaschenwände begrenzt wird. Der Aufnahmeraum kann an einer Unterseite durch einen Flaschenboden verschlossen sein, welcher als Standfläche für die Flasche dienen kann. An der Oberseite des Aufnahmeraums kann eine Öffnung vorgesehen sein, die durch einen Deckel dicht verschlossen werden kann. Senkrecht zum Boden kann die Längsachse der Flasche definiert sein, wobei die maximale Füllhöhe dem Abstand entlang der Längsachse zwischen der Oberseite und der Unterseite des Aufnahmeraums entsprechen kann. Das Holzstück kann an einer Flaschenwand der Flasche entlang der Längsachse des Aufnahmeraums ausgebildet sein.
Der Umfang entlang des Querschnitts quer zur Längserstreckung bzw. die Breite und die Tiefe des Holzstücks kann so gewählt sein, dass ein bestimmtes Verhältnis zwischen der benetzbaren Holzoberfläche und dem Flüssigkeitsvolumen erreicht wird, um die Flaschenreifung, beispielsweise die Reifungsgeschwindigkeit, mittels der zur Verfügung stehenden Kontaktfläche zu kontrollieren. Je größer der Umfang bzw. die Breite und die Tiefe des Holzstücks gewählt werden, desto größer wird die benetzbare Holzoberfläche, sodass für breitere und/oder tiefere Holzstücke eine größere Kontaktfläche zum Aufnahmeraum besteht. Entsprechend wird mit zunehmendem Umfang bzw. Breite und/oder Tiefe des eingearbeiteten Holzstücks eine zunehmende Austauschfläche zwischen dem Holz und einer Flüssigkeit bereitgestellt, wodurch die Flaschenreifung beschleunigt bzw. intensiviert werden kann. Allerdings ist die Breite des Holzstücks entlang des Umfangs eines Querschnitts quer zur Längsachse der Flasche auf einen Bruchteil des Umfangs der Flaschenwand begrenzt, sodass lediglich ein Teil der Flaschenwand durch Holz gebildet oder von diesem bedeckt ist.
Die Breite und/oder Tiefe des Holzstücks kann entlang der Länge des Holzstücks konstant sein oder variieren, um ein gewünschtes Verhältnis, beispielsweise einen konstanten Wert, zwischen aufgenommener Flüssigkeit und der benetzten Holzoberfläche für alle möglichen Füllgrade zu gewährleisten. Variiert also der Querschnitt des Aufnahmeraums entlang der Erstreckung des Holzstücks, so kann auch die benetzbare Oberfläche des Holzstücks entsprechend variiert werden, was durch eine entlang der Länge des Holzstücks veränderte Breite und/oder Tiefe des Holzstücks bewirkt werden kann, wenn das Holzstück mit seiner Längsachse entlang der Längsachse der Flasche angeordnet ist und der Füllgrad der Flasche über ihre Längsachse variiert. Alternativ kann die Breite und/oder Tiefe des Holzstücks entlang der Länge des Holzstücks auch so variiert werden und/oder zu Vorsprüngen geformt sein, dass das Verhältnis zwischen der mit Flüssigkeit benetzten Holzoberfläche und dem Flüssigkeitsvolumen mit abnehmenden Flüssigkeitsvolumen größer wird. Entsprechend kann dies für beliebige andere Formen des Holzstücks und des Aufnahmeraums der Flasche realisiert werden. Folglich sind verschiedenste Formen und Gestaltungen des Holzstücks und der Flasche möglich.
Darüber hinaus kann mindestens ein weiteres Holzelement in oder an der Flasche mit Kontakt zum Aufnahmeraum und vorzugsweise auch zur Umgebung der Flasche vorgesehen sein, welches ebenfalls zur Aufrechterhaltung eines gewünschten Verhältnisses von mit Flüssigkeit benetzter Holzoberfläche und Flüssigkeitsvolumen dient.
Für das Holzstück kann ein Fassholz verwendet werden, welches aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Eichen-, Akazien-, Buchen-, Kastanien-, Kirsch- und Pappelholz umfasst, wobei vorzugsweise Eichenholz gewählt wird.
Die mit dem Aufnahmeraum der Flasche in Kontakt stehende Oberfläche des Holzes kann strukturiert sein, beispielsweise mit Bohrungen oder Rillen, um dessen Oberfläche zu vergrößern, wodurch die Kontaktfläche mit der Flüssigkeit zunimmt, sodass der Austausch zwischen der Flüssigkeit und dem Holz noch effizienter erfolgt. Außerdem kann diejenige Oberfläche des Holzes, welche mit der Umgebung der Flasche in Kontakt steht, Schriftzeichen oder Markierungen enthalten, um damit den Hersteller, Jahrgang oder die Art der abgefüllten Flüssigkeit für den Verbraucher zu kennzeichnen.
Der übrige Teil der Flaschenwand kann aus einem geschmacksneutralen, lebensmittelechten Material, wie Keramik, Metall, Kunststoff oder Glas hergestellt sein.
Die Flaschenwand kann wenigstens eine Aussparung aufweisen, die als Durchgangsbohrung oder Vertiefung in einer Flaschenwand ausgebildet sein kann und in welcher das Holzstück flüssigkeitsdicht fixiert werden kann.
Das Holzstück kann passgenau in der Aussparung in der Flasche aufgenommen sein. Das Holzstück kann mittels eines Verbindungselements mit der Flaschenwand verbunden sein, wobei das Verbindungselement aus Holz, Keramik, Kunststoff, Dicht- oder Klebstoff, Kork, Metall oder Glas hergestellt sein kann.
Das wenigstens eine Holzstück kann über ein elastisches Verbindungselement mit der Flaschenwand verbunden sein, sodass die unterschiedliche thermische Ausdehnung des Flaschenmaterials, des Verbindungselements und des Holzstücks kompensiert werden, wobei ein„elastisches Verbindungselement" ein Verbindungselement bezeichnen soll, dessen Elastizität zumindest größer als die Elastizität des Holzstücks und/oder des Flaschenmaterials ist. Das elastische Verbindungselement kann hierbei ein Gummi oder Silikonstück oder -rahmen sein.
Die Flasche mit einem eingearbeiteten Holzstück gemäß der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise für das Abfüllen, die Lagerung und den Verkauf von alkoholischen Getränken, beispielsweise Wein, Whisky, Cognac, Calvados und Rum, verwendet werden, wobei die verwendete Flasche vorzugsweise aus Glas hergestellt sein kann.
Die Flasche mit einem eingearbeiteten Holzstück ermöglicht, dass eine Flüssigkeit auch nach dem Abfüllen nachreifen kann, um ihren Geschmack, Farbe, usw. zu verändern, wodurch eine Fassreifung abgekürzt oder ersetzt werden kann bzw. der Verbraucher selbst Einfluss auf den Reifegrad nehmen kann. Erfindungsgemäß ist ein Holzstück an einer Flasche angeordnet und steht mit dem Aufnahmeraum im Inneren der Flasche in Kontakt, wobei das Verhältnis zwischen der mit Flüssigkeit benetzbaren Holzoberfläche mit abnehmenden Füllgrad zumindest gleich bleiben soll oder größer wird. Dadurch wird die Flaschenreifung für eine in der Flasche aufgenommene Flüssigkeit einer Fassreifung nachempfunden und wird durch geringere Füllhöhen nicht beeinträchtigt, sodass die erfindungsgemäße Flasche universell für verschiedene Flüssigkeitsvolumina einsetzbar ist und eine gleichbleibende Qualität bzw. effiziente Reifung auch bei einer Verdunstung von Flüssigkeit oder einer Zwischenentnahme einer Teilmenge der Flüssigkeit aus dem Inneren der Flasche gewährleistet werden kann.
Weitere Ziele, Vorteile und Funktionen der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die beigefügten Zeichnungen zeigen in rein schematischer Weise in
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 entlang der
Linie A-A,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Flasche aus Fig.
1 mit einer eingefüllten Flüssigkeit mit der Flüssigkeitsfüllhöhe Hi,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Flasche aus Fig.
1 mit einer eingefüllten Flüssigkeit mit der Flüssigkeitsfüllhöhe H2,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung im Schnitt, und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung im Schnitt. BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Darstellung der Ausführungsbeispiele deutlich, wobei die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
Die erfindungsgemäße Flasche 1 gemäß den Fig. 1 bis 4 mit einem eingearbeiteten Holzstück 2 dient zur Nachreifung von alkoholischen Getränken und Spirituosen.
Die Flasche 1 umfasst einen im Wesentlichen zylindrischen Aufnahmeraum 5, der durch die Flaschenwand 7 begrenzt wird, wobei eine Unterseite des Aufnahmeraums durch einen Flaschenboden 4 fest verschlossen ist, der als Standfläche dienen kann, sodass die Flasche 1 aufrecht stehend gelagert werden kann, wobei gegenüber dem Flaschenboden 4 an der Oberseite des Aufnahmeraums 5 eine dicht verschließbare Öffnung vorgesehen ist, die beispielsweise an einem Flaschenhals angeordnet sein kann.
Das Holzstück 2 ist an der Flaschenwand 7 entlang einer Längsachse der Flasche 1 ausgebildet, wobei die Längsachse durch die Achse definiert ist, die senkrecht zur Oberseite und Unterseite und insbesondere dem Boden des Aufnahmeraums verläuft. Entlang der Längsachse der Flasche 1 , die entlang der gestrichelten Schnittlinie der Fig. 1 verläuft, ist eine Füllhöhe H der Flasche 1 definiert, wobei die Länge des Holzstücks der maximalen Füllhöhe Hmax der Flasche entspricht. Die Flasche 1 kann aufrecht auf der Standfläche stehend gelagert werden, wobei eine gleichmäßige Flaschenreifung ermöglicht wird. Da, wie in den Fig. 3 und 4 zu sehen ist, das Verhältnis zwischen dem Flüssigkeitsvolumen Vi , V2 und der mit Flüssigkeit benetzten Holzoberfläche Αι, A2 bzw. das Verhältnis zwischen der Flüssigkeitsfüllhöhe Hi, H2 und der mit Flüssigkeit benetzten Holzoberfläche Αι, A2 durch das erfindungsgemäß eingearbeitete Holzstück für jeden Füllgrad zumindest gleichbleibend ist, ergeben sich auch bei unterschiedlichen Füllständen gleichbleibende Bedingungen für den Reifeprozess, welche insbesondere denjenigen bei der Fassreifung nachempfunden sein sollen. Es sei darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäß eingearbeitete Holzstück 2 so ausgebildet sein kann, dass das Verhältnis zwischen der Flüssigkeitsfüllhöhe und damit dem Flüssigkeitsvolumen bei gelichbleibender Grundflä- che und der mit Flüssigkeit benetzbaren Holzoberfläche bei dem erfindungsgemäß eingearbeiteten Holzstück für geringere Füllgrade kleiner werden kann, sodass für kleinere Füllgrade das Verhältnis zwischen der Flüssigkeitsfüllhöhe bzw. dem Flüssigkeitsvolumen und der mit Flüssigkeit benetzten Holzoberfläche, d.h. V/A bzw. H/A, verkleinert wird.
Das eingearbeitete Holzstück 2 ist vorzugsweise ein sogenanntes Fassholz, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche Eichen-, Akazien-, Buchen-, Kastanien-, Kirsch- und Pappelholz umfasst, wobei vorzugsweise Eichenholz verwendet wird.
Das eingearbeitete Holzstück 2 kann eine einfache geometrische Form aufweisen, insbesondere die Form eines Quaders oder Zylinders oder einer Platte, wobei das eingearbeitete Holzstück 2 gebogen sein kann.
Gemäß der Erfindung ist die Form und Dimension des Holzstücks an die Form und Dimension des Aufnahmeraums der Flasche angepasst, sodass eine ausreichende Reifung durch Kontakt der aufgenommenen Flüssigkeit mit dem Holz erreicht wird und die Reifung aufgrund des zumindest gleichbleibenden oder kleiner werdenden Verhältnisses zwischen aufgenommener Flüssigkeit und in Kontakt mit der Flüssigkeit stehender Oberfläche des Holzes mit sinkendem Füllstand der Flüssigkeit gleichmäßig und effizient erfolgen kann. Bei einer plattenförmigen Form des Holzstücks können die Breite und/oder Tiefe des Holzstücks über seiner Länge konstant oder variierend sein.
Das Holzstück 2 ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 in einer Aussparung an der Flaschenwand 7 der Flasche 1 aufgenommen, wobei die Aussparung als Durchgangsloch in der Flaschenwand 7 ausgebildet ist. Die Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Flasche 1 mit einem eingearbeiteten Holzstück 2, bei der die Aussparung als Durchgangsloch ausgebildet ist, sodass eine erste Seite des Holzstücks 2 mit der Umgebungsatmosphäre der Flasche 1 in Verbindung steht und eine zweite Seite des Holzstücks 2, welche der ersten Seite gegenüberliegt, mit dem Aufnahmeraum 5 im Inneren der Flasche 1 in Kontakt steht, wobei ein Abschnitt der zweiten Seite des Holzstücks abhängig vom Füllgrad der Flasche 1 mit Flüssigkeit benetzt ist. Dadurch können die Farbstoffe und Aromen der Flüssigkeit einerseits mittels der Aufnahme von Gerbstoffen und Aromen aus dem Holz und andererseits durch eine Oxidation der Flüssigkeit aufgrund der Diffusion von Sauerstoff aus der Umgebungsatmosphäre in die Flasche 1 durch das Holzstück 2 modifiziert werden. Da das Holzstück 2 somit in einem gewissen Umfang einen Gasaustausch zwischen dem Innenraum der Flasche 1 und der Umgebungsatmosphäre ermöglicht, können außerdem flüchtige Komponenten aus der Flüssigkeit im Inneren der Flasche 1 entweichen oder ein Teil der Flüssigkeit verdunsten, wodurch sich das Flüssigkeitsvolumen in der Flasche 1 verändern kann.
Die Flasche 1 ist vorzugsweise aus einem nicht-hölzernem Material, beispielsweise Glas oder Keramik, hergestellt.
Die Flasche 1 weist an einem oberen Ende eine Ausgussöffnung auf, die durch einen Deckel 5, vorzugsweise aus Metall, Kork oder Kunststoff, einmalig oder wiederverwendbar dicht verschlossen werden kann, wobei der Deckel 5 vorzugsweise ein Schraubverschluss, Schnappverschluss oder Stopfen ist.
Die Größe des Holzstücks 2 und dessen Form und Anordnung an der Flaschenwand 7 der Flasche 1 sind dabei so gewählt, dass das Verhältnis zwischen der mit Flüssigkeit benetzten Holzoberfläche Αι, A2 und dem Flüssigkeitsvolumen \ , V2 mit abnehmenden Füllgrad gleich bleibt, d.h. unabhängig von der Flüssigkeitsfüllhöhe Hi, H2, ist, oder zunimmt.
Die Länge des wenigstens einen Holzstücks 2 entspricht dazu der maximalen Füllhöhe der Flasche 1 , wobei das Holzstück 2 entlang einer Längsachse der Flasche 1 in der Flaschenwand 7 der Flasche 1 eingearbeitet sein kann und beispielsweise in Form eines Streifens ausgebildet ist, der zu Berücksichtigung des sich in Richtung Flaschenhals verändernden Querschnitts des Aufnahmeraums spitz zuläuft.
Damit wird die Breite des Holzstücks dann so gewählt, dass ein gewünschtes Verhältnis zwischen der Holzoberfläche und dem Flüssigkeitsvolumen für die Flaschenreifung für jeden Füllgrad erreicht wird, beispielsweise durch einen eingearbeiteten Holzstreifen mit konkaven Seitenkanten.
Das Holzstück 2 ist flüssigkeitsdicht in der Aussparung in der Flaschenwand 7 der Flasche 1 aufgenommen. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ist das Holzstück 2 über ein Verbindungselement 6 bündig in der Aussparung aufgenommen, wobei das Verbindungselement als Rahmen ausgebildet ist.
Das Verbindungselement kann aus Holz, Keramik, Kunststoff, Metall oder Glas hergestellt sein. Vorzugsweise ist das Verbindungselement ein elastisches Material, wie Gummi, und/oder ein Dicht- bzw. Klebstoff, beispielsweise Silikon, um das Holzstück und die Flaschenwand 7 flüssigkeitsdicht zu verbinden. Das Verbindungselement kann transparent sein oder an das umgebende Material des Flüssigkeitsbehälters oder der Flasche angepasst sein.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Oberfläche des Holzstückes 2, welche mit der Umgebung der Flasche 1 in Kontakt steht, Schriftzeichen oder Markierungen enthalten, um damit den Hersteller, Jahrgang oder die Art der abgefüllten Flüssigkeit für den Verbraucher deutlich zu kennzeichnen.
Vorzugsweise kann die zweite Seite des Holzstücks 2, welche der konkaven Oberfläche des Holzstücks 2 entspricht und mit der Flüssigkeit im Inneren der Flasche in Kontakt steht,„getoastet" werden, d.h. vorzugsweise an einer offenen Flamme thermisch vorbehandelt werden, wodurch spezielle Aromen ausgebildet werden, welche bei der Reifung an die Flüssigkeit übertragen werden, und der Flüssigkeit beispielsweise ein Vanille-, Karamell-, Schokoladen- oder Zimtaroma oder eine rauchige Note verleihen können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die mit der Flüssigkeit in Kontakt stehende Oberfläche des Holzstücks 2 strukturiert, beispielsweise durch die Verwendung von Sackbohrungen oder Rillen, sodass dessen Oberfläche und somit die Kontaktfläche mit der Flüssigkeit vergrößert wird.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die perspektivischen Ansichten von zwei Betriebszuständen, wobei in Fig. 3 die erfindungsgemäße Flasche 1 mit der Flüssigkeitsfüllhöhe Hi und in Fig. 4 die erfindungsgemäße Flasche 1 mit der Flüssigkeitsfüllhöhe H2 gezeigt ist.
Gemäß Fig. 3 ist die Flasche 1 mit einem Flüssigkeitsvolumen Vi befüllt, sodass eine Flüssigkeitsfüllhöhe Η-ι erreicht wird. Dabei wird ein Teil des eingearbeiteten Holzstücks 2, nämlich eine Holzfläche Ai, mit der Flüssigkeit benetzt. Gemäß Fig. 4 ist die Flasche 1 mit einem Flüssigkeitsvolumen V2 befüllt, wobei V2<Vi, sodass eine Flüssigkeitsfüllhöhe H2 erreicht wird, die kleiner als Hi ist. Dabei wird ein Teil des eingearbeiteten Holzstücks 2, nämlich eine Holzfläche A2, mit der Flüssigkeit benetzt.
Dabei gilt, dass das Verhältnis des Flüssigkeitsvolumens V bzw. der Flüssigkeitsfüllhöhe H zur benetzten Holzoberfläche A bei einer Verkleinerung der eingefüllten
Flüssigkeitsmenge eine Konstante Kv = bzw. ΚΗ = ist oder kleiner wird, wobei dies z.B. durch die Gestaltung der Holzoberfläche (Breite, Strukturierung) entlang der Flaschenlängsachse, vorgegeben werden kann.
Die Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei eine Aussparung als Vertiefung an der Innenseite der Flaschenwand 7 ausgebildet ist, sodass ein weiteres Holzelement 8 zusätzlich zu dem in der Fig. 5 nicht gezeigten Holzstück 2 mittels eines Verbindungselements 6, das zwischen dem Holzelement 8 und der Flaschenwand 7 angeordnet ist, an der Innenseite der Flaschenwand 7 fixiert ist. Das Verbindungselement 6 kann in diesem Fall ein Klebstoff sein.
Die Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei die Flasche 1 als Zylinder ausgebildet ist, wobei der Deckel 3 bündig in einer Grundfläche der Flaschenwand 7 aufgenommen ist, sodass beide Grundflächen als Standfläche für die Flasche verwendet werden können. Dadurch kann die Flasche 1 gewendet werden. Wenn die Flasche nur noch zum Teil befüllt ist kann somit ein zwischenzeitlich nicht benetzter und getrockneter Abschnitt des Holzstücks 2 wieder benetzt werden, wodurch eine gleichmäßigere Reifung ermöglicht wird.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann klar, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen werden können oder dass andere Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die vorliegende Offenbarung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Flasche
2 Holzstück
3 Deckel
4 Flaschenboden
5 Aufnahmeraum
6 Verbindungselement
7 Flaschenwand
8 Holzelement
Vi, V2 Flüssigkeitsvolumen
Ai, A2 benetzte Holzfläche
Hmax maximale Flüssigkeitsfüllhöhe
Hi, H2 Flüssigkeitsfüllhöhe

Claims

ANSPRÜCHE
1. Flasche zur Nachreifung von alkoholischen Getränken und Spirituosen mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme der alkoholischen Getränke, der zumindest teilweise durch eine Flaschenwand begrenzt ist, die nicht aus Holz gefertigt ist, wobei mindestens ein Holzstück (2) mit dem Aufnahmeraum (5) im Inneren der Flasche (1 ) in Verbindung steht, wobei die Flasche (1 ) wenigstens eine Öffnung umfasst, die mit einem Deckel (5) dicht verschlossen werden kann,
wobei das wenigstens eine Holzstück (2) fest mit der Flaschenwand (7) verbunden ist, wobei das Holzstück (2) einen Teil der Flaschenwand (7) ersetzt, sodass durch das Holzstück (2) ein Luftaustausch mit der Umgebungsatmosphäre der Flasche (1 ) erfolgen kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Länge des wenigstens einen Holzstücks (2) der maximalen Füllhöhe der Flasche (1 ) oder der Höhe des Aufnahmeraums entspricht und das Verhältnis (V/A oder H/A) zwischen dem Flüssigkeitsvolumen (Vi, V2) oder der Flüssigkeitsfüllhöhe (HL H2) und der mit Flüssigkeit benetzten Holzoberfläche (Ai, A2) für abnehmende Füllgrade gleich bleibt oder kleiner wird.
2. Flasche nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
das Holzstück (2) ausgehend von einem Flaschenboden (4) entlang einer Längsachse eines Aufnahmeraums (5) der Flasche (1 ) angeordnet ist.
3. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Holzstück (2) entlang seiner Länge einen gleichbleibenden oder variierenden Umfang des Querschnitts, insbesondere eine gleichbleibende oder variierende Breite und/oder Tiefe aufweist, und/oder dass die Breite des Holzstücks quer zur Längserstreckung nur einem Bruchteil des Umfangs der Flaschenwand in derselben Richtung entspricht.
4. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein weiteres Holzelement im Kontakt zum Aufnahmeraum angeordnet ist.
5. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Holz (2) ein Fassholz ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Eichen-, Akazien-, Buchen-, Kastanien-, Kirsch- und Pappelholz ist.
6. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die mit dem Innenraum der Flasche (1 ) in Kontakt stehende Oberfläche des Holzes (2) strukturiert ist, um eine maximale Kontaktfläche zwischen Flüssigkeit und Holz (2) zu erzielen.
7. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die mit dem Innenraum der Flasche (1 ) in Kontakt stehende Oberfläche des Holzes (2) thermisch vorbehandelt ist, um eine stärkere Aromatisierung zu erzielen.
8. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Flasche (1 ) aus Keramik, Metall, Kunststoff oder Glas hergestellt ist.
9. Flasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Holzstück (2) über ein Verbindungselement mit der Flasche (1 ) verbunden ist, wobei das Verbindungselement ein Rahmen aus Holz, Keramik, Kunststoff, Metall oder Glas ist.
10. Flasche nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
das wenigstens eine Holzstück (2) durch ein elastisches Verbindungselement mit der Flasche (1 ) verbunden ist, wobei das elastische Verbindungselement eine höhere Elastizität als das Holzstück (2) aufweist, und wobei das Verbindungselement eine höhere Elastizität als die Flasche (1 ) aufweist, sodass eine mögliche unterschiedliche thermische Ausdehnung der Flasche (1 ), des Verbindungselements und des Holzstücks (2) kompensiert werden.
PCT/EP2016/059326 2015-04-29 2016-04-26 Whiskeyflasche WO2016174047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16722811.3A EP3289059A1 (de) 2015-04-29 2016-04-26 Whiskeyflasche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106690.4A DE102015106690A1 (de) 2015-04-29 2015-04-29 Whiskeyflasche
DE102015106690.4 2015-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016174047A1 true WO2016174047A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=55970965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/059326 WO2016174047A1 (de) 2015-04-29 2016-04-26 Whiskeyflasche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3289059A1 (de)
DE (1) DE102015106690A1 (de)
WO (1) WO2016174047A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10793815B2 (en) 2017-08-23 2020-10-06 James Joseph Sanctified Spirits, LLC Method of producing a finished, aged distilled spirit
USD974177S1 (en) 2021-03-06 2023-01-03 Michael P. Ryan Combined bottle and insert

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US670993A (en) * 1900-05-16 1901-04-02 Julius H Matthes Bottle.
US2114009A (en) 1935-01-25 1938-04-12 Samuel R Ramsay Liquor aging means
US2203229A (en) 1937-08-11 1940-06-04 Oscar F Nilsson Means for aging liquids
US2487594A (en) 1944-01-26 1949-11-08 Harold A Rudnick Means for aging alcoholic liquors in bottles
US2657629A (en) 1949-03-17 1953-11-03 Richard B Gibson Whisky aging vat
US2876692A (en) 1957-05-15 1959-03-10 Henry J Gaisman Spirits-aging container
US3106885A (en) * 1962-02-14 1963-10-15 Irvin M Kelley Aging vats
DE1515877A1 (de) 1964-03-11 1969-12-11 Ici Ltd Elektrischer Leiter mit einer aus N-Arylmaleimidpolymerisaten bestehenden Isolation
DE8228575U1 (de) * 1982-10-12 1982-12-16 Gottschalk, Fritz, 7750 Konstanz Flaschenartiger Behaelter
GB2188902A (en) 1986-04-08 1987-10-14 James Allestree Brown Wine maturing vessel
DE9317842U1 (de) 1993-11-22 1994-01-27 Scherer Volker Dr Vorrichtung zur Reifung von Getränken in Flaschen
WO1997049795A1 (en) 1996-06-26 1997-12-31 Patrick Roy Mooney Container and method for ageing whiskey
US20090183638A1 (en) * 2008-01-23 2009-07-23 Ganti Sastry K Wooden bottle for ageing liquids
GB2477308A (en) * 2010-01-29 2011-08-03 Nigel Short Wooden insert for maturing whisky in a bottle
WO2013108055A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Miliotis George Wooden bottle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942423A (en) * 1973-06-08 1976-03-09 Lisa Rosenblatt Device for aging wine or the like
US4173656A (en) * 1976-02-23 1979-11-06 Duggins Richard S Means and method for aging liquor
US7594468B2 (en) * 2006-08-03 2009-09-29 Fountainhead, Llc Wooden spiral for flavoring wine and method of manufacturing same
WO2013020566A1 (de) * 2011-08-06 2013-02-14 Gunter Sommer Fortwährendes reifeverfahren eines alkoholischen getränks (perpetual maturing)

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US670993A (en) * 1900-05-16 1901-04-02 Julius H Matthes Bottle.
US2114009A (en) 1935-01-25 1938-04-12 Samuel R Ramsay Liquor aging means
US2203229A (en) 1937-08-11 1940-06-04 Oscar F Nilsson Means for aging liquids
US2487594A (en) 1944-01-26 1949-11-08 Harold A Rudnick Means for aging alcoholic liquors in bottles
US2657629A (en) 1949-03-17 1953-11-03 Richard B Gibson Whisky aging vat
US2876692A (en) 1957-05-15 1959-03-10 Henry J Gaisman Spirits-aging container
US3106885A (en) * 1962-02-14 1963-10-15 Irvin M Kelley Aging vats
DE1515877A1 (de) 1964-03-11 1969-12-11 Ici Ltd Elektrischer Leiter mit einer aus N-Arylmaleimidpolymerisaten bestehenden Isolation
DE8228575U1 (de) * 1982-10-12 1982-12-16 Gottschalk, Fritz, 7750 Konstanz Flaschenartiger Behaelter
GB2188902A (en) 1986-04-08 1987-10-14 James Allestree Brown Wine maturing vessel
DE9317842U1 (de) 1993-11-22 1994-01-27 Scherer Volker Dr Vorrichtung zur Reifung von Getränken in Flaschen
WO1997049795A1 (en) 1996-06-26 1997-12-31 Patrick Roy Mooney Container and method for ageing whiskey
US20090183638A1 (en) * 2008-01-23 2009-07-23 Ganti Sastry K Wooden bottle for ageing liquids
GB2477308A (en) * 2010-01-29 2011-08-03 Nigel Short Wooden insert for maturing whisky in a bottle
WO2013108055A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Miliotis George Wooden bottle

Also Published As

Publication number Publication date
EP3289059A1 (de) 2018-03-07
DE102015106690A1 (de) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20160097023A1 (en) Capillary Whisky Sticks
EP3289059A1 (de) Whiskeyflasche
DE202017007023U1 (de) Flaschenverschluss mit Integriertem Holzstab zur Flaschen-Holzreifung
DE60220722T2 (de) Vorrichtung zum regeln der temperatur einer flüssigkeit, insbesondere wein
US20150197715A1 (en) Whiskey sticks
DE19757413C2 (de) Degustationsglas für Weine
González-Centeno et al. Does barrel size influence white wine aging quality? Original language of the article: English.
DE102009057415B4 (de) Behälter für Lebensmittel
DE202008001326U1 (de) Verschlusskappe
WO2013020566A1 (de) Fortwährendes reifeverfahren eines alkoholischen getränks (perpetual maturing)
DE102008006978B4 (de) Verpackungseinheit aus mindestens vier Getränkeflaschen
DE60018581T2 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Ausgießen von Flüssigkeiten
AT502043B1 (de) Behältnis insbesondere für den ausbau von wein und verfahren zu dessen herstellung
DE8214181U1 (de) Ziehharmonikafoermiger Weinbehaelter
DE102009021997A1 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Kanister
DE2326512A1 (de) Flaschenverschluss mit entgasungskanal fuer schaumweinflaschen
DE102012107622B3 (de) Verschluss zum Verschließen einer Behälteröffnung und Verfahren zur Herstellung eines Verschlusselements
DE3339877A1 (de) Lagerbehaelter fuer getraenke
DE661623C (de) Tropfflasche mit am Muendungsrand angeordneter Ausgussoeffnung
DE8228575U1 (de) Flaschenartiger Behaelter
DE3335059C2 (de) Süßwaren-Verkaufseinheit
DE19823543A1 (de) Verfahren zum Verändern des Geschmacks von Wein
DE202015007804U1 (de) Anordnung zum Herstellen eines Getränks, insbesondere auch eines kakaohaltigen Getränks
DE1130790B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pinseln od. dgl. sowie der nach dem Verfahren hergestellten Pinsel
DE202004017788U1 (de) Verschließbarer Trinkbecher aus Glas, Keramik oder Pet und Verschluss hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16722811

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016722811

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE